1. Hard- & Software-Voraussetzungen Qualität: 2. DSL-Modem/Router anschließen Diese Anleitung erklärt am Beispiel des A/V-Receivers AVR-4308 wie Sie 3. Medienserver/PC und DSL-Modem/Router einrichten Schritt für Schritt ein DENON Home Entertainment-Netzwerk einrichten. Dazu haben wir eine weit verbreitete Systemkonfiguration basierend auf 4.
Informationen in englischer Sprache) 1.4 Zubehör ➔ Hinweis Geschirmtes, ungekreuztes Ethernet-Kabel (Twisted Pair, CAT5 oder höher) für eine LAN-Verbindung des AVR-4308 mit Als Medienserver eignen sich MacBook-, MacPro- und iMac- der Router-Lösung Modelle der Marke Apple mit dem Betriebssystem Mac OS X und einer DLNA-kompatiblen Medienserver-Software wie TwonkyMedia oder EyeConnect (ca.
2.1 Bevor Sie beginnen Bitte lesen Sie die Anleitungen (Bedienungsanleitungen, Online- Hilfen, CDs, etc. ) aller beteiligten Geräte (AVM FRITZ!Box, Computer, DENON Komponenten etc..) durch, bevor Sie das Heimnetzwerk aufbauen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen zur Vernetzung. 2.2. Kabelverbindungen herstellen 2.2.1 Stromversorgung anschließen...
DENON – Schritt-für-Schritt-Anleitung | Netzwerk 2. DSL-Modem/Router anschließen 2.3. Internetanschluss herstellen (DSL-Modem anschließen) › Verbinden Sie die FRITZ!Box (Anschluss „ DSL/TEL“, Geräte- rückseite) mit der DSL-Anschlussbox (Splitter, Anschluss „DSL“). Benutzen Sie dazu das entsprechende Anschlusskabel der FRITZ!Box (Graues Ende des mitgelieferten Y-förmigen DSL-Tele- fon-Kombikabels).
Sie die Einstellungen entsprechend an. ➔ Wichtiger Hinweis: DHCP-Server aktivieren › Setzen Sie das Häkchen in dieser Checkbox, damit alle Netz- werk-Clients, darunter auch die DENON Komponenten ihre IP-Adresse automatisch von der FRITZ!Box erhalten. Dadurch vereinfacht sich die Netzwerkeinbindung.
DENON – Schritt-für-Schritt-Anleitung | Netzwerk 4. Internetzugang einrichten 4.1 Bevor Sie beginnen Damit Sie die FRITZ!Box einrichten können, benötigen Sie individuelle Internet-Zugangsdaten, die Sie von Ihrem Telekommunikations-/Inter- netanbieter nach Vertragsabschluss erhalten haben. 4.2 Internetzugang DSL-Modem/Router konfigurieren 4.2.1 Benutzeroberfläche der FRITZ!Box am PC öffnen ›...
Der Internetzugang über den Router der FRITZ!Box ist nun einge- richtet. 4.3 Internetverbindung testen › Geben Sie in dem Browserfenster (Internet Explorer 7) eine be- kannte Webadresse ein – zum Beispiel www.denon.de Die DENON Startseite erscheint. Der Medienserver/PC und die FRITZ!Box sind über LAN verbunden. Der Breitband-Internetzugang ist eingerichtet.
DENON – Schritt-für-Schritt-Anleitung | Netzwerk 5. AVR-4308 in ein kabelgebundenes Netzwerk einbinden (LAN) 5.1 Bevor Sie beginnen Der A/V-Receiver ist betriebsbereit, an Lautsprecher angeschlossen und über einen Videoausgang (Monitor) mit einem TV-Bildschirm verbunden, so dass die grafische Benutzeroberfläche (GUI) zur Verfügung steht.
5.3 Netzwerkeinstellungen am DENON AVR-4308 überprüfen oder anpassen Werden die werksseitigen Netzwerkeinstellungen beibehalten, kann der AVR-4308 in der Regel über die FRITZ!Box ohne zusätzliche manuelle Einstellungen in ein Netzwerk eingebunden werden. Falls Sie die Netzwerkkonfiguration prüfen oder anpassen möchten, gehen Sie wie folgt vor: ›...
Seite 11
DENON – Schritt-für-Schritt-Anleitung | Netzwerk 5. AVR-4308 in ein kabelgebundenes Netzwerk einbinden (LAN) Falls Sie einen Proxy-Server verwenden: › Navigieren Sie mit der Fernbedienung ins Menü „Manuelle Konfi- guration“ / „Netzwerk-Konfiguration“ / „Proxy“. › Wählen Sie die Option „Proxy= EIN“.
Die WLAN-fähige FRITZ!Box ist betriebsbereit (➔ siehe Abschnitt 2) und ermöglicht allen Netzwerk-Teilnehmern den Internetzugriff (➔ siehe Abschnitt 4). Am Medienserver/PC, DSL-Modem/Router (➔ siehe Ab- schnitt 3) und an der DENON Komponente (➔ siehe Abschnitt 5) wur- den die grundlegenden Netzwerkeinstellungen ebenfalls vorgenommen. 6.2 DSL-Modem/Router für WLAN-Verbindung vorbereiten ›...
DENON – Schritt-für-Schritt-Anleitung | Netzwerk 6. Kabelloses Netzwerk einrichten (WLAN) 6.3.2 WLAN-Grundeinstellungen der FRITZ!Box anpassen ➔ Hinweis Falls Sie bereits ein drahtloses Netzwerk zwischen Computer und FRITZ!Box eingerichtet haben, müssen Sie nach Änderungen in den WLAN-Einstellungen der FRITZ!Box auch die WLAN-Konfi- guration anderer drahtlos eingebundener Netzwerk-Teilnehmer (Medienserver/Computer) anpassen.
1. WPA2 (CCMP/AES): Höchster Sicherheitsstandard – geeignet für FRITZ!Box und DENON (diese Variante wird in dieser Anleitung gewählt) 2. WPA (TKIP): Hohe Sicherheit – geeignet für FRITZ!Box und DENON 3. WEP: Geringe Sicherheit und daher nicht empfehlenswert 4. Unverschlüsselt: Keine Sicherheit und daher nicht empfehlenswert ➔...
/ WLAN) Erläuterungen zu den sicherheitsrelevanten Einstellungen WPA-Verschlüsselung aktivieren WPA bietet die höchste Datensicherheit und kann verwendet werden, wenn alle WLAN-Teilnehmer (Router, DENON Komponenten und evtl. auch der Computer/Medienserver) diese wirksame Verschlüsselungsme- 6.3.4 thode unterstützen (siehe 6.3.3). WPA-Modus = WPA2 (CCMP) Das auf dem Kryptosystem AES basierende CCMP-Protokoll verschlüs-...
DENON – Schritt-für-Schritt-Anleitung | Netzwerk 7. DENON AVR-4308 in kabellose Netzwerke einbinden (WLAN) 7.1 Bevor Sie beginnen Der A/V-Receiver ist betriebsbereit (werksseitige Netzwerkeinstellungen), an Heimkino-Lautsprecher angeschlossen und über einen Videoausgang mit einem TV-Bildschirm verbunden, so dass die grafische Benutzero- berfläche (GUI) zur Verfügung steht.
Seite 17
➔ Es ist möglich, dass die IP-Adresse nicht auf Anhieb erscheint. Wählen Sie in diesem Fall zunächst die Option „Erweitert“. ➔ Merken Sie sich die IP-Adresse des AVR-4308, wenn Sie Ihren Receiver über das Internet einrichten möchten (WebControl ➔ siehe Abschnitt 10).
DENON – Schritt-für-Schritt-Anleitung | Netzwerk 8. Medienserver/Computer für Streaming einrichten (Windows XP) 8.0 Medienserver/Computer für Streaming einrichten (Windows XP) Mit einer geeigneten Software wie dem kostenlosen Windows Media Player 11 wird aus dem herkömmlichen Computer ein Medienserver, der die gespeicherten Audio- & Fotodateien im Heimnetzwerk zur Verfügung stellt.
Seite 19
Schaltfläche „Zulassen“. › „OK“. Klicken Sie auf › Überprüfen Sie, ob der AVR-4308 den Musikserver als Quelle erkennt. › NET/USB als Quelle wählen Klicken Sie mit der Fernbedienung auf die Taste „NET/USB“ oder wählen Sie mit den Cursor-Tasten im Menü „Quelle wählen“ den Eintrag „NET/USB“...
Netzwerk-Playern den Zugriff auf die Medienbibliotheken des Computers. ➔ Hinweis TwonkyMedia unterstützt nicht nur sämtliche vom AVR-4308 spiel- baren Dateiformate, also auch AAC und FLAC, sondern bietet auch vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten wie eine direkte Einbindung Ihrer iTunes-Datenbank oder die Erstellung eines individuellen Navigationsbaumes, der die Suche nach dem richtigen Titel deutlich vereinfacht.
Seite 21
Start / Alle Programme / TwonkyMedia / Starte TwonkyMedia Der Medienserver wird aktiviert und das Symbol erscheint im Windows- Gerätefeld (Taskleiste unten rechts) › Überprüfen Sie, ob der AVR-4308 den Musikserver als Quelle erkennt. › NET/USB als Quelle wählen Klicken Sie mit der Fernbedienung auf die Taste „NET/USB“ oder navigieren Sie mit den Cursor-Tasten in das Menü...
9.1 Bevor Sie beginnen Das Home Entertainment-Netzwerk und die Breitband-Internetverbin- dung steht. DSL-Modem/Router mit WLAN-Basisstation, Medienserver/ Computer und das verwendete DENON Modell sind angeschlossen, eingerichtet und betriebsbereit. Dann können Sie jetzt das vernetzte Home Entertainment-Erlebnis testen und Audio-/Foto-Streaming sowie Internetradio in DENON Qualität genießen.
Unter www.radiodenon.com können Sie einen Zugang (Email- Adresse, MAC-Adresse des DENON Geräts) zu Ihrer Radiostationen-Da- tenbank einrichten. So können Sie am PC Ihre Senderliste auf komfor- tabelste Art und Weise an Ihre Bedürfnisse anpassen. Der AVR-4308 übernimmt diese Senderliste aus dem Internet. ➔ Hinweis Bitte beachten Sie, dass Sie zunächst mindestens einmal mit Ihrem...
Die Meldung „Connecting…“ erscheint. Sobald die Verbindung herge- stellt ist und genügend Daten zwischengespeichert sind (Pufferstand 100%) beginnt die Wiedergabe. › Internetradio in gewohnter DENON Qualität hören › Wählen Sie mit dem Volume-Regler die gewünschte Lautstärke etc. Nähere Informationen zu den gerätespezifischen Einstel- lungen, der Senderverwaltung und der Suchkriterien finden Sie in der DENON Bedienungsanleitung.
Seite 25
Musiktitel aus. ➔ Hinweis Freigegebene Dateien sowie unterstützte Medienfomate erkennen Sie an den vorangestellten Symbolen („Musiknote“,“Portraitfoto“) › Audio-Stream vom PC in gewohnter DENON Qualität wiedergeben › Wählen Sie mit dem Volume-Regler die gewünschte Lautstärke etc. Nähere Informationen zu den gerätespezifischen Einstellungen finden Sie in der DENON Bedienungsanleitung.
DENON – Schritt-für-Schritt-Anleitung | Netzwerk 9. Internetradio & Audio-/Foto-Streaming testen bzw. vorführen 9.4.3 Foto-Streaming mit dem AVR-4308 Wird die Audio-Wiedergabe nicht unterbrochen, läuft die Diashow mit Musikuntermalung ab. Beachten Sie, dass Sie die Option „Diashow“ gewählt haben (➔ siehe Abschnitt 9.2.3) ›...
DENON – Schritt-für-Schritt-Anleitung | Netzwerk 9. Internetradio & Audio-/Foto-Streaming testen bzw. vorführen n Weitere Möglichkeiten › Wählen Sie einen anderen Musiktitel, während die Diashow weiterläuft. › Wiedergabe stoppen Betätigen Sie die „Stop“-Taste ( n ) der Zusatz-Fernbedienung, wenn Sie die Audio-Wiedergabe unterbrechen möchten.
Schalten Sie die DENON Komponente wieder ein. verwenden? Jetzt müsste die DENON Komponente die Netzwerkeinstellung der Ja. Da die DENON Komponenten den gängigen Standards 802.11b und 802.11g entsprechen, eignen sich diese netzwerkfähigen Modelle auch FRITZ!Box übernehmen (siehe Abschnitt 5.3). in den superschnellen Netzen (802.11n) für Audio-/Foto-Streaming und Das Problem besteht weiterhin: Internetradio.
Seite 29
DENON – Schritt-für-Schritt-Anleitung | Netzwerk 11. Erste Hilfe (Troubleshooting) 11.3 Streaming & Internetradio ? Ich bin von der Tonqualität beim Webradio etwas enttäuscht. Was kann ich tun? Wechseln Sie den Sender! Achten Sie darauf, dass Sie bei der Aus- ? Meine Mediendatenbank/DLNA-Server wird nicht gefunden.
DENON – Schritt-für-Schritt-Anleitung | Netzwerk 12. Netzwerk-Glossar Access Point, Wireless Access Point (WAP) Beispielsweise haben alle netzwerkfähigen DENON Komponenten ein Die Basisstation eines Funknetzwerks (Wireless LAN) ermöglicht den Wi-Fi-Logo erhalten. kabellosen Datenaustausch mit WLAN-fähigen Endgeräten und dient im Heimnetzwerk als Schnittstelle zwischen dem kabelgebunden Ethernet IP (Internet Protocol)-Adresse (LAN) und dem WLAN.
Seite 31
Mac und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer Inc. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. DLNA ist ein Warenzeichen von Digital Living Network Alliance. DENON ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen von D&M Holdings, Inc. DENON Deutschland Vertrieb Österreich:...