A. Allgemeines 1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung • ist Teil dieses Produkts • ist gültig für alle genannten Baureihen • beschreibt den sicheren und sachgemäßen Einsatz in allen Betriebsphasen 1.1 Begriffe Nutzer: Einzelperson oder Organisation, die Produkte nutzt, z.B. Kunde, Betreiber, Gehilfe 1.2 Zielgruppen Zielgruppe Aufgabe ►Diese Anleitung am Einsatzort des Produkts verfügbar halten, auch für Betreiber spätere Verwendung. ►Mitarbeiter zum Lesen und Beachten dieser Anleitung und der mitgeltenden Dokumente anhalten, insbesondere der Sicherheits- und Warnhinweise. ►Zusätzliche anlagenbezogene Bestimmungen und Vorschriften beachten. Fachpersonal, Monteur ►Diese Anleitung und die mitgeltenden Dokumente lesen, beachten und befolgen, insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise. Tab. 1: Zielgruppen und ihre Aufgaben 1.3 Mitgeltende Dokumente Dokument Zweck Betriebsanleitung Basiszähler...
Warnhinweis Gefahrenstufe Folge bei Nichtbeachtung unmittelbar drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung GEFAHR mögliche drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung WARNUNG mögliche gefährliche Situation Leichte Körperverletzung VORSICHT mögliche gefährliche Situation Sachschaden HINWEIS Tab. 3: Warnhinweise und Folgen bei Nichtbeachtung Symbol Bedeutung Sicherheitshinweis ► Alle Maßnahmen befolgen, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind, um Verletzungen oder Tod zu vermeiden. Information / Empfehlung ► Handlungsanleitung → Querverweis Voraussetzung Tab. 4: Symbole und Bedeutung 1.5 Aktueller Stand Den aktuellen Stand dieser Betriebsanleitung finden Sie unter www.lutz-pumpen.de/downloads. 1.6 Copyright Der Inhalt und die Bilder dieser Betriebsanleitung sind urheberrechtlich durch Lutz Pumpen GmbH geschützt.
B. Kommunikationsmodul KM10K und Ex-KM10K 1. Sicherheit Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Gesamtdokumentation, insbesondere für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Betriebsanleitung. 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Kommunikationsmodul ist ein Bestandteil des modularen Durchflusszählersystems. Das Kommunikations- modul muss für den Betrieb mit einer Bedieneinheit und einem Relaismodul/Netzgerät elektrisch verbunden sein. Das Kommunikationsmodul erfüllt folgende Funktionen: • Digitaleingang An den Digitaleingang wird ein potentialfreier Kontakt (Taster, Relais) angeschlossen. Das Schließen des Kontakts startet oder unterbricht einen Abfüllvorgang im Durchflusszählersystem. • Alarmausgang Der Alarmausgang schaltet eine angelegte Signalspannung bei einem Fehler im Durchflusszählersystem durch. Dieses Signal kann durch eine externe Steuerung oder ein Meldegerät ausgewertet werden. • Analogausgang Der Analogausgang liefert ein Signal, dessen Wert im gleichen Verhältnis wie die Durchflussmenge zwischen einem definierten Minimum und einem Maximum schwankt. Je nach Einstellung ist das Analogsignal ein elek- trischer Strom (0/4 – 20mA) oder eine elektrische Spannung (0-10V). Dieses Signal kann extern ausgewertet werden.
1.1.1 Technische Daten ►Betriebsgrenzen einhalten: KM10K Ex-KM10K 20 – 27,5 V DC 20 – 27,5 V DC Externe Stromversorgung 20-27,5 V DC 20-27,5 V DC Digitaleingang ≥ 20mA ≥ 20mA max. 20 Hz max. 20 Hz 240 V AC/DC, max. 0,5 A 5-27,5 V AC/DC, max 0,5 A Alarmausgang Stromausgang 0/4-20 mA 0/4-20 mA = 250 - 500 Ω = 250 - 500 Ω Spannungsausgang 0-10 V 0-10 V > 10 kΩ > 10 kΩ 20-27,5 V DC 20-27,5 V DC Impulsausgang max. 25 mA max.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Folgende Bestimmungen vor Ausführung sämtlicher Tätigkeiten beachten. Produktsicherheit Das Kommunikationsmodul ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch sind bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Kommunikationsmoduls und anderer Sachwerte möglich. Daher: • Kommunikationsmodul nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Anleitung betreiben. • Diese Anleitung und alle mitgeltenden Dokumente vollständig und lesbar halten und dem Personal jeder- zeit zugänglich aufbewahren. • Jede Arbeitsweise unterlassen, die das Personal oder unbeteiligte Dritte gefährdet. • Bei sicherheitsrelevanter Störung das Durchflusszählersystem sofort stillsetzen und Störung durch zustän- dige Person beseitigen lassen. • Ergänzend zur Gesamtdokumentation die gesetzlichen oder sonstigen Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften sowie die geltenden Normen und Richtlinien des jeweiligen Betreiberlandes einhalten. Modifikationen Ohne die schriftliche Zustimmung des Herstellers haftet der Hersteller nicht für vom Nutzer vorgenommene Eingriffe (Modifikationen) am Produkt, wie Umbau, Veränderung, Neugestaltung usw. Nicht mit dem Hersteller vereinbarte Modifikationen können u.a. folgende Auswirkungen haben: • Funktionsbeeinträchtigungen des Gerätes oder der Anlage • Schäden am Gerät und andere Sachschäden • Umweltschäden • Personenschäden bis zum Tod Pflichten des Betreibers Sicherheitsbewusstes Arbeiten • Kommunikationsmodul nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und...
Gewährleistung • Während der Gewährleistung vor Umbau-, Instandsetzungsarbeiten oder Veränderungen die Zustimmung des Herstellers einholen. • Ausschließlich Originalteile verwenden. Pflichten des Personals • Hinweise auf dem Kommunikationsmodul beachten und lesbar halten. • Wenn notwendig Schutzausrüstung verwenden. • Bei allen Montage- und Wartungsarbeiten Kommunikationsmodul spannungsfrei schalten. 2. Kennzeichnung 1 Typ des Kommunikationsmoduls 2 Seriennummer des Kommunikationsmoduls 3 Baujahr des Kommunikationsmoduls (letzte zwei Stellen der Seriennummer; z. B. -13 für 2013) 3. Transport und Lagerung 3.1 Transport Auspacken und Lieferzustand prüfen ► Kommunikationsmodul beim Empfang auspacken und auf Transportschäden prüfen. ► Transportschäden sofort dem Hersteller melden.
5. Inbetriebnahme 3 Bedieneinheit angeschlossen 3 Basiszähler, Impulswandler oder Impulsset angeschlossen 3 Versorgungsspannung durch Relaismodul oder Netzgerät vorhanden 5.1 Digitaleingang Digitaleingang: Startet oder unterbricht einen Abfüllvorgang im Durchflusszählersystem. Dazu wird ein potentialfreier Kontakt (Taster, Relais) am Digitaleingang geschalten. Der Abfüllvorgang startet, wenn der potentialfreie Kontakt am Digitaleingang kurzzeitig geschlossen wird. Abgefüllt wird die an der Bedieneinheit voreingestellte Menge. 3 Potentialfreier Kontakt an Klemmen 5 und 6 angeschlossen ► Betriebsart Mengenvorwahl einstellen ► Externe Ansteuerung einschalten (→ Betriebsanleitung Bedieneinheit) ► Digitaleingang einschalten (→ Betriebsanleitung Bedieneinheit) Funktion Abfüllvorgang Kontakt Start Ende Q = 100% Q = 100%...
Abfüllvorgang mit Unterbrechung Kontakt Fortsetzen Unterbrechen Ende Start Q = 100% Q = 100% Q = 100% Q = 100% Um Schaltfehler zu vermeiden muss der Einschaltvorgang folgende Bedingungen erfüllen: 1. Der Taster oder der Kontakt muss mindestens 0,5 s geschlossen sein, damit der Abfüllvorgang gestartet wird. 2. Der Abfüllvorgang wird unterbrochen, wenn der Kontakt länger als 5 s geschlossen ist. 5.2 Alarmausgang 3 Versorgungsspannung 5-240V AC/DC, max. 500mA an Klemme 1 vorhanden ► Alarmausgang einschalten (→ Betriebsanleitung Bedieneinheit) Das Signal am Alarmausgang wird bei folgenden Fehlern gesetzt: • Keine Zählimpulse während des Abfüllbetriebs 3 Betriebsart Mengenvorwahl einstellen (→ Betriebsanleitung Bedieneinheit) 3 Störungserkennung eingeschalten (→ Betriebsanleitung Bedieneinheit) • Leckalarm – Zählimpulse außerhalb des Zählbetriebs 3 Leckalarm eingeschalten (→ Betriebsanleitung Bedieneinheit) • Grenzwert für minimale Durchflussmenge unterschritten 3 Durchflussüberwachung eingeschalten (→ Betriebsanleitung Bedieneinheit) • Grenzwert für maximale Durchflussmenge überschritten 3 Durchflussüberwachung eingeschalten (→ Betriebsanleitung Bedieneinheit) Die Funktion des Alarmausgangs kann simuliert werden (→ Betriebsanleitung Bedieneinheit)
Spannungssignal 0 - 10V U (V) Q max Q min Messbereich Die Funktion des Analogausgangs kann simuliert werden (→ Betriebsanleitung Bedieneinheit) 5.4 Impulsausgang 3 Versorgungsspannung 20-27,5V DC an Klemmen 7 und 9 vorhanden ► Impulsausgang einschalten (→ Betriebsanleitung Bedieneinheit) ► Impulswert eingeben (→ Betriebsanleitung Bedieneinheit) Der Impulswert ist die durch den Durchflusszähler geflossene Menge bis ein Impuls ausgelöst wird. Gezählte Menge Impulswert 1 L/Impuls Impulsausgang 5 ms 5 ms 5 ms 5 ms Beispiel für Impulswert 1 Liter/Impuls.
8. Sicherungen prüfen und gegebenenfalls ersetzen. 9. Verbindungsleitung wieder einstecken. 10. Kommunikationsmodul befestigen. 11. Verbindungsleitung zur Bedieneinheit/Schutzhaube wieder einstecken. 12. Bedieneinheit/Schutzhaube mit den Schrauben auf dem Relaismodul/Netzgerät befestigen. 13. Lochstopfen auf die Schraubenlöcher stecken. 14. Netzstecker des Relaismoduls/Netzgerätes in die Steckdose stecken. C. Reparaturen ►Reparaturen durch Hersteller oder autorisierte Werkstatt durchführen lassen. ►Nur Original-Ersatzteile von Lutz Pumpen verwenden. Bei Verwendung anderer Ersatzteile ist die Haftung von Lutz Pumpen ausgeschlossen. D. Rückverfolgbarkeit Geräte der Firma Lutz Pumpen für explosionsgefährdete Bereiche sind an Hand einer individuellen Seriennum- mer gekennzeichnet, die der Rückverfolgbarkeit dient. Aus dieser Zahl können Baujahr und Geräteausführung bestimmt werden. Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät für explosionsgefährdete Bereiche. Diesbezüglich und unter Berücksichtigung der ATEX-Richtlinie sind spezifische Vorkehrungen zu treffen, um die Rückverfolgbarkeit des Gerätes im vor- und nachgeschalteten Bereich sicherzustellen. Unser mit ATEX-Bescheid zertifiziertes QM-System gewährleistet diese Rückverfolgbarkeit bis zum Ort der ersten Auslieferung.
F. Anhang 1. Fehlersuche Maßnahme Fehler Ursache • Bei zu kleinem Impulswert • Größeren Impulswert einstellen Impulsausgang liefert dauernd werden mehr Impulse erzeugt, Impulse als der Impulsausgang zeitnah ausgeben kann. Die Impulse werden zwischengespeichert und mit der maximalen Aus- gangsfrequenz ausgegeben bis der Zwischenspeicher geleert ist. • Leitungssystem überprüfen Beim Analogausgang in der Einer der folgenden Fehler ist aufgetreten: Einstellung 0-20mA NAMUR oder •...