Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 5WG1 260-1PB01 Technische Produkt-Informationen Seite 2

Binäreingang n 260 pl

Werbung

instabus EIB
Technische Produkt-Informationen
August 2001
Binäreingang N 260 PL
4 x 230 V AC
Installationshinweise
Das Gerät kann für feste Installation in Innenräumen,
für trockene Räume und zum Einbau in Starkstromver-
teiler verwendet werden.
WARNUNG
Das Gerät darf im Starkstromverteiler (230/400V)
zusammen mit entsprechenden, VDE zugelassenen
Geräten eingebaut werden und nur von einer zugelas-
senen Elektrofachkraft installiert und in Betrieb ge-
nommen werden.
Bei Anschluß des Gerätes ist darauf zu achten, daß
das Gerät freigeschaltet werden kann, vor allem bei
Anschluß mehrerer Strompfade.
Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften sind zu beachten.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Ein defektes
Gerät ist an die zuständige Geschäftsstelle der
Siemens AG zu senden.
Technische Daten
Spannungsversorgung
erfolgt über das Installationsnetz
Netzspannung: 230 V AC 10%
Frequenz: 50 Hz
Stromaufnahme: typ. 65 mA AC (kapazitiv)
Leistungsaufnahme im Leerlauf: ca. 2 W
max. Sendepegel: 116 db V (nach EN 50065-1)
Eingänge
Anzahl: 4 Eingänge
Eingangssignalspannung:
- Bemessungswert: AC 230 V
- Frequenz: 47 ... 63 Hz
- Für Signal ''0'': 0 ... 170 V
- Für Signal ''1'': 198 ... 264 V
Eingangssignalstrom (Eingangssignal) bei ''1'':
typisch 1mA (bei AC 230 V)
Eingangssignalverzögerung:
- bei steigender Eingangssignalflanke: max. 5 ms
- bei fallender Eingangssignalflanke: max. 30 ms
Eingangssignaldauer: mindestens 50 ms
Eingangsverhalten:
parametrierbar je nach Applikationsprogramm
Signalleitungslänge: max. 100 m ungeschirmt
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/installationstechnik
2.7.1.4/2
Glimmlampen zur Tasterbeleuchtung:
Folgende max. Anzahl von Glimmlampen können pro
Eingang jeweils mit Hilfe eines Überbrückungsbau-
steins 5TC5 015 angeschlossen werden:
- verstärkte Leuchtkraft (5TG7 342): max. 12 Stück
- mittlere Leuchtkraft (5TG7 332): max. 18 Stück
- geringe Leuchtkraft (5TG7 321): max. 60 Stück
Bedienelemente
1 Lerntaste:
Zum Umschalten Normalmodus/Adressiermodus
Anzeigeelemente
1 rote LED:
Zur Kontrolle der Busspannung und zur Anzeige
Normalmodus/Adressiermodus
Anschlüsse
Signaleingänge, Steckklemmen schraubenlos:
Laststromkreis, mechanisch:
Abisolierlänge 9 ... 10 mm
Es sind folgende Leiter bzw. Leiterquerschnitte
zulässig:
- 0,5 ... 2,5 mm² eindrähtig oder feindrähtig,
8 mm ultraschallverdichtet
- 0,5 ... 2,5 mm² feindrähtig mit Stiftkabelschuh,
gasdicht aufgecrimpt
- 0,5 ... 1,5 mm² feindrähtig mit Aderendhülse
- 1 mm² und 1,5 mm² feindrähtig unbehandelt
WARNUNG
Beim Weiterschleifen des gemeinsamen N-Leiters
(Klemmen 3 und 6) ist zu beachten, daß bedingt durch
die zulässige Leiterbahnbelastung der maximale Klem-
menstrom von 2 A nicht überschritten werden darf!
Powerline:
Netzanschlußklemmen (Schraubenklemmen):
Zur Weiterleitung sind diese doppelt ausgeführt.
Es sind folgende Leiter bzw. Leiterquerschnitte
zulässig:
- 0,5 ... 4 mm² eindrähtig
- 0,5 ... 2,5 mm² feindrähtig mit Stiftkabelschuh
WARNUNG
Beim Durchschleifen des L- und N-Leiters ist zu beach-
ten, daß bedingt durch die zulässige Leiterbahnbelas-
tung der maximale Klemmenstrom von 16 A nicht über-
schritten werden darf!
N 260 PL, 4 Seiten
© Siemens AG 2001
Änderungen vorbehalten
5WG1 260-1PB01
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Siemens AG

Werbung

loading