Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstörung - Lotus 2000 Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Betriebsstörung
Falls Sie Probleme mit Ihrem Lotus-Ofen haben sollten, ist die Ursache
vielleicht hier unten zu finden.
Der Ofen ist schwer zu steuern - er brennt zu schnell
Wenn der Ofen neu ist, überprüfen Sie, ob Sie die Bedienungsanleitung befolgt
haben. Ist der Ofen mehr als 1 Jahr alt oder sehr viel benutzt worden, sollten
die Dichtungen vielleicht gewechselt werden. Sind die oberen
Rauchumlenkplatten ganz nach hinten geschoben?
Der Ofen zieht schlecht nach der Installation
Kontrollieren Sie, dass die Montageanleitung beachtet worden ist. Speziell
könnte es Probleme im Zusammenhang mit dem Schornstein geben. Ist der
Durchmesser und die Länge wie empfohlen? Ist der Schornstein Querschnitt
frei? Sind die Rauchrohre und Übergänge frei? Eventuell müssen Sie mit dem
Schornsteinfeger Kontakt aufnehmen, um das Problem zu lösen.
Es riecht nach Rauch und Ruß
Dies kann durch Windniederschlag im Schornstein entstehen und bei
bestimmten Witterungsverhältnissen vorkommen. Der Schornstein hat keine
vorgeschriebene wirksame Höhe, oder es befinden sich höhere Bäume oder
Gebäude in unmittelbarer Nähe des Schornsteins. Ist für genügend
Verbrennungsluft gesorgt?
Bei stark abgedichteten Fenstern und Türen kann es zu einem Unterdruck im
Raum kommen wodurch die Luftzufuhr nicht gewährleistet ist, welches das
Zugverhalten des Schornsteines stark beeinträchtigt.
Durch eine Dunstabzugshaube auf Abluft im selben Raum oder
Raumluftverbund, kann es zum einem sehr hohen Unterdruck im Raum
kommen wodurch die Rauchgase in den Raum gesogen werden. Deshalb ist es
zwingend vorgeschrieben für eine Sicherheitseinrichtung zu sorgen das immer
genügend Verbrennungsluft im Raum vorhanden ist.
Heizen in der Übergangszeit
Ab einer Außentemperatur von ca. 15 Grad und darüber hinaus kann es zu
Störungen in der Funktion Ihres Kaminofens kommen. Die geringen
Temperaturunterschiede führen zu einem nachlassenden Zug Ihres
Schornsteins. Schlechtes Anzündverhalten, unbefriedigender Abbrand,
verstärkte Rauchgasbildung mit Verrußen der Scheibe und Rauchaustritt beim
Öffnen der Ofentür können die Folgen sein.
Hinweis bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von
Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen.
Verschließen Sie sofort alle Luftöffnungen am Kamin und informieren Sie die
Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des Schornsteins sollte dieser vom
Fachmann auf Risse bzw. Dichtheit überprüfen werden.
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis