Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Prinzing ESC300 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESC300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
ESC300
Elektronische Steuerung Comfort 300
für Stall-Entmistungsanlagen
Die Funktechnik der ESC300 entspricht der Funkgeräteklasse 1 und kann in allen Ländern der EU,
der Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island verwendet werden.
Vor Montage und Inbetriebnahme lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prinzing ESC300

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG ESC300 Elektronische Steuerung Comfort 300 für Stall-Entmistungsanlagen Die Funktechnik der ESC300 entspricht der Funkgeräteklasse 1 und kann in allen Ländern der EU, der Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island verwendet werden. Vor Montage und Inbetriebnahme lesen!
  • Seite 2 Copyright © 2019 Peter PRINZING GmbH Alle Rechte vorbehalten Peter PRINZING GmbH Siechenlach 2 89173 Lonsee-Urspring Deutschland Tel.: +49 (0)7336 96100 Fax: +49 (0)7336 961050 E-Mail: info@prinzing.eu Website: www.prinzing.eu * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.2. Anschluss Grundgerät ESC300 ........................18 5.3. Anschluss Expansionsmodul - EXP300 ......................18 5.4. Anschluss der Ladestation ESC300 CHARGE ....................19 5.5. Anschluss optionales Zubehör (Endschalter, Drucktaster, Signalgeber) ............20 Die Fernbedienung ESC300 REMOTE 6.1. Benutzung der Fernbedienung ESC300 REMOTE ..................22 6.2.
  • Seite 4 Parkposition für eine Bahn einstellen ......................43 8.6. Schaltkontakt für externe Steuerung ......................44 Betrieb mit der ESC300 9.1. Manueller Betrieb mit der ESC300 ......................... 45 9.2. Automatikbetrieb mit der ESC300 ........................46 9.2.1 Automatikbetrieb über Stundenplan (Timer)....................46 9.2.2 Automatikbetrieb über Temperatursensor (Frostbetrieb) ................
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Montage und Inbetriebnahme der elektronischen Steuerung ESC300 sorgfältig durch. Dadurch vermeiden Sie Fehler bei Montage/Bedienung und lernen alle Merkmale und Funktionen der ESC300 kennen und optimal zu nutzen. Die elektronische Steuerung ESC300 wird im weiteren Verlauf dieser Betriebsanleitung nur noch mit ESC300 bezeichnet.
  • Seite 6: Begriffserklärung

    Spannungsüberwachung An der ESC300 wird die Eingangsspannung (alle 3 Phasen) überwacht. Bei Unregelmäßigkeiten zwischen den einzelnen Phasen (z.B. fehlende Phase, zu niedrige Spannung, 2x gleiche Phase, usw.) wird ein „Spannungsfehler“ ausgegeben. Bei gleichmäßiger Spannungsschwankung aller 3 Phasen wird der Abschaltstrom der Antriebswinden automatisch an die Netzspannung angepasst.
  • Seite 7: Hinweise Für Service Und Ersatzteilbestellung

    - Umweltbedingungen wie Frost, Eis, Feuer, Überflutung oder jede andere Form eines Wassereinbruchs oder bei Gewitter. - Defekte oder Schäden am elektrischen Systems oder der Erdung. Die Garantie gilt nicht für Folgeschäden, die über die Steuerung ESC300 selbst hinausgehen. Die Steuerung ESC300 wurde gemäß den gesetzlichen Vorschriften geprüft. * Option...
  • Seite 8: Information Zu Funkprodukten

    Frequenz arbeiten, können sich gegenseitig überlagern. Dies kann zu Funktionsstörungen führen. Durch einen Wechsel des Funkkanals können diese Störungen vermieden werden.. - Die ESC300 sendet mit der maximal zulässigen Sendeleistung. Beachten Sie, dass die Reichweite des Funk signals durch den Gesetzgeber und die baulichen Maßnahmen begrenzt ist.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung Die ESC300 ist eine elektronische Steuerung für den Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben zur Steuerung von Entmis- tungsanlagen mit Dungschiebern für Seil- oder Kettenzug. Das Gesamtkonzept der ESC300 besteht aus den Komponenten Grundgerät, Funkmodul (Antenne), Ladestation und Fernbedienung. Nur mit allen Komponenten gemeinsam ist eine bestimmungsgemäße Verwendung gegeben.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Bevor Sie die ESC300 montieren, anschließen und bedienen, lesen Sie bitte sorgfältig die Betriebsanleitung durch. Anlagen- und Betriebsverantwortliche, sowie die ESC300 bedienende Personen müssen die Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Informieren Sie sich vor Inbetriebnahme der ESC300 über die Lage der Not-Halt Taster und den vorschriftsmäßigen Zustand der Sicherheits- und Schutzvorrichtungen. ACHTUNG Für den Notbetrieb am Grundgerät der ESC300 muss der Gehäusedeckel geöffnet werden.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Zum Betrieb Einer Entmistungsanlage

    Unbeaufsichtigter Betrieb (Automatikbetrieb) der Entmistungsanlage Die Steuerung ESC300 ermöglicht einen unbeaufsichtigten Betrieb der Entmistungsanlage. Unbeaufsichtigter Betrieb bedeutet, dass die an der ESC300 angeschlossenen Antriebswinden selbstständig, über einen von der Steuerung automa- tisch gesendeten Startbefehl starten und die jeweiligen Schieber bewegen.
  • Seite 12: Bedingungen Für Unbeaufsichtigten Betrieb

    Entmistungsanlage ausgeführt werden. ACHTUNG Schalten Sie bei Reparatur- und Wartungsarbeiten, oder anderen Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Entmistungsanlage, immer den Hauptschalter der Entmistungsanlage AUS (Off). Damit vermeiden Sie Verletzungsgefahren durch die automatisch startende Entmistungsanlage. * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 13: Aufbau Und Funktion Der Esc300

    (6) Not-Halt Taster (mindestens 1 Not-Halt Taster je Antriebseinheit/Bahn) Optionales Zubehör: (7) EXP300 Expansionsmodul - zur Erweiterung der ESC300 für bis zu 3 weitere Antriebseinheiten (Bahn 4; Bahn 5, Bahn 6). Bestückt mit 1, 2 oder 3 Platinen „RELAIS“ (max. 3 Platinen) (8) Drucktaster 4-fach für jede Antriebseinheit (Bahn), kabelgebunden, Funktionen: Start - Stop - Vor - Zurück...
  • Seite 14: Funktion Der Esc300

    3.2. Funktion der ESC300 Mit der ESC300 regeln Sie Ablauf und Funktion einer Entmistungsanlage. Die ESC300 steuert und überwacht dabei die Motoren der Antriebswinden. Mit der ESC300 können bis zu 6 Antriebseinheiten (Bahnen) unabhängig voneinander gesteuert werden. Die Kontrolle der Schieberbewegung erfolgt mittels Strom- und Zeitüberwachung der einzelnen Motoren.
  • Seite 15: Montage Esc300

    Batteriefach. 4.1. Montage Grundgerät ESC300 Montieren Sie das Grundgerät ESC300 über die mitgelieferten Befestigungslaschen (Abbildung unten) auf einem festen, vibrationsfreien und ebenen Untergrund. Die Befestigungslaschen können, entsprechend der Montageposition, bis zu 90° Gedreht werden. Die Montagehöhe vom Grundgerät sollte so gewählt werden, dass das Gerät für Bedien- und Wartungsarbeiten ohne Zusatzmittel erreichbar ist.
  • Seite 16: Montage Ladegerät Esc300 Charge

    Im Ladegerät CHARGE wird die Fernbedienung REMOTE befestigt und aufgeladen. Das Ladegerät CHARGE mit der Fernbedienung REMOTE kann unabhängig von der Position der ESC300 montiert werden. Es sollte aber eine stabile Funkver- bindung zwischen Fernbedienung und Grundgerät gewährleistet sein. Die Befestigung vom Ladegerät erfolgt über 4 Befestigungslaschen. Montieren Sie das Ladegerät auf einem festen, vibrationsfreien und ebenen Untergrund.
  • Seite 17: Montage Temperaturfühler

    Der elektrische Anschluss darf nur von einem zugelassenen Elektrofachbetrieb durchgeführt werden. Informieren Sie sich vor dem Anschluss der ESC300, ob die örtliche Versorgungsspannung und Netzleistung für die ESC300 ausreichend ist. Für den elektrischen Anschluss der ESC300 und deren Komponenten gelten die aktuell gültigen gesetzlichen Vorschriften.
  • Seite 18: Montage Der Not-Halt Taster

    Der Anschluss der Netz-Zuleitung erfolgt über eine 3-polige Steckschraubklemme (1) am „Netz-Eingang“ (2) der linken RELAIS-Platine. Die Zuleitung für die EXP300 wird hierzu parallel zur Zuleitung der ESC300 am Hauptschalter angeschlossen. Alternativ können Sie nach dem Hauptschalter eine Abzweigdose montieren und hier die Leitungen verbinden.
  • Seite 19: Anschluss Der Ladestation Esc300 Charge

    Anschluss der Ladestation ESC300 CHARGE Die Ladestation CHARGE dient zum Aufladen und Aufbewahren der Fernbedienung REMOTE Sie wird unabhängig von der Steuerung ESC300 an die Spannungsversorgung angeschlossen. Für die Ladestation CHARGE ist eine Anschluss- Spannung von 200-240 VAC/50 Hz erforderlich. Der Netzanschluss erfolgt direkt am Netzteil. Option Datenkabel Die Ladestation kann zusätzlich mit einem Datenübertragungsmodul ausgestattet sein.
  • Seite 20: Anschluss Optionales Zubehör (Endschalter, Drucktaster, Signalgeber)

    5.5. Anschluss optionales Zubehör (Endschalter, Drucktaster, Signalgeber) Optionales Zubehör für die ESC300 sind Endschalter, Drucktaster und Signalgeber. Damit können die erweiterten Funktionen der Steuerung genutzt werden. Informieren Sie sich vor dem Anschluss von Zubehör über die Leitungslängen, -typen und -querschnitte im Installationsplan.
  • Seite 21: Die Fernbedienung Esc300 Remote

    Manueller Betrieb > fährt den Schieber rückwärts (11) Beim „Teachen“ (P3 + P4) > Start Rückwärts (Zurück) Manueller Betrieb >>> fährt den Schieber vorwärts (11) Beim „Teachen“ (P3 + P4) > Start Vorwärts (Vor) * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 22: Benutzung Der Fernbedienung Esc300 Remote

    Sie die Fernbedienung in der Ladestation ESC300 CHARGE vollständig auf. Die Aufladedauer ist abhängig vom Ladezu- stand der Akkus. Das Aufladen vollständig entleerter Akkus dauert ca. 12-14 Stunden. Sind die Akkus der Fernbedienung entladen, hängen Sie die Fernbedienung zur Bedienung der ESC300 in die Ladestation CHARGE Befindet sich die Fernbedienung nicht in der Ladestation, wird nach 30 sek. ohne Tastenbetätigung die Helligkeit des Display reduziert, nach 5 min wird die Fernbedienung in den Standby (Energiesparmodus) gesetzt und das Display abgeschaltet. Befindet sich die Fernbedienung im Standby-Modus, muss sie durch einen Tastendruck aktiviert werden.
  • Seite 23: Anzeige Display - Im Betrieb

    Schieberposition nicht bekannt Hinweis-/Fehlermeldung Schieber fährt vorwärts / rückwärts Lernfahrt vorwärts / rückwärts Schieber in Parkposition (vorn/hinten) Bahn EIN (On) ..Aktueller Zustand der Bahn Bahn AUS (Off) Bahn aktiv - Schieber fährt * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 24: Anzeige Display - In Den Einstellungen

    = Aktion ausführen / Einstellung speichern Beachten Sie folgende Hinweise zur Bedienung des Menüs - Das Menü der ESC300 wird mit der Taste ESC geöffnet - Navigieren Sie im Menü mit den Pfeiltaste - Ein Untermenü, Menüpunkt oder Parameter der ausgewählt wurde, wird schwarz hinterlegt - Drücken Sie ENTER ( ) um einen Menüpunkt zu öffnen oder einen Parameter/Wert zu bearbeiten...
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    - Die elektrische Anlage unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften vollständig montiert wurde. Für den Nachweis ist ein Abnahmeprotokoll vom ausführenden Elektro-Installationsbetrieb zu erstellen. - Sichergestellt ist, dass durch den Betrieb der ESC300 keine Gefahren für Personen und Tieren entstehen - Die Fernbedienung REMOTE mind. 50% aufgeladen ist (100% Aufladung empfohlen) Informieren Sie sich vor Inbetriebnahme der Steuerung über...
  • Seite 26: Bahnen Ein- Oder Ausschalten

    7.3. Bahnen Ein- oder Ausschalten Die ESC300 erkennt automatisch, wie viele Bahn-Module (ESC300 RELAIS) mit der ESC300 CONTROL verbunden sind. Jedes mit der ESC300 CONTROL verbundene Bahn-Modul (ESC300 RELAIS) wird im Display angezeigt. Möchten Sie einzelne Bahnen nicht nutzen, so können diese Bahnen im Menü „Grundeinstellungen“ deaktiviert werden.
  • Seite 27: Inbetriebnahme Einer Bahn

    4. Führen Sie die einzelnen Einstellungen, wie in den folgenden Kapiteln beschrieben, durch. INFO Nach vollständig ausgeführter Inbetriebnahme ist die Steuerung ESC300 mit den Programmen P1 + P2 betriebsbereit. (siehe Kapitel Betrieb) Bei Austausch, Erweiterung oder Änderung von einzelnen Komponenten an der Entmistungsanlage (z.B. Motoren, Bahnlänge, o.a.) muss die Inbetriebnahme für die betroffene Bahn neu ausgeführt werden.
  • Seite 28: Einstellung Motortyp (Nennleistung)

    5. Nach Abschluss des Motorentest drücken Sie ESC, bis die Startseite angezeigt wird INFO Prüfen Sie die Drehrichtung des Motors bei direktem Blickkontakt zur Seiltrommel. Ist die Drehrichtung falsch, muss der Motoranschluss durch eine Elektrofachkraft geändert werden. * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 29: Lernen - Lernfahrt Ausführen

    7.4.3 Lernen - Lernfahrt ausführen Für den Betrieb der ESC300 ist es erforderlich, die Lernfahrt mit dem Programm „Lernen“ auszuführen. Während dem Lernen ermittelt die ESC300 den optimalen Abschaltstrom der Motoren und die Bahnlänge. Aus den gelernten Werten werden automatisch die Parameter für die Programme P1 + P2 erstellt und gespeichert.
  • Seite 30: Übersicht Programme An Der Esc300

    7.5.2 Programm P1 - Beschreibung Programm P1 ist das Grundprogramm der ESC300 und beinhaltet keine zusätzlichen Optionen zur Einstellung der Schieberfahrt. Bei Auslieferung und nach einem Werks-Reset ist Programm P1 an der ESC300 eingestellt. Ablauf der Schieberfahrt bei Programm P1: Start >...
  • Seite 31: Programm P2 - Beschreibung

    (1) Zeit bis Takten (Vor) (2) Taktdauer (Vor) (3) Pausendauer (Vor) (4) Anzahl Takte (Vor) (5) Zeit bis Takten (Rück) (6) Taktdauer (Rück) (7) Pausendauer (Rück) (8) Anzahl Takte (Rück) Motor 2 Motor 1 * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 32: Programm P3 + P4 (Teachen) - Beschreibung

    Beendet das Teachen >>> die Anzeige wechselt zur Abfrage „Teachen beendet“ Wird die Anzeige „Teachen beendet“ angezeigt, drücke Sie die Taste ENTER >>> Die Positionen werden im ausgewählten Programm (P3/P4) gespeichert. Das Teachen ist beendet. * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 33: Das Programm P3 Oder P4 Teachen

    Programm 4 (P4) Abbildung 2 - Abkalbebereich im Laufgang: Verwendung der Programme P3 (Räumen außerhalb vom Abkalbebereich) + P4 (Räumen mit Abkalbebereich) = Start-/Endposition Schieber Abkalbebereich Programm 3 (P3) Abkalbebereich Programm 4 (P4) * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 34 (3) Anzeige während dem Teachen (aktuelle Position und Zusatzfunktion) (4) Anzeige bei Stop/Pause durch die Stop-Taste (5) Anzeige bei Stop durch Anschlag oder Hindernis (6) Anzeige wenn das Teachen beendet ist * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 35: Stundenplan Einstellen

    12. Wiederholen Sie die Einstellungen ab Punkt 4. bis Sie alle Startzeiten eingestellt haben 13. Drücken Sie ESC bis die Startseite angezeigt wird Abbildungen (1) Symbol für „Automatik Ein“ im Display (2) Menü „Stundenplan“ - Startzeit mit zugewiesenem Programm * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 36: Erweiterte Funktionen

    Personen im Arbeitsbereich des Schiebers aufhalten. Ist die Funktion „Treiben“ eingeschaltet, sind andere Funktionen wie automatischer Start über Stundenplan und Frostbetrieb deaktiviert. Abbildung: (1) Motor 1 (2) Motor 2 (3) Melkstand (4) Grundstellung Schieber * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 37: Die Funktion „Treiben" Ein-/Ausschalten

    8.1.3 Ein Signalgerät für das „Treiben“ anschließen An der ESC300 besteht während dem Treiben die Möglichkeit, die Schieberfahrt über ein akusti- sches oder optisches Gerät zu signalisieren. Hierzu wird beim Treiben ein Signal für die Dauer jeder Schieberfahrt (eingestellte Fahrzeit) ausgegeben. Verwenden Sie z.B. folgende Geräte: - Blinkleuchte, Hupe mit Dauerton, Hupe mit Intervallton, o.ä.
  • Seite 38: Funktion Spaltenboden Einstellen

    ) um die Einstellung zu speichern 6. Drücken Sie ESC bis die Startseite angezeigt wird 7. Die eingeschaltete Betriebsart „Spaltenboden“ wird auf der Startseite der jeweiligen Bahn mit dem Symbol „Spaltenboden“ ( ) angezeigt * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 39: Funktion Frostbetrieb

    8.3. Funktion Frostbetrieb Um ein Anfrieren von Schieber und/oder Stalldung bei niedrigen Temperaturen zu verhindern, steht Ihnen an der ESC300 die Funktion „Frostbetrieb“ zur Verfügung. Der Frostbetrieb muss manuell -im Menü für die jeweilige Bahn- eingeschaltet werden. Anschließend übernimmt die ESC300 die Frostüberwachung automatisch.
  • Seite 40: Die Parameter Für Den Frostbetrieb Einstellen

    6. Drücken Sie ENTER ( ) um die Einstellung zu speichern 7. Wählen Sie einen anderen Parameter oder beenden Sie die Einstellung 8. Drücken Sie ESC bis die Startseite angezeigt wird * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 41: Den Frostbetrieb Ein-/Ausschalten

    8. Drücken Sie die Pfeiltasten ( ) um ein Programm (P1...P4) auszuwählen 9. Drücken Sie ENTER ( ) um die Einstellung zu speichern 10. Drücken Sie ESC bis die Startseite angezeigt wird * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 42: Tier- Und Hinderniserkennung Einstellen

    6. Drücken Sie ENTER ( ) um die Einstellung zu speichern 7. Wählen Sie einen anderen Parameter oder beenden Sie die Einstellung 8. Drücken Sie ESC bis die Startseite angezeigt wird * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 43: Parkposition Für Eine Bahn Einstellen

    Bei Verwendung der Funktion „Spaltenboden (On)“ kann die Parkposition zusätzlich im Menüpunkt „Bahn X > Einstellung Vor“ eingestellt und genutzt werden. Abbildung: (1) Motor 1 (Vorlauf) (2) Motor 2 (Rücklauf) (3) Schieber in Grundstellung (4) Schieber in Parkposition * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 44: Schaltkontakt Für Externe Steuerung

    Erweiterte Funktionen 8.6. Schaltkontakt für externe Steuerung Mit der ESC300 besteht in den Programmen P2 bis P4 die Möglichkeit, ein Schaltsignal für eine externe Steuerung auszugeben. Damit kann z.B. eine Querförderanlage, Güllepumpe, o.ä. gestartet werden. Der Anschluss für dieses Schaltsignal (Wechselkontakt) befindet sich auf der CONTROL-Platine und ist bezeichnet mit „Querfahrt“.
  • Seite 45: Betrieb Mit Der Esc300

    Betrieb mit der ESC300 Vor dem Betrieb mit der ESC300 sollten folgende Punkte sichergestellt sein. - Die ESC300 ist bestimmungsgemäß, als Steuerung für eine Entmistungsanlage eingebaut worden - Die Entmistungsanlage ist vollständig und inklusive aller Sicherheitsvorrichtungen montiert. - Die Konformität der Entmistungsanlage ist entsprechen der gültigen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG geprüft und schriftlich bestätigt worden...
  • Seite 46: Automatikbetrieb Mit Der Esc300

    ACHTUNG Bei eingeschaltetem Automatikbetrieb startet die ESC300 die Schieberfahrt automatisch. Der Automatikbetrieb der ESC300 darf nur eingeschaltet werden, wenn alle Anforderungen für einen selbstständigen und unbeaufsichtigten Betrieb der Anlage erfüllt sind. Es muss sichergestellt sein, dass eine Gefährdung von Menschen und Tieren durch den selbstständigen Start der Schieber, oder den unbeaufsichtigten Betrieb ausgeschlossen ist.
  • Seite 47: Automatikbetrieb Über Temperatursensor (Frostbetrieb)

    Bahn und jede Fahrtrichtung Endschalter angeschlossen werden. Als Endschalter können mechanische oder sensorische Schalter zum Einsatz kommen. Informationen zum Anschluss der Endschalter an der Steuerung entnehmen Sie dem Anschlussplan. Beachten Sie die zulässigen Leitungslängen/-typen (siehe Seite * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 48: Einstellungen Ändern

    - Parameter für die Schieberfahrt von Programm 2 (P2) INFO Das Ändern der Programmparameter kann zu Funktionsstörungen an der ESC300 führen. Ändern Sie Parameter nur, wenn Ihnen die Folgen der Änderung bewusst sind. Bei Fragen zur Einstellung kontaktieren Sie unseren Kundendienst! 10.1.
  • Seite 49: Parameter Programm P2 Ändern

    6. Drücken Sie ENTER ( ) um die Änderung zu speichern 7. Wiederholen Sie Punkt 5 + 6 bis alle Parameter angepasst sind 8. Drücken Sie ESC bis die Startseite angezeigt wird * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 50: Funkkanal - Ändern / Zurücksetzen

    4. Drücken Sie ESC bis die Startseite angezeigt wird 10.3.2 Funkkanal zurücksetzen Besteht eine Funkverbindung zwischen Fernbedienung REMOTE und ESC300 kann der Funkkanal mit der Fernbe- dienung zurückgesetzt werden. Besteht keine Funkverbindung zwischen Fernbedienung REMOTE und ESC300, muss der Reset vom Funkkanal jeweils an der Fernbedienung REMOTE und an der CONTROL-Platine durchgeführt werden.
  • Seite 51: Service

    Bei Störungen an der elektrischen Anlage (z.B. Kabel, Motoren) müssen Fehlersuche und Fehlerbeseitigung durch einen Elektro-Fachbetrieb, bzw. eine fachkundige Person durchgeführt werden. Halten Sie die ESC300 und die anderen elektrischen Komponenten geschlossen wenn darin nicht gearbeitet wird. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten nur geprüfte und zugelassene Elektrowerkzeuge! Bei eigenmächtig durchgeführten Reparaturarbeiten an elektrischen Bauteilen der ESC300 (z.B.
  • Seite 52: Systemdiagnose Durchführen

    Service 11.2. Systemdiagnose durchführen Im Menü „Service“ der ESC300 können einzelne Komponenten und Funktionen getestet werden. ACHTUNG Bei einigen Funktionstest ist der Schieber in Bewegung und die Motoren drehen sich. Stellen Sie vor einem Funktionstest sicher, dass eine Gefährdung von Personen und Tieren ausgeschlossen ist.
  • Seite 53: Diagnose Taster

    5. Der gewählte Kontakt (Anschlussklemme) wird jetzt beim Treiben jedes mal für die Dauer der eingestellten „Fahrzeit Treiben“ geschaltet. 6. Drücken Sie ENTER ( ) um die Einstellung zu speichern 7. Drücken Sie ESC bis die Startseite angezeigt wird * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 54: Sd-Karte - Datensicherung, Wiederherstellung, Protokollierung

    Service 11.4. SD-Karte - Datensicherung, Wiederherstellung, Protokollierung Alle Einstellungen und Parameter der ESC300 werden auf einem nichtflüch- tigen Speicher der CONTROL-Platine gespeichert. Die SD-Karte dient zur zusätzlichen Datensicherung der Einstellungen/ Parameter und zur Protokollierung der Schieberfahrten. Die Steuerung ESC300 kann auch ohne SD-Karte verwendet werden. Dabei erfolgt aber keine zusätzliche Datensicherung und Protokollierung.
  • Seite 55: Datensicherung Auf Die Sd-Speicherkarte

    7. Nach abgeschlossener Datensicherung wird die Meldung „Daten erfolgreich gesichert“ angezeigt. 8. Drücken Sie ESC bis die Startseite angezeigt wird INFO Warten Sie nach einer manuellen Datensicherung ca. 30 sek., bevor Sie die ESC300 ausschalten. Entnehmen Sie die Speicherkarte nur bei ausgeschalteter Steuerung! * Option...
  • Seite 56: Daten Von Der Sd-Speicherkarte Importieren

    Nach einem Tausch der CONTROL-Platine, oder einem Reset (Werkseinstellung) können die bisherigen Einstellungen der ESC300 von der Speicherkarte importiert werden. Durch den Import der Daten ist ein erneutes Programmieren der ESC300 nicht notwendig. Es stehen zwei Optionen für den Datenimport zur Verfügung: Tagesrücksicherung...
  • Seite 57: Protokollierung Auf Die Speicherkarte

    6-12 Monate nicht mehr benötigten Protokolldateien von der Speicherkarte. Verwenden Sie hierzu einen PC. ACHTUNG - Vor entnehmen der Speicherkarte Hauptschalter AUS (Off)! 11.6. Notbetrieb mit der ESC300 (Not-Taster) Bei Ausfall der Kommunikation zwischen Fernbedienung REMOTE und der Steuerung oder bei anderen Problemen mit der Steuerung können Sie die Antriebswinden über Not-Taster auf der jeweiligen Bahnplatine steuern.
  • Seite 58: Fehlermeldungen Und Störungsbeseitigung

    Service 11.7. Fehlermeldungen und Störungsbeseitigung Kommt es an der ESC300 zu einer Störung, wird an der Fernbedienung: - Ein Signalton ausgelöst - Dass Display leuchtet rot - Neben der Bahn-Nummer wird die Fehlermeldung angezeigt - Über der Nummer der betroffenen Bahn wird ein Ausrufezeichen „!“ angezeigt Ist der Fehler NICHT auf der aktuell eingestellten Bahn, wird in der Kopfzeile eine Meldung (Fehler Bahn...) angezeigt (1).
  • Seite 59: Fehlercodes - Hinweis- Und Fehlermeldungen

    - N-Leiter wurde auf Phase angeschlossen angeschlossen werden! Falsches - Datum wurde noch nicht eingestellt Fehlermeldung quittieren und Datum neu Datum - ESC300 war mehrere Tage ohne Spannung einstellen (siehe Seite Schieber Schieber ist während der Hinderniserkennung Mögliche Ursache für das Blockieren beseitigen, blockiert blockiert, kann nicht zurück/vorwärts fahren...
  • Seite 60: Hinweismeldungen

    Die Funkverbindung zwischen Fernbe- - Antenne (Funkmodul) nicht angeschlossen oder Kabel zum Funkmodul ist dienung und der ESC300 ist unterbrochen unterbrochen - Funkkanal von Fernbedienung und ESC300 ist nicht gleich >>> Funkkanal auf Werkseinstellung zurücksetzen (siehe Seite - Reichweite Fernbedienung <> ESC300 überschritten - Überlagerung der Funkfrequenz durch anderen Funk >>>...
  • Seite 61: Weitere Störungen

    Bahnen ein „?“ aktueller Datensatz wurde verloren Positionen wieder angezeigt Parameter-Datensatz nicht geladen Beim Starten war es nicht möglich, ESC300 am Hauptschalter AUS / EIN einen der zwei Parameter-Datensätze schalten aus dem EEPROM zu laden. 11.7.4 Weitere Störungen Störung...
  • Seite 62: Akkus Der Fernbedienung - Pflege Und Austausch

    Verwenden Sie keine Alkaline Batterien sondern nur wiederaufladbare Akkus vom Typ AA/NiMH Akku/1,2 V/≥ 2200 mAh. Bei Verwendung nicht geeigneter Batterien/Akkus besteht Brand- und Explosionsgefahr! Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung von Altbatterien siehe Seite * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 63: Werkseinstellung (Reset)

    - Die Daten auf der Speicherkarte bleiben vollständig erhalten - Wurde ein Reset auf Grund von Software-Problemen durchgeführt, sollte die Inbetriebnahme an der ESC300 neu durchgeführt werden. Ein importieren der Daten von der Speicherkarte wird nicht empfohlen, da hierdurch ein Fehler wieder mit zurück übertragen werden kann.
  • Seite 64: Parameter Werkseinstellung

    Pausendauer 0...6000 sek Off = Aus On = An Anzahl Takte 0...99 Parkposition 0...6000 sek • Querförderung Querförderung VOR ON / OFF Querförderung RÜCK ON / OFF Dauer Querförderung 1...9999 sek * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 65: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung 12. Demontage und Entsorgung Die ESC300 ist von Fachpersonal zu demontieren und fachgerecht in den industriellen Abfallkreisläufen zu entsorgen. Beachten Sie bei der Demontage/Entsorgung der ESC300 die geltenden betrieblichen und gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften. ACHTUNG - Gefahr durch Stromschlag wegen nicht abgeschalteter Spannung! Stellen Sie vor der Demontage der ESC300 sicher, daß...
  • Seite 66: Technische Daten

    Allgemeine Informationen Diese Technische Daten gelten für den Typ .....Elektronische Steuerung Comfort - ESC300 Maße Grundgerät ESC300 (B x H x T) ohne Verschraubungen ..420 x 300 x 190 mm Maße Expansion EXP300 (B x H x T) ohne Verschraubungen .
  • Seite 67: Eg-Konformitätserklärung

    2) Die Angaben zu den harmonisierten Normen erfolgen in Übereinstim-mung mit den EG-Konformitätserklärungen der Zulieferer. 3) Die Funktechnik der ESC300 entspricht der Funkgeräteklasse 1 und kann in allen Ländern der EU, der Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island verwendet werden. Lonsee-Urspring, den 15.09.2015 Peter PRINZING, Geschäftsführer...
  • Seite 68: Übersicht Navigation Menü

    = wie Einstellung Vor Betrieb: Wechsel zwischen Bahnen vorwärts Menü: Positionieren des Cursor im Menü Querförd. Vor Querförd. Rück Nach drücken der Taste ENTER öffnet sich ein Fenster zum Ausführen der Aktion Dauer Querförd. * Option ESC300B0619-DE – Peter Prinzing GmbH – V18SW143...
  • Seite 75: Montagebeispiel Esc300 Im Laufstall

    Abbildung: (1) Grundgerät ESC300 und Hauptschalter, bei Bahn 4...6 zusätzlich Erweiterung EXP300 (2) ESC300 CHARGE mit ESC300 REMOTE (für Bediener gut zugängliche Position im Stall) (3) Externes Funkmodul (Montagehöhe > 2,5 m) (4) Externer Drucktaster* z.B. für die Funktion „Treiben“...
  • Seite 76: Anschlusskabel - Typ, Länge, Querschnitt

    (1) Den Leitungsquerschnitt entsprechend der Motorleistung und der Leitungslänge vor Ort festlegen. Montieren Sie nach dem Hauptschalter ggf. eine Abzweigdose, um die Zuleitung zur ESC300 und EXP300 aufzuteilen. (2) Not-Halt Taster - Es wird empfohlen, mindestens einen Not-Halt Taster pro Antriebseinheit (Bahn) zu montieren! Die angegebene maximale Leitungslänge entspricht bei der Not-Halt Leitung der Kabellänge.

Inhaltsverzeichnis