Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige Für Temperaturüberwachung/Überlastschutz; Tiefentladungsschutz - Würth SBS 10-A Originalbetriebsanleitung

Akku-säbelsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBS 10-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Drücken Sie die Einschaltsperre 6 nach links, um das
Elektrowerkzeug vor unbeabsichtigtem Einschalten zu
schützen.
• Setzen Sie den geladenen Akku 12 in den Griff ein, bis
dieser spürbar einrastet und bündig am Griff anliegt.
Ein-/Ausschalten (siehe Bild D)
• Drücken Sie die Einschaltsperre 6 nach rechts.
• Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeu-
ges den Ein-/Ausschalter 7 und halten Sie ihn gedrückt.
• Die Lampe 11 leuchtet bei leicht oder vollständig
gedrücktem Ein-/Ausschalter 7 und ermöglicht das Aus-
leuchten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtver-
hältnissen.
• Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie
den Ein-/Ausschalter 7 los.
• Drücken Sie danach die Einschaltsperre 6 wieder nach
links.
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter 7 eindrücken.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des
Sägeblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunst-
stoff und Aluminium empfohlen.
Anzeige für Temperaturüberwachung/
Überlastschutz
Die rote LED-Anzeige 9 hilft Ihnen dabei, den Akku vor Über-
hitzung und den Motor vor Überlastung zu schützen.
Leuchtet die LED-Anzeige 9 dauerhaft rot, ist die Tempera-
tur des Akkus zu hoch und das Elektrowerkzeug schaltet sich
automatisch ab.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
• Lassen Sie den Akku auskühlen, bevor Sie weiterarbeiten.
Blinkt die LED-Anzeige 9 rot, ist das Elektrowerkzeug blo-
ckiert und schaltet sich automatisch ab.
• Ziehen Sie das Elektrowerkzeug aus dem Werkstück.
Sobald die Blockade behoben ist, arbeitet das Elektro-
werkzeug mit der eingestellten Hubzahl weiter.

Tiefentladungsschutz

Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Arbeitshinweise
Tipps
 Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen
die gesetzlichen Bestimmungen und Empfeh-
lungen der Materialhersteller.
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffe etc.
diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. und entfer-
nen Sie diese gegebenenfalls.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es
an das zu bearbeitende Werkstück heran. Setzen Sie die
Fußplatte 2 auf die Werkstückoberfläche auf und sägen
Sie mit gleichmäßigem Auflagendruck bzw. Vorschub das
Material durch. Nach Beendigung des Arbeitsvorganges
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
Falls sich das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elektro-
werkzeug sofort aus. Spreizen Sie den Sägespalt mit einem
geeigneten Werkzeug etwas und ziehen Sie das Elektrowerk-
zeug heraus.
Tauchsägen (siehe Bild E)
 Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bear-
beitet werden! Bearbeiten Sie keine Metall-
werkstoffe im Tauchsägeverfahren!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter.
• Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der Kante der Fuß-
platte 2 auf das Werkstück auf und schalten Sie es ein.
Wählen Sie bei Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung
die maximale Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug
fest gegen das Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt
langsam in das Werkstück eintauchen.
• Sobald die Fußplatte 2 ganzflächig auf dem Werkstück
aufliegt, sägen Sie entlang der gewünschten Schnittlinie
weiter.
Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 1 auch um 180°
gedreht eingesetzt und die Säbelsäge entsprechend gewen-
det geführt werden.
Kühl-/Schmiermittel
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Erwärmung des
Materials entlang der Schnittlinie Kühl- bzw. Schmiermittel
auftragen.
Hinweise für den optimalen Umgang
mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0 °C bis
50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto
liegen.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis