Herunterladen Diese Seite drucken

A-senco TR-80 Bedienungsanleitung Seite 4

Universal-temperaturregler

Werbung

Zugangsgesperrte Parametrierebene
Bei eingeschaltetem Regler:
Lfde. Nr. Param.code
Parametername
Alarmwertvorgabe (Au1)
1
+Messgrenze
unterer Alarmwert
2
(LowAlarm)
Oberer Alarm, relativ
3
zum Sollwert (SV)
Unterer Alarm, relativ
4
zum Sollwert (SV)
Hysterese
5
( HYS)
Vorwahl
6
Regelmodus
(CTRL)
Proportional band
7
(P)
Integralzeit
8
(I)
Differenzialzeit
9
(D)
Schaltzeit Ausgang
10
(Control Cycle Time)
11
Input Spezifikation
(InP)
Dezimalstelle
12
(Decimal Point Position)
Unteres / Oberes Limit
13
/
analoges Inputsignal
Kalibrierung
14
Messwert
(SC)
Output Konfiguration
15
Grundlast
16
(Output Low Limit)
Ausgangs-Lastbegrenzung
17
(Output High Limit)
18
Belegung Nebenausgang
(Alarm Output Position)
Systemeinstellungen
19
(Action Formula)
Nicht aktiv bei
20
/
TR-80
Temperatur
21
Ansprechverzögerung
Nicht aktiv bei
22
TR-80
Passwortschutz
23
Menüzugriff
LOC
Speicher
24
...
Menüaufruf
Art.-Langnr.: TR-81-G41ssr
Art.-Langnr.: TR-80-48RelAl1
Einstellbereich
Absoluter oberer Alarmwert. Gleichzeitig ist uPAHL auch die obere Arbeitsgrenze des Controllers. Die Eingabe
-1999 ... 9999
eines Sollwertes >uPAL ist gesperrt (siehe auch Menü AF). Über Parameter 5000 dem Ausgang Au1 zuzuordnen
-1999 ... 9999
Low-Alarm + Festlegung untere Messgrenze in °C. Über AOP Parameter 00
Deviation High Alarm. Oberer Alarmwert, relativ zum Sollwert (SV+ESAL=Alarmwert). Über AOP
-1999 ... 9999
Parameter 0
Deviation Low Alarm. Unterer Alarmwert, relativ zum Sollwert (SV-ESAL=Alarmwert). Über AOP
-1999 ... 9999
Parameter 0005 dem Ausgang Au1 zuzuordnen.
Aktiv im On/Off-Betrieb für SV und Au1, im P.I.D.-Betrieb nur für Au1 (Alarmausgang)
0° bis 200,0°
0 = ON / OFF Regelmodus (Hysterese für Regelausgang aktiv)
1 = PID-Regelstrecke. Autotuning über (<-lang drücken) jederzeit aktivierbar
2 = Aktivierung Autotuning (Nach Beendigung wird automatisch „3" eingestellt
3 = PID-Regelstrecke. Autotuning nur über „2" aktivierbar
4 = Menüpunkt bei Tr-80 nicht aktiviert
0.1-999.9% of
Parameter Proportionalband (P-Wert). Einstellung wirkt nur im P.I.D. Regelmodus (Menü Ctrl)
the measuring range
0-9999s
Parameter Integralanteil (I-Wert). Einstellung wirkt nur im P.I.D. Regelmodus (Menü Ctrl)
0-999.9s
Parameter Differenzialanteil (D-Wert). Einstellung wirkt nur im P.I.D. Regelmodus (Menü Ctrl)
On / OFF-Betrieb: CtL repräsentiert eine Wiedereinschaltverzögerung (Sek), zwischen OFF und ON.
Diese Funktion ist notwendig z. B. bei Steuerung von Kältekompressoren.
PID-Betrieb: Ein höherer Wert verringert die Schalthäufigkeit. Die Regelgüte wird ungenauer.
Bei PID-geregeltem Ausgang wird bei Verw. el. Heizungen die Heizleistung über ein Pulssignal getaktet.
1-120s
Damit kann eine sehr genaue Temperaturlinearität hergestellt werden. Die hohe Schalthäufigkeit kann mech.
Ralais schnell verschleißen. Der Wert ist deshalb soweit zu erhöhen, bis ein Kompromiss zwischen Genauigkeit
und mögllichst geringer Taktfrequenz gefunden wird!
K Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -50 ...+1200°C
S-Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich:
---------- nicht belegt -----------
T-Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -40 ...+350°C
E-Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -40 ...+750°C
J-Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -40 ...+800°C
N-Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -40 ...+1200°C (1300°C)
Cu50-Typ RTD(Widerstand-Sensoren) Messbereich: -50 ...+150°C
Pt100-type RTD (Widerstand-Sensoren) / Mögl. Messbereich: -200 ...+850°C
Anzeige Dezimalstellen: 0 = (XXXX), 1= (XXX.X), 3+4 = Nur in Ausführung mit Analogeingang aktiv.
0-3
Nur in Modellausführungen mit Analogeingang aktiv. Wert ohne Auswertung bei Tr-80
0... 9999
Kalibrierfunktion zum Ausgleich von Sensorabweichungen. Der eingestellte Wert in Grad C. wird dabei zum
-199,0 ...+400,0
Anzeigewert hinzugerechnet. Ist eine Wertminderung erwünscht, ist ein Minuswert einzugeben.
Empfehlung: Die besten Werte erzielen Sie bei Kalibrierung am Sollwert. Kalibrierung nicht eichfähig!
0-48
Outputkonfiguration. Werkseinstellung nicht verändern! Inaktiv bei TR-80-48RelAl1
Werkseinstellung: 0
0 ...110%
Grundlasteinstellung: Wert in % verbleibt bei Ausgang Off als Taktfrequenz (nur im PID-Betrieb).
Begrenzung max. Ausgangszeit (On-Time): Wert in % stellt die maximale Lastfreigabe dar.
0 ...110%
Mit diesem Wert kann z. B. die Hochheizzeit auf einen Sollwert verlängert werden.
Mit AoP weisen Sie einen oder mehrere der möglichen Alarmarten (siehe jew. Parameterbeschreibung in Tabelle
oben) dem Alarmausgang AU1 des Controllers zu. Die Werte jeder Alarmart sind in den Alarmparametern
festzulegen. AoP dient nur zur Aktivierung der benötigten Alarmart.
Bei TR-80 wird durch die Auswahl der Ziffer 5 im jew. Feld der zugehörige Alarmart auf den Ausgang Au1
(Klemme 5, 4,3) nach folgendem Schema aktiviert.
Achten Sie darauf,
jede Ziffernstelle nur
entweder mit „0" oder
„5" zu belegen!
TR-81 besitzt nur einen
Nebenausgang AU1,
welcher durch „5" mehrfach
aktiviert werden kann.
Mittels „Systemeinstellungen" können verschiedene Funktionsparameter eingestellt werden. Die Buchstaben A bis H
0000-9999
stehen für den jew. angegebenen Parameter. O oder 1 für dessen Funktionszustand. Die sich aus der aus der Formel-
summe errechnete Zahl repräsentiert die jeweilige Einstellung 0 oder 1 für jeden Parameter.
Wert errechnet sich nach
A=0: Arbeitsmodus Heizbetrieb / A=1: Arbeitsmodus Kühlbetrieb
folgender Formel:
B=0: Ohne Alarm-Unterdrückungsfunktion / B=1: Mit Alarm-Unterdrückungsfunktion
C=0: Arbeitsbereich fixiert zwischen uPAL und LoAL / C=1: Abeitsbereich ohne Limit
AF = A+B+C+D+G+H
D- F: nur Einstellung 0 erlaubt für TR-81
G=0: Alarmsymbole werden am Display SV angezeigt / G=1: Alarmsymbole werden unterdrückt
A = 0 oder 1
H=0: Monolaterale (einseitig wirkende) Hysterese / H=1: Bilaterale Hysterese
B = 0 oder 2
C = 0 oder 4
Anmerkung: Siehe Erläuterung zu den einzelnen Funktionsparameter nächste Seite!
D = 0 oder 8
G = 0 oder 64
Beispiele:
H = 0 oder 128
AF = 0000: Werkseitige Einstellung. Alle Parameter auf Stand „0" gesetzt
AF = 0132: Funktionsparameter A, B und H auf 1 gesetzt: 1+2+128 = 0132 (A+B+H = 132)
AF = 0069: Funktionsparameter A, C und G auf 1 gesetzt: 1+4+64 = 0069 (A+C+G = 69)
- / -
Dieser Parameter definiert die Ansprechgeschwindigkeit des Temperatureingangs. Die Reaktion wird langsamer
0 ...40
wenn der Wert größer eingestellt wird.
- / -
LOC = 0:
LOC = 1:
0~9999
LOC = 2:
LOC = 808: Aufruf und Veränderung der gesamten Parametertabelle. Code 808 wird nicht
Mit EP-1 bis EP-8 können bis zu 8 für den Bediener notwendige Menüs vereinfacht ausgewählt werden. Diese
erscheinen dann in der Reihenfolge der Eingabe (Ep1 bis EP8) für jedermann zugänglich am Display durch langes
drücken der SET-Taste. Bestätigung und blättern durch wiederhootes drücken der SET - Taste.
None ... Menüparameter
Ist in einem Menü kein Eintrag vorhanden, zeigt das Display SV den Wert „none" an. Blättern Sie mit den
Pfeiltasten und wählen Sie so den gewünschten Parameter auf. Bestätigung mit SET ruft gleichzeitig den nächsten
Menüpunkt auf (siehe auch Kommentar „Aufruf Bedienparameter ..."vorige Seite.
Zugang über LOC-808 siehe vorige Seite unten
Beschreibung
5
00 dem Ausgang Au1 zuzuordnen.
EIAL ESAL LoAL UpAL
Parameter AoP:
Jede Ziffer steht des vierstelligen Nummerncodes steht für die
Aktivierung des jeweiligen Alarmmodus.
Veränderung SV,und in EP1-EP8 hinterlegte Menüs erlaubt
Veränderung SV, erlaubt, AU1, HYS, EP1-EP8 nicht erlaubt
Nur Aufruf von SV, Au1, HYS) EP1-EP8 erlaubt. Keine Änderung möglich
gespeichert und muss bei jedem Aufruf neu eingegeben werden.
Bedienungsanleitung TR-80 Ausgabe 20200122
Bedienungsanleitung TR-81 Ausgabe 20111215
:
5
0 dem Ausgang Au1 zuordnen .
0 ...+1600°C
(Einstellung beispielhaft für aktivierten
Ausgang uPAL und ESAL)
Seite 04
Seite 04

Werbung

loading