Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 5WG1 260-1PB01 Technische Produkt-Informationen Seite 3

Binäreingang n 260 pl

Werbung

Binäreingang N 260 PL
4 x 230 V AC
Mechanische Daten
Gehäuse: Kunststoff
Abmessungen: Reiheneinbaugerät im N-Maß,
Breite: 2,5 TE (1 TE=18mm)
Gewicht: ca. 180 g
Brandlast: ca. 2610 kJ
Montage: Schnellbefestigung auf Hutschiene
DIN EN 50022-35 x 7,5
Elektrische Sicherheit
Verschmutzungsgrad (nach IEC 664-1): 2
Schutzart (nach IEC 529): IP 20
Überspannungskategorie (nach IEC 664-1): III
Gerät erfüllt
EN 50090-2-2 und EN 60669-2-1
Zuverlässigkeit
Ausfallrate: 2047 fit bei 40 C
EMV-Anforderungen
erfüllt EN 50081-1, EN 50082-2 und EN 50090-2-2
Umweltbedingungen
Klimabeständigkeit: EN 50090-2-2
Umgebungstemperatur im Betrieb: - 5 bis + 45 C
Lagertemperatur: - 25 bis + 70 C
rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 %
(keine Betauung zulässig)
Approbation
EIB zertifiziert
CE-Kennzeichnung
gemäß EMV-Richtlinie (Wohn- und Zweckbau),
Niederspannungsrichtlinie
Lage und Funktion der Anzeige- und
Bedienelemente
A5
A3
A4
Bild 1: Lage der Anzeige- und Bedienelemente
Siemens AG
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
10 %
A6
A2
A1
N 260 PL, 4 Seiten
© Siemens AG 2001
Änderungen vorbehalten
Technische Produkt-Informationen
A1 LED zur Anzeige Normalmodus (LED aus) oder
Adressiermodus (LED ein); sie erlischt automatisch
nach Übernahme der physikalischen Adresse.
A2 Lerntaste zum Umschalten zwischen Normalmodus
und Adressiermodus zur Übernahme der physikali-
schen Adresse.
A3 Typenschild
A4 Aufkleber zum Beschriften der physikalischen Ad-
resse.
A5 Schraubenlose Steckklemmen zum Anschluß der
Laststromkreise.
A6 Schraubenklemmen zum Anschluß des PL- Instal-
lationsnetzes.
Montage und Verdrahtung
Allgemeine Beschreibung
Das Reiheneinbaugerät im N-Maß kann in N-Verteilern
und überall dort eingesetzt werden, wo Hutschienen
EN 50022-35 x 7,5 vorhanden sind.
Montage des Reiheneinbaugerätes (Bild 2)
- Das Reiheneinbaugerät (B1) in die Hutschiene (B2)
einhängen und
- das Reiheneinbaugerät nach hinten schwenken, bis
der Schieber hörbar einrastet.
Demontage des Reiheneinbaugerätes (Bild 2)
- Alle angeschlossenen Leitungen entfernen,
- mit einem Schraubendreher den Schieber (C3) nach
unten drücken und
- das Reiheneinbaugerät (C1) aus der Hutschiene (C2)
herausschwenken.
B2
C1
B1
Bild 2: Montage und Demontage des
Reiheneinbaugerätes
Update: http://www.siemens.de/installationstechnik
instabus EIB
August 2001
5WG1 260-1PB01
C2
C3
Technik-Handbuch
2.7.1.4/3

Werbung

loading