Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezifische Sicherheitshinweise De; Netzanschluss Sicherheitshinweise De - Abicor Binzel FES-200 W3 Betriebsanleitung

Absauggeraet
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FES-200 W3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FES-200 W3
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung
3.6 Spezifische Sicherheitshinweise
Gesundheitsgefährdung durch gesundheitsschädlichen Staub
Vor und während des Betriebs ist folgendes zu beachten:
• Das Absauggerät enthält ab dem ersten Gebrauch gesundheitsschädlichen Staub.
• Leerungs- und Wartungsvorgänge dürfen nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe
• Das Absauggerät darf nicht ohne das Filtrationssystem betrieben werden.
• Das Absauggerät darf nicht mit geöffnetem Staubsammelbehälter betrieben werden.
• Während des Betriebes und des Abreinigungsvorganges ist das komplette Absauggerät geschlossen
• Das Absauggerät darf nur zum Absaugen bzw. Abscheiden von Schweißrauch benutzt werden.
• Frei zugängliche Saug- und Druckluftstutzen müssen mit einem entsprechenden Schutz (z.B.
Verschlussstopfen) gesichert werden.
• Es dürfen keine Flüssigkeiten, aggressiven Gase, leicht entzündbare Medien oder glühende Partikel
(Glimmnester o.ä.) angesaugt werden.
• Das Absauggerät darf nicht im Freien unter nassen Bedingungen verwendet oder aufbewahrt werden.
• Der Einsatz des Absauggerätes beim Schweißen von ölbehafteten Metallen ist nicht zulässig.
Brandgefahr!
• Die Steckdose 115 V / 60 Hz oder 230 V / 50 Hz muss mit einer 16 A Sicherung netzseitig
abgesichert sein
• Bei notwendig werdendem Ersatz der Netz- oder Geräteanschlussleitungen, darf nicht von den vom
Hersteller angegebenen Ausführungen abgewichen werden.
• Es ist darauf zu achten, dass der Absaugschlauch nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren und
dergleichen beschädigt wird.
• Beim Betrieb des Schweißrauchfilters darf der in den Arbeitsraum zurückgeführte Volumenstrom
höchstens 50% der Zuluft des Aufstellungsraumes betragen. Bei freier Raumlüftung ist ein Zuluftstrom
von einmal dem Raumvolumen in einer Stunde anzunehmen. Dies bedeutet eine Luftwechselzahl von
eins pro Stunde.
Zuluftstrom [m³/h] = Raumvolumen [m³]
Beispiel: Beim Betrieb eines ABICOR BINZEL Schweißrauchfilters mit einem Nennvolumenstrom von
200 m³/h muss also die gleiche Frischluftmenge zugeführt werden. Dies ist bei natürlicher Lüftung
gegeben, wenn das Arbeitsraumvolumen mindestens 2000 m³ (z.B.: 58 m² Fläche mal 3,5 m
Raumhöhe) beträgt.
3.7 Netzanschluss Sicherheitshinweise
• Die Netzanschlussleitung ist regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung oder Alterung zu
untersuchen.
• Das Absauggerät darf nur mit unbeschädigter Netzanschlussleitung betrieben werden.
• Der Austausch der Netzanschlussleitung und des Netzsteckers darf nur durch befähigte Personen (in
Deutschland siehe TRBS 1203) erfolgen.
• Beim Ersetzen des Netzsteckers der Netzanschlussleitung müssen der Spritzwasserschutz und die
mechanische Festigkeit sichergestellt bleiben.
• Zum Ersatz des Netzanschlusskabels darf nur ein gummiertes Kabel des Typs H07RN-F3G1,5
verwendet werden.
Betriebssicherheitsverordnung
WARNUNG
TRBS 1203) mit entsprechender Schutzausrüstung erfolgen.
zu halten.
Luftwechselzahl [1/h]
*
3 Sicherheitshinweise
DE - 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis