Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ergoswiss SL 13 Serie Bedienungsanleitung

Hubsäule
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SL 13 Serie:

Werbung

Bedienungsanleitung - Hubsystem SL/SM 13xx mit SCT iSMPS
Vor der Inbetriebnahme muss diese Anleitung unbedingt durchgelesen werden.
1
3
Hubsäule Typ SL 13xx
Hubsäule Typ SM 13xx
Steuerung Typ SCT iSMPS
Kabelfernbedienung Auf-Ab oder Memory
Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten.
Ergoswiss AG übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbe-
dienung oder nicht bestimmungsgemässem Gebrauch
der Produkte.
Ergoswiss AG wird zum Zeitpunkt der Lieferung defekte
Produkte im Rahmen der Garantiebestimmungen erset-
zen bzw. reparieren. Darüber hinaus übernimmt
Ergoswiss AG keine Haftung.
Die Ergoswiss AG steht bei Fragen und speziellen Kun-
denwünschen gerne zur Verfügung.
Dokumenten-Nr.: B-00360
Edition 2020 06
Hubsystem SL/SM 13xx mit SCT iSMPS
2
4
Beispiel eines Untergestells mit zwei Hubsäulen
Quertraverse
Tischfüsse
Original Bedienungsanleitung
Copyright by Ergoswiss AG
Bedienungsanleitung
5
1
6
Ergoswiss AG
Nöllenstrasse 15
CH-9443 Widnau
Tel.: +41 (0) 71 727 06 70
Fax: +41 (0) 71 727 06 79
info@ergoswiss.com
www.ergoswiss.com
1/27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ergoswiss SL 13 Serie

  • Seite 1 Fax: +41 (0) 71 727 06 79 Produkte im Rahmen der Garantiebestimmungen erset- zen bzw. reparieren. Darüber hinaus übernimmt info@ergoswiss.com Ergoswiss AG keine Haftung. www.ergoswiss.com Die Ergoswiss AG steht bei Fragen und speziellen Kun- denwünschen gerne zur Verfügung. Dokumenten-Nr.: B-00360 Original Bedienungsanleitung 1/27 Edition 2020 06...
  • Seite 2 Weiterverwender und Hersteller des Gesamtsystems. Der Weiterverwender die- ses Hubsystems ist verpflichtet eine Bedienungsanleitung mit sämtlichen Gebrauchsinformationen und Ge- fahrenhinweise des Gesamtsystems zu erstellen. Die Einbauerklärung ist nur gültig für das Ergoswiss Hubsystem und nicht für das vom Weiterverwender er- stellte Gesamtsystem. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Demontage und Entsorgung ........................ 24 Elektro- und Elektronikgerätegesetz ..................... 24 10 Fehlermeldung und Störungsbehebung ....................25 10.1 Fehlermeldungen am Display ....................... 25 10.2 Störungsbehebung ..........................26 11 EG-Einbauerklärung ..........................27 Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 3/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 4: Sicherheitsanforderungen

    Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Sachschäden sowie leichte oder mittlere Körperverletzungen die Folgen. HINWEIS Bezeichnet allgemeine Hinweise, nützliche Anwender-Tipps und Arbeitsempfehlungen, welche aber keinen Einfluss auf die Sicherheit und Gesundheit des Personals haben. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 4/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 5: Systembeschreibung

    Hubsystem SL/SM 13xx mit SCT iSMPS 2 Systembeschreibung 2.1 Allgemeines Die Grundfunktion eines Hubsystems SL/SM der Ergoswiss AG ist das Heben und Senken von Arbeitsoberflä- chen, Maschinenteilen, Profilsystemen, o.ä. Ein betriebstaugliches Hubsystem SL/SM besteht im Minimum aus folgenden Bauteilen: •...
  • Seite 6: Bestimmungsgemässer Verwendungszweck

    Restgefahren reagiert werden kann (z.B. durch konstruktive Mas- snahmen oder durch Hinweise in der Bedienungsanleitung oder/und durch Sicherheitshinweise an der An- lage). Bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung erlischt die Haftung der Ergoswiss AG sowie die allge- meine Betriebserlaubnis des Hubsystems.
  • Seite 7: Leistungsmerkmale

    5'000 Doppelhübe bei 400 mm Hub, 3'000 N Belastung, ED 2/40   dyn. = während der Hubbewegung  ED = Einschaltdauer 2/40; Fahrzeit max. 2 min, Ruhezeit 40 min Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 7/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 8: Steuerung Sct2 Ismps Und Sct4 Ismps

    Performance Level (DIN EN 13849-1) PL b 2.4.3 Kabelfernbedienung SCT Auf/Ab und Memory RJ-12 Stecker 6 Pin Elektrischer Anschluss Kabellänge 2'000 mm Schutzklasse (DIN EN 60529) IP 30 Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 8/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 9: Systemdaten

    Stabilitätsgesetz konstruiert wurde. -> Durchführung einer Risikobeurteilung ACHTUNG Hohe Impuls-/ Stoss-/ Schlagkräfte durch Absetzen von Lasten sind nicht erlaubt. (z.B. Absetzen von Lasten im Vorschub mit Kran oder Stapler) Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 9/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 10: Montagehinweise

    (Schraubengrösse M8) (z.B. 4 Motorenverlängerungskabel à 1500 mm) Befestigung an T-Nute (Traverse) Aussenprofil mit T-Nuten Befestigung unten Innenprofil 4 x Schrauben M6 x 20 gewindefurchend (im Lieferumfang enthalten) Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 10/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 11 Schraubengrösse M8 Innenprofil (Unterseite) 4x Durchgangsbohrung ➔ Für Schraubengrösse M6 ➔ Anzugsmoment max. 6 Nm ➔ Einschraubtiefe mind. 15 mm 4x Schraube M6x20 gewindefur- chend im Lieferumfang enthalten. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 11/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 12: Montagehinweise Und Verkabeln Der Steuerung

    Reihenfolge: beginnend bei bis zu . (Automatische Stecker-Erkennung auf allen Buchsen) Die Kabelfernbedienung mit der Steuerung verbinden ( Das Netzkabel mit der Steuerung verbinden. Das Netzkabel ans Netz anschliessen. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 12/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 13: Montagehinweise Kabelfernbedienung

    Kabelfernbedienung an der gewünschten Stelle unter der Tischplatte positionieren. Das Bedienfeld muss über die Arbeitsfläche hinausragen! Kabelfernbedienung mit den Montageschrauben befestigen. Es ist darauf zu achten, dass nicht durch die Tischplatte gebohrt wird! Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 13/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 14: Erstinbetriebnahme

    Erwärmen des Systems zu vermeiden, sollte ein Verhältnis von 2/40 (ON/OFF) eingehalten wer- den. Die maximale Betriebszeit an einem Stück ist 2 Minuten. Danach muss eine Pause von 40 Minuten gemacht werden bevor das System erneut verfahren werden kann. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 14/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 15: Bedienung Mit Kabelfernbedienung Typ Memory

    Nach dem Speichervorgang ertönt ein Signalton. Die Position ist nun in der gedrückten Taste gespeichert. Zum Anfahren der gespeicherten Position: Gewählte Taste gedrückt halten, bis die gewünschte Arbeitshöhe erreicht wird. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 15/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 16: Fahrbereich Einschränken

    -> Die Anzeige zeigt «S04» an Die Tasten oder drücken, um den Modus zu verlassen. Um einen gesetzten Shelf-Stop-Position zu löschen, muss mit derselben Vorgehensweise eine neue Shelf- Stop-Position definiert werden. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 16/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 17: Bewegung Sperren (Kindersicherung)

    -> Die Anzeige zeigt die aktuelle Höhe, wobei «cm» blinkt Höhe des Tisches messen. Mit den Pfeilen gemessene Höhe eingeben. Bestätigen mit der Taste M. Die Tasten oder drücken, um den Modus zu verlassen. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 17/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 18: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Auswahl «S00» mit der Taste M bestätigen. -> Es ertönt ein Signalton Die Tasten oder drücken, um den Modus zu verlassen. -> Es erscheint die Meldung «EdC» Erstinbetriebnahme gemäss Kapitel 4 durchführen. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 18/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 19: Reset / Referenzieren Der Endlagenpositionen Der Hubelemente

    Nach Erreichen des Anschlags, die Tasten loslassen. -> Ein Signalton erklingt und das System fährt leicht aus. -> Nachdem das System leicht ausgefahren ist, erklingen zwei weitere Signaltöne. Der Reset ist nun abgeschlossen. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 19/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 20: Neigungssensor Deaktivieren / Aktivieren

    Modus zu verlassen Sollte der Neigungssensor aktiviert werden, erscheint die Meldung «Edd» Zur neuen Initialisierung des Neigungssensors muss nun ein Reset nach Kapitel 5.8 durchgeführt werden. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 20/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 21: Bedienung Mit Kabelfernbedienung Typ Auf-Ab

    Nach Erreichen des Anschlags, die Tasten loslassen. Ein Signalton erklingt und das System fährt leicht aus. Nachdem das System leicht ausgefahren ist, erklingen zwei weitere Signaltöne. Der Reset ist nun abgeschlossen. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 21/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 22: Synchronbetrieb Von 2 Steuerungen

    Das SYNC-2 Kabel SCT wird dabei im Schritt 2.b montiert. Die Kabelfernbedienung mit der gewünschten Steuerung verbinden Die Netzkabel mit den Steuerungen verbinden. Die Netzkabel ans Netz anschliessen. Die Erstinbetriebnahme gemäss Kapitel 4 durchführen. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 22/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 23: Schaltleiste

    Hubsystem SL/SM 13xx mit SCT iSMPS 8 Schaltleiste Bei Hubsystemen der Ergoswiss AG ist darauf zu achten, dass während einer Hubbewegung keine Gegen- stände oder Personen eingeklemmt werden. -> Quetschgefahr Durch das Anbringen der Schaltleiste an einer potentiellen Quetschzone, stoppt das System beim Auffahren, bzw.
  • Seite 24: Instandhaltung Und Entsorgung

    Das Hubsystem fällt nicht unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (WEEE-Richtlinie 2012/19/EU), da das Hubsystem – gemäss dem bestimmungsgemässen Verwendungszweck – nicht für Endverbraucher (Busi- ness-to-Customer), sondern für industrielle Anwendungen (Business-to-Business) konzipiert ist. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 24/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 25: Fehlermeldung Und Störungsbehebung

    Überprüfen ob SYNC-Kabel eingesteckt sind Synchronisierungsfehler E 79 und danach die Steuerung auf Werkseinstellung (Verbindungsfehler) zurücksetzen (siehe Kapitel 5.7) E 7A Positionsdifferenz der Motoren Reset durchführen (siehe Kapitel 5.8) Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 25/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 26: Störungsbehebung

    Alle Stecker richtig einstecken Steuerung defekt Technischer Support kontaktieren Antrieb läuft nur in eine Richtung Kabelfernbedienung defekt Kabelfernbedienung auswechseln Antrieb läuft nur nach unten Systemüberlast Gewicht auf System reduzieren Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 26/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 27: Eg-Einbauerklärung

    Bedienungsanleitung Hubsystem SL/SM 13xx mit SCT iSMPS 11 EG-Einbauerklärung Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00360 27/27 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...

Diese Anleitung auch für:

Sm 13 serie

Inhaltsverzeichnis