Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung - Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS
Vor der Inbetriebnahme muss diese Anleitung unbedingt durchgelesen werden.
1
Lineareinheit vom Typ SLA oder SLG
Steuerung Typ SCT iSMPS
Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten.
Ergoswiss AG übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbe-
dienung oder nicht bestimmungsgemässem Gebrauch
der Produkte.
Ergoswiss AG wird zum Zeitpunkt der Lieferung defekte
Produkte im Rahmen der Garantiebestimmungen erset-
zen bzw. reparieren. Darüber hinaus übernimmt
Ergoswiss AG keine Haftung.
Die Ergoswiss AG steht bei Fragen und speziellen Kun-
denwünschen gerne zur Verfügung.
Dokumenten-Nr.: B-00370
Edition 2020 06
Kabelfernbedienung Memory
Original Bedienungsanleitung
Copyright by Ergoswiss AG
Bedienungsanleitung
Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS
2
3
Ergoswiss AG
Nöllenstrasse 15
CH-9443 Widnau
Tel.: +41 (0) 71 727 06 70
Fax: +41 (0) 71 727 06 79
info@ergoswiss.com
www.ergoswiss.com
1/26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ergoswiss SLA

  • Seite 1 Fax: +41 (0) 71 727 06 79 Produkte im Rahmen der Garantiebestimmungen erset- zen bzw. reparieren. Darüber hinaus übernimmt info@ergoswiss.com Ergoswiss AG keine Haftung. www.ergoswiss.com Die Ergoswiss AG steht bei Fragen und speziellen Kun- denwünschen gerne zur Verfügung. Dokumenten-Nr.: B-00370 Original Bedienungsanleitung 1/26 Edition 2020 06...
  • Seite 2 Weiterverwender und Hersteller des Gesamtsystems. Der Weiterverwender die- ses Hubsystems ist verpflichtet eine Bedienungsanleitung mit sämtlichen Gebrauchsinformationen und Ge- fahrenhinweise des Gesamtsystems zu erstellen. Die Einbauerklärung ist nur gültig für das Ergoswiss Hubsystem und nicht für das vom Weiterverwender er- stellte Gesamtsystem. Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00370...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanforderungen ....................... 4 Symbol- und Hinweiserklärungen ..................... 4 Systembeschreibung ....................... 5 Allgemeines ..........................5 Bestimmungsgemässer Verwendungszweck ................6 Zielgruppe und Vorkenntnisse ................... 6 Leistungsmerkmale ......................... 7 2.4.1 Lineareinheit SLX 13xx ......................7 2.4.2 Steuerung SCT2 iSMPS und SCT4 iSMPS ................
  • Seite 4: Sicherheitsanforderungen

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 1 Sicherheitsanforderungen Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten! Wird das System unsachgemäss bzw. nicht dem be- stimmungsgemässen Verwendungszweck entsprechend betrieben, können Gefahren für Personen und Ge- genstände entstehen! Vor dem Einbau und Betrieb des Hubsystems muss diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden wer- den.
  • Seite 5: Systembeschreibung

    Das Gehäuse der Lineareinheit SLA/SLG besteht aus einem farblos eloxierten Aluminiumprofil. Das Standrohr aus rostfreiem Stahl ist in einer Kunststoffbüchse (SLA) oder in einer Bronzebüchse (SLG) gelagert und wird durch einen innenliegenden Spindelantrieb bewegt. Es können bis zu 4 Lineareinheiten an einer Steuerung Typ SCT iSMPS angeschlossen und synchron betrieben werden.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässer Verwendungszweck

    Restgefahren reagiert werden kann (z.B. durch konstruktive Mas- snahmen oder durch Hinweise in der Bedienungsanleitung oder/und durch Sicherheitshinweise an der An- lage). Bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung erlischt die Haftung der Ergoswiss AG sowie die allge- meine Betriebserlaubnis des Hubsystems.
  • Seite 7: Leistungsmerkmale

    45 x 45 mm Standard Hublängen 300, 400 mm Einbaulänge Hublänge + 300 mm Gewicht SLA 1330 = 2.5kg SLA 1340 = 3 kg SLG 1330 = 3 kg, SLG 1340 = 3.5 kg Max. zul. Druckkraft 1250N Max. zul. Zugkraft 1250N...
  • Seite 8: Steuerung Sct2 Ismps Und Sct4 Ismps

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 2.4.2 Steuerung SCT2 iSMPS und SCT4 iSMPS Abmessung (L, B, H) 309 x 120 x 55 mm Gewicht 1.1 kg Versorgungsspannung EU: 207-254.4 V / 50 Hz / 4.5 A US: 103.5–127.2 V / 60 Hz / 7.4 A Standby Leistung primär...
  • Seite 9: Systemdaten

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 2.4.4 Systemdaten # Hubele- Max.System Hub- Hub- Steuerung Hubge-  ED mente Belastung länge element schw. [kg] [mm] 230 V 110 V [mm/s] [On/Off]  1330 SCT2 iSMPS SCT4 iSMPS  1340 SCT2 iSMPS SCT4 iSMPS ...
  • Seite 10: Montagehinweise

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 3 Montagehinweise 3.1 Montagehinweise Hubelement HINWEIS Das Hubsystem muss so montiert werden, dass zu jeder Zeit ein vollständiges Einfahren des Hubelements möglich ist. Sonst kann keine Inbetriebnahme und kein Reset des Systems durchgeführt werden.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00370 11/26 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...
  • Seite 12: Montagehinweise Und Verkabeln Der Steuerung

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 3.2 Montagehinweise und Verkabeln der Steuerung ACHTUNG Während der Montage der Steuerung muss das Netzkabel vom Netz getrennt sein! HINWEIS Die Steuerung besitzt standardmässig eine integrierte Neigungsüberwachung. Um einen rei- bungslosen Normalbetrieb zu gewährleisten, muss die Steuerung vor der Erstinbetriebnahme starr am Hubgestellt befestigt werden.
  • Seite 13: Montagehinweise Kabelfernbedienung

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 3.3 Montagehinweise Kabelfernbedienung HINWEIS Das Kabel der Kabelfernbedienungen Typ Memory können bis zu 3'000 mm verlängert wer- den. -> (3x Verlängerungskabel 124.00290) 3.3.1 Kabelfernbedienung SCT Memory T6 Kabelfernbedienung an der gewünschten Stelle unter der Tischplatte positionieren.
  • Seite 14: Erstinbetriebnahme

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 4 Erstinbetriebnahme ACHTUNG Bei der Höhenverstellung besteht Quetschgefahr! ACHTUNG Ein vollständiges Einfahren des Hubelement muss jederzeit (auch im Betriebszustand) mög- lich sein. Falls das Hubelement nicht vollständig einfahren kann und vorher auf Anschlag fährt, wird die Nullposition falsch gesetzt.
  • Seite 15: Bedienung Mit Kabelfernbedienung Typ Memory

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 5 Bedienung mit Kabelfernbedienung Typ Memory 5.1 Auf / Ab Diese Funktion dient zur einfachen Höhenverstellung des Systems. → Taste oder gedrückt halten. Die Taste solange gedrückt halten, bis die gewünschte Arbeitshöhe erreicht wird.
  • Seite 16: Fahrbereich Einschränken

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 5.3 Fahrbereich einschränken Diese beiden Features können eingesetzt werden, um den Fahrbereich des Hubsystems einzuschränken (wenn z.B. ein Container unter dem Tisch steht). Die Container-Stop-Position begrenzt die untere Endposition, die Shelf-Stop-Position die obere Endposition.
  • Seite 17: Bewegung Sperren (Kindersicherung)

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 5.4 Bewegung sperren (Kindersicherung) Durch das Aktivieren der Sperrfunktion können die Hubsysteme nicht mehr verfahren. Weder ein Verfahren mit dem Auf/Ab Pfeilen noch ein Anfahren einer Memory-Position ist möglich. Das Hubsystem befindet sich im Sperrzustand, solange dieses nicht deaktiviert wird.
  • Seite 18: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 5.7 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ACHTUNG Vor dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen, muss sichergestellt werden, dass: - das Hubelement vollständig einfahren kann - jedes Hubelement mit weniger als 60 kg belastet ist HINWEIS Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellung wird das gesamte System neu eingerichtet. Dabei gehen alle Einstellungen, wie Memory- oder Container-Stop-Positionen verloren.
  • Seite 19: Reset / Referenzieren Der Endlagenpositionen Der Hubelemente

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 5.8 Reset / Referenzieren der Endlagenpositionen der Hubelemente ACHTUNG Vor dem Reset, muss sichergestellt werden, dass das Hubelement vollständig einfahren kann. Falls das Hubelement nicht vollständig einfahren kann und vorher auf Anschlag fährt, wird die Referenzposition falsch gesetzt.
  • Seite 20: Neigungssensor Deaktivieren / Aktivieren

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 5.9 Neigungssensor deaktivieren / aktivieren Die Steuerung hat einen integrierten Neigungssensor, welcher standardmässig aktiviert ist. Die 0° Neigung der Steuerung wird bei der Erstinbetriebnahme oder beim Reset initialisiert. Falls die Neigung der Steuerung von 2.5° überschritten wird (z.B. schräger Tisch), stoppt die Steuerung die Hubbewegung.
  • Seite 21: Synchronbetrieb Von 2 Steuerungen

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 6 Synchronbetrieb von 2 Steuerungen Mit dem SYNC-2 Kabel SCT (124.00183) können zwei Steuerungen miteinander verbunden und synchronisiert werden. Das SYNC-2 Kabel SCT ist 4'000 mm lang. Eine Verlängerung des SYNC Kabels ist nicht möglich. Falls nötig müssen die Motorenkabel verlängert werden!
  • Seite 22: Schaltleiste

    Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 7 Schaltleiste Bei Hubsystemen der Ergoswiss AG ist darauf zu achten, dass während einer Hubbewegung keine Gegen- stände oder Personen eingeklemmt werden. -> Quetschgefahr Durch das Anbringen der Schaltleiste an einer potentiellen Quetschzone, stoppt das System beim Auffahren, bzw.
  • Seite 23: Instandhaltung Und Entsorgung

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 8 Instandhaltung und Entsorgung 8.1 Wartung und Reinigung Das Hubsystem ist beim normalen Betrieb, bzw. beim Einhalten des bestimmungsgemässen Verwendungs- zwecks, während der gesamten Lebenszeit wartungsfrei. Ein Service ist daher nicht erforderlich. ACHTUNG Die Steuerung und die Kabelfernbedienung dürfen nur mit einem trockenen oder leicht be- feuchteten Tuch gereinigt werden.
  • Seite 24: Fehlermeldung Und Störungsbehebung

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 9 Fehlermeldung und Störungsbehebung 9.1 Fehlermeldungen am Display Anzeige Beschreibung Behebung 3-stellig Motorversorgungsspannung unter dem E 60 Stromversorgung überprüfen. Netzkabel einstecken zulässigen Minimum System überladen → Last vom System entfernen System eingeklemmt → eingeklemmtes Objekt...
  • Seite 25: Störungsbehebung

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS Die Steuerung hat die Slave-Rolle. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (siehe Kapitel E 7C Motoreinstellbefehle sind nicht zuläs- 5.7) sig. Die Antriebe wurden länger als zulässig betrieben. Um vor Überhitzung zu schützen, ist in den folgen- E C9 Sperre ->...
  • Seite 26: Eg-Einbauerklärung

    Bedienungsanleitung Hubsystem SLA/SLG mit SCT iSMPS 10 EG-Einbauerklärung Original Bedienungsanleitung Dokumenten-Nr.: B-00370 26/26 Edition 2020 06 Copyright by Ergoswiss AG...

Diese Anleitung auch für:

Slg

Inhaltsverzeichnis