Page 2/39 Betriebsanleitung BA 87 Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEIT 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.2 Für den Betreiber 1.3 Personal 1.4 Vor den Arbeiten 1.5 Im Betrieb 1.5.1 Transport, Installation und Montage 1.5.2 Instandhaltung und Wartung 1.5.3 Instandsetzung Ex-Geräte 1.5.4 Gefahrenprävention 1.6 Arbeitsumgebung 2.
Seite 3
10.2 Stellungsregler demontieren 10.3 Entsorgen 11. MASSZEICHNUNGEN UND MONTAGEBEISPIELE 11.1 Baelz 87 11.2 Baelz 87 angebaut an Antriebe Baelz 373 P21/P21-V6/P22 11.3 Baelz 87 angebaut an Antriebe Baelz 373 P21/P21-V6/P22 Technische Änderungen vorbehalten Schutzvermerk ISO 16016 beachten W. Bälz & Sohn GmbH & Co.
Page 4/39 Betriebsanleitung BA 87 1. SICHERHEIT Lesen Sie diese Betriebsanleitung, insbesondere die folgenden Sicherheitshinweise, vor Montage und Betrieb sorgfältig. Vorsicht Möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen führen könnte. Vorsicht Weist auch auf eine Gefahr hin, die zu Sachschäden führen kann. Achtung Möglicherweise schädliche Situation, bei der das Produkt oder eine Sache in seiner Achtung Umgebung beschädigt werden kann. Gefahr Unmittelbar drohende Gefahr, die zu Tod oder schweren Körperverletzungen führt. Gefahr Warnung Möglicherweise gefährliche Situation, die zu Tod oder schweren Körperverletzung führen kann. Warnung Tipp: Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen. Info: Informative Erläuterungen. 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der elektropneumatische Stellungsregler baelz 87 wird an pneumatische Antriebe angebaut und dient der Zuordnung von Ventilstellung und Stellsignal. Um die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten, achten Sie vor Beginn aller Maßnahmen auf die Übereinstimmung der obigen Typenbezeichnung mit dem Typenschild auf dem Regler. Für die technischen Daten des Stellungsreglers und die Anforderungen an das Versorgungsnetz sind die Angaben auf dem Typenschild maßgebend. Jede Benutzung für andere, von der oben genannten bestimmungsgemäßen Verwendung abweichende, Aufgaben sowie ein Betrieb bei anderen als den zulässigen Netzverhältnissen gilt als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch. Das Risiko für Mensch und Gerät sowie andere Sachwerte bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch trägt allein der Betreiber! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Unfallverhütungs-, DIN VDE-Vorschriften...
Page 5/39 Betriebsanleitung BA 87 1.3 Personal Nur qualifiziertes Personal darf an diesen Stellungsregler oder in dessen Nähe arbeiten. Qualifiziert sind Personen, wenn Sie mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und dem Betrieb bzw. der Wartung der Stellungsregler vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen. Zu notwendigen oder vorgeschriebenen Qualifikationen gehören u.a.: ● Ausbildung / Unterweisung bzw. die Berechtigung, Stromkreise und Geräte / Systeme gemäß EN 60204 (DIN VDE 0100 / 0113) und den Standards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten. ● Ausbildung oder Unterweisung gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheits- und Arbeitsschutzausrüstung. ● Bei Geräten in explosionsgeschützter Ausführung muss das Personal eine Ausbildung oder Unterweisung oder eine Berechtigung zum Arbeiten an explosionsgeschützten Geräten in explosionsgefährdeten Anlagen haben. ● Schulung in Erster Hilfe. Arbeiten Sie sicher und unterlassen Sie jede Arbeitsweise, die die Sicherheit von Personen gefährdet oder den Hubantrieb bzw. andere Sachwerte in irgendeiner Weise schädigt. 1.4 Vor den Arbeiten Prüfen Sie vor allen Arbeiten, ob die hier angegeben Typen mit den Angaben auf dem Typenschild am Stellungsregler übereinstimmen: Baelz 87 1.5 Im Betrieb Ein sicherer Betrieb ist nur möglich, wenn Sie den Transport, die Lagerung, die Montage, die Bedienung und die Instandhaltung sicherheitsgerecht sowie sach- und fachgerecht durchführen. 1.5.1 Transport, Installation und Montage Beachten Sie die allgemeinen Einrichtungs- und Sicherheitsvorschriften für den Heizungs-Lüftungs-, Klima- und...
Page 6/39 Betriebsanleitung BA 87 Die Prüfung durch den Sachverständigen kann entfallen, wenn das Gerät vor der erneuten Inbetriebnahme vom Hersteller einer Stückprüfung unterzogen wurde und die erfolgreiche Stückprüfung durch das Anbringen eines Prüfzeichens auf dem Gerät bestätigt wurde. Der Austausch von Ex-Komponenten darf nur mit original stückgeprüften Komponenten des Herstellers erfolgen. Geräte, die außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche betriebsmäßig eingesetzt wurden und künftig innerhalb explosionsgefährdeter Bereiche eingesetzt werden sollen, unterliegen Achtung den Bestimmungen für instandgesetzte Geräte. Sie sind vor dem Einsatz innerhalb explosionsgefährdeter Bereiche entsprechend den Bedingungen, die für die „Instandsetzung von Ex-Geräten“ gelten, einer Überprüfung zu unterziehen. 1.5.4 Gefahrenprävention Gefährdungen, die am Ventil vom Durchflussmedium, dem Stelldruck und von beweglichen Teilen ausgehen können, sind zu verhindern. Falls sich durch die Höhe des Zuluftdrucks im pneumatischen Antrieb unzulässige Bewegungen oder Kräfte ergeben, ist der Zuluftdruck durch eine Reduzierstation zu begrenzen. 1.6 Arbeitsumgebung Beachten Sie die Angaben zur Arbeitsumgebung in den Technischen Daten. Technische Änderungen vorbehalten Schutzvermerk ISO 16016 beachten W. Bälz & Sohn GmbH & Co.
Positioner Supply max. 7 bar / 105 psi Input 4 ... 20 mA DC Platzhalter für Data Matrix Code See technical data for ambient temperature DataMatrix-Code baelz 87 - 00000000019893.00 8140-0989 Serial no. 1702200 Firmware 1.12 8140-1000 8140-0995 ronn W. Bälz & Sohn GmbH & Co. 74076 Heilbronn www.baelz.de...
Page 8/39 Betriebsanleitung BA 87 2.3 Technische Daten Stellungsregler baelz 87 max. 66 mm Führungsgröße w Signalbereich 4 bis 20 mA · 2-Leitergerät, (verpolsicher) Split-Range-Bereich 4 bis 11,9 mA und 12,1 bis 20 mA Zerstörgrenze ±33 V Mindeststrom 3,8 mA Bürdenspannung max. 6,3 V Hilfsenergie Zuluft: 1,4 bis 7 bar (20 bis 105 psi), Luftqualität gem. max. Teilchengröße und -dichte: Klasse 4, Ölgehalt: Klasse 3, Drucktaupunkt: Klasse 3 ISO 8573-1 bzw. mindestens 10 K unter der niedrigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur Stelldruck (Ausgang) 0 bar bis Zuluftdruck, per Software auf ca. 2,3 bar begrenzbar...
Page 9/39 Betriebsanleitung BA 87 2.4 Aufbau und Funktion Der elektropneumatische Stellungsregler baelz 87 wird an pneumatische Ventile angebaut und dient der Zuordnung von Ventilstellung (Regelgröße x) und Stellsignal (Führungsgröße w). Dabei wird das von einer Regel- oder Steuereinrichtung kommende elektrische Stellsignal mit dem Hub des Ventils verglichen und ein Stelldruck (Ausgangsgröße y) ausgesteuert. Der Stellungsregler besteht im Wesentlichen aus folgenden Bestandteilen (siehe Abb. 4 Seite 10): ● Magnetoresistiver Sensor (2) ● Analog arbeitender I/P-Wandler (6) mit ● nachgeschaltetem Luftleistungsverstärker (7) ● Elektronik mit Mikrocontroller (4) Die Messung des Hubs erfolgt über den äußeren Abtasthebel (siehe Abb. 5 Seite 10), den berührungsfreien magnetoresistiven Sensor und die nachgeschaltete Elektronik. Der Abtasthebel ist intern mit einem Magneten verbunden. So wird über die Bewegung des Abtasthebels die Richtung des Magnetfelds verändert und über den Sensor (2) und die nachgeschaltete Elektronik die aktuelle Antriebsstangenposition ermittelt. Die Antriebsstangenposition wird über den AD-Wandler (3) zum Mikrocontroller (4) übertragen. Der PD-Regler- Algorithmus im Mikrocontroller (4) vergleicht diesen Istwert nach der AD-Wandlung mit dem Stellsignal von 4 bis 20 mA. Bei einer Regelabweichung wird die Ansteuerung des I/P-Wandlers (6) so verändert, dass der Antrieb des Ventils (1) über den nachgeschalteten Luftleistungsverstärker (7) entsprechend be- oder entlüftet wird. Die Zuluft versorgt den pneumatischen Luftleistungsverstärker (7) und den Druckregler (8). Der vom Verstärker ausgesteuerte Stelldruck kann per Software auf 2,3 bar begrenzt werden.
Seite 10
Page 10/39 Betriebsanleitung BA 87 Ventil Sensor A/D-Wandler Mikrocontroller D/A-Wandler I/P-Wandler Luftleistungsverstärker Druckregler Festdrossel 10 Volumendrossel 11 Anzeige Abb. 4: Schaltbild Anschläge Abtasthebel Abb. 5: Abtasthebel und mechanische Anschläge Zeichngs-Nr. des Unterlieferants: Oberflächenbeschaffenheit nach Technische Änderungen vorbehalten Schutzvermerk ISO 16016 beachten...
Page 12/39 Betriebsanleitung BA 87 Im Freien, bzw. in einer Umgebung mit hohen Schadstoffkonzentrationen, z.B. Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen, Industriegebieten (Chemieanlagen, Kläranlagen, etc.), Küstengebieten und auf offenem Meer, müssen die Antriebe zusätzlich mit außen liegenden Teilen aus nichtrostendem Material, sowie einer Sonderlackierung versehen werden. Im Freien muss der Schubantrieb mit einer zusätzlichen Abdeckung geschützt werden gegen ● Regen ● direkte Sonneneinstrahlung ● starke Zugluft ● Staubeinwirkung 3. TRANSPORT UND LAGERUNG Verletzungsgefahr durch Nichtbeachten von Sicherheitsvorschriften! Vorsicht ● Tragen Sie die geforderten persönlichen sowie sonstigen Schutzausstattungen. ● Vermeiden Sie Stöße, Schläge, Vibrationen und Ähnliches am Stellungsregler. ● Lagern Sie den Stellungsregler (und gegebenenfalls das komplette Stellgerät) trocken. ● Beachten Sie die Transport- und Lagerungstemperatur: -20 °C bis +80 °C. ● Verhindern Sie Kondensatbildung im Inneren des Gehäuses. 4. MONTAGE ●...
Seite 13
Page 13/39 Betriebsanleitung BA 87 Teileliste Adaption mit Ständer S21 Stück Pos. 1 Befestigungsblech Pos. 2 Distanzhülse Ø6,4xØ10x20mm Pos. 3 Zylinderschraube mit ISK M6x35mm Pos. 4 Federring M6 DIN127 Pos. 5 Hebel Pos. 6 Mutter M6 Pos. 7 Adapterplatte Pos. 8 O-Ring Ø14x2,5mm Pos. 9 Kunststofffurchende Schraube Ø5x20mm...
Seite 14
Page 14/39 Betriebsanleitung BA 87 Teileliste Adaption mit Ständer S21-L Stück Pos. 1 Befestigungsblech Pos. 2 Distanzhülse Ø6,4xØ10x20mm Pos. 3 Zylinderschraube mit ISK M6x35mm Pos. 4 Federring M6 DIN127 Pos. 5 Hebel Pos. 6 Mutter M6 Pos. 7 Adapterplatte Pos. 8 O-Ring Ø14x2,5mm Pos. 9 Kunststofffurchende Schraube Ø5x20mm...
Seite 15
Page 15/39 Betriebsanleitung BA 87 Teileliste Adaption mit Ständer S41 Stück Pos. 1 Befestigungsblech Pos. 2 Distanzhülse Ø6,4xØ10x20mm Pos. 3 Zylinderschraube mit ISK M6x35mm Pos. 4 Federring M6 DIN127 Pos. 5 Hebel Pos. 6 Mutter M6 Pos. 7 Adapterplatte Pos. 8 O-Ring Ø14x2,5mm Pos. 9 Kunststofffurchende Schraube Ø5x20mm...
Page 16/39 Betriebsanleitung BA 87 Abb. 10: Bohrbild für Montage an Ständer S41 4.2 Pneumatischer Anschluss Zeichngs-Nr. des Unterlieferants: Oberflächenbeschaffenheit nach Verletzungen durch mögliche Bewegungen der Antriebsstange am Stellventil nach DIN / ISO Rz100 Rz25 Rz6.3 Datum Name Änderung Änd-Nr.
Page 17/39 Betriebsanleitung BA 87 Fehlfunktion durch verunreinigte Zuluft! Nur trockene, öl- und staubfreie Zuluft verwenden! Wartungsvorschriften für vorgeschaltete Reduzierstationen beachten! Achtung Luftleitungen vor dem Anschluss gründlich durchblasen! Baelz empfiehlt für die Kontrolle von Zuluft (supply) und Stelldruck (output) den Anbau von Tipp: Manometern, siehe Zubehör, Kapitel 2.5 Seite 11.
Page 18/39 Betriebsanleitung BA 87 4.3 Elektrischer Anschluss Lebensgefahr durch Stromschlag und/oder Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre! Gefahr Bei der Montage und Installation in explosionsgefährdeten Bereichen die einschlägige Norm des Bestimmungslandes beachten! Gültige Norm in Deutschland: EN 60079-14, VDE 0165-1: „Explosionsfähige Atmosphäre: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen.“ In explosionsgefährdeten Bereichen ist das Gerät so zu errichten und zu warten, dass es zu keiner statischen Aufladung des Kunststoffgehäuses kommen kann. ● Aufheben des Explosionsschutzes durch Fehler beim elektrischen Anschluss! ● Klemmenbelegung einhalten! ● Verlackte Schrauben in oder am Gehäuse nicht lösen! Achtung ● Höchstwerte der EG-Baumusterprüfbescheinigung (U = 28 V; l...
Seite 19
Page 19/39 Betriebsanleitung BA 87 Fehlfunktion durch falsche Reihenfolge bei Anbau, Installation und Inbetriebnahme! Folgende Reihenfolge beachten: Achtung 1. Schutzkappen von den pneumatischen Anschlüssen entfernen. 2. Stellungsregler am Ventil anbauen. 3. Pneumatische Hilfsenergie anschließen. 4. Elektrische Hilfsenergie anschließen. 5. Inbetriebnahme-Einstellungen vornehmen. Kunststoffkörper Anschlussbelegung für das mA-Stellsignal: Abb. 11: Elektrische Anschlüsse Technische Änderungen vorbehalten Schutzvermerk ISO 16016 beachten W.
Page 20/39 Betriebsanleitung BA 87 5. BEDIENUNG 5.1 Bedienelemente Der Stellungsregler wird über drei kapazitive Tasten bedient. Dabei handelt es sich um berührungsempfindliche Schaltflächen, mit denen sich die Menüführung im Display (Abb. 12 Seite 21) steuern lässt. Des Weiteren wird über die Volumendrossel Q die Luftlieferung an die Größe des Antriebs angepasst. 5.1.1 Kapazitive Tasten Taste : „hoch“ Taste : „bestätigen“ Taste : „runter“ Durch Berühren der Taste oder wird ein Parametercode (P0 bis P20) angewählt. Anschließendes Berühren der Taste bestätigt den gewählten Code. Um Änderungen von Parametern netzausfallsicher zu speichern, folgendermaßen vorgehen: Î Nach der Änderung von Parametern Taste oder berühren und auf Code P0 wechseln oder Î...
Page 21/39 Betriebsanleitung BA 87 5.1.3 Display Symbole, die bestimmten Codes und Funktionen zugeordnet sind, werden im Display dargestellt (Abb. 12). Der Bargraph zeigt die Regeldifferenz mit Vorzeichen und Betrag an. Pro 1 % Regeldifferenz erscheint ein Anzeigeelement. Bei nicht initialisiertem Gerät wird statt der Regeldifferenz die Hebellage in Winkelgraden relativ zur Mittelachse angezeigt. Ein Bargraphelement entspricht etwa 7° Drehwinkel. Wird in der Anzeige das Störmeldesymbol angezeigt, können durch Berühren der Taste oder bis zur Anzeige ERR die Fehlercodes E0 bis E15 ermittelt werden (siehe Kapitel 7.2). Bestätigen runter hoch Bedienung gesperrt Werte noch nicht netzausfallsicher gespeichert Sicherheitsstellung aktiv Einheit Bargraf Regeldifferenz Störung Parameter/Fehlercode Handbetrieb...
Page 22/39 Betriebsanleitung BA 87 6. BETRIEB DES STELLUNGSREGLERS Vor der Inbetriebnahme Stellungsregler gemäß der Reihenfolge nach Kapitel 4 montieren. Die Inbetriebnahme erfolgt durch Anlegen der elektrischen Führungsgröße, siehe Kapitel 4.3. Info ● Zeigt der Stellungsregler LOW an, ist die Führungsgröße kleiner als 3,8 mA. ● Für die meisten Applikationen ist der Stellungsregler mit seinen Standardwerten (Werkseinstellung) betriebsbereit. ● Nach Anschluss der elektrischen Versorgung gleicht der Stellungsregler für ca. 3 s die kapazitiven Bedientasten an. Während dieser Zeit dürfen die Tasten nicht berührt werden, da das Gerät sonst keine Eingaben erkennt. Ein Rücksetzen ist nur durch Abschalten der elektrischen Versorgung möglich. Anzeige nach Anschluss der Versorgungsspannung Anzeige bei nicht initialisiertem Stellungsregler: Angezeigt wird Code P0, das Störmeldesymbol und S für die Sicherheitsstellung.
Page 23/39 Betriebsanleitung BA 87 6.1 Display anpassen Die Darstellung des Displays kann um 180° gedreht werden. Steht die Darstellung auf dem Kopf, folgendermaßen vorgehen: oder berühren bis Code P1 erscheint. den angewählten Code bestätigen, P1 blinkt. 2. Mit oder berühren und die Anzeige wie gewünscht ausrichten. 4. Gewählte Leserichtung mit bestätigen. 6.2 Konfigurationsfreigabe zum Ändern von Parametern Beim initialisierten Stellungsregler muss vor einer Parameteränderung über Code P19 die Konfiguration...
Page 24/39 Betriebsanleitung BA 87 6.3 Volumendrossel Q einstellen Über die Volumendrossel Q (Abb. 13) wird die Luftlieferung an die Größe des Antriebs angepasst: Antriebe mit einer Laufzeit < 1 s, z. B. Hubantriebe mit einer Antriebsfläche < 240 cm² erfordern einen gedrosselten Volumenstrom. Î Einstellung auf MIN. Bei Antrieben mit einer Laufzeit ≥ 1 s ist eine Drosselung des Volumenstroms nicht notwendig. Î Einstellung auf MAX.
Page 25/39 Betriebsanleitung BA 87 6.4 Wirkrichtung eingeben Siehe Seite 9 für bildliche Darstellung. ● Wenn steigender Stelldruck das Ventil öffnet, gilt ATO (Air to open) → Ventil bei Druckausfall zu. Bei Antrieb mit FU (Feder unten) + Spindel oben → Ventil zu Bei Antrieb mit FO (Feder oben) + Spindel unten → Ventil zu ● Wenn steigender Stelldruck das Ventil schließt, gilt ATC (Air to close) → Ventil bei Druckausfall auf. Bei Antrieb mit FU + Spindel oben → Ventil auf Bei Antrieb mit FO + Spindel unten →...
Page 26/39 Betriebsanleitung BA 87 6.6 Stelldruck begrenzen Falls die maximale Antriebskraft für das verwendete Ventil zu hoch ist, kann die Stelldruckbegrenzung über den Code P9 aktiviert werden. Der Wert wird dann auf ca. 2,3 bar begrenzt. Stelldruckbegrenzung aktivieren (Konfigurationsfreigabe beachten, siehe Kapitel 6.2): berühren, bis Code P9 erscheint. oder 2. Mit gewählten Code bestätigen, P9 blinkt. oder berühren, bis ON erscheint. 4. Einstellung mit bestätigen.
Page 27/39 Betriebsanleitung BA 87 6.8 Initialisierung Bei der Initialisierung passt sich der Stellungsregler durch einen Selbstabgleich optimal an die Reibungsverhältnisse und den Stelldruckbedarf des Ventils an. Verletzungen durch ein-/ ausfahrende Antriebsstange! Antriebsstange nicht berühren und nicht blockieren! Warnung Störung des Prozessablaufs durch unzulässiges Verfahren der Antriebsstange! Stellungsregler nicht bei laufendem Prozess und nur bei geschlossenen Absperreinrichtungen initialisieren! Achtung Art und Umfang des Selbstabgleichs werden von den voreingestellten Parametern bestimmt. Als...
Page 28/39 Betriebsanleitung BA 87 6.8.1 Abbruch der Initialisierung Der Initialisierungslauf kann abgebrochen werden: 1. Während der Initialisierung Sterntaste berühren: ESC erscheint blinkend im Display. 2. Bestätigung mit Sterntaste : Initialisierung wird abgebrochen. Info Diesen Code mit Sterntaste bestätigen, da der Stellungsregler sonst in diesem Menüpunkt bleibt. Ausgangszustand 1: Stellungsregler ist nicht initialisiert. Bei Abbruch der Initialisierung wechselt der Stellungsregler in die Sicherheitsstellung. Ausgangszustand 2: Stellungsregler ist initialisiert.
Page 29/39 Betriebsanleitung BA 87 6.9.1 Abbruch Nullpunktabgleich Der Nullpunktabgleich kann abgebrochen werden: 1. Während des Nullpunktabgleichs Sterntaste berühren: ESC erscheint blinkend im Display. 2. Bestätigung mit Sterntaste : Nullpunktabgleich wird abgebrochen. Info: Diesen Code mit Sterntaste bestätigen, da der Stellungsregler sonst in diesem Menüpunkt bleibt. Der Stellungsregler wechselt dann ohne einen Nullpunktabgleich in den Regelbetrieb. Ein erneuter Abgleich kann unmittelbar gestartet werden.
Page 30/39 Betriebsanleitung BA 87 Nicht initialisierter Stellungsregler Ein längeres Berühren der Taste oder ist erforderlich, um das Ventil per Hand zu verfahren. Die Position wird ungeregelt angefahren. Über die Bargraph-Anzeige wird die Änderungsrichtung signalisiert. Taste berühren, um den Handbetrieb zu deaktivieren. Info Die Funktion Handbetrieb kann wie beschrieben oder durch Unterbrechung der Stromversorgung (Kaltstart) beendet werden. Der Stellungsregler springt aus dieser Funktion nicht automatisch ohne Bedieneingriff zur Betriebsanzeige zurück.
Page 31/39 Betriebsanleitung BA 87 7. STÖRUNGEN Bei einer Störung erscheint im Display das Störmeldesymbol . Durch Weiterschalten über Code P0 oder P20 hinaus werden die entsprechenden Fehlercodes E0 bis E15 zusammen mit der Anzeige ERR dargestellt. Ursache der Fehler und Abhilfe sind in der Fehlercodeliste, Kapitel 7.4, aufgeführt. Beispiel: Wurde z. B. bei Code P4 (Nennbereich) ein Hub eingegeben, der größer ist als der maximal mögliche Hub des Ventils, wird der Initialisierungslauf abgebrochen (Fehlercode E2), weil der Nennhub nicht erreicht wurde (Fehlercode E6). Das Ventil fährt in die Sicherheitsstellung (Anzeige S). Anzeige der Störmeldung: Störmeldesymbol wird angezeigt. Ventil ist in Sicherheitsstellung (Anzeige S).
Page 32/39 Betriebsanleitung BA 87 7.1 Fehlercodes zurücksetzen Die Fehlercodes E0 und E8 können wie folgt zurückgesetzt werden: oder berühren, Fehlercode wählen. 2. Mit bestätigen, ESC erscheint, Fehlercode blinkt. berühren, RST erscheint. oder 4. Mit bestätigen, um Fehler zurückzusetzen. Wird bei ESC die Sterntaste berührt, kann das Zurücksetzen abgebrochen werden.
Page 33/39 Betriebsanleitung BA 87 7.4 Tabelle Fehlercodes Code Beschreibung Klasse Nullpunktfehler Nur bei Dichtschließfunktion P10 Endlage w < auf ON. (Betriebsfehler) Der Nullpunkt hat sich gegenüber der Initialisierung um mehr als 5 % verschoben. Fehler kann auftreten z. B. bei Verschleiß der Ventilsitzgarnitur. Abhilfe Ventil und Anbau des Stellungsreglers prüfen. Bei fehlerfreier Montage über Code P16 einen Nullpunktabgleich durchführen (siehe Tabelle. 8.1, Seiten 34 ff.). Fehlercode kann zurückgesetzt werden (siehe Kap. 7.1). Anzeige und INIT-Werte Eingestellte und angezeigte Werte stimmen nicht mit den INIT-Werten überein, nicht identisch da Parameter nach der Initialisierung geändert wurden. (Betriebsfehler) Abhilfe Parameter zurücksetzen oder erneute Initialisierung starten.
Page 34/39 Betriebsanleitung BA 87 8. CODELISTE 8.1 Tabelle Parametercodes Code Anzeige, Werte Beschreibung [Werkseinstellung] Hinweis: Codes mit * erfordern Neu-Initialisierung Betriebsanzeige mit Die Ziffernanzeige zeigt beim initialisierten Stellungsregler die Ventilstellung oder Grundinformationen den Drehwinkel in % an. Bei Berühren der Sterntaste und bei nicht initialisiertem Zustand wird die Stellung des Hebels zur Mittelachse angezeigt. Leserichtung Leserichtung des Displays wird um 180° gedreht. ATO/ATC Parameter zur Anpassung an die Funktionsweise des Ventils: [ATO] ATO: Air to open (Stelldruck öffnet, Sicherheitsstellung geschlossen), ATC: Air to close (Stelldruck schließt, Sicherheitsstellung geöffnet). 2.4.2 Wirkrichtung Siehe auch Kapitel Stiftposition Keine Änderungen vornehmen.
Info Firmwareversion Installierte Firmwareversion wird angezeigt. Bei Berühren der Sterntaste werden die letzten vier Ziffern der Seriennummer angezeigt. 8.2 Schild auf der Innenseite der Abdeckung Das Schild, das sich auf der Innenseite der Abdeckung befindet, zeigt Parametercodes, Fehlercodes und Hinweise zur Inbetriebnahme. Inbetriebnahmeanleitung Fa. Baelz 87 Code Parameter Default P0 Betriebsanzeige /Reset INIT 1. Stellungsregler an das Ventil anpassen: Parameter über Pfeiltasten Leserichtung anwählen und durch Drücken der Sterntaste P2 ATO/ATC aktivieren, wenn die Default-Werte verändert...
Page 36/39 Betriebsanleitung BA 87 9. ERSATZTEILE Achten Sie bei der Zubehör- oder Ersatzteilbestellung auf die Angaben auf dem Typenschild des Stellungsreglers. Für die technischen Daten des Stellungsreglers und die Anforderungen an das Versorgungsnetz sind die Angaben auf dem Typenschild maßgebend. Geräteschäden durch fehlerhafte Ersatzteile! Achtung Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Setzen Sie nur Originalersatzteile ein! 10. AUSSERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG Lebensgefahr durch Aufhebung des Explosionsschutzes! Gefahr Bei geöffnetem Gehäusedeckel des Stellungsreglers ist der Explosionsschutz nicht mehr gewährleistet. Bei Montage- und Installationsarbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen die EN 60079-14, VDE 0165 Teil 1 beachten. Störung des Prozessablaufs durch Unterbrechung der Regelung!
Page 38/39 Betriebsanleitung BA 87 11.2 Baelz 87 angebaut an Antriebe Baelz 373 P21/P21-V6/P22 Ø Ø 129,5 129,5 Ø 1 : 3 1 : 3 Datum Datum Name Name Änderung Änderung Änd.-Nr. Maßstab: Maßstab: baelz baelz Datum Datum Name Name...
Page 39/39 Betriebsanleitung BA 87 11.3 Baelz 87 angebaut an Antriebe Baelz 373 P21/P21-V6/P22 124,5 124,5 ØD ØD 1 : 5 Datum Name Änderung Änd.-Nr. Maßstab: 1 : 5 Maßstab: Datum Name Änderung baelz baelz Datum Name Benennung: automatic Datum...