Registerkarte Select ....................15 6.3.1.2 Registerkarte Log Tool ....................17 6.3.1.3 Imager Net Server ....................... 19 Datentransfer zwischen thermoIMAGER TIM NetPCQ und PC ..............20 Direkte Ethernet Kommunikation........................21 Verbindung zum thermoIMAGER TIM NetPC herstellen ................22 Ethernet-Netzwerk-Kommunikation ....................... 27 thermoIMAGER NetPCQ...
Seite 4
Stand-alone-Betrieb ............................31 Schreibschutzfilter Unified Write Filter ......................32 6.10 Systemwiederherstellung ..........................37 Hinweise für den Betrieb ........................44 Reinigung ............................... 44 Haftung für Sachmängel ........................44 Service, Reparatur ..........................45 Außerbetriebnahme, Entsorgung ......................45 thermoIMAGER NetPCQ...
Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermie- den wird.
Sicherheit Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für den thermoIMAGER NetPCQ gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2014/35/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS“ Kategorie 11 Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und der jeweils anwendbaren harmonisierten europäischen Normen (EN). Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und Laborbereich.
Technische Daten Technische Daten Funktionsprinzip Der thermoIMAGER TIM NetPCQ ist ein miniaturisierter PC, der die TIM-Serie zu einer Stand-Alone-Lösung erweitert bzw. als Umsetzer von USB auf Ethernet arbeitet und damit größere Distanzen zwischen Prozess (IR-Kamera) und Prozessüberwachung (PC) ermöglicht. Der thermoIMAGER TIM NetPCQ enthält ein Windows 10 Betriebssystem, so dass auch zusätzliche Anwen- dersoftware installiert werden kann.
Installation und Montage Installation und Montage Der thermoIMAGER TIM NetPCQ kann über den mitgelieferten Tragschienenadapter (Rückseite des Gehäu- ses) an einer Hutschiene nach EN50022 (TS35) montiert werden. Abb. 1 Maßzeichnung thermoIMAGER TIM NetPCQ, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thermoIMAGER NetPCQ...
Bedienelemente und Anschlüsse Bedienelemente und Anschlüsse 1 RS 232 Interface Anschlüsse (zwei) 2 USB 2.0 Anschlüsse (zwei) 3 DC Versorgungsspannung mit Power LED 4 VGA Anschluss 5 1 x USB 3.0 und 1 x USB 2.0 Anschlüsse 6 Ethernet-Anschluss thermoIMAGER NetPCQ Seite 10...
Ausgangsspannung zwischen 12 VDC und 24 VDC verwenden, siehe 2.3. Remote-Zugriff auf den thermoIMAGER TIM NetPCQ Für Einstellungen am thermoIMAGER TIM NetPCQ kann man eine Tastatur und eine Maus über USB sowie einen Monitor an die VGA-Buchse anschließen, siehe 6.8.
Seite 12
Betrieb Anschließend starten Sie bitte das Programm NetBox Utility: Abb. 2 Ansicht Startansicht des Programms Netbox Utility Wählen Sie den gewünschten Netzwerkadapter aus. Deaktivieren Sie den Haken bei Filter by Network Name und betätigen Sie dann die Schaltfläche Scan. Das Utility-Programm sucht jetzt nach im Netzwerk befindlichen oder direkt mit Ihrem PC verbundenen NetP- CQs.
Seite 13
Betrieb Jetzt sollten Sie den Bildschirm des thermoIMAGER TIM NetPCQ sehen. Abb. 3 Ansicht Startansicht des thermoIMAGER TIM NetPCQ thermoIMAGER NetPCQ Seite 13...
Betrieb Applikationen und Startoptionen Auf dem Desktop des thermoIMAGER TIM NetPCQ finden Sie folgende Verknüpfungen: - TIM Connect - Netbox Control Center Abb. 4 Ansicht Verknüpfung Netbox Control Center Das Netbox Control Center ermöglicht eine einfache Konfiguration des NetPCQ. thermoIMAGER NetPCQ...
Betrieb 6.3.1 NetBox Control Center 6.3.1.1 Registerkarte Select Auf der Registerkarte Select können Programme ausgewählt werden, die nach dem Hochfahren des NetPCQs automatisch starten. Abb. 5 Netbox Control Center - Auswahl Select Bei Application können Sie zwischen TIM Connect, Imager Net Server und Custom Application wählen.
Seite 16
Betrieb Bei Arguments können Kommandozeilenparameter eingestellt werden (z.B. ein spezielles Layout, mit dem die TIM Connect Software automatisch starten soll). Aktivieren Sie Autostart, damit die gewählte Applikation nach einem Neustart des NetPCQ automa- tisch gestartet wird. Sollte die Applikation aus irgendeinem Grund nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren (z.B. Absturz der Software), startet das Netbox Control Center diese bei gesetzter Autostart-Funktion automatisch neu (Soft- ware Watchdog).
Betrieb 6.3.1.2 Registerkarte Log Tool Die Registerkarte Log Tool liefert folgende Informationen: Application Betriebsmodus des NetPCs Software Restarts Anzahl erfolgter Software-Neustarts Reason for last hardware restart Grund für letzten Neustart des NetPC Software is not responding for Timer, der bei Nichtreagieren der Software gestartet wird und den Neustart der gewählten Applikation initiiert.
Seite 18
Betrieb Wenn die thermoIMAGER TIM-Kamera an den thermoIMAGER NetPC angeschlossen ist, sollten Sie zwei aktive Applikationen sehen: Log Tool und Imager Net Server, siehe Abb. 7, ebenso Log Tool und Connect, siehe Abb. Abb. 7 Ansicht NetPCQ - Log Tool und Imager Net Abb.
Betrieb 6.3.1.3 Imager Net Server Imager Net Server, siehe Abb. 7 Menu File Exit (Beenden der Software) Devices Anzeige des angeschlossenen thermoIMAGERS TIM Flag Manuelles Betätigen des Kamera-Flags USB-Videogerät Seriennummer der angeschlossenen Kamera T (C, F, B) Gerätetemperaturen (*C) C: FPA-Chip F: Flagtemperatur B: Gehäusetemperatur PIFin (A, D)
Betrieb Datentransfer zwischen thermoIMAGER TIM NetPCQ und PC Um Dateien zwischen dem thermoIMAGER TIM NetPCQ und einem direkt verbundenen oder im Netz- werk befindlichen PC auszutauschen, bewegen Sie den Cursor bitte auf die Titelleiste des UltraVNC Viewer - Fensters und betätigen Sie dann die rechte Maustaste.
Schließen Sie nun das Netzkabel an den thermoIMAGER NetPCQ und an das Stromnetz an. Der thermoIMAGER NetPCQ fährt jetzt das System hoch und ist nach 2 - 3 Minuten einsatzbereit. Abb. 11 Ethernet-Direktanschluss (Punkt-zu-Punkt-Verbindung)/ thermoIMAGER TIM NetPCQ über Netzteil versorgt Die verwendeten Ethernetkabel sollten mindestens der Kategorie 5 (Cat-5 gemäß...
Schalten Sie zuerst den thermoIMAGER NetPCQ ein, siehe 6. Bei einer direkten Verbindung mit einem PC müssen sowohl der thermoIMAGER TIM NetPCQ als auch der PC eine feste IP-Adresse verwenden, da hier kein DHCP-Server zur Verfügung steht. Der thermoIMAGER TIM NetPC verwendet in diesem Fall die IP-Adresse 192.168.0.100.
Seite 23
6. Geben Sie nun eine benutzerdefinierte IP-Adresse für Ihren PC ein. Beachten Sie dabei, dass der Netz- werkteil der Adresse identisch mit dem Netzwerkteil der IP-Adresse des thermoIMAGER TIM NetPCQ sein muss, also 192.168.0. Für den Geräteteil müssen Sie jedoch eine von dem thermoIMAGER TIM NetPCQ (IP-Adresse 192.168.0.100) verschiedene IP-Adresse verwenden; also z.B. die IP-Adresse 192.168.0.1, siehe...
Seite 24
Sie bitte einen Haken bei Aktivieren und geben In dem sich öffnenden Fenster, siehe Abb. 17, bei IP-Adresse des akt. Netzwerkgerätes die IP-Adresse des thermoIMAGER TIM NetPCQ (192.168.0.100) ein. Betätigen Sie OK. Die Software verbindet sich nun automatisch mit dem Netzwerkgerät thermoIMAGER NetPCQ.
Seite 25
TIM als Remote device. Folgende Funktionen stehen hier zur Verfügung: Connect Manuelles Verbinden mit dem Remote device Restart Neustart der Imager Net Server Applikation auf den thermoIMAGER TIM NetPCQ Reboot Neustart des thermoIMAGER TIM NetPCQ Remove Entfernen des Geräteeintrages aus dem Menü...
Seite 26
... Bestätigen Sie diese mit Ja. Die Kalibrierdateien werden automatisch von Ihrem PC auf den thermoIMAGER TIM NetPCQ übertragen und dort gespeichert. Nun sollten Sie das Live-Bild des thermoIMAGER TIM auf Ihrem PC sehen. Alternativ können Sie die Kalibrierdateien auch manuell per USB-Stick in den thermoIMAGER TIM NetPCQ- Verzeichnis D:\Imager\Cali kopieren.
Abb. 21 Ethernet-Netzwerkanschluss / TIM NetPCQ über Netzteil versorgt Bei Einbindung in ein Netzwerk erhält der thermoIMAGER TIM NetPCQ ihre IP-Adresse von einem DHCP server. Um in der thermoI- MAGER TIM Connect auf ihrem lokalen PC den thermoIMAGER TIM NetPCQ zu finden, muss zunächst der Adressbereich des lokalen Netzwerkes bekannt sein.
Seite 28
Betrieb Ping, siehe Abb. 25, Wenn Sie jetzt betätigen, werden alle Computer innerhalb des angegebenen Adressbereiches aufgelistet. Abb. 22 Ansicht Netzwerkcenter-LAN-Verbindung Abb. 23 Ansicht Local Area Connection Sta- Abb. 24 Ansicht Network Connection Details thermoIMAGER NetPCQ Seite 28...
Seite 29
TIM als Remote device. Folgende Funktionen stehen hier zur Verfügung: Connect Manuelles Verbinden mit dem Remote device Restart Neustart der Imager Net Server Applikation auf den thermoIMAGER TIM NetPCQ Reboot Neustart des thermoIMAGER TIM NetPCQ Remove Entfernen des Geräteeintrag aus dem Menü...
Seite 30
Abb. 28 Ansicht Kalibrierdaten senden Bestätigen Sie diese mit Ja. Die Kalibrierdateien werden automatisch von Ihrem PC auf den thermoIMAGER TIM NetPCQ übertragen und dort gespeichert. Nun sollten Sie das Live-Bild des thermoIMAGER TIM auf Ihrem PC sehen. Alternativ können Sie die Kalibrierdateien auch manuell per USB-Stick in den thermoIMAGER TIM NetPCQ- Verzeichnis D:\Imager\Cali kopieren.
Als eigenständiger PC kann der thermoIMAGER TIM NetPCQ eine IR-Kamera zu einem eigenständigen System erweitern. Für diesen Betriebsmodus sollten Sie einen VGA- oder TV-Monitor sowie eine USB-Tastatur an den thermoIMAGER TIM NetPCQ an- schließen. Zusätzlich kann das System auch über einen Fernzugriff über Ethernet überwacht werden, siehe 6.2.
Betrieb Schreibschutzfilter Unified Write Filter Bei Windows 10 gibt es die Möglichkeit, einzelne Laufwerke mit einem Schreibschutzfilter zu belegen. Das Betriebssystem und die Software TIM Connect ist auf dem Laufwerk C gespeichert. Nachfolgend finden Sie Schritte, wie Sie dieses Laufwerk mit einem Schreibschutzfilter belegen können. Im Werkszustand ist der Unified Write Filter (UWF) deaktiviert.
Seite 33
Betrieb Der UWF-Filter wird über Kommandozeilen bedient. Beachten Sie folgende Schritte: Schritt 1: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit dem Befehl CMD und führen Sie diese als Administrator aus. Abb. 31 Ansicht Eingabeaufforderung - Als Administrator ausführen thermoIMAGER NetPCQ Seite 33...
Seite 34
Betrieb Schritt 2: Alle Befehle bezüglich des UWF-Filters beginnen mit uwfmgr. Mit dem Befehl uwfmgr ? können Sie alle Befehle anzeigen, die bezüglich des Filters verfügbar sind. Abb. 32 Befehlsübersicht uwfmgr Mit dem Befehl uwfmgr get-confi können Sie den aktuellen Status des Filters abrufen. thermoIMAGER NetPCQ Seite 34...
Seite 35
Betrieb Sie erhalten bei ausgeschaltetem UWFM-Filter folgende Ansicht: Abb. 33 UWFM-Filter ausgeschaltet thermoIMAGER NetPCQ Seite 35...
Seite 36
Betrieb Um den Filter zu aktivieren, geben Sie den Befehl uwfmgr filter enable ein. Abb. 34 Befehl uwfmgr filter enable Um den Schreibfilter zu aktivieren, ist ein Neustart des Systems nötig! Um den Filter wieder zu deaktivieren, verwenden Sie den Befehl uwfmgr filter disable. Um nun die Festplatte C mit einem Schreibschutzfilter zu belegen, verwenden Sie den Befehl uwfmgr vo- lume protect c.
Für den Fall, dass eine Wiederherstellung des Windows-Betriebssystems des thermoIMAGER TIM NetPCQ erforderlich sein sollte, verwenden Sie bitte den mitgelieferten USB-Stick. Befolgen Sie die folgenden Schritte und trennen Sie den thermoIMAGER TIM NetPCQ während der Wiederherstellung auf keinen Fall vom Netz.
Seite 38
Betrieb Schritt 2: Nun erscheint folgende Ansicht: Wählen Sie Enter. thermoIMAGER NetPCQ Seite 38...
Seite 39
Betrieb Es erscheint folgende Warnung, ob Sie das System wirklich wiederherstellen wollen: Abb. 36 Abfrage Wiederherstellung Bestätigen Sie mit y. thermoIMAGER NetPCQ Seite 39...
Seite 40
Betrieb Nun startet die Systemwiederherstellung und folgender Bildschirm erscheint: Nachdem der Restore-Vorgang beendet wurde, wählen Sie im folgenden Fenster Ausschalten und bestätigen Sie mit OK. thermoIMAGER NetPCQ Seite 40...
Seite 41
Betrieb Schritt 3: Unterbrechen Sie nach dem Herunterfahren kurz die Stromversorgung. Stellen Sie nun die Stromversorgung wieder her und Starten Sie den Computer erneut. Sie sehen nun folgenden Bildschirm: thermoIMAGER NetPCQ Seite 41...
Seite 42
Betrieb Wählen Sie Ihre Region aus und bestätigen Sie mit yes. Wählen Sie nun Ihr Tastaturlayout aus und bestätigen Sie mit yes. Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Region und des Tastaturlayouts nicht mehr geändert werden kann. thermoIMAGER NetPCQ Seite 42...
Seite 43
Betrieb Abschließend erscheinen die Lizenzbestimmungen von Windows 10. Bitte bestätigen Sie diese mit Accept. Schritt 4: Nach dem letzten Neustart sehen Sie nun den Windows-Desktop. thermoIMAGER NetPCQ Seite 43...
Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehende Ansprüche können nicht gelten gemacht werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag blei- ben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet insbesondere nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Konstruktionsänderungen vor.
Service, Reparatur Service, Reparatur Bei einem Defekt am Mini-PC oder des USB-Sticks MICRO-EPSILON MESSTECHNIK (System-Wiederherstellungs-USB-Sticks) senden GmbH & Co. KG Sie bitte die betreffenden Teile zur Reparatur oder Königbacher Str. 15 zum Austausch ein. 94496 Ortenburg / Deutschland Bei Störungen, deren Ursachen nicht eindeutig er- Tel.
Seite 46
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750343-B012070HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de *X9750343-B01* Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...