Seite 1
Seite 1/24 Betriebsanleitung BA 7020 Baelz 7020 Digitaler Stellungsregler im Motorhubantrieb Technische Änderungen vorbehalten Schutzvermerk ISO 16016 beachten W. Bälz & Sohn GmbH & Co. Koepffstrasse 5 74076 Heilbronn Germany Telephone +49 (0)7131 15 00 0 Telefax +49 (0)7131 15 00 21 www.baelz.de...
Seite 2
Zubehör und Optionen Einsatzbedingungen 3. TRANSPORT UND LAGERUNG 4. MONTAGE Einbaulage Montage Stellungsregler 4.3 Elektrischer Anschluss 4.4 Elektrischen Anschluss vornehmen 5. KURZANLEITUNG Einschalten des Baelz 7020: 6. ERWEITERTE ANLEITUNG 6.1 Funktionen im Standardbetrieb: Bedienung am Stellungsregler Details zu den DIP-Schaltern: Initialisierungslauf Bedeutung der LED-Anzeige 6.6 Anschlussklemmen - Kennzeichung und Belegung 6.7 Betriebsarten und Bedienungsmöglichkeiten...
Seite 3
Fehler nach Initialisierungslauf Fehler beim Initialiserungslauf oder im Regelbetrieb? Fehler im Regelbetrieb 8. ERSATZTEILE 9. AUSSERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG 10. ANSCHLUSSPLAN BAELZ 7020 10.1 Anschlussbilder Sicherheitsbetrieb ANHANG A: ANLEITUNG ZUR BEDIENUNG ÜBER MODBUS A1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG A2. BEDIENUNG ÜBER MODBUS VT100 A2.1 WinBas Tools starten A2.2 Funktionen der Tasten in WinBas Tools...
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen. Tipp: 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der digitale Stellungsregler Baelz 7020 steuert den Antrieb in Bezug auf den Wert des Stellsignals: 0-10 V, wahlweise 2-10 V / 0-20 mA, wahlweise 4-20 mA. Um die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten, achten Sie vor Beginn aller Maßnahmen auf die Übereinstimmung der obigen Typenbezeichnung mit dem Typenschild auf dem Regler. Für die technischen Daten des Stellungsreglers und die Anforderungen an das Versorgungsnetz sind die Angaben auf dem Typenschild maßgebend.
Hubantrieb bzw. andere Sachwerte in irgendeiner Weise schädigt. 1.4 Vor den Arbeiten Prüfen Sie vor allen Arbeiten, ob die hier angegeben Typen mit den Angaben auf dem Typenschild am Stellungsregler übereinstimmen: Baelz 7020 1.5 Im Betrieb Ein sicherer Betrieb ist nur möglich, wenn Sie den Transport, die Lagerung, die Montage, die Bedienung und die Instandhaltung sicherheitsgerecht sowie sach- und fachgerecht durchführen.
Seite 6/24 Betriebsanleitung BA 7020 2. PRODUKTBESCHREIBUNG 2.1 Identifikation Jeder Stellungsregler 7020 ist mit einem Typenschild ausgestattet. Dieses enthält Angaben zu den Einsatzbedingungen des Gerätes sowie eine eindeutige auftragsbezogene Gerätenummer (Ger. Nr.) und das Fertigungsdatum (FD). Digitaler Stellungsregler Digitaler Stellungsregler...
Seite 8/24 Betriebsanleitung BA 7020 2.3 Zubehör und Optionen ● Kostenlose Parametriersoftware (Modbus RTU) - Schnittstelle RS 485 erforderlich! ● Wir empfehlen für Laptop mit USB-Schnittstelle unseren Schnittstellenwandler (Best-Nr. 5280-051) vorzusehen. 2.4 Einsatzbedingungen Achtung Stellungsregler und zugehörige Antriebe sind geeignet zur Aufstellung in Industrieanlagen, in Wasser- oder Kraftwerken bei gering belasteter Atmosphäre.
Seite 9/24 Betriebsanleitung BA 7020 4. MONTAGE 4.1 Einbaulage Bei einer Einbaulage mit waagrecht liegender Schubstange wird die Einheit aus statischen Gründen so montiert, dass der Ständer in senkrechter Ebene übereinander liegt. A - B Die Montage der Einheit mit dem Antrieb über dem Ventil schützt den Antrieb vor Verschmutzung. Abb. 3: Einbaulage Beschädigung durch nicht angebautes Ventil! Achtung ●...
Verwenden Sie eine sichere Stromversorgung, so dass unter keinen Umständen gefährliche Spannungen an das Gerät gelangen können! Für den Kurzschlussschutz und zum Freischalten des Stellungsreglers sind bauseits Sicherungen und Lasttrennschalter erforderlich. Die Stromwerte zur Auslegung ergeben sich aus der Stromaufnahme des Elektroantriebs (siehe Typenschild). Elektroanschluss darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. ● V or dem Anschluss grundlegende Hinweise in diesem Kapitel beachten. ● N ach dem Anschluss, vor Einschalten der Spannung, Kapitel 5.1 "Einschalten des Baelz 7020" beachten. ● N etzanschluss nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung vornehmen! Gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! ● F ür das Verlegen der elektrischen Leitungen und den Anschluss sind die Vorschriften für das Errichten von Starkstromanlagen, sowie die Bestimmungen der örtlichen EVU zu beachten! ● D ie Übereinstimmung der Netzanschlussspannung und der Netzfrequenz mit den Angaben auf dem Typenschild des Reglers, sowie dem Typenschild des Antriebsmotors kontrollieren.
(siehe Abb. 6 Seite 13) 2. Spannung einschalten (siehe Kapitel 5.1, unten) 3. Initialisierungslauf durchführen (DIP 12 0→1, siehe Kapitel 6.4) ↑ 4. Fertig! 5.1 Einschalten des Baelz 7020: Tipp: Konfiguration mittels DIP-Schalter 1-4 und 7-10 vor dem Einschalten vornehmen. Das Gerät kann in den ersten 2 Sekunden nach dem Einschalten nicht bedient werden, auch kann kein Modbuszugriff erfolgen. In dieser Zeit nehmen z. B. die Messmodule die gültigen Werte an. In den ersten 2 Sekunden kann die Funktion der LEDs überprüft werden, grün und rot leuchten gemeinsam. Technische Änderungen vorbehalten Schutzvermerk ISO 16016 beachten W.
Seite 12/24 Betriebsanleitung BA 7020 6. ERWEITERTE ANLEITUNG 6.1 Funktionen im Standardbetrieb: Diese Anleitung behandelt den Standardbetrieb. Die DIP-Schalter dienen dazu, die wichtigsten Konfigurationen festzulegen. Im Modbusbetrieb kann der Benutzer zusätzliche, erweiterte Einstellungen vornehmen. Im Standardbetrieb sind folgende Funktionen festgelegt: ● Der Stellgrößen-Ist-Wert wird auf beiden Analogausgängen ausgegeben (beide können angeschlossen werden). ● Über DIP-Schalter 7, 8 und 9 wird die Funktionsweise des Stellungsreglers im Standardbetrieb festgelegt. Im Standardbetrieb ist der Stellungsregler auf Heizen gestellt. Im Standardbetrieb kann Kühlen über die DIP Schalter 7, 8 und 9 (alle auf 1) gewählt werden Eine Kombination mit Split-Range und der 11-Punkte Kennlinie ist jedoch nicht möglich. ● Werte für Ventillaufzeit und Schalthysterese werden während des Initialisierungslaufs ermittelt. Diese Werte werden im Standardbetrieb verwendet. ● Fühlerausfälle am Analogeingang 1 und am Analogeingang 2 (AI1 und AI2) sowie Alarm 3 und Alarm 4 gehören zum "Sammelalarm" (nur mit Modbus Fernbedienungsterminal (RTU) einsehbar).
Seite 13/24 Betriebsanleitung BA 7020 6.2 Bedienung am Stellungsregler Abb. 5: N↔S-Schalter Abb. 4: DIP-Schalter schaltet zwischen Im Auslieferungszustand sind Normal- und alle DIP-Schalter auf Stellung 0, Sicherheitsbetrieb. wie abgebildet. Schalter Funktion Stellung 1 "ON" Stellung 0 DIP 1 Soll-Wert Eingang: Spannung, V oder...
Seite 14/24 Betriebsanleitung BA 7020 6.3 Details zu den DIP-Schaltern: DIP1 und DIP2: Werden zusammen ausgewertet: DIP1: 0 = Spannung → DIP2: 0 = 0-10 V oder 1 = 2-10 V. DIP1: 1 = Strom → DIP2: 0 = 0-20 mA oder 1 = 4-20 mA. Es darf entweder nur eine Spannungsquelle an der U-Klemme oder eine Stromquelle an der I-Klemme angeschlossen werden, jedoch nie beides gleichzeitig. Achtung DIP3: Mit DIP-Schalter 3 werden die analogen Ausgänge AO1 und AO2 gemeinsam konfiguriert (siehe Anschlussplan, Kapitel 10). Mit dem DIP-Schalter 3 wird die Skalierung der beiden analogen Ausgänge festgelegt. Bei DIP3 = 0 wird AO1 zu 0-10 V und AO2 zu 0-20 mA festgelegt (Werkseinstellung), bei DIP3 = 1 wird AO1 zu 2-10 V und AO2 zu 4-20 mA festgelegt. Im Modbusbetrieb ist es möglich, AO1 und AO2 getrennt zu konfigurieren. Tipp: Mit 2-10 V bzw. 4-20 mA kann ein Signalausfall (= 0 V / 0 mA) eindeutig erkannt werden.
Seite 15
Seite 15/24 Betriebsanleitung BA 7020 DIP11: DIP-Schalter 11 legt die Betriebsart fest: 1 = Modbusbetrieb, 0 = Standardbetrieb. Mit der Standardbetriebsart kann das Gerät in einen definierten Normalzustand gebracht werden. DIP12: Veranlasst einen Initialisierungslauf bei Schaltung von 0 auf 1. DIP12 kann beim Einschalten des 7020 bedenkenlos auf 1 stehen; der Initialisierungslauf wird nicht gestartet. Solange DIP12 auf 1 steht, wird die Anzeige von Fehlern bzw. Alarmen im Regelbetrieb unterdruckt. So können Fehler bei der Initialisierung von Fehlern im Regelbetrieb unterschieden werden. Schalten Sie DIP12 nach einem abgeschlossenen Initialisierungslauf auf 0 (nachdem mögliche Fehleranzeigen ausgewertet wurden), um eventuelle Fehler im Regelbetrieb über die rote LED anzeigen zu lassen. Siehe auch Kapitel 6.4 Initialisierungslauf. Funktion DIP Nr. 7 DIP Nr.
Seite 16
So können Fehler bei der Initialisierung von Fehlern im Regelbetrieb unterschieden werden. Schalten Sie DIP12 nach einem abgeschlossenen Initialisierungslauf auf 0, um eventuelle Fehler im Regelbetrieb über die rote LED anzeigen zu lassen. (Falls das Gerät vor dem Initialisierungslauf uninitialisiert war, wird am Ende des Initialisierungslaufs die 50 % Position angefahren. Wird DIP 12 auf 0 geschaltet, folgt der Baelz 7020 dem Soll-Wert-Eingangssignal auf Analogeingang 2.) Technische Änderungen vorbehalten Schutzvermerk ISO 16016 beachten W. Bälz & Sohn GmbH & Co.
Seite 17/24 Betriebsanleitung BA 7020 6.5 Bedeutung der LED-Anzeige grüne LED rote LED Abb. 10: LED-Anzeige Bedeutung Anzeige Anzeige grün aus Gerät ist ausgeschaltet. rot aus grün aus Initialisierungslauf ist aktiv. rot ein grün blinkt Gerät ist nicht initialisiert. Potentiometer in optimaler Stellung für Initialisierungslauf (zwischen 7,5 und 17,5 %).
6.8.1 Sicherheitsbetrieb: Frostschutz und Übertemperatur Klemme 12 Im Sicherheitsbetrieb kann bei einem Ausfall oder einer Störung des Klemme 14 Mikrocontrollers der Antrieb in eine sichere Position gefahren werden (aus- / einfahren, je nach Wirkrichtung des Ventils). Abb. 14: N↔S-Schalter Um den Baelz 7020 in Verbindung mit einem externen Frostschutz- bzw. Übertemperaturwächter zu betreiben, stellen Sie den N↔S-Schalter auf Sicherheitsbetrieb (S). Schließen Sie den Frostschutz- bzw. Übertemperaturwächter entsprechend der gewünschten Funktion und Priorität an. Achten Sie auf die Wirkrichtung! Siehe Anschlussbilder im Kapitel 10.1. 6.9 3-Punkt-Ansteuerung mit stetigem Ausgangssignal Gerät wie zuvor beschrieben einstellen, anschließen (L/N) und initialisieren. Falls Sie eine Fehlermeldung-Deaktivierung wünschen, stellen Sie den DIP-Schalter 11 auf 1 ("ON") und ändern Sie mit WinBas Tools (über PC, siehe Kapitel A2) im Menüpunkt "CA" folgende Werte: ●...
Seite 20
Seite 20/24 Betriebsanleitung BA 7020 7. STÖRUNGEN 7.1 Fehler nach Initialisierungslauf Nach einem erfolgreichen Initialisierungslauf leuchtet nur die grüne LED. Die blinkende rote LED zeigt Fehler nach einem nicht erfolgreichen Initialisierungslauf an. Der erste Fehler, der während des Initialisierungslaufs auftritt, wird angezeigt. Wenn die grüne LED leuchtet, war das Gerät schon vor dem aktuellen Initialisierungslauf im initialisierten Zustand. Wenn die grüne LED blinkt, hat noch keine erfolgreiche Initialisierung stattgefunden. Die rote LED zeigt Fehler bei der Initialisierung folgendermaßen an: Fehlercode 1: Pause Pause usw.
Alarm 2: Position zusätzlicher Endschalter Alarm zur Info: 2EZ-2 wird über DIP 6 (2EZ-2) oder anderer Grenzwert erreicht. eingestellt. Alarm 3: Regelabweichung zu groß. Frostschutz / Übertemperatur deaktivieren. Baelz 7020 neu initialisieren. Alarm 4: Endstellungen Potentiometer zu Frostschutz / Übertemperatur deaktivieren. ungenau bzw. Blockierung. Baelz 7020 neu initialisieren. 7-10 Reserveplätze für nicht definierte Alarme 5-8...
Seite 22/24 Betriebsanleitung BA 7020 8. ERSATZTEILE Achten Sie bei der Zubehör- oder Ersatzteilbestellung auf die Angaben auf dem Typenschild Ihres Stellungsreglers. Für die technischen Daten des Stellungsreglers und die Anforderungen an das Versorgungsnetz sind die Angaben auf dem Typenschild maßgebend.
Seite 23
AO1 (U) Characteristic for actuator Operating mode 0=DIP / 1=RS485 AO2 (I) Initialization start=0 >1 stop=1 >0 Abb. 18: Anschlussplan baelz 7020 Technische Änderungen vorbehalten Schutzvermerk ISO 16016 beachten W. Bälz & Sohn GmbH & Co. Koepffstrasse 5 74076 Heilbronn Germany...
Seite 24
Seite 24/24 Betriebsanleitung BA 7020 10.1 Anschlussbilder Sicherheitsbetrieb Abb. 19: Anschlussbilder Sicherheitsbetrieb Technische Änderungen vorbehalten Schutzvermerk ISO 16016 beachten W. Bälz & Sohn GmbH & Co. Koepffstrasse 5 74076 Heilbronn Germany Telephone +49 (0)7131 15 00 0 Telefax +49 (0)7131 15 00 21 www.baelz.de...
Seite A2/9 Betriebsanleitung BA 7020 ANHANG A: ANLEITUNG ZUR BEDIENUNG ÜBER MODBUS Diese Anleitung beschreibt die erweiterten Bedienungsmöglichkeiten des baelz 7020 Stellungsreglers über Modbus VT100 im Standardbetrieb. Hier werden Funktionen beschrieben, die im Standardbetrieb einsehbar und konfigurierbar sind. Erforderliches Zubehör, siehe Kapitel 2.3. A1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG Über Modbus VT100 lässt sich der 7020 bedienen. Dabei wird ein virtueller 7020 Bildschirminhalt und eine virtuelle 7020 Tastatur übertragen. Auch über eine direkte Modbusadressierung lässt sich der 7020 z.B. von einer Gebäudeleittechnik aus konfigurieren bzw. bedienen. Der Zugriff über Modbus VT100 oder über die Direktadressierung funktioniert sowohl im Modbus- als auch im Standardbetrieb. Im Standardbetrieb werden jedoch nahezu sämtliche über den Modbus vorgenommenen Konfigurationen nicht wirksam. Erst wenn DIP-Schalter 11 auf 1 steht, werden diese Konfigurationen wirksam. A2. BEDIENUNG ÜBER MODBUS VT100 A2.1 WinBas Tools starten Starten Sie die WinBas Tools Software.
Seite 29
Seite A3/9 Betriebsanleitung BA 7020 A2.2 Funktionen der Tasten in WinBas Tools Die Tasten in der Anzeige werden per Mausklick oder mit den entsprechenden Tastatur-Tasten bedient: ● Zurück ins Hauptmenü. Schnell durch Menüpunkte / Werte scrollen. ● Im Hauptmenü: schickt Nützlich z. B. bei Änderung von Auswahlpfeil zu IMM Prozentangaben. (Tastatur = Bild ↑- / Bild↓-Tasten) ● Zum vom Auswahlpfeil ● Auswahlpfeil einen Platz weiter in die markierten Untermenü gehen. angezeigten Richtungen bewegen. ● Zu ändernde Parameter ●...
Seite 30
● Geben Sie unter "Dateiname" die zu ladende Sicherungskopie ein. Dies ist entweder direkt in der Eingabezeile oder über die Schaltfläche "Durchsuchen" möglich. ● Bestätigen Sie mit der Schaltfläche "OK" Die Kästchen unter "Daten Laden Optionen" sollten in den allermeisten Fällen nicht mit Häkchen versehen werden: Daten und Antriebskennlinien sollen ja geladen werden und jedes Gerät funktioniert nur optimal mit seinem eigenen, individuellen Initialisierungslaufergebnissen und Eichwerten. Beim Laden werden die Modbusadresse und die Baudrate ausgeschlossen, damit die Verbindung zwischen 7020 und PC nicht durch geänderte Kommunikationsparameter getrennt wird Technische Änderungen vorbehalten Schutzvermerk ISO 16016 beachten W. Bälz & Sohn GmbH & Co. Koepffstrasse 5 74076 Heilbronn...
Seite A5/9 Betriebsanleitung BA 7020 A4. MENÜPUNKTE A4.1 Menü IMM Indication Main with Manual operation: Ist-Wert, Soll-Wert, Zustände für digitale Aus- und Eingänge, Hand-/Automatikbetrieb. Kürzel Ausgeschrieben Parameter / Funktion Erläuterung Manipulated Variable Stellgröße, Ist-Wert AI1 0-100 % oder E = Error bei Fühlerausfall am Analogeingang 1 SetPoint Sollwert 0-100 % oder E = Error bei Fühlerausfall...
Seite 32
Seite A6/9 Betriebsanleitung BA 7020 A4.3 Menü II Indication Initialisation: Zustand Initialisierung / Ergebnisse Initialisierungslauf Kürzel Ausgeschrieben Parameter / Funktion Erläuterung Initialization Initialisierung Y = Yes (Gerät ist initialisert) N = No (Gerät ist nicht initialisert) I = Initializing (Initialisierung läuft)
Seite 33
Seite A7/9 Betriebsanleitung BA 7020 A4.6 Menü AIP Actions: Initialization and Positions 2EZ: Aktionseingaben: Initialisierung und Positionen 2EZ Kürzel Ausgeschrieben Parameter / Funktion Erläuterung Start (Stop) Initialization Initialisierungslauf starten / Funktion wie DIP-Schalter 12: anhalten 1: Initialisierung läuft / start Initialisierungslauf 0: Initialisierungslauf anhalten Reset Device Programmneustart 1: Neustart ohne ausschalten...
Seite 34
Seite A8/9 Betriebsanleitung BA 7020 A4.8 Menü CAO Configuration Analog Outputs: Konfiguration analoge Ausgänge. Im Standardbetrieb nicht relevant, da die Konfiguration der analogen Ausgänge vorgegeben ist. A4.9 Menü CD Configuration Digital: Konfiguration digitale Ein- und Ausgänge Im Standardbetrieb nicht relevant, da die Konfiguration der digitalen Ein- und Ausgänge vorgegeben ist. A4.10 Menü CA Configuration Alarms: Konfiguration Alarme Hier werden nur für den Standardbetrieb relevante Menü-Punkte erläutert. Kürzel Ausgeschrieben Parameter / Funktion Erläuterung Alarm 1 Grenzwert Alarm 1 Der konfigurierte Grenzwert AL1 wird im Standardbetrieb mit AI1 (erster 2EZ) verglichen. Bei Unterschreitung dieses...
Seite 35
Seite A9/9 Betriebsanleitung BA 7020 A4.11 Menü CM Configuration Miscellaneous: Konfiguration Verschiedendes Hier werden nur für den Standardbetrieb relevante Menü-Punkte erläutert. Kürzel Ausgeschrieben Parameter / Funktion Erläuterung Password Passworteingabe falls Die Passworteingabe erscheint nur, wenn die Konfigurationsebene Konfigurationsmenüs für Eingaben gesperrt gesperrt. sind. Um alle Eingaben freizuschalten: Wichtig! Siehe auch "IE" in ● Geben Sie bei PW "1500" ein. dieser Tabelle.