Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Abbe 5 Refraktometer
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bellingham&Stanley Abbe 5

  • Seite 1 Abbe 5 Refraktometer Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Adresse des Herstellers Longfield Road, Tunbridge Wells, Kent TN2 3EY United Kingdom erklärt, dass das Produkt Produktbezeichnung Abbe 5 Refraktometer den folgenden Produktspezifikationen entspricht: Sicherheit BS EN 60950-1:11/2006 EN 55024 : 10/2003 EN 55020 : 11/2005 Zusatz Das hier beschriebene Produkt entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EC und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC.
  • Seite 3 Abbe 5 Refraktometer Bedienungsanleitung (Ger) Art. Nr. : 44-574 Issue 4C August 2013  Copyright Bellingham + Stanley Ltd. 2013 Dieses Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Bellingham & Stanley übernimmt jedoch keine Verantwortung über etwaige Fehler, die im Zusammenhang mit dieser Bedienungsanleitung entstehen und den daraus folgenden Konsequenzen.
  • Seite 4 Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist und stellen sie sicher, dass kein Transportschaden vorliegt. Im Fall eines Schadens oder fehlender Teile wenden Sie sich bitte unverzüglich an den Hersteller. Lieferumfang B+S Bestellnummer Abbe 5 Refraktometer komplett mit Zubehör 44-501 Inhalt: Refraktometer Bedienungsanleitung...
  • Seite 5: Überblick Über Das Refraktometer

    Überblick über das Refraktometer Das Abbe 5 ist ein preisgünstiges Refraktometer, das sich besonders für Messungen des Brechungsindex in einem großen Messbereich eignet, wie z. B. in kleinen Vertragslabors, oder bei Anwendungen mit relativ geringem Probenumfang. Das Refraktometer ist zudem ideal für praktische Demonstrationen und Experimente im Chemie- oder Physiklabor an Schulen, Hochschulen und Universitäten.
  • Seite 6 Measurement of liquid samples Den Verschlussdrehknopf drehen und das obere Prisma herausklappen. Einige Tropfen Probe auf das untere Prisma geben, obere Prisma schließen, Verschlussdrehknopf sichern. Die Probe sollte die gesamte Oberfläche Prismas gleichmäßig bedecken und keine Luftblasen enthalten. Lichtdurchlässige Probe –...
  • Seite 7 Schauen Sie durch das Okular und drehen Sie es, bis Skala und Grenzlinie scharfgestellt sind. Drehen Sie am Dispersionsregler bis die Farbe verschwindet (blau in eine Richtung, rot in die andere) und die Grenzlinie scharf ist. Drehen Sie den Einstelldrehknopf, bis die Grenzlinie (zwischen hellem und dunklem Bereich) in...
  • Seite 8 Prismen reinigen Entfernen Sie Proben von der Oberfläche der Prismen möglichst bald, wenn Sie die Probe nicht mehr für weitere Messungen benötigen. Verbleibt die Probe längere Zeit zwischen den Prismen, kann die Probe eintrocknen und die Prismen verkleben. Verwenden Sie zum Entfernen der Probe von den Prismen ein geeignetes Lösemittel, wie z. B. destilliertes Wasser bei wässrigen Proben oder Alkohol bei öligen Proben.
  • Seite 9: Refraktometer Mit Der Testplatte Überprüfen

    Refraktometer mit der Testplatte überprüfen Geben Sie mit einem kleinen Holz- oder Plastikstab zwei kleine Tropfen Kontaktflüssigkeit Monobromnaphthalin (im Lieferumfang enthalten, Bestellnummer Nr. 10-43) auf die Mitte des Messprismas. Legen Sie die Testplatte mit der polierten Seite nach unten auf das Prisma und die Kontaktflüssigkeit.
  • Seite 10: Abhängigkeit Des Brechungsindex Von Der Temperatur

    Abhängigkeit des Brechungsindex von der Temperatur Der Brechungsindex aller Proben ist temperaturabhängig. Um den Brechungsindex einer Probe bei 20 °C zu ermitteln, können Sie entweder das Refraktometer auf 20 °C temperieren (siehe unten), oder einen Korrekturwert für die Probe zu dem abgelesenen Wert addieren. Die Korrekturwerte für unterschiedliche Probentypen unterscheiden sich beträchtlich.
  • Seite 11: Temperaturkorrekturwerte Für Saccharoselösungen

    1.63 1.61 1.58 1.54 1.51 ° ° Beispiel: Ein Abbe 5 zeigt einen Wert von 35.4 Brix bei einer a Temperatur von 32 Ermittelter Wert bei 32 °C 35,4 Korrektur 0,99 Korrigierter Wert für 20 °C 36,39 gerundet auf 1 Dezimalstelle Messgenauigkeit...
  • Seite 12: Dispersionsmessungen

    Dispersionsmessungen Die Hauptdispersion n einer Probe oder einer Glasplatte können Sie durch einfache Messungen und anschließende Berechnung bestimmen. Hauptdispersion n = A + B x M wobei A, B & M aus den folgenden Tabellen entnommen sind. Vorgehensweise: 1. Kalibrierung des Refraktometers überprüfen und ggf. entsprechend einem bekannten Standard anpassen (siehe oben).
  • Seite 13 Umrechnungstabelle für die Dispersion Table Table 2 A diff B diff M diff 1.300 0.02494 0.03340 1.000 0.001 -0.00006 -0.00013 0.999 1.310 0.02488 0.03327 0.004 -0.00005 -0.00016 0.995 0.007 1.320 0.02483 0.03311 0.988 -0.00005 -0.00016 0.010 1.330 0.02478 0.03295 0.978 0.012 -0.00005 -0.00019...
  • Seite 14 Messtechniken Probe auf das Prisma aufbringen Flüssige Proben Flüssige Proben am besten mit einer Pipette auf die Prismaoberfläche aufbringen statt einen Rührstab zu benutzen, oder die Probe direkt aus einem Becherglas zu gießen. Nach dem Aufnehmen der Probe mit der Pipette, alle Tröpfchen von der Außenseite der Pipette abwischen. Anschließend einige Tropfen aus der Pipette direkt auf die Prismaoberfläche tropfen und danach das Prismagehäuse schließen.
  • Seite 15: Technische Daten

    Dünner Glasträger zur Messung niedrig schmelzender Festkörper 10-59 Kontaktflüssigkeit, Monobromnaphthalin, für Testplatten bis 1,65 RI 10-43 Kontaktflüssigkeit, Methyliodid, für Testplatten bis 1,74 RI 10-61 Abbe 5 Lichtquelle (110 – 230V) 44-520 Ersatzlampe für Abbe 5 Lichtquelle (5 Stück) 44-522 Prismengehäuse (Ersatzeinheit) 44-590 Seite 13...

Inhaltsverzeichnis