Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick Über Das Refraktometer; Optionale Lichtquelle Einbauen - Bellingham&Stanley Abbe 5 Bedienungsanleitung

Refraktometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überblick über das Refraktometer
Das Abbe 5 ist ein preisgünstiges Refraktometer, das sich besonders für Messungen des
Brechungsindex in einem großen Messbereich eignet, wie z. B. in kleinen Vertragslabors, oder bei
Anwendungen mit relativ geringem Probenumfang.
Das Refraktometer ist zudem ideal für praktische Demonstrationen und Experimente im Chemie-
oder Physiklabor an Schulen, Hochschulen und Universitäten.
Das Gerät ist einfach zu verwenden und benötigt keine externe Energieversorgung (ausgenommen
für Zubehör).
Bedienung
Die Probe wird auf das Prisma aufgebracht, und dort über einen verchromten Reflektor mit Licht
bestrahlt. Geeignete Lichtquellen sind z. B. Tageslicht, Schreibtischlampe usw. Mit der Einstellung
der achromatischen Prismen durch Drehen des Dispersionsdrehknopfs stellen Sie sicher, dass Sie
bei der richtigen Wellenlänge (589 nm bei Standard-Messung) messen. Die Grenzlinie können Sie
durch das Okular beobachten und entweder als Brechungsindex oder in der Einheit Brix von der
integrierten Skala ablesen.
Sie können das Refraktometer entweder im üblichen 'Transmissionsmodus' oder, bei Messung
nicht-homogener oder lichtundurchlässiger Proben, im 'Reflektionsmodus' betreiben.
Die Messung der Hauptdispersion von Proben wie z. B. Kohlenwasserstoffen oder festen
Materialien wie z. B. Glas, Kontaktlinsen und Glasfasern können Sie direkt bestimmen, indem Sie
eine gewöhnliche Weißlichtquelle verwenden und den Wert vom Dispersionsdrehknopf ablesen.
Anschlüsse für ein Wasserbad ermöglichen die Temperaturregelung für die Prismen.
Die
Temperatur der Prismen wird elektronisch überwacht und am eingebauten, batteriebetriebenen
Display angezeigt. Bei genauer Temperaturregelung und präziser Kalibrierung können Sie den
Brechungsindex mit einer Genauigkeit bis zu 4 Dezimalstellen, und die °Brix mit einer Genauigkeit
bis zu 1 Dezimalstelle ablesen.

Optionale Lichtquelle einbauen

Entfernen Sie zuerst die beiden Schrauben auf der
Oberseite der Grundplatte links vom Refraktometer.
Richten
Sie
die
Lichtquelle
über
den
beiden
Gewindebohrungen
so
aus,
dass
die
DC-
Spannungsbuchse vom Temperaturmodul wegzeigt.
Setzen Sie die beiden Schrauben wieder ein und
schließen Sie die Lichtquelle an das Netzgerät an.
Mit dem Einstellknopf können Sie die Lichtquelle
ausschalten und die Helligkeit für eine optimale
Probenbeleuchtung anpassen.
Nur für den Innenbereich.
Seite 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis