Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
CFA 5 - 1W
Modell 01/2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller CFA 5 - 1Wж 01/2002

  • Seite 1 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W Modell 01/2002...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines Produktbeschreibung Sicherheitsvorschriften Aufbau und Funktion Bedienungs- und Anzeigeelement, Betriebsarten Inbetriebnahme Bedienung Wartung Instandsetzung Außerbetriebsetzung, Lagerung Verpackung und Transport Entsorgung Ersatzteilliste Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 3: Allgemeines

    Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 1. Allgemeines Diese Bedienungsanleitung soll ein sicheres und wirkungsvolles Arbeiten mit der Kohlendioxidfüllanlage ermöglichen. Aus diesem Grund ist diese Anleitung allen Anwendern des Gerätes zugänglich zu machen. Der Anwender ist verpflichtet, die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durchzulesen.
  • Seite 4: Verwendungszweck

    Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 2. Produktbeschreibung 2.1. Verwendungszweck Die Kohlendioxidfüllanlage CFA 5 – 1W ist eine Füllanlage mit Pumpenstand, Steuerstand und elektronischer Bodenwaage für die Befüllung von Kohlendioxideinzelflaschen bis 45 kg oder Flaschenbündeln. Das Kohlendioxid wird in flüssiger Form aus einem mit einer Kühlanlage versehenen Tank (tiefkalt) entnommen, vom Pumpenstand entweder im in den Tank zurück oder zu dem Steuerstand mit integrierter Waagenanzeige gefördert und in die zu füllenden auf einer Bodenwaage stehenden Behälter gepumpt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 2. Produktbeschreibung Steuerstand mit Verbindungsleitung und Fülleitung Füllkopf und Kugelhähnen Waagenanzeige 2 Manometern Magnetventil elektronische Steuerung elektrische Ausrüstung Sicherheitsventil Betriebsstundenzähler, Bodenwaage je nach Ausführung. 2.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Kohlendioxidfüllanlage CFA 5 – 1W ist ausschließlich zum Füllen bzw. Pumpen von flüssigem tiefkalten Kohlendioxid gefertigt worden.
  • Seite 6: Technische Daten

    Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 2. Produktbeschreibung 2.3. Technische Daten Motor Motortyp Drehstrommotor mit Polumschaltung 8/4 Spannung 400 V Frequenz 50 Hz Leistung 2,6 kW / 1,3 kW Drehzahl 1410 1/min / 710 1/min Stromstärke 5,5 A Gewicht 28 kg Pumpe Pumpentyp 3-Kolben Plungerpumpe...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 2. Produktbeschreibung Sicherheitsventile Ansprechdruck 130 bar Druckschalter Ansprechdruck 100 bar Füllkopf Füllkopf mit Handrad, Füll- und Entlastungshahn Leitungen Fülleitung HD-Schlauch DN 8, 1500 mm Verbindungsleitung HD-Schlauch DN 10, 1500 mm Manometer Manometer 0 – 160 bar gedämpft Waage Anzeigegerät Typ Soehnle...
  • Seite 8 Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 2. Produktbeschreibung Gewicht Pumpenstand 110 kg Maße Pumpenstand (L x B x H) 845 x 600 x 675 mm Gewicht Steuerstand 91kg Maße Steuerstand (L x B x H) 690 x 620 x 1150 mm Gewicht Bodenwaage 34 kg + 6 kg für Auffahrrampe Maße Bodenwaage (L x B x H)
  • Seite 9: Sicherheitsvorschriften

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 3. Sicherheitsvorschriften 3.1. Allgemeines Der Umgang mit Kohlendioxidfüllanlagen kann bei unsachgemäßer Bedienung zu erheblichen Verletzungen und im schlimmsten Fall zum Tode führen. Deshalb hat der Gesetzgeber insbesondere in Deutschland strenge Regeln und Vorschriften zum Schutze des menschlichen Lebens erlassen. Im Zuge der Harmonisierung von Richtlinien und Normen innerhalb der Europäischen Union werden diese Vorschriften zum Teil in das Europäische Recht übernommen (z.B.
  • Seite 10: Mögliche Gefahren Und Toxikologie

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 3. Sicherheitsvorschriften Manipulationen, insbesondere am Sicherheitsventil, sind verboten. Warnung Niemals anderes Fluid als tiefkaltes Kohlendioxid verwenden. Anlage nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. Ohne Zustimmung des Herstellers dürfen keine Arbeiten an druckbeaufschlagten Bauteilen oder Umbauten an der Anlage vorgenommen werden.
  • Seite 11: Erste-Hilfe-Maßnahmen

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 3. Sicherheitsvorschriften 3.2.2. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Einatmung Symptome können Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewußtseins sein. Das Opfer bemerkt das Ersticken nicht. Niedrige Konzentrationen von Kohlendioxid verursachen beschleunigtesAtmen und Kopfschmerz. Das Opfer ist unter Benutzung eines umluftunabhängigen Atemgerätes in frische Luft zu bringen.
  • Seite 12: Handhabung Und Lagerung

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 3. Sicherheitsvorschriften 3.2.5. Handhabung und Lagerung Eindringen von Wasser in den Gasbehälter verhindern; Rückströmung in den Gasbehälter verhindern; nur solche Ausrüstung verwenden, die für dieses Produkt und den vorgesehenen Druck und Temperatur geeignet ist. Im Zweifelsfall den Gaslieferanten konsultieren.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 3. Sicherheitsvorschriften Aussehen farbloses Gas Geruch keine Warnung durch Geruch Molare Masse (kg/kmol) Zustand bei 20° C verflüssigtes Gas Siedepunkt -78,5° C (Sublimationstemperatur) Schmelzpunkt (Tripelpunkt) -56,6° C Kritische Temperatur 31,1° C Dampfdruck bei 20° C 57,3 bar Relative Dichte, gasf.
  • Seite 14: Übersicht

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 4. Aufbau und Funktion 4.1. Übersicht Leichtmetalldach Steuerstand Bodenwaage Pumpenstand Verbindungsleitungen Fülleitung Steuerstand Höhenverstellung Sicherungskette Bodenrahmen Auffahrrampe Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 4. Aufbau und Funktion 4.2. Anschlüsse 4.2.1 Pumpenstand -Eingang (flüssige Phase) - Rücklauf (zumTank) -Ausgang (zum Steuerstand) Elektrische Verbindung (Steuerstand/Pumpenstand) Gummipuffer Bodenhalter Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 16: Steuerstand

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 4. Aufbau und Funktion 4.2.2 Steuerstand Hauptschalter Aufnahmehaken für Füllkopf Entlastungshahn Schlüssel für Abdeckungen – Verbindung (Pumpenstand/Steuerstand) Fülleitung Entlastungsanschluß Bodenwaagenanschluß Bodenhalter Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 17 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 4. Aufbau und Funktion Pumpenstand Rückseite (vor der Isolierung ) Sicherheitsventile Motor Umsteuerventil – Rücklauf Filter Pumpe Riemenantrieb Spannschienen Vorderseite (Auslieferungszustand) Druck- schalter Entlastungs- hahn Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 4. Aufbau und Funktion Steuerstand Leitungsschutzschalter LOGO Waagenrelais Motorschütz Motorschutz- schalter Hauptschalter Netzteil für Waagenanzeige Netzstecker Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 19 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 4. Aufbau und Funktion Sicherheitsventil Füll-Magnetventil Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 4. Aufbau und Funktion Übersicht CFA 5 1W Pumpenstand Steuerstand Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 21: Bedienungs- Und Anzeigeelement, Betriebsarten

    Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 5. Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten 5.1. Bedienpult Umlaufvordruckmanometer Betriebstundenzähler Fülldruckmanometer Waagenanzeige Waagenspeicher- Motordrehzahl- kontrolleuchten schalter Überdruckkontroll- Waagenspeicher- leuchte wahlschalter Taster „Füllen –Ein“ Taster „Pumpanlage - Ein“ Taster „Pumpanlage – Aus“ Taster „Füllen – Aus“ Not-Ausschalter Waagenspeicherwahl Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str.
  • Seite 22: Motordrehzahlumschaltung (Füllgeschwindigkeitsanpassung)

    Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 5. Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten Speicher „1“ Speicher „2“ Speicher „3“ Motordrehzahlumschaltung (Füllgeschwindigkeitsanpassung) Minimale Drehzahl Maximale Drehzahl Entlastungskugelhähne Pumpenstand Steuerstand „Öffnen“ Füllkopf Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 23 Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 5. Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten „Geschlossen“ „Füllen“ „Entlasten“ Hauptschalter Waagenanzeige Die Bedienung und Programmierung der Waagenanzeige ist der beiliegenden Bedienungsanleitung zu entnehmen. Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 24: Aufstellung Pumpenstand

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 6. Inbetriebnahme 6.1. Aufstellung Pumpenstand Bild 1 Gasphase und Rücklauf Tank Pumpenstand Flüssige Phase (Zulauf) Bild 2 Pumpenstand Tank Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 25: Anschlüsse Pumpenstand

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 6. Inbetriebnahme Kohlendioxid ist bei tiefkalter Verwendung eine siedende Flüssigkeit und liegt sowohl in flüssiger als auch in gasförmiger Phase vor. Da aber nur Flüssigkeiten vom Pumpsystem gefördert werden können, ist sicherzustellen, daß die Kohlendioxidpumpe nur mit Flüssigkeit betrieben wird.
  • Seite 26: Anschluß An Die Tankanlage

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 6. Inbetriebnahme 6.1.2.2 Anschluß an die Tankanlage An der linken Seite des Pumpenstandes befinden sich die Anschlüsse für die Verbindung mit der Tankanlage. Es handelt sich dabei um Ermeto-Schottverschraubungen vom Typ SV 15 L für den Rücklauf und Typ SV 22 L für den Zulauf. Verbinden Sie diese Anschlüsse vorzugsweise mit Schlauchleitungen die wiederum an eine feste Verrohrung angebracht werden.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 6. Inbetriebnahme Aufstellung Steuerstand und Bodenwaage Befestigen Sie den Steuerstand ebenfalls fest auf dem Boden. Schließen Sie eine Leitung an den Entlastungsanschluß an und leiten Sie das Gas ins Freie. Stellen Sie die Stromversorgung her (Hauptschalter ausgeschaltet). Der Netzstecker verfügt über einen Phasenwender.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 6. Inbetriebnahme Installieren Sie die Bodenwaage am gewünschten Platz und hängen Sie die Auffahrrampe in die vorgesehene Halterung. Verbinden Sie die Bodenwaage mit dem Steuerstand. Schalten Sie den Hauptschalter ein. Schalten Sie ggf. die Waagenanzeige gemäß deren Betriebsanleitung ein. 6.3.
  • Seite 29: Bedienung

    Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 7. Bedienung 7.1. Bedienung der eingebauten Waage 1. Waage gemäß deren Bedienungsanleitung installieren, einschalten und programmieren. Die Waage verfügt über „3“ frei einstellbare Speicherplätze, die durch den Speicherwahlschalter eingeschaltet werden können. Der jeweils abgerufene Speicherplatz wird durch eine Kontrolleuchte angezeigt.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 7. Bedienung 4. Füllgewicht und Flaschengewicht der Füllflasche ablesen. 5. Flasche auf Bodenwaage vorsichtig abstellen und mit Sicherungskette gegen Umfallen sichern. Schwere Flaschen rollen! Bruttogewicht an Waage ablesen. Bruttogewicht - Flaschengewicht = Restfüllmasse 6. Füllgewicht unter Berücksichtung eventuell vorhandener Restmengen programmieren oder falls schon eingegeben, anwählen 7.
  • Seite 31 Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 7. Bedienung Taster „Füllen –Ein” 10 . Taster „Füllen –Ein” drücken. Das rechte Manometer zeigt den Flaschenfülldruck an. Nach Erreichen des Füllgewichts schaltet die Anlage automatisch von „Füllen“ auf „Umlauf“ um. 11. Flaschenventil und Füllkugelhahn schließen. 12.
  • Seite 32: Betriebsstörungen Und Abhilfe

    Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 7. Bedienung 7.3. Betriebsstörungen und Abhilfe Problem Mögliche Ursache Beseitigung Motor der Füllanlage Netzstecker nicht eingesteckt Netzstecker einstecken startet nicht Hauptschalter nicht eingeschaltet Hauptschalter einschalten Taster „Ein“ nicht gedrückt Taster betätigen Not-Aus betätigt Not-Aus entriegeln Druckschalter hat ausgelöst Anlage entlasten Motor defekt oder Schutzschalter...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 7. Bedienung Dichtmanschetten verschlissen Manschetten ersetzen Problem Mögliche Ursache Beseitigung Pumpe fördert nicht Keilriemen gerissen Keilriemen erneuern Pumpenkopf gerissen Pumpenkopf austauschen Gasaustritt aus Pumpe Dichtmanschetten undicht Manschetten ersetzen Pumpenkopf gerissen Pumpenkopf austauschen Sicherheitsventil hat Drücke überprüfen, Gasaustritt aus Anlage angesprochen Ursache beseitigen...
  • Seite 34 Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 7. Bedienung Waage ohne Funktion Waage nicht eingeschaltet Waage einschalten Problem Mögliche Ursache Beseitigung Waage zeigt beim Gewichte beseitigen, Restgewicht beim Einschalten auf Einschalten nicht 0.00 Betriebsanleitung der Waage Waage lesen Füllgewicht wird nicht Programmierfehler Programm berichtigen erreicht Brandschutztechnik Müller GmbH...
  • Seite 35: Wartung Des Filters

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 8. Wartung Die Kohlendioxidfüllanlage CFA 5 - 1W ist in regelmäßigen Abständen einer Überprüfung und Wartung zu unterziehen. Die Pumpe sollte nur von Personal gewartet werden, das über die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge verfügt, die es ihm erlauben, Inspektionen fachgerecht durchzuführen.
  • Seite 36: Wartung Des Riemenantriebs

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 8. Wartung 8.2. Wartung des Riemenantriebs 8.2.1. Wartungsintervalle nach dem ersten Monat oder nach 20 Betriebsstunden: Keilriemenspannung kontrollieren alle 6 Monate oder nach 100 Betriebsstunden: Keilriemenspannung kontrollieren 8.2.2. Montage und Wartung Prüfung der Keilriemenspannung Eindrücktiefe t: Neue Riemen 7 mm Gelaufene Riemen...
  • Seite 37: Wartung Der Pumpe

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 8. Wartung Spannschrauben Spannschienen Motorbefestigungsschrauben Auswechseln des Keilriemens Lösen Sie die Spannschrauben und schieben Sie den Motor so weit, daß der Keilriemen abgezogen werden kann; anschließend neue Riemen auflegen und wie oben beschrieben spannen. 8.3. Wartung der Pumpe 8.3.1.
  • Seite 38 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 8. Wartung 8.3.2. Montage und Wartung Ölschauglas Ölablaßschrauben Öleinfüllschraube Die Ölkontrolle ist am Schauglas möglich. Ölwechsel: Öl an Ablaßschraube ablassen, anschließend Öl am Verschlußstopfen auffüllen und am Schauglas kontrollieren. Der Ölstand am Schauglas sollte sich innerhalb der Mitte des Schauglases befinden.
  • Seite 39: Instandsetzung

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 9. Instandsetzung Instandsetzungsarbeiten sollten nur vom qualifizierten Instandsetzungspersonal durchgeführt werden. Vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten ist die Abdeckhaube zu öffnen bzw. zu entfernen. Achtung Unsachgemäß durchgeführte Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten und Manipulationen am Produkt können zum vorzeitigen Ausfall des Gerätes oder im schlimmsten Fall zu Personenschäden führen.
  • Seite 40: Pumpe Austauschen

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 9. Instandsetzung Die Positionen 48 bis 51 entfallen bei dieser Pumpenausführung 9.1.1. Pumpe austauschen Riemenscheibe mit Taper-Spannbuchse Hinweis Die Anlage muß drucklos sein und die Spannungsversorgung unterbrochen sein. 1. Rohrleitungen am Pumpenein- und ausgang abklemmen. 2.
  • Seite 41: Ventile Austauschen

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 9. Instandsetzung 9.1.2. Ventile austauschen Zusatzdichtung Pos. 31 besteht aus einer Gewebemanschette, in deren Nut eine Zusatzdichtung eingelegt wird. Saugventil: Stopfen (41) mit Ringschlüssel herausschrauben, die darunter liegenden Ventile herausnehmen und durch neue ersetzen. Stopfen nach Einbau mit 70 Nm anziehen. Beim Zusammenbau Einbauanordnung beachten.
  • Seite 42: Dichtmanschetten Wechseln

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 9. Instandsetzung 9.1.3. Dichtmanschetten wechseln Stopfen (41) herausschrauben. Muttern (46) lösen und Ventilgehäuse (29) nach vorne über die Plunger abziehen. Saugventile aus dem Ventilgehäuse entnehmen Spannfeder und Dichtungen herausnehmen. Neue Nutringe in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Plungeroberflächen auf Beschädigung überprüfen.
  • Seite 43: Magnetventil Instandsetzen Oder Austauschen

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 9. Instandsetzung 9.4. Magnetventil instandsetzen oder austauschen Hinweis Die Anlage muß drucklos sein und die Spannungsversorgung unterbrochen sein. 9.5. Füllkopf Hinweis Die Anlage muß drucklos sein. Ein undichter Füllkugelhahn läßt sich normalerweise mittels eines erhältlichen Dichtungssatzes wieder abdichten.
  • Seite 44: Außerbetriebsetzung, Lagerung

    Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 10. Außerbetriebsetzung, Lagerung Längere Zwischenlagerung in einer Umgebung mit starkem Staubanteil, hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind zu vermeiden. Bei starker Kondensatbildung ist das Pumpenöl vor Inbetriebnahme zu wechseln. Hinweis Die Anlage immer nur drucklos außer Betrieb setzen. Eisbildung in Pumpe und Leitungen können diese beschädigen oder zerstören.
  • Seite 45: Verpackung Und Transport

    Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 11. Verpackung und Transport Die Kohlendioxidfüllanlage ist immer waagerecht zu transportieren, um ein Austreten von Betriebshilfsstoffen zu vermeiden. Die Transportumgebung ist so zu gestalten, daß die Maschine nicht beschädigt werden kann. Insbesondere ist die Bodenwaage vor Überlastung und Beschädigung zu schützen. Hinweis Die Anlage niemals mit angeschlossenen Druckgasflaschen transportieren.
  • Seite 46: Entsorgung

    Bedienungsanleitung CFA 5 – 1W 12. Entsorgung Bauteile der CFA 5 – 1W und Betriebshilfsstoffe wie Öl dürfen niemals unsachgemäß entsorgt werden, da sie dann eine Belastung für die Umwelt darstellen. Bei der Entsorgung sind die jeweiligen Ländervorschriften zu beachten. Mißachtung dieser Vorschriften zieht meist eine strafrechtliche Verfolgung nach sich.
  • Seite 47: Ersatzteilliste

    Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 13. Ersatzteilliste Pumpe P21 Anzahl in Pumpe Teile-Nr. Stück Pumpe P21 187235 Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 48 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 13. Ersatzteilliste Pumpenkopf P21 Anzahl in Pumpenkopf Teile-Nr. Stück Pumpenkopf P21, komplett 187238 Dichtungssatz, bestehend aus: 187230 3 Standardmanschetten Pos. Nr. 31 3 Zusatzmanschetten Pos. Nr. 31a 3 O-Ringen 27 x 2,5 Pos. Nr. 42 3 O-Ringen 24 x 2,5 Pos.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 13. Ersatzteilliste Sicherheitsventile -Filter Keilriemen Anzahl in Pumpenstand Teile-Nr. Stück Keilriemensatz, bestehend aus: 2 LW 772 XPZ 187233 Sicherheitsventil, neu 187040 Sicherheitsventil, im Austausch 187236 -Filter, komplett 186987 Siebeinsatz 187094 Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 50 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 13. Ersatzteilliste Anzahl in Magnetventil Teile-Nr. Stück Magnetventil, komplett 187188 Dichtungssatz, bestehend aus: 187213 1 Ventilsitz Pos. Nr. 1 Abdichtung Pos. Nr. 2 O-Ringen Pos. Nr. 2 O-Ringen Pos. Nr. 1 Schlauchring Pos. Nr. Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str.
  • Seite 51 Bedienungsanleitung CFA 5 - 1W 13. Ersatzteilliste Füllkopf Füllkugelhahn O-Ring Entlastungskugel- hahn Anzahl in Füllkopf Teile-Nr. Stück Füllkopf, komplett 186145 O-Ring 13x2 187193 Füllkugelhahn 186126 Dichtungssatz für Füllkugelhahn 186132 Entlastungskugelhahn 186133 Füllleitung, DN 8, 1500mm 186107 Verbindungsleitung (Pumpenstand - Steuerstand), 187237 DN 10, 1500mm Weitere Ersatzteile auf Anfrage!
  • Seite 52 Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37-39 D-34289 Zierenberg EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG „Maschinen-Richtlinie“ Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht.

Inhaltsverzeichnis