Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konformitätserklärung - Würth SBS 10-A Originalbetriebsanleitung

Akku-säbelsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBS 10-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Geräteelemente
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des
Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt,
während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Die Nummerierung der Geräteelemente bezieht sich auf die
Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite.
1 Sägeblatt*
2 Fußplatte
3 Arretierhülse für Sägeblatt
4 Hubstange
5 Akku-Entriegelungstaste
6 Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
7 Ein-/Ausschalter
8 Akku-Ladezustandsanzeige
9 Anzeige Temperaturüberwachung/Überlastschutz
10 Handgriff (isolierte Grifffläche)
11 Lampe „PowerLight"
12 Akku
13 Sägeblatt-Aufnahme
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht
zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör
finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Gerätekennwerte
Säbelsäge
Art.-Nr.
Nennspannung
Leerlaufhubzahl n
0
Hub
max. Schnitttiefe
– in Holz
– in Stahl, unlegiert
– Rohrdurchmesser
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60704.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs
beträgt typischerweise 70 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) über-
schreiten.
Gehörschutz tragen!
SBS 10-A
0700 202 X
V=
10,8
-1
min
0–3000
mm
14,5
mm
65
mm
8
mm
50
kg
1,2
Schwingungsgesamtwerte a
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Sägen von Spanplatte: a
Sägen von Holzbalken: a
Die Angaben für das Sägen von Spanplatten gelten für eine
Werkstückdicke von 20 mm.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender War-
tung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abwei-
chen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeu-
gen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Gerätekennwerte" beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2009/125/EG (Verordnung 1194/2012), 2011/65/EU,
2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, PFW,
Reinhold-Würth-Straße 12-17
74653 Künzelsau, Germany
T. Klenk
General Manager
Künzelsau: 27.06.2013
(Vektorsumme dreier Richtun-
h
2
=8,0 m/s
, K=1,5 m/s
h
2
=12,0 m/s
, K=1,5 m/s
h
A. Kräutle
General Manager
2
,
2
.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis