Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Häufig Gestellte Fragen - Linea 2000 DOMO B3974 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
BACKFORM
Die Backform könne Sie mit warmem Wasser reinigen. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie die Anti-
Anbackschicht nicht beschädigen. Wenn es nicht gelingt, den Knethaken aus der Backform zu nehmen,
müssen Sie die Backform vollständig abkühlen lassen. Danach gießen Sie ein bisschen warmes Wasser
in die Backform, so dass der Knethaken unter Wasser steht. Eine halbe Stunde einweichen lassen.
Das Wasser wird nun dafür sorgen, dass sich die klebenden Teilchen auflösen und der Knethaken
herausgenommen werden kann. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Abwaschbürsten, denn
diese können die Anti-Anbackschicht der Backform beschädigen. Die Backform ist nicht für die
Geschirrspülmaschine geeignet.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Problem
Es tritt Rauch aus dem
Deckel oder aus den
Lüftungsöffnungen des
Gerätes aus.
Ich erhalte nicht das
gewünschte Ergebnis.
Kann ich während des
Prozesses nachsehen, ob
der Teig gut ist?
Ich möchte mehrere
Brote nacheinander
backen.
38
B3974
Lösung
Es kleben Zutaten an der Außenseite der Backform. Schalten Sie das
Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und reinigen Sie
die Außenseite der Backform. Überprüfen Sie auch, ob das Heizelement
sauber ist.
·
Die Zusammensetzung des Teigs ist für ein gutes Ergebnis sehr
wichtig. Auch die verschiedenen Mehlsorten können zu einem
abweichenden Ergebnis führen. Im Laufe der Zeit lernen Sie das Gerät
kennen. Wir empfehlen Ihnen, das Grundrezept zu probieren. Auch
eine gebrauchsfertige Brotmischung kann dazu verwendet werden.
Hilft dies nicht, kontaktieren Sie am besten unseren Kundendienst.
·
Die Zutaten sind nicht genau abgewogen.
·
Die Zutaten sind nicht frisch.
·
Die Zutaten haben keine Zimmertemperatur.
Der Teig muss wie eine glatte, elastische, runde Kugel aussehen. Sie
öffnen nach 5 bis 10 Minuten (während des Knetens) den Deckel und
berühren mit den Fingern die Oberseite der Teigkugel. Der Teig muss ein
bisschen an den Fingern kleben. Klebt der Teig zu sehr an den Fingern,
dann ist er zu feucht und Sie müssen noch etwas Mehl hinzufügen. Klebt
der Teig überhaupt nicht, ist er zu trocken. Fügen Sie dann noch etwas
Wasser hinzu. Öffnen Sie den Deckel nicht während des Aufgehens. Ihr
Brot könnte dadurch zusammenfallen.
Lassen Sie das Gerät mit geöffnetem Deckel während 20 Minuten
abkühlen. Bei einem erwärmten Gerät beginnt die Hefe zu schnell zu
arbeiten. Dadurch wird das Ergebnis weniger gut.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis