Herunterladen Diese Seite drucken

A-senco TR-80 Bedienungsanleitung Seite 3

Universal-temperaturregler

Werbung

Ratschläge zur Wahl des Regelmodus:
Die folgenden Informationen sind beispielhaft für eine Temperatursteuerung einer el. Heizung und dienen nur zur Veranschaulichung einer möglichen
Konfiguration. Individuelle Anwendungen erfordern Fachwissen in Regeltechnik, was durch diese Bedienungsanleitung nicht vermittelt werden kann.
Der Regler TR-80 bietet Ihnen zwei unterschiedliche Möglichkeiten zur Regelung eines vorgegebenen Sollwertes. Sowohl als einfacher
ON/Off-Regler mit Hysterese, oder die Steuerung als P.I.D.-Regler. Machen Sie sich vor Inbetriebnahme Gedanken, welche Regelungsart
für Ihre Anwendung in Frage kommt.
Die On-Off-Regelung mit Hysterese ist eine einfache Temperatursteuerung, wobei der Regler die Last am Ausgang (z. B. Heizung) solange
1
eingeschaltet lässt, bis der vorgewählte Sollwert erreicht ist. Wird im Menü HYS ein Hysteresewert (Wiedereinschaltverzögerung) eingegeben,
erfolgt das Abschalten der Last erfolgt bei monolateral eingestellter Hysterese (Werkseinstellung) nach folgendem Schema:
Sollwert = Abschaltung der Last.
Sollwert - Hysterese = Wiedereinschaltung der Last (siehe auch Infokasten Seite 1).
On / Off-Regelbetrieb ist für viele Anwendungen geeignet. Der Vorteil liegt in einer übersichtlich nachzuvollziehenden Funktion, sowie ge-
ringer Schalthäufigkeit und -bei Verwendung von mechanischen Lastschützen- eine Schonung der die Last schaltenden Lastrelais.
Die Schalthäufigkeit wird durch eine größere Hysterese verringert. TR-80 ist mit seinem Relaisausgang für On / Off-Betrieb konzipiert.
Der Nachteil der On-Off-Regelung sind stetige Temperaturschwankungen um den Bereich des Sollwertes, bedingt durch die vorgewählte
Hysterese und die Trägheit einzelner Prozesskomponenten (Nachlaufzeit Heizung, Reaktionszeit Fühler, Übertragungsverluste etc.)
Zur Erzielung möglichst konstanter Temperaturwerte ohne Schwankungen ist für viele Anwendungen die P.I.D.-Regelstrecke geeignet.
2
Im Gegensatz zur ON-Off-Regelung werden mittels einer Software im Regler, bei angeschlossener Last die zur Steuerung notwendigen
Prozessbedingungen erfasst (Funktion Autotuning S. 5). Anschließend legt die Software des Reglers entsprechende P.I.D.-Parameter fest,
welche durch spezielle Algorithmen die Heizleistung schrittweise reduziert, je näher sich die Temperatur dem Sollwert angleicht.
Die Reduzierung erfolgt durch Taktung am Reglerausgang. Hat die Temperatur den Sollwert erreicht, gibt der Regler im Idealfall nur noch
soviel Heizleistung frei, wie zur Erhaltung der vorgewählten Temperatur benötigt wird.
Die P.I.D.-Regelstrecke ist meist dann geeignet, wenn die angschlossene Last mittels Ein/Aus -Intervallen in kurzen Abständen angesteuert
werden kann. Der Vorteil besteht in der Erzielung einer sehr linearen Temperaturkurve, welche in der Regel nur eine minimale Schwan-
kungsbreite von einigen Zehntel Grad zulässt.
P.I.D.-Regelungen erfordern bei vielen Prozessen sehr kurze Schaltzeiten von teilweise < 1Sek. Mechanische Relais sind durch zu häufige
Taktung einem hohen Verschleiß unterworfen. Für die Ansteuerung eines SSR-Relais (z. B. unsere Art.-Nr. SSR-500) ist der TR-81 mit
SSR-Ausgang aus derselben Modellserie ausgelegt. TR-80 ist nur bedingt für PID-Betrieb geeignet.
Aufruf der Bedienparameter und der LOC-gesicherten Parametrierebene:
Veränderung Sollwert: Betätigen Sie während des Normalbetriebs die Pfeiltasten
Je nach Anwendung können dem Bediener des TR-80 neben der Veränderung des Sollwertes, unterschiedliche Bedienparameter zur
Verfügung gestellt werden, welche jederzeit ohne LOC- Funktion (Passwortaufruf) durch einfaches aufrufen mittels SET-Taste (lang
drücken) veränderbar zugänglich sind.
Die Hinterlegung der frei zugänglichen Menüs geschieht mittels der EP-Menüs, Ep1 bis EP-8. Nach Aufruf von Ep1 kann hier ein Menü
ausgewählt werden. Werksseitig sind bereits Ep1 bis Ep3 mit den in der Tabelle unten aufgeführten Werten belegt. Max. 8 Parameter
können bei Ep1 bis EP8 hinterlegt werden.
Alle Menüpunkte, einschl. der nicht in Ep1 bis Ep8 eingetragenen, sind über den LOC-Code 808 zugänglich.
Sie entscheiden anwendungsbezogen und sehr einfach, welche Parameter Sie dem Bediener frei zugänglich zur Verfügung stellen und
welche z. B. auch vor versehentlichem Zugriff geschützt werden müssen.
Mittels LOC-Code 2 haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, sämtliche Bedienparameter einschl. EP1-9 und die Sollwertverstellung zu
deaktivieren, wenn Sie z. B. auf Messen oder unter anderem öffentlichen Zugriff ausstellen.
Während der Zugang zu den frei verfügbaren Parametern mittels langem drücken der Taste
können die nicht im täglichen Betrieb benötigten Parameter (Parametertabelle nächste Seite) wie folgt
aufgerufen werden:
1
Zugang:
Drücken Sie die Taste
SET
, bis der Eintrag LoC erscheint.
2
Geben Sie mit den Tasten
den ersten Menüpunkt uPAHL. Blättern Sie wiederum mit
nehmen Sie dort die entsprechenden Einstellungen mit den Tasten
Bestätigen Sie jede Einstellung mit
Menüpunkt.
Zum verlassen des Menüs drücken Sie solange wiederholend die
3
Menüpunkte. Das Display wechselt so wieder in den Arbeitsmodus.
das Display automatisch in den Arbeitsmodus wechselt.
Lfde.
Parameter
Parametername
Nr.
code
Alarmwertvorgabe (Au1)
1
+Messgrenze
5
Passwortschutz
23
Die nachfolgenden Parameter (siehe Fortsetzung nächste Seite) sind nur über den LOC-Code 808 erreichbar!
Art.-Langnr.: TR-81-G41ssr
Art.-Langnr.: TR-80-48RelAl1
für ca. 3 Sekunden. Wiederholen Sie ggf. durch weiteres kurzes drücken der Taste
SET
den Code 808 ein. Durch Bestätigung mittels
und blättern Sie durch wiederholtes drücken von SET zum nächsten
SET
Einstellbereich
Hysterese
0° bis 200,0°
( HYS)
0~9999
Menüzugriff
LOC
durch die folgenden Menüparameter und
SET
-Taste und überspringen Sie die
SET
Alternativ können Sie ca. 20 Sek. warten, bis
Beschreibung
Absoluter oberer Alarmwert. Gleichzeitig bedeutet dieser Wert auch die obere Arbeitsgrenze des
Controllers. Die Eingabe eines Sollwertes >uPAL ist gesperrt (siehe auch Menü AF).
Aktiv im On/Off-Betrieb für SV und Au1, im P.I.D.-Betrieb nur für Au1 (Alarmausgang)
LOC=0:
Veränderung SV, AU1, HYS und evtl. EP1-EP8 erlaubt
LOC=1:
Veränderung SV, erlaubt, AU1, HYS, EP1-EP8 nicht erlaubt
LOC=2:
Nur Aufruf vin SV, Au1, HYS, EP1-EP8 erlaubt. Keine Änderung möglich
LOC=808: Aufruf und Veränderung der gesamten Parametertabelle. Code 808 wird
nicht gespeichert und muss bei jedem Aufruf neu eingegeben werden.
Bedienungsanleitung TR-80 Ausgabe 20200122
Bedienungsanleitung TR-81 Ausgabe 20111215
geschieht,
SET
gelangen Sie in
SET
vor.
Seite 03
Seite 04

Werbung

loading