Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes; Ah-Hochleistungsakku (Sonderzubehör); Akku-Ladeanzeige - Triton T12AD Gebrauchs- Und Sicherheitsanweisung

Winkelbohrmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
einem normalen, sicheren Bereich befindet, nimmt der Akku seinen Betrieb
wieder auf; dies kann einige Sekunden dauern.
• Kurzschlussschutz: Zum Schutz des Akkus und des Gerätes stellt der Akku
bei einem Kurzschluss seinen Betrieb sofort ein.
Warnhinweis für die Verwendung in Australien und Neuseeland
WARNUNG! In Australien und Neuseeland darf dieses Gerät nur unter
Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von höchstens 30 mA an die Spannungsversorgung
angeschlossen werden.
Bestimmungsgemäße verwendung
• Bei der Triton-Winkelbohrmaschine T12AD handelt es sich um ein
vielseitiges Werkzeug zum Bohren und zum Eindrehen von Schrauben
und anderen Befestigungsmitteln selbst an schwer zugänglichen Stellen.
Diese Bohrmaschine ist speziell für Schraubanwendungen konzipiert
und nicht auf die Verwendung mit Einsatzwerkzeugen ausgelegt, die
für Schlagschrauber mit hohem Drehmoment und Bohrmaschinen mit
Netzanschluss bestimmt sind. Zu derartigen Einsatzwerkzeugen zählen
Lochsägen, Kernbohrer und Aufsätze für KFZ-Mechanik. Dieses Gerät
darf niemals zwecks nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs modifiziert
werden. Bei Beachtung dieser Anweisungen und sachgemäßem
Umgang mit dem Gerät ist eine jahrelange Nutzungsdauer dieser
Winkelbohrmaschine zu erwarten.
Auspacken des gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie
sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und
in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein,
lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Vor inbetriebnahme
• Die im Lieferumfang enthaltenen Akkus werden mit niedrigem Ladezustand
ausgeliefert. Die Akkus müssen daher vor Inbetriebnahme aufgeladen
werden.
Betrieb des Akku-Ladegerätes
• Das Ladegerät und der Akku können während des Aufladens warm werden.
Dies ist völlig normal und kein Anzeichen für ein technisches Problem.
• Verwenden Sie das Ladegerät möglichst immer bei Zimmertemperatur. Um
Überhitzung zu vermeiden, bedecken Sie das Ladegerät nicht und laden
Sie den Akku nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von
Wärmequellen auf.
Falls sich der Akku nicht ordnungsgemäß aufladen
lässt
• Überprüfen Sie den Strom an der Netzsteckdose, indem Sie eine Lampe
o.ä. einstecken.
• Wenn die Ladeprobleme weiterhin bestehen, lassen Sie die Bohrmaschine
samt Zubehör von einem Elektriker oder einem auf Elektrowerkzeuge
spezialisierten Techniker warten.
Aufladen eines Akkus
1. Drücken Sie die Akku-Lösetasten (3) und nehmen Sie den Akku (4) aus
dem Gerät.
2. Setzen Sie den Akku in das Akku-Ladegerät (9) ein. Wenden Sie dabei
keinesfalls Gewalt an. Wenn der Akku nicht einfach in die Ladeschale
D
gleitet, ist seine Position möglicherweise falsch.
3. Während das Ladegerät den Ladezustand des Akkus prüft, blinkt die grüne
LED. Sobald der Ladevorgang beginnt, leuchtet die rote LED auf und die
grüne erlischt.
4. Bei abgeschlossener Aufladung erlischt die rote LED und die grüne leuchtet
auf.
5. Das intelligente Ladegerät prüft während des Ladevorganges ständig den
Akku-Ladezustand.
6. Entnehmen Sie den Akku nach erfolgter Aufladung schnellstmöglich aus
der Ladeschale.
30
104207_Z1MANPRO1.indd 30
7. Trennen Sie das Ladegerät anschließend von der Spannungsversorgung
und bewahren Sie es an einem sauberen, trockenen Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Ein regulärer Ladezyklus bei Zimmertemperatur dauert bei einem
kürzlich entladenen Akku ca. eine Stunde. Ladezeiten können abweichen,
z.B. bei der Erstaufladung oder bei Verwendung des optionalen
Hochleistungsakkus.
• Es ist nicht nötig, den Akku vor der Wiederaufladung zunächst zu entladen,
aber ein voller Akku sollte nicht erneut geladen werden.
• Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen und der Akku verwendet
werden. Unter normalen Bedingungen beginnt das Ladegerät mit hohem
Ladestrom, der sich zum Ende des Ladevorgangs hin verringert. Ein
Ladezustand von 80 % wird bereits nach 30 Min. erreicht.
3-Ah-Hochleistungsakku (Sonderzubehör)
• Ein Hochleistungsakku mit doppelter Kapazität ist separat erhältlich. Dieser
verfügt außerdem über einen flachen Boden, der es dem Gerät erlaubt,
aufrecht zu stehen. Die Ladedauer des optionalen Hochleistungsakkus
beträgt ca. zwei Stunden.

Akku-Ladeanzeige

Ladegerät ans Stromnetz
angeschlossen
Prüfen des Akku-Ladestands
Schnellaufladung des Akkus
Tiefentladener Akku; langsames
Aufladen
Laden bei anomaler
Akkutemperatur
Vollständig geladen
Akku oder Ladegerät defekt
Vorübergehend anomale
Temperatur
Hinweis: Gehen Sie wie folgt vor, falls die LED-Leuchten nicht wie beschrieben
arbeiten:
• Vergewissern Sie sich, dass der Akku ordnungsgemäß in die Ladeschale
eingesetzt ist.
• Überprüfen Sie alle Verbindungen und vergewissern Sie sich, dass das
Ladegerät mit Netzspannung versorgt wird.

Erstaufladung

• Die Ladezeit kann je nach Ladezustand des Akkus variieren. Laden Sie den
Akku in jedem Fall vollständig auf.
• Nach den ersten 4–5 Benutzungszyklen sollte der Akku immer wieder
vollständig geladen werden, damit er seine maximal mögliche Kapazität
erreichen kann.
• Danach wird ein Ladezyklus noch ca. eine Std. dauern und der Akku kann
auch nur teilgeladen werden.
Wiederaufladen des Akkus
• Lithium-Ionen-Akkus müssen nach dem Gebrauch und vor der
Wiederaufladung stets abkühlen.
• Wenn ein noch warmer Akku in das Ladegerät eingesetzt wird, leuchten
beide LEDs auf. Wenn der Akku ausreichend abgekühlt ist (dies kann
mehrere Minuten dauern), beginnt die Aufladung automatisch.
Einsetzen des Akkus
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkus keinen übermäßigen Druck an.
Wenn er sich nicht leichtgängig einschieben lässt, liegt dies daran, dass er
nicht richtig eingeführt wird (dies kann jedoch auch auf Schäden am Akku,
den Akkukontakten oder dem Gerät zurückzuführen sein).
Rote LED
Grüne LED
Aus
Blinkt
Aus
Blinkt
An
Aus
Blinkt
Aus
Blinkt
Aus
Aus
An
Blinkt
Blinkt
An
An
25/09/2014 16:46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis