Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-82834 Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
D
Dazu beide Sperrdrucktasten gleichzeitig gedrückt halten und den Messerbalkenwinkel verstellen. Der Messerbalken kann in
mehreren Stellungen gesperrt werden. Sicherstellen, dass der Messerbalken in der neuen Stellung sicher gesperrt ist und beide
Sperrdrucktasten wieder ausgerastet sind.
Werkzeug elektrisch anschließen (VII)
Akku mit den zum Werkzeuginnenraum hin und nach oben gerichteten Kontakten einführen, bis seine Verschlüsse einrasten.
Sicherstellen, dass der Akku sich beim Einsatz nicht selbständig löst.
Akku vom Werkzeug trennen, dazu beide Verschlüsse drücken und den Akku aus dem Werkzeuggehäuse herausnehmen.
Heckenschere in Betrieb nehmen (VIII)
Messerschutz wegnehmen.
Heckenschere mit einer Hand am vorderen und mit der anderen am hinteren Handgriff fassen.
Sicherstelle, dass die Messer keine Gegenständer oder Flächen berühren.
Sperrschalter des Drucktasters im Handgriff gedrückt halten.
Steuerschalter drücken und gedrückt halten. Sperrschalter loslassen.
Vor Einsatzbeginn volle Motordrehzahlen abwarten und sicherstellen, dass die Messer sich ungehindert bewegen. Werkzeug bei
abnormalen Geräuschen oder Vibrationen sofort stillsetzen, dazu Steuerschalter drücken.
Werkzeug abstellen, dazu Steuerschalter drücken.
Wenn die Messer stillstehen, Werkzeug elektrisch abstellen und warten.
Heckenscherenbetrieb
Werkzeug nicht bei niedrigen Drehzahlen oder beim Start gebrauchen.
Der Werkzeugeinsatz ist am eff ektivsten, wenn die Hecke mit vollen weiten Bewegungen geschnitten wird. Für eine bessere
Wirksamkeit kann der Messerbalken um ca. 5 – 10
o
in Schneidrichtung geneigt werden (IX).
Um eine gleiche Heckenhöhe zu erreichen, kann die Schnittlinie mit einer dünnen Schnur festgelegt werden. Dann ist die Hecke
oberhalb der Schnur zu schneiden.
Die Hecke kann auch senkrecht geformt werden. Es wird empfohlen, dass der Schneidvorgang bogenartig von unten nach oben
erfolgt, um beide Messerbalkenseiten zu nutzen (X).
Nützliche Hinweise für den Einsatz
Für Gleichgewicht und eine korrekte Körperposition bei der Arbeit sorgen. Auf rutschigem, geneigtem oder unebenem Untergrund
besonders vorsichtig vorgehen.
Messer während der Arbeit beobachten. An unmöglich einsehbaren Stellen ist der Werkzeugeinsatz nicht empfehlenswert.
Arbeitsbereich vor dem Einsatz gründlich kontrollieren, alle losen Äste sowie frühere Schnittreste entfernen. Bei der Bearbeitung
hoher Hecken besonders vorsichtig vorgehen und auch die andere Heckenseite prüfen.
Der Messergetriebeschutz wird bei der Arbeit heiß. Berührung des Getriebeschutzes vermeiden, um Verbrühungen zu verhindern.
Bei der Arbeit sind regelmäßige Unterbrechungen empfehlenswert. Das Werkzeug setzt Lärm und Vibrationen frei, die den Ge-
rätebediener beeinfl ussen. Durch regelmäßige Arbeitsunterbrechungen und persönliche Schutzausrüstungen, wie Schutzhand-
schuhe, Gehör- und Augenschutz kann der Einfl uss des Gerätebetriebes auf die körperliche Fassung des Bedieners reduziert
werden.
Der Werkzeugeinsatz ist nur bei guter körperlicher Fassung des Bedieners zulässig. Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehschwierig-
keiten (bspw. eingeschränktes Sehfeld), Hörproblemen, Schwindelgefühl ist die Arbeit mit dem Werkzeug sofort einzustellen.
Beim Betrieb verklemmte Heckenschere ist sofort mit dem Steuerschalter abzustellen, der Akku ist zu demontieren, der Messer-
balken ist abkühlen zu lassen, erst dann kann die Ursache des verklemmten Messers beseitigt werden.
Wird ein Messer oder ein Führungsteil beschädigt oder verformt, ist das jeweilige Element zu erneuern oder instand zu setzen.
Erst danach kann mit der Arbeit wieder begonnen werden.
Sicherheitshinweise beim Laden des Akkus
Hinweis! Vor dem Laden muss man sich davon überzeugen, ob das Netzteilgehäuse, die Leitung und der Stecker nicht gerissen
bzw. beschädigt sind. Die Verwendung einer nicht funktionsfähigen oder beschädigten Ladestation und Netzteiles ist verboten!
Zum Laden der Akkus dürfen nur die Ladestation und das Netzteil verwendet werden, die zum Lieferumfang gehören. Der Einsatz
eines anderen Netzteiles kann zur Entstehung eines Brandes oder Zerstörung des Werkzeuges führen. Das Laden des Akkus
darf nur in einem geschlossenen, trockenen und vor dem Zugriff unbeteiligter Personen, besonders Kinder, geschützten Raum
erfolgen, wobei ständig die Aufsicht einer erwachsenen Person erforderlich ist! Falls das Verlassen des Raumes, in dem das
Laden erfolgt, unbedingt notwendig sein wird, muss man das Ladegerät vom Elektronetz trennen, in dem man das Netzteil aus
der Netzsteckdose nimmt. Wenn aus dem Ladegerät Rauch, verdächtiger Geruch usw. austritt, muss man sofort den Stecker des
Ladegerätes aus der Netzsteckdose ziehen!
Bei Anlieferung ist der Akku des Bohrgerätes – des Schraubers nicht aufgeladen. Deshalb muss man ihn vor Beginn der Arbeiten
entsprechend der nachstehend beschriebenen Verfahrensweise mit Hilfe des zum Lieferumfang gehörenden Netzteiles und der
Ladestation aufl aden. Die Akkus vom Typ Li-ION (Lithium-Ionen) zeigen keinen sog. „Speichereff ekt", wodurch es möglich ist,
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Yt-82835

Inhaltsverzeichnis