Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dip-Stellung; Aktuator Zd300P; Technische Daten; Aufbau - Rotek GD4WSS-100kW-TBD226B-BL-YH Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor; 3-phasiger synchrongenerator mit wassergekühltem 6-zylinder dieselmotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD4WSS-100kW-TBD226B-BL-YH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

● STATE1/SW1 verändern, wenn das Gerät ohne Last in-
stabil ist:

DIP-Stellung

Werkseinstellung.
Einstellung für geringe Lastwechsel.
Hohe Stabilität.
1 2 3
Einstellung für mittlere Lastwechsel.
1 2 3
Motorstabilität flexibel.
1 2 3
Einstellung für hohe Lastwechsel.
Motor neigt ohne Last zur Instabili-
tät.
1 2 3
● STATE2/SW2 verändern, wenn das Gerät mit Last in-
stabil ist.
Verändern Sie die DIP-Schalter in folgender Reihenfol-
ge, bis die beste Stabilität gefunden wurde (Pin1 wird
nicht verwendet):
Werkseinstellung
1 2 3 4
Pos.3
1 2 3 4
Pos.6
1 2 3 4
Nach Justage der Grundcharakteristik kann die Stabilität
über Regler feinjustiert werden:
Der Integralwert wird automatisch ermittelt. Sollten
Sie den Wert händisch festlegen wollen, so brücken
Sie die Kontakte 10 und 11. Nun kann der Integ-
ralwert über den Regler DROOP/W1 justiert werden
(nicht empfohlen für Fixfrequenzanwendungen - z.B.
bei Verwendung als Generatorsteuerung):
Integral erhöhen
Der Regler GAIN/W3 definiert den Proportionalwert und so-
mit wie empfindlich die Regelschleife reagiert:
Flexibilität erhöhen
Der Regler STABILITY/W4 definiert den Differentialwert und
somit wie schnell die Regelschleife reagiert:
Reaktionszeit erhöhen
Da das System in allen 3 vorher beschriebenen Zu-
ständen stabil laufen muss, ist empfohlen den Propor-
tionalwert so hoch als möglich festzulegen.
Um die Regler zu justieren gehen Sie wie folgt vor:
● Starten Sie den Motor und warten Sie, bis dieser Nenn-
drehzahl erreicht hat.
● Drehen Sie den Regler GAIN/W3 im Uhrzeigersinn.
Sollte sich die Stabilität verringern - drehen Sie den
Regler gegen den Uhrzeigersinn. Sollte kein Stabiler
Arbeitspunkt gefunden werden, wählen Sie jene Positi-
on, welche am stabilsten erscheint.
● Drehen Sie nun den Regler STABILITY/W4 im Uhrzei-
gersinn. Sollte sich die Stabilität verringern - drehen
Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, bis das Sys-
tem stabil läuft.
● Überprüfen Sie die Stabilität für alle 3 Betriebszustän-
de.
DE
Verhalten
Pos.1
Pos.2
1 2 3 4
1 2 3 4
Pos.4
Pos.5
1 2 3 4
1 2 3 4
Pos.7
1 2 3 4
Integral verringern
Flexibilität verringern
Reaktionszeit verringern

6.2. Aktuator ZD300P

6.2.1. Technische Daten

Versorgungsspannung
Stromaufnahme Aktuator
Arbeitsweg
Max. Drehmoment
Wiederstand (DC)
Vibrationsfestigkeit
Umgebungstemperatur
Luftfeuchtigkeit

6.2.2. Aufbau

6.2.3. Justage

Der Aktuator wurde werksseitig eingestellt und besitzt keine
weiteren Einstellmöglichkeiten.
Sollte der Aktuator die Nullposition nicht vollständig
erreichen (Null Einspritzmenge an der Einspitzpum-
pe), kann die Position des Hebels 10 nachgestellt wer-
den.
12 oder 24V DC
< 2,8 A
23 mm
1,3 Nm
2,5 - 4,5 Ω
20 G bei ≤ 500 Hz
-45 bis +120°C
< 95%
1: Lager
2: Aktuator
3: Halteplatte
4: Regelhebel
5: Aufnahme
6: Schraube
7: Feder
8: Federsitz
9: Mutter
10: Hebel
11: Schraube
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gd4wss-3-100kw-td226b-6d-bl-short

Inhaltsverzeichnis