Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bellingham&Stanley Abbe 5 Bedienungsanleitung Seite 14

Refraktometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messtechniken
Probe auf das Prisma aufbringen
Flüssige Proben
Flüssige Proben am besten mit einer Pipette auf die Prismaoberfläche aufbringen statt einen
Rührstab zu benutzen, oder die Probe direkt aus einem Becherglas zu gießen. Nach dem
Aufnehmen der Probe mit der Pipette, alle Tröpfchen von der Außenseite der Pipette abwischen.
Anschließend einige Tropfen aus der Pipette direkt auf die Prismaoberfläche tropfen und danach das
Prismagehäuse schließen.
Dies ist besonders wichtig bei Messungen mit verschiedenen
Konzentrationen, da ein dünner Flüssigkeitsfilm, der am Rührstab haftet, dort der Atmosphäre
ausgesetzt ist und so das Lösemittel schnell verdunsten kann. Die Folge ist ein Messfehler.
Feststoffe
Feststoffe werden wie die Testplatte mit Hilfe von Kontaktflüssigkeit aufgetragen. Die Oberfläche
muss so glatt wie möglich poliert sein wenn sie auf die Prismaoberfläche aufgebracht wird. Dazu
muss das klappbare Prisma aufgeklappt sein. Besitzt der Feststoff einen Brechungsindex über 1,65,
muss als Kontaktflüssigkeit Methyliodid (B+S Bestellnummer 10-61) statt Monobromnaphthalin
eingesetzt werden. Monobromnaphthalin ist nur für Brechungsindizes unterhalb dieser Grenze
geeignet.
Dünne Filme und Kontaktlinsen
Die Messung ist für die meisten dünnen Filme möglich, allerdings muss hier für jede Probe eine
eigene Technik entwickelt werden, die dem Material und seinen Eigenschaften entspricht.
Direktes Auftragen (Reflektionsmodus)
Weiches Plastik und Gummis können zwischen dünnen Aluminiumfolien gepresst werden, so dass
sie nur noch ca. 0.25 mm dick sind. Reinigen Sie nach Herstellung der Probe die Prismaoberfläche,
ziehen Sie die Folie von einer Seite der Probenschicht ab und legen Sie die Oberfläche der Probe
direkt, ohne Kontaktlösung, auf das Prisma.
Indirektes Auftragen (Reflektionsmodus)
Harze und andere niedrig schmelzende Feststoffe bereitet man am besten vor, indem man sie auf
einem dünnen Glasträger schmilzt (B+S Bestellnummer 10-59). Nach dem Aushärten, sollte der
Glasträger mit Kontaktflüssigkeit auf das Prisma aufgelegt werden, wobei die Oberfläche mit der
Probe nach oben zeigt. Hier sind zwei Grenzlinien zu erkennen, eine von der Probe, die andere
von dem Glasträger, die aber ignoriert werden kann. Wichtig ist bei diesem Verfahren, dass der
Brechungsindex des Trägers größer ist, als der Brechungsindex der eigentlichen Probe.
Dunkle Proben (Reflektionsmodus)
Bestimmte lichtundurchlässige Stoffe, wie z. B. dicke Öle, Teer, Marzipan usw., absorbieren oder
streuen Licht so stark, dass keine Messung möglich ist. Für diese Fälle ist der Reflektionsmodus
geeignet.
Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis