Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Säbelsägen; Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Würth SBS 10-A Originalbetriebsanleitung

Akku-säbelsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBS 10-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
 Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektri-
schen Schlag führen.
 Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei Kon-
takt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
 Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht sonst die
Gefahr eines Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerk-
zeug im Werkstück verhakt.
 Achten Sie darauf, dass die Fußplatte 2 beim
Sägen immer am Werkstück anliegt. Das Säge-
blatt kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug führen.
 Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen
Sie das Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt,
wenn dieses zum Stillstand gekommen ist. So
vermeiden Sie einen Rückschlag und können das Elektro-
werkzeug sicher ablegen.
 Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwand-
freie Sägeblätter. Verbogene oder unscharfe Säge-
blätter können brechen, den Schnitt negativ beeinflussen
oder einen Rückschlag verursachen.
 Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschal-
ten nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Das Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen oder
einen Rückschlag verursachen.
 Spannen Sie das Material gut fest. Stützen Sie
das Werkstück nicht mit der Hand oder dem
Fuß ab. Berühren Sie keine Gegenstände oder
den Erdboden mit der laufenden Säge. Es
besteht Rückschlaggefahr.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, mit festem Anschlag Holz,
Kunststoff, Metall und Baustoffe zu sägen. Es ist geeignet für
gerade und kurvige Schnitte. Die Sägeblattempfehlungen
sind zu beachten.
Das Licht dieses Elektrowerkzeuges ist dazu bestimmt, den
direkten Arbeitsbereich des Elektrowerkzeuges zu beleuchten
und ist nicht geeignet zur Raumbeleuchtung im Haushalt.
Sicherheitshinweise für Säbelsägen
 Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
 Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
 Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtun-
 Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
 Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr
 Bei Beschädigung und unsachgemäßem
 Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung
 Verwenden Sie nur original Würth Akkus mit
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haf-
tet der Benutzer.
Fragen zum Elektrowerkzeug und seiner Anwendung beant-
wortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und Anwendungs-
beratung unter
Tel.: 01805-60 65 69 (14 Cent/min).
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsge-
sellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu
Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung.
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie für
einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit
zwei Händen sicherer geführt.
gen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das
Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosions-
gefahr.
Gebrauch des Akkus können Dämpfe austre-
ten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können
die Atemwege reizen.
mit Ihrem Würth Elektrowerkzeug. Nur so wird
der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerk-
zeugs angegebenen Spannung. Bei Gebrauch
anderer Akkus, z.B. Nachahmungen, aufgearbeiteter
Akkus oder Fremdfabrikaten, besteht die Gefahr von Verlet-
zungen sowie Sachschäden durch explodierende Akkus.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis