Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NUTOOL MP185 Bedienungsanleitung Seite 23

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
3 COMPONENTS AND CONTROLS (FIg. 1)
1
Handgriff mit integriertem Ein-/Ausschalter
2
Staubabsaugungsanschluss
3
Sägeblattschutz
4
Sägeblatthaube
5
Vorderer Handgriff
6
Laser
7
Arretierknopf für Fußplatte
8
Sägeblatt mit Hartmetallschneide
9
Sägeblattschraube
10 Sägeblattflansch
11 Fußplatte
4 GEBRAUCHSANLEITUNG
Die Schutzvorrichtungen müssen immer montiert und
funktionstüchtig sein, um schwere Verletzungen zu
vermeiden. Stützen Sie große Paneele wie in (Abb. 2) gezeigt
ab, um die Gefahr eines Einklemmens des Sägeblatts und
Rückdrehens zu minimieren. Abb. 3 zeigt, wie man große
Holzstücke auf keinen Fall schneiden sollte.
Bei einer solchen Vorgehensweise besteht erhebliche
Verletzungsgefahr für den Bediener. Beim Schneiden muss
die Säge auf dem größeren Teil des Werkstücks aufliegen
und das kleinere Stück muss abgetrennt werden.
Verwenden Sie immer einen Längsanschlag, dadurch wird
seitlicher Druck auf das Sägeblatt verhindert und man erhält
außerdem einen geraderen Schnitt.
SCHUTZ VOR RÜCKDREHEN.
Rückdrehen tritt auf, wenn die Säge schnell blockiert und in
Richtung auf den Bediener zurück getrieben wird. Um ein
Rückdrehen zu vermeiden, die Sägeblätter immer scharf
halten und große Werkstücke ordnungsgemäß abstützen.
Lassen Sie den Schalter sofort los, wenn das Sägeblatt
klemmt oder die Handkreissäge blockiert. Nehmen Sie
die Handkreissäge nicht vom Werkstück, solange das
Sägeblatt sich noch dreht. Hände oder Finger niemals vor
oder hinter der Säge auf das Werkstück legen (Abb. 4).
Falls ein Rückdrehen auftritt, könnte die Säge über
Ihre Hand zurückspringen, was schwere Verletzungen
verursachen könnte. Senken Sie die Schutzvorrichtung
immer mithilfe des Haltegriffs ab. Vergewissern
Sie sich vor dem Schneiden, dass die Tiefenund
Schrägschnitteinstellungen fest anliegen.
Verwenden Sie nur korrekte Sägeblätter mit der korrekten
Bohrung für Ihr Elektrowerkzeug. Benutzen Sie niemals
beschädigte oder die falschen Sägeblatt unterlegscheiben
oder –schrauben. Vermeiden Sie Schnitte durch Nägel,
indem Sie das Werkstück vor dem Schneiden auf
vorhandene Nägel inspizieren und alle Nägel entfernen.
Arbeiten Sie mit korrekter Abstützung von Hand und
Werkstück.
WARNHINWEIS!
Es ist wichtig das Werkstück ordnungsgemäß
abzustützen und die Handkreissäge gut festzuhalten, um
einem Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug,
die zu Verletzungen führen könnte, vorzubeugen.
Abb. 5 zeigt die korrekten Handpositionen für ein sicheres
Arbeiten mit der Handkreissäge.
Der größere Teil der Fußplatte muss auf dem fest
abgestützten Teil des Werkstücks aufliegen, nicht auf dem
Teil, der nach dem Schnitt herunter fällt. Kurze oder kleine
Werkstücke müssen in eine geeignete Stütze gespannt werden.
VERSUCHEN
SIE
AUF
WERKSTÜCKE MIT DER HAND FESTZUHALTEN!
Abb. 6 zeigt die korrekte Vorgehensweise zum Abtrennen
des Endes eines Bretts. Abb. 7 zeigt die falsche
Vorgehensweise zum Abtrennen des Endes eines Bretts.
Versuchen Sie niemals mit einer kopfüber in einen
Schraubstock eingespannten Handkreissäge (Abb. 8) zu
schneiden. Dies ist äußerst gefährlich und kann schwere
Verletzungen zur Folge haben.
Bevor Sie das Werkzeug nach Beendigung eines Schnitts
ablegen, sollten Sie sich vergewissern, dass die untere
Schutzvorrichtung geschlossen und das Sägeblatt zum
völligen Stillstand gekommen ist.
5 EINSTELLUNGEN
SCHNITTTIEFE BEI 90°
Die Handkreissäge hat eine einstellbare Schnitttiefe. Zum
Einstellen der Schnitttiefe den an der Geräteseite
befindlichen Knopf (Abb. 9a) lösen. Die gewünschte
Tiefe von der Fußplatte zum höchsten Punkt des
Sägeblatts messen oder hierzu den Tiefenmesser auf der
unbeweglichen Schutzvorrichtung benutzen (Abb. 10).
SCHNITTWINKEL 0-45°
An der Vorderseite des Geräts befindet sich der
Feststellknopf (Abb. 11), mit dem der Schnittwinkel
zwischen 0-45° eingestellt werden kann. Den Feststellknopf
lösen, dann lässt sich die Fußplatte zwischen 0-45° drehen.
Den gewünschten Schnittwinkel mithilfe der Gradeinteilung
an der Vorderseite des Geräts einstellen und den
Feststellknopf wieder anziehen.
An der Vorderseite der Fußplatte befinden sich zwei mit 90°
und 45° gekennzeichnete Kerben. Diese Kerben dienen als
Richtlinie zur Anzeige der Sägeblattstellung in Bezug auf
den im Werkstück zu machenden Schnitt.
PARALLELSCHNITTE
Im Lieferumfang dieses Geräts ist ein Parallelanschlag
enthalten. Dieser Schnittanschlag wird an der Vorderseite
des Geräts montiert und mithilfe des Feststellknopfs (Abb. 12c)
gegen Lösen gesichert.
23
D
KEINEN
FALL
KLEINE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mpl185

Inhaltsverzeichnis