Herunterladen Diese Seite drucken

Konig & Meyer 14950 Bedienungsanleitung Seite 2

Tuba-spielständer

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. TUBAAUFLAGE
4.1 MATERIAL
4.1
Der solide innere Stahlkern ist ummantelt von
4.1
einem dicken gummiartigen Kunststoffpolster
4.2 BEFESTIGUNG
4.2
Die Buchse an der Unterseite der Auflage d wird
4.2
bis zum Anschlag auf das Auszugrohr c gesteckt
4.2.1 Durch Festziehen der seitlichen Flügelschraube d.1
4.2.1
wird die Auflage mehr oder weniger fest fixiert.
4.3 FUNKTION und FORM
4.3
Die Tuba-Auflage d gleicht einer gewölbten Schale
4.3
in die das Instrument ein Stück weit eintauchen kann.
4.3.1 Eine zentrale Bohrung (ø 29 mm) lässt zudem Platz für
4.3.1
einen Knopf oder Kamm an der Unterseite der Tuba.
4.4 DREHBARKEIT
4.4
Die Tuba-Auflage auf dem Auszugrohr kann grundsätz-
4.4
lich verdreht werden, was einem lebendigen Spielen
4.4
auch entgegenkommt.
4.4.1 Die Zähgängigkeit der Verbindung wird durch
4.4.1
die seitliche Flügelschraube d.1 eingestellt.
HINWEIS: Beim Umstellen oder Transportieren des
Stativs bitte beachten, dass Auflage und Fußgestell
sich ungewollt voneinander lösen können. Am sichersten
ist es, beide Teile stets zugleich festzuhalten.
5. STATIV und INSTRUMENT
5.1 ABSTELLEN DER TUBA IN DER SCHALE
HINWEIS: Die Auflageschale d ist dick gummiert und
überall verrundet. Dennoch: unvorsichtiges Abstellen der
Tuba stellt eine Gefährdung dar, welche zu vermeiden ist.
5.1.1 Tuba langsam und kontrolliert in die Auflage stellen.
5.1.1
Dabei ist vor allem auf die korrekte Ausrichtung
5.1.1
des Instruments zu achten: senkrecht von oben
5.1.1
kommend, soll es sich mittig in die Wölbung der
5.1.1
Schale schmiegen.
5.1.2 Keinesfalls darf es auf eine der 4 "Ecken" plumpsen,
5.1.2
was letztlich zu Beulen im Blech führen könnte.
5.2 DAS SPIELEN DER TUBA IM STATIV
5.2
Das Stativ trägt und positioniert das Instrument,
5.2
dass währenddessen aber immer auch zusätzlich
5.2
durch den Spieler gehalten werden muss.
5.2
Es ist KEIN Abstellständer (wie der K&M-14940),
5.2
d.h. er ist nicht in der Lage die Tuba selbständig
5.2
zu verwahren.
6. HÖHE
Die Höhe (450-800 mm) kann verändert werden mittels:
6.1 AUSZUGROHR: Vorgang siehe Kapitel 3
6.1
- Verfahrweg max. 250 mm
6.2 FUSSGESTELL: Vorgang siehe Kapitel 2
- Verfahrweg max. ca. 100 mm
HINWEIS: Änderungen an Auszugrohr und/oder
Fußgestell stets im unbelasteten Zustand vornehmen.
7. ABMESSUNGEN
INSTANDHALTEN, REINIGEN
- Wartung stets im unbelasteten Zustand durchführen
- Prüfen sie regelmäßig den:
-
a. ordnungsgemäßen Zustand der Bauteile (defekte
- a.
Teile müssen ersetzt oder repariert werden)
-
b. Festsitz aller Schraubverbindungen
- Bei Wartungsarbeiten auf evtl. Gefährdungen achten
-
wie Anstoßen, Umkippen, Einquetschen
- Zur Reinigung am besten ein leicht feuchtes Tuch und
-
nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Stativ steht schief B: Untergrund prüfen bzw. in Ordnung bringen;
F: Stativ steht schief
B: Parkettschoner überprüfen und ggf. ersetzen
F: Stativ steht schief
B: Biegefehler am Fußgestell reparieren (K&M)
F: Auszugrohr fährt ungewollt ein B: Flügelschraube b.1 fester ziehen
F: Auszugrohr fährt ungewollt ein
F: Tuba-Auflage sitzt schief B: Funktion der Rohre überprüfen,
F: Tuba-Auflage sitzt schief B:
diese ggf. austauschen
F. Tuba-Auflage wackelt B: Alle Flügelschrauben festziehen
B: Sicherstellen, dass die Buchse d.1 am Anschlag sitzt
TECHNISCHE DATEN
Rohre, Bleche, Schrauben: Stahl, gepulvert, schwarz
Schrauben, Scheiben, Gewinde: Stahl, verzinkt
Material
Buchsen, Griffe, Klemmstück: PA, schwarz
Auflage-Gummierung, Parkettschoner: TPE, schwarz
Abmessungen Fußkreis ø 480- 780 mm, Höhe: 450- 800 mm
Gewicht
2 kg
Karton
innen: 842 x 206 x 123 mm
4. TUBAAUFLAGE
5. STATIV und INSTRUMENT
6. HÖHE und
7. ABMESSUNGEN
B: Sicherungsstift richtig installieren
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
14950-000-55 Rev.15a 03-80-542-00 10/20

Werbung

loading