Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterieladung - TIGIEFFE AIRO X Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung

Selbstfahrende hubarbeitsbühnen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4.3

Batterieladung

Das bei der Batterieladung entstehende Gas ist EXPLOSIV. Die Ladung hat deshalb in belüfteten
Räumlichkeiten zu erfolgen, wo keine Brand- oder Explosionsgefahr besteht und Löschmittel zur
Das Ladegerät nur an ein Stromnetz anschließen, das über alle, den einschlägigen Vorschriften entsprechende
Schutzeinrichtungen verfügt und folgende Merkmale hat:
Speisespannung 230V ± 10%.
§
Frequenz 50÷60 Hz
§
Angeschlossene Erdung
§
Magnet- und Fehlstromschalter ("Schutzschalter")
§
Sich auch um Folgendes kümmern:
§
Zum Anschluss des Ladegeräts an das Stromnetz keine mehr als 5 m langen Verlängerungen verwenden.
§
Ein Stromkabel mit angemessenem Querschnitt verwenden (min. 3x2.5 qmm).
§
Keine aufgewickelten Kabel verwenden.
Der Anschluss an Stromnetze, die nicht die oben genannten Merkmale haben, IST VERBOTEN.
Die Nichteinhaltung der o. g. Anweisungen könnte einen nicht einwandfreien Betrieb des Ladegeräts mit
Bei beendeter Ladung und noch eingeschaltetem Ladegerät muss die Dichte des Elektrolyts zwischen
Zur Verwendung des Ladegeräts wie folgt verfahren:
Das Ladegerät anhand des Steckers A an einer Steckdose einstecken, die den obigen Angaben entspricht.
§
Den Zustand der Ladegerätverbindung anhand der Anzeige B überprüfen. Deren Leuchten verweist auf den erfolgten
§
Anschluss und den Beginn der Ladung. Je nachdem in welcher Farbe und wie die LEDs leuchten, lässt sich die Ladephase
erkennen (auf die unten angeführte Tabelle Bezug nehmen).
7-13: Ladegerätstecker
folglichen, nicht in der Garantie vorgesehenen Schäden verursachen.
1.260 g/l und 1.270 g/l (bei 25°C) liegen.
Betriebs- und Wartungsanleitung - Serie X – XS E RESTYLING
ACHTUNG!
Verfügung stehen.
ACHTUNG!
7-14: Ladegerät-Kontrollampe
S. 77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis