Bedienungsanleitung
CFA 5 - 1W
Kohlendioxid ist bei tiefkalter Verwendung eine siedende Flüssigkeit und liegt sowohl in
flüssiger als auch in gasförmiger Phase vor. Da aber nur Flüssigkeiten vom Pumpsystem
gefördert werden können, ist sicherzustellen, daß die Kohlendioxidpumpe nur mit
Flüssigkeit betrieben wird.
Vereinfacht kann man sich vorstellen, daß sich in einem Tanksystem die Flüssigkeit im
unteren Teil und der Gasanteil im oberen Teil des Tanks befindet. Würde man sich
weiterhin vorstellen, daß sich Kohlendioxid in flüssiger Phase sich ähnlich verhalten würde
wie aus einem Behälter auslaufendes Wasser bei Raumtemperatur, ist leicht
nachvollziehbar, daß die Anordnung mit einem hochgestellten Tank und einem darunter
aufgestellten Pumpenstand (Bild 1) die sicherste Methode ist, um die Pumpe ständig mit
Flüssigkeit zu versorgen. Ein ausreichend großes Gefälle H ist anzustreben.
Stellen Sie deshalb den Pumpenstand wie in Bild 1 beschrieben auf einen ebenen
Betonsockel und befestigen ihn mit Bodendübeln.
Der Pumpenstand kann aufgrund seiner Bauart sowohl innerhalb von Räumen als auch
außerhalb betrieben werden.
Direkte Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüsse (Regen, Schnee und Eis)
sollten vermieden werden.
!
Hinweis
Ein Trockenlauf der Pumpe führt zu extrem hohen Verschleiß der
Abdichtungen.
6.1.2. Anschlüsse Pumpenstand
6.1.2.1
Allgemeines
!
Hinweis
Für den Anschluß an den Tank ist in jedem Fall die Bedienungsanleitung der
Tankanlage zu Rate zu ziehen. Der Anschluß sollte nur durch Fachpersonal
vorgenommen werden.
In vielen Fällen sind für den Betrieb des Tanks zusätzlich notwendige Sicherheitsventile
mit ausreichender Bemessung vorzusehen.
Die Absperrung zwischen Tank und Pumpanlage wird in der Regel mit Kugelhähnen
vorgenommen.
Die Leitungen vom Tank zum Pumpenstand sollten so kurz wie möglich sein.
Insbesondere eine ausreichende Isolierung der Leitungen und Schläuche mit
handelsüblichem Isoliermaterial ist vorzunehmen.
!
Hinweis
Beachten Sie, daß es sich beim Pumpenstand um ein schwingfähiges
System handelt und ordnen Sie die Leitungen so an, daß Schwingungen und
Spannungen infolge von Temperaturunterschieden das Material nicht
überbelasten.
6. Inbetriebnahme
Brandschutztechnik Müller GmbH
Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg
Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55
Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de
23