Der optimale Druck lässt sich durch Betätigen der Druckregeltaste
7.
Die Skala ist in acht Einstellmöglichkeiten unterteilt. Leuchtet eine Diode, liegt
der kleinstmögliche Druck an, leuchten alle acht Dioden, ist der größtmögliche
Druck erreicht (siehe Tabelle Seite 9). Der einstellbare Druck liegt im Bereich 5
und 40 mbar. Nach dem Einschalten befindet sich der Anfangsdruck in der
Skalenmitte, das entspricht ca. 20 mbar. Eine optimale Einstellung des Systems
ist unbedingt durch den „Handcheck" zu überprüfen. Das Einsinkverhalten des
Patienten ist nicht nur vom Gewicht, sondern auch von seiner Körperstatur
abhängig. Versuchen Sie, Ihre Hand unter die Kniekehlen, die Lenden- und
Halslordose zu schieben, um zu prüfen, ob dort stützendes Material vorhanden ist.
Wenn der Patient zu tief einsinkt, entsteht der „Hängematteneffekt", der ebenfalls
zu vermeiden ist (siehe Seite 9).
Ist der Druck zu hoch eingestellt, fehlt das stützende Material unter den
8.
Hohlräumen des Körpers. In diesem Fall können Sie den Druck verringern, wenn
Sie ein oder mehrmals auf die linke Druckregeltaste
Ist der Druck zu niedrig eingestellt (Hängematteneffekt), drücken Sie ein
oder mehrmals auf die rechte Druckregeltaste
Im Fall einer Druckänderung müssen Sie immer die Zeit der eingestellten Zyklen
abwarten, bis der Druck sich erneut eingestellt hat.
Erst dann überprüfen Sie die Einsinktiefe.
Stufeneinstellung
1. Stufe = 1 Diode
2. Stufe = 2 Dioden
3. Stufe = 3 Dioden
4. Stufe = 4 Dioden
5. Stufe = 5 Dioden
6. Stufe = 6 Dioden
7. Stufe = 7 Dioden
8. Stufe = 8 Dioden
8
Handbuch air foam Hybridsystem arsos
Gewicht
ca. 150 – 160 kg
ca. 165 – 175 kg
ca. 180 – 190 kg
ca. 195 – 205 kg
ca. 210 – 220 kg
ca. 225 – 230 kg
ca. 235 – 240 kg
ca. 245 – 250 kg
®
plus + dexos
drücken.
.
®
light wds · Version 09/2020
einstellen.