Seite 1
Solare gruppo a pressione Gebruiksaanwijzing Nederlands Zonne Drukstation Manual de instalação e de operação Portugues Estação de impressão solares Kullan m K lavuzu ve Cihaz Çal tirma talimatlar ı ı ı ış ı Türkçe Solar - Pompa ve emniyet gruba EKSRDS2A...
Seite 29
Bedienungs- und Installationsanleitung Solar-Druckstation Bedienungs- und Installationsanleitung Deutsch Solar-Druckstation EKSRDS2A...
Seite 30
Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung ..................3 Aufbau der Warnhinweise ................3 Sicherheit ......................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 4 Vorhersehbare Fehlanwendung ..............4 Sichere Handhabung ................... 4 Qualifikation des Personals ................5 Veränderungen am Produkt ................. 5 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör ..........5 Haftungshinweise ..................
Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen. Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten. Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut- zer des Produkts weitergeben. Aufbau der Warnhinweise WARNWORT Hier stehen Art und Quelle der Gefahr.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Solarpumpengruppe eignet sich ausschließlich Umwälzen folgender Medien eigensicheren, geschlossenen thermischen Solaranlagen. • Für thermische Solaranlagen geeignete, handelsübliche Wär- meträgerflüssigkeiten (Solarflüssigkeiten), wie z. B. Wasser- Glykol-Gemische Die integrierte Sicherheitsgruppe dient zur Absicherung gegen Drucküberschreitung. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Vorhersehbare Fehlanwendung Die Solarpumpengruppe darf insbesondere in...
Sicherheit Qualifikation des Personals Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Perso- nal durchgeführt werden. Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien ausgeführt werden. Veränderungen am Produkt Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können zu Fehlfunktio- nen führen und sind aus Sicherheitsgründen verboten.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Komplette, fest vormontierte und auf Dichtheit geprüfte Solarpum- pengruppe mit allen erforderlichen Sicherheits- und Funktionsbautei- len inklusive formschlüssiger Wärmedämmung. Die Wärmedäm- mung dient gleichzeitig als sichere Transport-Verpackung. 1 Vorlauf 2 Rücklauf 3 Kugelhahn, blau, ab- sperrbar, mit Schwer- kraftbremse und Ther- mometer 4 Sicherheitsgruppe...
Transport und Lagerung Transport und Lagerung VORSICHT Beschädigung des Produkts durch unsachgemäßen Transport. Produkt nicht werfen oder fallen lassen. VORSICHT Beschädigung des Produkts durch unsachgemäße Lagerung. Produkt gegen Stöße geschützt lagern. Produkt nur in trockener und sauberer Arbeitsumgebung lagern. Montage und Inbetriebnahme WARNUNG Verbrühungen durch heiße Solarflüssigkeit und austretenden Dampf.
Montage und Inbetriebnahme Sicherstellen, dass der Nenndruck der Solarpumpengruppe dem Planwert der Anlage entspricht. Sicherstellen, dass die Flüssigkeit in der Anlage mit dem Ein- satzbereich der Solarpumpengruppe verträglich ist. montieren Dichtflächen sind auf Sauberkeit und Beschädigungen geprüft. Alle Rohrenden sind rechtwinklig und entgratet. wird montagefertig geliefert.
Montage und Inbetriebnahme anschließen Rohrleitungen des Solarkreises mit Anschlüssen der Armaturen verschrauben. Rohr oder Wellrohr des Ausdehnungsgefäßes an der Sicher- heitsgruppe verschrauben. Sicherheitsgruppe Flachdichtung Wellrohr flachdichtend Bild 4: Anschluss Wellrohr G¾ Abblaseleitung mit Sicherheitsventil der Sicherheitsgruppe ver- schrauben, siehe unten. Elektrischen Anschluss nach Kapitel 6.3, Seite 13, vornehmen.
Seite 40
Montage und Inbetriebnahme Abblaseleitung des Sicherheitsventils Die Abblaseöffnung ist durch einen Pfeil auf dem Ventilkörper ge- kennzeichnet. WARNUNG Gesundheitsschäden und Verbrennungsgefahr durch austre- tende, heiße Flüssigkeit oder Dampf an der Abblaseöffnung. Die Abblaseleitung so legen, dass weder Personen- noch Sach- schäden durch die austretende Flüssigkeit verursacht werden und diese in einen geeigneten Solar-Auffangbehälter abfließen kann.
Montage und Inbetriebnahme Elektrischer Anschluss Netzspannung ist unterbrochen und gegen Wiedereinschalten gesichert. Umwälzpumpe nach beiliegender Betriebsanleitung elektrisch anschließen. Anschlusskabel der Umwälzpumpe durch Kabelkanal nach un- ten führen und an Solarregelung anschließen. Die Betriebsanlei- tung der Solarregelung beachten. Zur Verlängerung der Anschlussleitung kann eine handelsübli- che abgeschirmte Leitung mit 3 x 1,5 mm²...
Seite 42
Montage und Inbetriebnahme Schlauchtüllen an den Befüll- und Spülhähnen anschrauben und Schläuche anschließen. Die Absperrhähne (1, 2) für die Be- füllung öffnen und die Absperrung (3) zur Befüllung schließen. Anlage über oberen Hahn (1) mit Solarflüssigkeit füllen. Sobald Solarflüssigkeit aus dem unteren Hahn (2) entweicht, diesen Hahn schließen.
Betrieb Betrieb Während der Beheizung muss aus Sicherheitsgründen Flüssigkeit aus der Abblaseleitung des Sicherheitsventils austreten können. Das Sicherheitsventil nicht absperren. Die Anlage vor Wiederaufnahme des Betriebes nach dem Aus- lösen des Sicherheitsventils überprüfen. Ein einwandfreier Betrieb ist nur bei offenen Kugelhähnen möglich (0°-Stellung, siehe Bild 6, Seite 13).
Betrieb Anlage entlüften WARNUNG Verbrennungsgefahr durch austretende, heiße Flüssigkeit oder Dampf am Entlüftungshahn oder Berühren des heißen Entlüfter- topfes. Anlage nur entlüften bei Temperaturen von < 50 °C am roten Thermometer. Solarflüssigkeit mit Luft Fließrichtung der Solar- flüssigkeit Entlüftete Solar- flüssigkeit Ventil Entlüftungshahn mit...
Wartung Wartung Tabelle 2: Wartungszeitpunkte Wann Tätigkeit Durchflussmesser Anlage leeren, spülen und neu befül- nicht mehr ablesbar Umwälzpumpe defekt Umwälzpumpe austauschen, siehe unten Umwälzpumpe austauschen Absperrung am Durchflussmesser schließen und blauen Kugel- hahn in 90°-Stellung bringen. Umwälzpumpe austauschen. Absperrung am Durchflussmesser öffnen und blauen Kugelhahn in 0°-Stellung bringen.
Seite 46
Störungen Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Umwälzpumpe läuft Fehlerhafte Strom- Sicherungen und eventuell lose nicht an versorgung Kabelklemmen prüfen Umwälzpumpe Kurz auf maximale Drehzahl um- durch Ablagerungen schalten in den Lagern blo- Rotor deblockieren, Schrauben- ckiert dreher in die Kerbe einführen und von Hand drehen Umwälzpumpe ver- Umwälzpumpe demontieren und...
Außerbetriebnahme und Entsorgung 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung Versorgungsspannung abschalten. demontieren (siehe Kapitel 6, Seite 9, in umge- kehrter Reihenfolge). ist umweltfreundlich aufgebaut. Bei der Entsor- HINWEIS ZUR gung fallen nur Abfälle an, die entweder der stofflichen ENTSORGUNG Wiederverwertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können.
Urheberrecht 12 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Herstel- ler. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugswei- se, sind ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaubt. Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Betriebsanleitung sind vorbehalten.