• Folgen Sie den Pflegehinweisen
Herzfrequenzsensors, Seite
• Tragen Sie ein Baumwollhemd, oder feuchten Sie beide
Seiten des Gurts gut an.
Synthetikmaterialien, die am Herzfrequenzsensor reiben oder
dagegen schlagen, können zu statischer Elektrizität führen,
wodurch die Herzfrequenzsignale gestört werden.
• Entfernen Sie sich von Quellen, die die Funktion des
Herzfrequenzsensors beeinträchtigen könnten.
Zu Störquellen zählen z. B. starke elektromagnetische
Felder, einige drahtlose 2,4-GHz-Sensoren,
Hochspannungsleitungen, Elektromotoren, Herde,
Mikrowellengeräte, drahtlose 2,4-GHz-Telefone und WLAN
Access Points.
Tipps bei fehlenden Laufeffizienzdaten
Wenn keine Laufeffizienzdaten angezeigt werden, versuchen
Sie es mit diesen Tipps.
• Stellen Sie sicher, dass Sie über ein Laufeffizienz-Zubehör
verfügen, z. B. über das HRM-Pro Zubehör.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Garmin Gerät die
Laufeffizienz-Funktion unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter
/runningdynamics.
• Koppeln Sie das Laufeffizienz-Zubehör entsprechend den
Anweisungen erneut mit dem Garmin Gerät.
• Vergewissern Sie sich, dass die Geräte über ANT+ und nicht
über Bluetooth gekoppelt sind.
• Falls für die Laufeffizienzdaten nur Nullen angezeigt werden,
vergewissern Sie sich, dass das Zubehör richtig herum
getragen wird.
HINWEIS: Informationen zur Bodenkontaktzeit und zur
Balance der Bodenkontaktzeit werden nur beim Laufen
angezeigt. Sie werden nicht beim Gehen berechnet.
Auswechseln der Batterie des Herzfrequenzsensors
1
Entfernen Sie die Manschette
Herzfrequenzsensors.
2
Lösen Sie die vier Schrauben auf der Vorderseite des Moduls
mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher (00).
3
Entfernen Sie die Abdeckung und die Batterie.
4
Warten Sie 30 Sekunden.
5
Schieben Sie die neue Batterie unter die zwei
Kunststofflaschen
. Die Seite mit dem Pluspol muss dabei
nach oben zeigen.
HINWEIS: Beschädigen oder verlieren Sie den Dichtungsring
nicht.
Der Dichtungsring muss außen um den gehobenen
Kunststoffring liegen.
6
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, und drehen Sie die
vier Schrauben ein.
Achten Sie darauf, die Abdeckung richtig herum aufzusetzen.
Die aufgesetzte Schraube
Schraubenloch auf der Abdeckung passen.
HINWEIS: Ziehen Sie sie nicht zu fest an.
Anweisungen für den Herzfrequenzsensor
(Pflegen des
3).
www.garmin.com
vom Modul des
muss in das entsprechende
7
Setzen Sie die Manschette wieder auf.
Nachdem Sie die Batterie des Herzfrequenzsensors
ausgewechselt haben, müssen Sie ihn möglicherweise wieder
mit dem Gerät koppeln.
Pflegen des Herzfrequenzsensors
Schweiß- und Salzrückstände auf dem Gurt können die
Genauigkeit der vom Herzfrequenzsensor erfassten Daten
verringern.
• Reinigen Sie den Herzfrequenzsensor nach jeder
Verwendung.
• Waschen Sie den Herzfrequenzsensor nach jeder siebten
Verwendung oder nach einer Verwendung beim
Schwimmbadschwimmen mit der Hand. Verwenden Sie dafür
eine sehr geringe Menge eines milden Reinigungsmittels,
z. B. ein Spülmittel.
HINWEIS: Bei Verwendung von zu viel Reinigungsmittel
kann der Herzfrequenzsensor beschädigt werden.
• Der Herzfrequenzsensor ist nicht für die Waschmaschine
oder den Trockner geeignet.
• Hängen Sie den Herzfrequenzsensor zum Trocknen auf,
oder lassen Sie ihn liegend trocknen.
Technische Daten: Herzfrequenzsensor
Batterietyp
Batterie-Laufzeit
Wasserdichtigkeit
Betriebstemperaturbereich
Funkfrequenz
Eingeschränkte Gewährleistung
Für dieses Zubehör gilt die eingeschränkte Gewährleistung von
Garmin. Weitere Informationen finden Sie unter
www.garmin.com/support/warranty.html.
1
Das Gerät widersteht einem Druck wie in 50 Metern Wassertiefe. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating.
HINWEIS
Auswechselbare CR2032-Batterie, 3 V
Bis zu 1 Jahr bei 1 Stunde pro Tag
1
5 ATM
-10 °C bis 50 °C (14 °F bis 122 °F)
2,4 GHz bei 8 dBm (nominal)
3