Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anbau- und Bedienungsanleitung
Stand: V12.20200609
30322537-02
TOUCH1200®
Lesen und beachten Sie diese Anleitung. Bewahren Sie diese
Anleitung für die Verwendung in der Zukunft auf. Beachten Sie,
dass gegebenenfalls eine aktuellere Version dieser Anleitung
auf der Homepage zu finden ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller TOUCH1200

  • Seite 1 Anbau- und Bedienungsanleitung TOUCH1200® Stand: V12.20200609 30322537-02 Lesen und beachten Sie diese Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitung für die Verwendung in der Zukunft auf. Beachten Sie, dass gegebenenfalls eine aktuellere Version dieser Anleitung auf der Homepage zu finden ist.
  • Seite 2 Impressum Dokument Anbau- und Bedienungsanleitung Produkt: TOUCH1200® Dokumentnummer: 30322537-02 Ab Softwareversion: 02.30.00 Originalbetriebsanleitung Originalsprache: Deutsch Copyright © Müller-Elektronik GmbH Franz-Kleine-Straße 18 33154 Salzkotten Deutschland Tel: ++49 (0) 5258 / 9834 - 0 Telefax: ++49 (0) 5258 / 9834 - 90 E-Mail: info@mueller-elektronik.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Aufbau und Bedeutung von Warnhinweisen Entsorgung Hinweise zur Nachrüstung EU-Konformitätserklärung Über diese Bedienungsanleitung Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Aufbau von Handlungsanweisungen Aufbau von Verweisen Richtungsangaben in dieser Anleitung Produktbeschreibung Lieferumfang Tasten des Terminals Anschlüsse des Terminals Applikationen auf dem Terminal Angaben auf dem Typenschild...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Geöffnete Applikationen verschieben Fensteranordnung speichern und laden Applikation schließen 5.10 Tastatur bedienen 5.11 Datenträger nutzen 5.11.1 SD-Karte nutzen 5.11.2 Ordner auf dem USB-Stick 5.11.3 Inhalt des Datenträgers auf dem Terminal zeigen GPS-Empfänger GPS-Empfänger an das Terminal anschließen Treiber des GPS-Empfängers ändern GPS-Empfänger konfigurieren 6.3.1 A100 oder A101 konfigurieren...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Parameter „Mountpoint“ Parameter „Benutzername“ Parameter „Passwort“ Parameter „Funkmodem“ Parameter „Netzwerk-ID“ Parameter „Funkmodus“ Parameter „Baudrate“ Parameter „Parität“ Parameter „Stoppbit“ Parameter „Externes Korrekturprotokoll (Eingang)“ Parameter „Datenausgabe“ Parameter „RTK-Basisstationsfilter“ Parameter „Basisstation CMR ID“ Lizenzen übertragen Funkfrequenzen verwalten NMEA-Nachrichten konfigurieren 6.3.5 AG-200 konfigurieren Parameter „Frequenz“...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Bordrechner an das Terminal anschließen ISO-Drucker 12.1 ISO-Drucker an das Terminal anschließen 12.2 ISO-Drucker aktivieren farmpilot 13.1 farmpilot aktivieren 13.2 Verbindung mit farmpilot konfigurieren Bluetooth-Verbindung im Connection-Center einrichten Agronomische Sensoren Applikation Service 16.1 Sprache ändern 16.2 Layout ändern 16.3 Grundeinstellungen des Terminals 16.4 Applikationen aktivieren und deaktivieren...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 19.1.1 Parameter „farmpilot“ 19.1.2 Parameter „Arbeitsmodus“ 19.1.3 Parameter „TC-Nummer“ 19.1.4 Parameter „Interne Tractor-ECU bevorzugen?“ 19.1.5 Parameter „Beendete Aufträge als Datei speichern?“ 19.1.6 Parameter „Validierung Gerätebeschreibung“ 19.1.7 Parameter „Vereinfachte Sollwertzuweisung?“ 19.2 Geräteanordnung konfigurieren 19.3 Felder und shp-Daten nutzen 19.3.1 Wozu Felddaten? 19.3.2 Feld anlegen 19.3.3...
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Lesen Sie sorgfältig die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal bedienen. ▪ Bedienen Sie das Terminal nicht während der Fahrt im Straßenverkehr. Halten Sie an, um es zu bedienen.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Kamerabild kann in bestimmten Situationen verzögert auf dem Bildschirm erscheinen. Die Verzögerung ist von der jeweiligen Nutzung des Terminals abhängig und kann auch von externen Faktoren und Geräten beeinflusst werden. Deshalb befolgen Sie folgende Hinweise: ▪...
  • Seite 10: Entsorgung

    Zu Ihrer Sicherheit Entsorgung HINWEIS Dieses Signalwort kennzeichnet Gefährdungen, die Sachschäden zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden. Es gibt Handlungen, die in mehreren Schritten durchgeführt werden. Wenn bei einem dieser Schritte ein Risiko besteht, erscheint ein Sicherheitshinweis direkt in der Handlungsanweisung. Die Sicherheitshinweise stehen immer direkt vor dem riskanten Handlungsschritt und zeichnen sich durch fette Schrift und ein Signalwort aus.
  • Seite 11: Eu-Konformitätserklärung

    Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie 2014/30/EU entsprechen. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. TOUCH1200® Angewendete harmonisierte Normen: EN ISO 14982:2009...
  • Seite 12: Über Diese Bedienungsanleitung

    Über diese Bedienungsanleitung Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Personen, die das Terminal montieren und bedienen. Aufbau von Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bestimmte Arbeiten mit dem Produkt durchführen können. In dieser Bedienungsanleitung haben wir folgende Symbole verwendet, um Handlungsanweisungen zu kennzeichnen: Art der Darstellung...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Lieferumfang Produktbeschreibung Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: ▪ Terminal TOUCH1200 ▪ VESA-Halter mit Schrauben ▪ Halter für die Montage des Terminals ▪ USB-Stick ▪ Anbau- und Bedienungsanleitung ▪ Bedienungsanleitung für die Applikation ISOBUS-TC - als separates Dokument. Tasten des Terminals Auf dem Gehäuse des Terminals finden Sie einige Tasten, mit denen Sie das Terminal bedienen...
  • Seite 14: Anschlüsse Des Terminals

    Produktbeschreibung Anschlüsse des Terminals Anschlüsse des Terminals Übersicht der Anschlüsse Optionaler GSM-Anschluss für: Anschluss ETH - GSM-Antenne M12-Anschluss für: - Ethernet Anschluss A Anschluss D CAN-Bus-Anschluss für: Anschluss für: - ISOBUS-Grundausrüstung [➙ 18] - analoge Kamera [➙ 59] Anschluss B Anschluss E wird nicht verwendet.
  • Seite 15 Produktbeschreibung Applikationen auf dem Terminal ▪ - Applikation ISOBUS-TC (ISOBUS-Task-Controller). Die Applikation ISOBUS-TC dient als Schnittstelle zwischen den Terminalapplikationen (SECTION-Control, TECU, VECU) und ISOBUS-Geräten (Jobrechner, Pflanzenschutzsensoren). Darüber hinaus ermöglicht die App einen Datentransfer zwischen dem Terminal und elektronischen Schlagkarteien. Der Funktionsumfang hängt von freigeschalteten Lizenzen und von der Konfiguration ab. Mehr dazu im Kapitel: Applikation ISOBUS-TC [➙...
  • Seite 16: Angaben Auf Dem Typenschild

    Produktbeschreibung Angaben auf dem Typenschild Feld (GPS) und kann die vorgesehene Ausbringmenge eines Mittels (aus der Applikationskarte) oder den Teilbreitenstatus an den Bordrechner übertragen. Sie können so unter anderem die App SECTION-Control zur Teilbreitenschaltung nutzen. Mehr dazu im Kapitel: Bordrechner an das Terminal anschließen [➙ 63] ▪...
  • Seite 17: Montage Und Installation

    Montage und Installation Terminal in der Fahrzeugkabine montieren Montage und Installation Terminal in der Fahrzeugkabine montieren Sie benötigen einen Halter, um das Terminal in der Fahrzeugkabine zu montieren. Folgende Halter sind möglich. Artikelnummer Art Lieferumfang? Eigenschaften 31322507 Standardhalter ▪ Wird an den Halter 31322507 montiert. 31322508 Optionaler Nein...
  • Seite 18: Optionalen Adapter Montieren

    Montage und Installation Terminal an ISOBUS anschließen 4. Befestigen Sie das Terminal in der Fahrzeugkabine. Verwenden Sie hierzu zum Beispiel die ME- Grundkonsole. Diese gehört zum Lieferumfang der ISOBUS-Grundausrüstung. 5. Prüfen Sie, ob Ihr Terminal stabil montiert ist. 4.1.2 Optionalen Adapter montieren Wenn Sie Ihr Terminal in einem Fahrzeug ohne B-Säule montieren möchten, können Sie an den Halter 31322507 einen Adapter montieren.
  • Seite 19: Micro-Sd-Karte Einstecken

    Montage und Installation Micro-SD-Karte einstecken Je nach Traktormodell, benötigen Sie dafür unterschiedliche Anschlusskabel. ▪ In Traktoren, die nachträglich mit einer ISOBUS-Grundausrüstung von Müller-Elektronik aufgerüstet wurden, benutzen Sie das Anschlusskabel A der ISOBUS-Grundausrüstung. ▪ In Traktoren, die serienmäßig mit ISOBUS ausgestattet sind und eine ISOBUS- Kabinensteckdose haben, benötigen Sie das folgende Anschlusskabel: Anschlusskabel D-Sub <->...
  • Seite 20: Sim-Karte Einstecken

    Montage und Installation SIM-Karte einstecken - Klappen Sie die Halterung für die SD-Karte nach oben. - Legen Sie die SD-Karte ein. - Klappen Sie die Halterung für die SD-Karte nach unten und verriegeln Sie sie. - Klappen Sie die Halterung für die SIM-Karte nach unten und verriegeln Sie sie.
  • Seite 21: Zwei Terminals Benutzen

    Montage und Installation Zwei Terminals benutzen - Schrauben Sie die Abdeckung auf der Rückseite des Terminals auf. - Entriegeln Sie die Halterung für die SIM-Karte, indem Sie diese vorsichtig in Pfeilrichtung schieben. - Klappen Sie die Halterung für die SIM-Karte nach oben. - Legen Sie die SIM-Karte ein.
  • Seite 22 Montage und Installation Zwei Terminals benutzen Einstellungen ME-Terminal und Kabinenterminal Möglicher Zweck Einstellung ME-Terminal Einstellung Kabinenterminal Anmeldung als ISOBUS-UT: nein [➙ 71] TRACK-Leader und SECTION-Control auf ISOBUS-UT aktivieren (JohnDeere: dem ME-Terminal. Anbaugeräte-Bus; Fendt: Fendt ISOBUS- Terminal). Die Jobrechnerbedienung auf dem Kabinenterminal.
  • Seite 23: Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Terminal einschalten Grundlagen der Bedienung Terminal einschalten Vorgehensweise So schalten Sie das Terminal ein:  Das Terminal ist montiert und an die ISOBUS-Grundausrüstung angeschlossen. 1. Drücken Sie die Taste und halten Sie diese ca. 3 Sekunden gedrückt. ⇨...
  • Seite 24: Isobus-Arbeitsgerät Bedienen

    Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Einstellung Zweck werden. Geometrie des Traktors Siehe: eingeben und das Traktorprofil / Einstellungen - Traktorprofile verwalten [➙ aktivieren. - Traktorgeometrie [➙ 83] Virtueller Jobrechner Damit das System die / Einstellungen Arbeitsbreite und andere Parameter der Maschine kennt, müssen Sie für jede nicht- ISOBUS-fähige Maschine, mit der Sie arbeiten, einen...
  • Seite 25: Terminal Für Die Auftragsbearbeitung

    Grundlagen der Bedienung Erste Inbetriebnahme Einstellung Kommentar - Traktorgeometrie [➙ 83] Jobrechner an den ISOBUS anschließen. Jobrechnerprofil in SECTION- Profil suchen und Parameter Control / Einstellungen / „Maschinenmodell“ einstellen. SECTION-Control Für genaueres Arbeiten alle anderen Parameter im Profil konfigurieren. Vorgehensweise ...
  • Seite 26: Terminal Ausschalten

    Grundlagen der Bedienung Terminal ausschalten Einstellung Zweck einstecken oder Aufträge ohne USB-Stick anlegen. Vorgehensweise  Lizenz „ISOBUS-TC“ ist freigeschaltet. 1. Schalten Sie das Terminal ein. - Öffnen sie die Applikation ISOBUS-TC über das Auswahlmenü [➙ 27]. 3. Stecken Sie einen USB-Stick mit Auftragsdaten ein. 4.
  • Seite 27: Applikationen Öffnen

    Grundlagen der Bedienung Applikationen öffnen Hauptfenster ME-Header In diesem Bereich können Sie Applikationen In diesem Bereich können ISOBUS- bedienen. Wenn Sie den Bildschirm im Jobrechner von Müller-Elektronik Bereich „Hauptfenster“ berühren, wird die zusammengefasste Informationen über den Funktion ausgeführt, deren Symbol Sie Zustand der Landmaschine anzeigen.
  • Seite 28: Applikation Verschieben

    Grundlagen der Bedienung Applikation verschieben 2. Tippen Sie auf das Funktionssymbol der Applikation: ⇨ Die Applikation erscheint im Hauptfenster: ⇨ Das Funktionssymbol der Applikation im Auswahlmenü wird jetzt etwas dunkler dargestellt. Daran erkennen Sie, dass diese Applikation schon geöffnet ist. Ab jetzt können Sie sie nicht mehr aus dem Auswahlmenü...
  • Seite 29: Geöffnete Applikationen Verschieben

    Grundlagen der Bedienung Geöffnete Applikationen verschieben 1. Tippen Sie auf das Zusatzfenster: ⇨ Die Applikation erscheint jetzt im Zusatzfenster: 2. Tippen Sie auf das Zusatzfenster mit der Applikation. ⇨ Die Applikation erscheint wieder im Hauptfenster. Geöffnete Applikationen verschieben Sie können Applikationen zwischen Zusatzfenstern und dem ME-Header verschieben. Vorgehensweise So verschieben Sie eine Applikation zwischen Zusatzfenstern: ...
  • Seite 30: Fensteranordnung Speichern Und Laden

    Grundlagen der Bedienung Fensteranordnung speichern und laden 1. Mit dem Zeigefinger verschieben Sie das Bild der Applikation nach unten. Berühren Sie dabei die ganze Zeit den Bildschirm: ⇨ Das Zusatzfenster, in dem die Applikation demnächst angezeigt wird, ist grün markiert. 2.
  • Seite 31: Tastatur Bedienen

    Grundlagen der Bedienung Tastatur bedienen 5.10 Tastatur bedienen Damit Sie auf dem Terminal auch Zahlen oder Texte schreiben können, erscheint auf dem Bildschirm eine Tastatur, sobald es erforderlich ist. Wichtige Symbole Symbol Bedeutung Ändert die Tasten der Tastatur. Löscht Zeichen. Bewegt den Cursor.
  • Seite 32: Sd-Karte Nutzen

    Grundlagen der Bedienung Datenträger nutzen 1. Mit einer eingebauten Micro-SD-Karte. Diese wird von den meisten Applikationen als Speicher genutzt. 2. Mit einem eingesteckten USB-Stick. Der USB-Stick wird nur zu folgenden Zwecken genutzt: ▪ Zur Datenübertragung [➙ 32] zwischen Terminal und PC ▪...
  • Seite 33: Inhalt Des Datenträgers Auf Dem Terminal Zeigen

    Grundlagen der Bedienung Datenträger nutzen – Zweck: TRACK-Leader. Standardordner für gespeicherte Befahrungen und Felder. ▪ „Screencopy“ – Dateien: .bmp – Zweck: Hier werden Screenshots gespeichert. – Das Terminal erstellt diesen Ordner automatisch, wenn der Parameter „Screenshot“ im Menü „Terminal“ aktiviert ist und Sie einen Screenshot erstellt haben. ▪...
  • Seite 34: Gps-Empfänger

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger an das Terminal anschließen GPS-Empfänger GPS-Empfänger an das Terminal anschließen Wie Sie einen GPS-Empfänger von Müller-Elektronik an das Terminal anschließen, erfahren Sie aus der Anleitung des GPS-Empfängers. Falls Sie das Terminal in einem Fahrzeug montieren, das bereits über einen GPS-Empfänger und ein anderes ISOBUS-Terminal verfügt, müssen Sie: ▪...
  • Seite 35 GPS-Empfänger Treiber des GPS-Empfängers ändern Verfügbare Treiber Treibername GPS-Empfänger deaktiviert Es ist kein GPS-Empfänger angeschlossen. A100, A101 Treiber für die GPS-Empfänger A100 und A101, wenn diese an die serielle Schnittstelle angeschlossen sind. AG-STAR, SMART-6L Treiber für die GPS-Empfänger AG-STAR und SMART-6L, wenn diese an die serielle Schnittstelle angeschlossen sind.
  • Seite 36: Gps-Empfänger Konfigurieren

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren 6. Starten Sie das Terminal neu. GPS-Empfänger konfigurieren Auf jedem GPS-Empfänger muss die interne Software konfiguriert werden. Folgende GPS- Empfänger können Sie über das Terminal konfigurieren: ▪ A100 ▪ A101 ▪ AG-STAR ▪ SMART-6L ▪ NAV-900 ▪ AG-200 Alle anderen GPS-Empfänger müssen Sie nach Herstellerangaben konfigurieren.
  • Seite 37: Parameter „Lenkung

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren Welche Satelliten hier erscheinen, hängt davon ab, welchen Treiber und welches Korrektursignal Sie aktiviert haben. Parameter „Lenkung“ Dieser Parameter aktiviert im GPS-Empfänger die Unterstützung für die automatische Lenkung. Sie müssen den Parameter „Lenkung“ konfigurieren, wenn Sie Ihren vorhandenen GPS-Empfänger an einen Lenkjobrechner anschließen möchten.
  • Seite 38: Parameter „Satellit 1"Und „Satellit 2

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren Parameter „Satellit 1“und „Satellit 2“ Satellit 1 - Primärer DGPS-Satellit. Mit diesem Satelliten wird sich der DGPS-Empfänger zuerst verbinden. Satellit 2 - Sekundärer DGPS-Satellit. Mit diesem Satelliten wird sich der DGPS-Empfänger erst nach Ausfall des primären Satelliten verbinden. Welchen Satelliten Sie wählen, hängt davon ab, welcher im Moment die beste Verfügbarkeit in Ihrer Region hat.
  • Seite 39: Smart-6L Konfigurieren

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren Sie können das Neigungsmodul bei Müller-Elektronik unter der folgenden Artikelnummer bestellen: 30302495. 6.3.3 SMART-6L konfigurieren Vorgehensweise  Der GPS-Empfänger ist an das Terminal angeschlossen.  Der GPS-Empfänger ist direkt an das Terminal angeschlossen. Zusatzgeräte, wie externe Lightbar oder Neigungsmodul, dürfen nicht dazwischen angeschlossen sein. ...
  • Seite 40: Parameter „Korrektursignal

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren Parameter „Korrektursignal“ Art des Korrektursignals für den GPS-Empfänger. ▪ EGNOS/WAAS ▪ EGNOS/WAAS + GLIDE ▪ GLIDE ▪ RTK-Funk (RTK-Lizenz erforderlich) ▪ RTK-GSM (RTK-Lizenz erforderlich) ▪ TerraStar (RTK- oder L-Band-Lizenz erforderlich) Hinweise für GLIDE Wenn Sie ein Korrektursignal mit GLIDE gewählt haben, beachten Sie: ▪...
  • Seite 41: Parameter „Neigungsmodul

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren Wenn das RTK-Signal wieder vorhanden ist, wird die ursprüngliche GPS-Position wiederum schrittweise vom Fahrzeug angesteuert. ▪ „deaktiviert“ Der Parameter ist deaktiviert. Parameter „Neigungsmodul“ Unter diesem Parameter wird das Neigungsmodul GPS TILT-Module konfiguriert. Sie können das Neigungsmodul bei Müller-Elektronik unter der folgenden Artikelnummer bestellen: 30302495.
  • Seite 42: Nav-900 Konfigurieren

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren 5. Konfigurieren Sie die Parameter. Die Erklärung der einzelnen Parameter finden Sie in der Tabelle am Ende dieses Kapitels. - Speichern Sie die Änderungen. ⇨ Folgende Meldung erscheint: „Sollen die Daten an das Modem übertragen werden?“ 7. „Ja“ - Bestätigen Sie. ⇨...
  • Seite 43: Parameter „Frequenz

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren 4. Konfigurieren Sie die Parameter. Welche Parameter es gibt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Die Parameter, die Sie konfigurieren müssen, hängen von der jeweiligen Korrekturquelle und der jeweiligen Freischaltung ab. Es werden immer nur die Parameter angezeigt, die konfiguriert werden müssen.
  • Seite 44: Parameter „Sbas

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren Ist ein nahezu weltweit verfügbarer satellitenbasierter Korrekturdienst für Genauigkeiten von bis zu 2,5 cm. Es ist keine lokale Basisstation oder Modem erforderlich. ▪ „CenterPoint RTX Satellite fast“ Initialisierungszeit von weniger als 1 Minute. CenterPoint RTX fast ist in ausgewählten Regionen verfügbar und es werden weder eine lokale Basisstation noch ein Modem benötigt.
  • Seite 45: Parameter „Frequenzauswahl

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren Tritt die Störung bei einem schmalen Frequenzbereich auf, wird diese Störung rausgefiltert. ▪ „Breitband“ Tritt die Störung bei einem weiten Frequenzbereich auf, wird diese Störung rausgefiltert. Parameter „Frequenzauswahl“ Gibt die Frequenz des Korrektursatelliten an, die der Empfänger verwenden soll. ▪...
  • Seite 46: Parameter „Serveradresse

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren ▪ „Zeitbasiert“ Zeitraum, in dem die Nutzung von xFill-Premium erzwungen wird. Diese Einstellung kann auf der Südhalbkugel sinnvoll sein, um Signalstörungen beim Sonnenauf- oder Sonnenuntergang zu verhindern. Parameter „Serveradresse“ URL- oder IP-Adresse, mit der eine Verbindung zum Korrekturdatenserver hergestellt wird. Parameter „Portnummer“...
  • Seite 47: Parameter „Parität

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren ▪ „115200“ Parameter „Parität“ Einstellung des Paritätsbits der Datenübertragung. ▪ „Ungerade“ ▪ „Gerade“ ▪ „Keine“ Parameter „Stoppbit“ Einstellung des Stoppbits der Datenübertragung. ▪ „1 Bit“ ▪ „2 Bit“ Parameter „Externes Korrekturprotokoll (Eingang)“ Auswahl des Korrekturdatenprotokolls, das vom externen Funkmodem ausgegeben wird. ▪...
  • Seite 48: Funkfrequenzen Verwalten

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren 7. Warten Sie bis die Lizenzübertragung abgeschlossen ist. 8. Starten Sie das Terminal neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden. ⇨ Sie können den Empfänger jetzt mit den neuen Lizenzen verwenden. Funkfrequenzen verwalten Wenn Sie mit dem Funkmodem Trimble 450 MHz arbeiten, können Sie verschiedene Funkfrequenzen voreinstellen, sodass Sie bei Bedarf einfach zwischen diesen Frequenzen wechseln können.
  • Seite 49: Ag-200 Konfigurieren

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren 9. Bestätigen Sie. 10. Stellen Sie auf den GPS-Treiber „Standard“. [➙ 34] - Bestätigen Sie. 12. Starten Sie das Terminal neu. Parameter „NMEA-Ausgang“ Aktivieren Sie diesen Parameter, wenn Sie die NMEA-Nachrichten über die serielle Schnittstelle des Empfängers senden wollen. Parameter „Port“...
  • Seite 50: Parameter „Frequenz

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren und der jeweiligen Freischaltung ab. Es werden immer nur die Parameter angezeigt, die konfiguriert werden müssen. - Speichern Sie die Konfiguration. 6. Bestätigen Sie. Parameter „Frequenz“ Frequenz, mit der der Empfänger seine aktuelle Position an das Terminal übermittelt. ▪...
  • Seite 51: Parameter „Mms-Modus

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren ▪ „EGNOS 120“ ▪ „EGNOS 123 ASTRA-5B“ Dieser Korrektursatellit ist derzeit für Europa verfügbar. ▪ „EGNOS 124“ ▪ „EGNOS 126“ ▪ „EGNOS 136 SES-5“ Dieser Korrektursatellit ist derzeit für Europa verfügbar. ▪ „MSAS 129“ ▪ „MSAS 137 MTSAT-2“ ▪...
  • Seite 52: Nmea-Nachrichten Konfigurieren

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger konfigurieren - Öffnen Sie die Applikation Service. 3. Tippen Sie auf „GPS“. 4. Tippen Sie auf „Einstellungen“. - Öffnen Sie die Lizenzliste. - Starten Sie die Lizenzübertragung. 7. Warten Sie bis die Lizenzübertragung abgeschlossen ist. 8. Starten Sie das Terminal neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden. ⇨...
  • Seite 53: Unbekannten Gps-Empfänger Konfigurieren

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger für automatische Lenkung konfigurieren Parameter „NMEA-Nachrichten“ Auswahl der NMEA-Nachrichten, die gesendet werden sollen. ▪ „GST“ Statistik zu Positionsfehlern ▪ „RMC“ Position, Geschwindigkeit, Richtung, Uhrzeit ▪ „ZDA“ Datum und Uhrzeit ▪ „GSA“ Allgemeine Satelliteninformationen ▪ „GSV“ Detaillierte Satelliteninformationen ▪ „VTG“ Kurs und Geschwindigkeit über Grund ▪...
  • Seite 54: A101, Ag-Star Oder Smart-6L Für Automatische Lenkung Konfigurieren

    GPS-Empfänger GPS-Empfänger für automatische Lenkung konfigurieren 6.4.1 A101, AG-STAR oder SMART-6L für automatische Lenkung konfigurieren Vorgehensweise So konfigurieren Sie den GPS-Empfänger für die automatische Lenkung: 1. Aktivieren Sie den Treiber für den jeweiligen GPS-Empfänger [➙ 34], um die Verbindung zwischen Terminal und GPS-Empfänger herzustellen. 2.
  • Seite 55: Nav-900 Für Die Automatische Lenkung Konfigurieren

    GPS-Empfänger GPS-Positionen aufzeichnen ⇨ Nachdem Sie die Parameter geändert haben, können Sie den GPS-Empfänger wieder für die Lenkung konfigurieren. 6.4.2 NAV-900 für die automatische Lenkung konfigurieren Beachten Sie, dass Sie den NAV-900 als System für die automatische Lenkung immer nach den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften durch eine offizielle Stelle abnehmen und eintragen lassen müssen.
  • Seite 56 GPS-Empfänger Neigungsmodul „GPS TILT-Module“ konfigurieren 1. Wenn Zusatzgeräte (z. B. externe Lightbar) zwischen dem Terminal und dem Neigungsmodul an das Kabel angeschlossen sind, trennen Sie diese. Das Neigungsmodul muss direkt mit dem Terminal verbunden sein. Nach der Konfiguration des Neigungsmoduls, müssen Sie diese Zusatzgeräte wieder anschließen.
  • Seite 57: Tastenbelegung Des Joysticks Konfigurieren

    Tastenbelegung des Joysticks konfigurieren Tastenbelegung des Joysticks konfigurieren Das Terminal bietet Ihnen die Möglichkeit, die Funktionen eines ISOBUS-Jobrechners den Tasten des Joysticks zuzuweisen. Dafür müssen der ISOBUS-Jobrechner und der Joystick die Anforderungen der Auxiliary-2-Spezifikation aus der ISOBUS-Norm erfüllen. Vorgehensweise So aktivieren Sie den Treiber dieser Funktion: ...
  • Seite 58: Sensoren An Das Terminal Anschließen

    Sensoren an das Terminal anschließen Sensoren an das Terminal anschließen Das Terminal bietet Ihnen die Möglichkeit einen Sensor oder die 7-polige Signalsteckdose des Traktors an Anschluss B anzuschließen. Dadurch können Sie zum Beispiel das Arbeitsstellungssignal bei der Parallelführung TRACK-Leader nutzen. Der Arbeitsstellungssensor, den Sie bei Müller-Elektronik kaufen können, endet mit einem runden 3- poligen Stecker.
  • Seite 59: Kamera

    Kamera Kamera an das Terminal anschließen Kamera Kamera an das Terminal anschließen 9.1.1 Kamera HQ2 anschließen Kamera HQ2 - Anschluss an TOUCH1200 Stecker zum Anschluss an das Terminal. Kamera HQ2 Anschluss D Verlängerungskabel Kamerastecker Anschluss an den Kamerastecker Vorgehensweise 1. Schrauben Sie die Kamera mit deren Halterung zusammen, wie in der Montageanleitung des Kameraherstellers beschrieben.
  • Seite 60: Kamera Nq Anschließen

    Kamera Kamera aktivieren 9.1.2 Kamera NQ anschließen Kamera mit Adapterkabel Stecker zum Anschluss an das Terminal. Kamera Anschluss D Anschluss an das Adapterkabel Kamerastecker Anschluss an das Verlängerungskabel Anschluss an den Kamerastecker Vorgehensweise 1. Verbinden Sie die Kabel wie in der Abbildung dargestellt. Beachten Sie dabei die Kabellänge. 2.
  • Seite 61: Kamera Bedienen

    Kamera Kamera bedienen 4. Starten Sie das Terminal neu. ⇨ Nach dem Neustart erscheint im Auswahlmenü das Symbol der Applikation Kamera. - Öffnen Sie die Applikation Kamera. Kamera bedienen Die Kamera dient ausschließlich zur Beobachtung von Maschinenfunktionen in nicht sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichen der landwirtschaftlichen Maschine. Das Kamerabild kann in bestimmten Situationen verzögert auf dem Bildschirm erscheinen.
  • Seite 62: Externe Lightbar

    Externe Lightbar Externe Lightbar an das Terminal anschließen Externe Lightbar 10.1 Externe Lightbar an das Terminal anschließen Die externe Lightbar ist eine von Müller-Elektronik hergestellte Parallelfahranzeige, die in der Nähe der Frontscheibe montiert werden kann. Die externe Lightbar arbeitet mit Positionsdaten und Führungslinien, die von der Applikation TRACK- Leader bereitgestellt werden.
  • Seite 63: Bordrechner An Das Terminal Anschließen

    Bordrechner an das Terminal anschließen Bordrechner an das Terminal anschließen Sie können eine Vielzahl von Bordrechnern (nicht-ISO-Rechnern), die über das Protokoll LH5000 oder die ASD-Schnittstelle kommunizieren, an das Terminal anschließen. Zu jedem Bordrechner, der angeschlossen werden kann, erhalten Sie bei Müller-Elektronik ein passendes Anschlusskabel.
  • Seite 64: Iso-Drucker

    ISO-Drucker ISO-Drucker an das Terminal anschließen ISO-Drucker 12.1 ISO-Drucker an das Terminal anschließen Der ISO-Drucker dient dazu, Informationen aus einem ISO-XML-Auftrag zu drucken. 9-poliger Sub-D-Stecker zum Anschluss an Stecker zum Anschluss an die ISO-Drucker- ISOBUS Buchse ISO-Drucker Stecker zum Anschluss an das Terminal ISO-Drucker-Buchse CAN-Bus-Anschluss 12.2...
  • Seite 65: Farmpilot

    farmpilot farmpilot aktivieren farmpilot farmpilot ist ein Internetportal, über das Sie Auftragsdaten vom Schreibtisch aus über das Internet an die Terminals der Maschinen übertragen können. 13.1 farmpilot aktivieren Um farmpilot auf dem Terminal zu aktivieren, müssen Sie dessen Treiber aktivieren. Beachten Sie, dass Sie den Treiber für farmpilot nur aktivieren können, wenn der Treiber für ME ODI deaktiviert ist.
  • Seite 66 farmpilot Verbindung mit farmpilot konfigurieren ▪ „Extern“ – externes Modem, an das Terminal angeschlossen. Anbieter Öffnet eine Maske, in der die GPRS-Verbindung konfiguriert werden kann. Bei den meisten Mobilfunkanbietern erfolgt diese Konfiguration automatisch. Wenn sich die Zugangsdaten für die GPRS-Verbindung bei Ihrem Anbieter ändern, können Sie die Verbindung manuell konfigurieren.
  • Seite 67: Bluetooth-Verbindung Im Connection-Center Einrichten

    Bluetooth-Verbindung im Connection-Center einrichten Bluetooth-Verbindung im Connection-Center einrichten Wenn Sie einen Bluetooth-Stick an das Terminal anschließen, können Sie das Terminal mit einem anderen Bluetooth-Gerät (z. B. einem Smartphone) koppeln. Dadurch können Sie die Applikation ME ODI (Müller Elektronik Open Data Interface) [➙ 16] nutzen. Vorgehensweise 1.
  • Seite 68: Agronomische Sensoren

    Agronomische Sensoren Agronomische Sensoren Agronomische Sensoren ermitteln während der Arbeit den Bedarf der Pflanzen. Je nach Sensor, wird das Ergebnis als Sollwert an den Jobrechner des Düngerstreuers oder der Pflanzenschutzspritze übertragen. Das Terminal kann mit agronomischen Sensoren über zwei Schnittstellen kommunizieren: ▪...
  • Seite 69: Applikation Service

    Applikation Service Sprache ändern Applikation Service 16.1 Sprache ändern Wenn Sie die Sprache in der Applikation Service ändern, ändert sich damit die Sprache aller Applikationen und ISOBUS-Jobrechner. Wenn ein angeschlossener ISOBUS-Jobrechner die gewählte Sprache nicht kann, dann wird seine Standardsprache aktiviert. Vorgehensweise - Öffnen Sie die Applikation Service.
  • Seite 70 Applikation Service Layout ändern Querformat Hochformat Duo-ISO Vorgehensweise - Öffnen Sie die Applikation Service. ⇨ Startmaske der Applikation erscheint: 2. Tippen Sie auf „Terminal“. V12.20200609 30322537-02...
  • Seite 71: Grundeinstellungen Des Terminals

    Applikation Service Grundeinstellungen des Terminals ⇨ Eine Liste mit Parametern erscheint. 3. Streichen Sie mit dem Finger über den Bildschirm von unten nach oben. ⇨ Neue Parameter erscheinen. 4. Tippen Sie auf „Layout“. ⇨ Eine Liste der verfügbaren Layouts erscheint. 5.
  • Seite 72: Applikationen Aktivieren Und Deaktivieren

    Applikation Service Applikationen aktivieren und deaktivieren Parametername Funktion Lautstärke Lautstärke des Terminals. Datum Aktuelles Datum. Uhrzeit Aktuelle Uhrzeit. Zeitzone Zeitverschiebung in Bezug auf die GMT-Zeit. Sprache Sprache der Applikationen auf dem Bildschirm. Maßeinheiten Messsystem. Screenshot Wenn der Parameter aktiviert ist, können Sie am Terminal Screenshots erstellen.
  • Seite 73: Lizenzen Für Vollversionen Aktivieren

    Applikation Service Lizenzen für Vollversionen aktivieren Sie können ein Plug-in zum Beispiel dann deaktivieren, wenn Sie es nicht benutzen möchten. Dann erscheint es nicht im Auswahlmenü. Name des Plug-ins Aktiviert folgende Applikationen TRACK-Leader TRACK-Leader SECTION-Control TRACK-Leader TOP TRACK-Leader AUTO ISOBUS-TC Applikation ISOBUS-TC [➙...
  • Seite 74: Screenshots Erstellen

    Applikation Service Screenshots erstellen Bezeichnung der Maske Name der Applikation Häkchen markiert freigeschaltete In Klammern sehen Sie, wie lange Sie eine Applikationen. Testversion noch nutzen können: in Stunden und Minuten. Applikationen ohne Häkchen sind nicht 18-stelliger Buchstabencode der Applikation freigeschaltet. Für die Aktivierung einer Lizenz benötigen Sie einen Aktivierungsschlüssel.
  • Seite 75: Pools Löschen

    Applikation Service Pools löschen 16.7 Pools löschen Pools sind Zwischenspeicher des Terminals. In den Pools werden Grafiken oder Texte zwischengespeichert. Mit der Zeit werden die Pools zu groß und verlangsamen die Arbeit des Terminals. Sie können die Pools löschen, um die Arbeit des Terminals zu beschleunigen. Wann löschen? Löschen Sie die Pools: ▪...
  • Seite 76: Me Odi Öffnen

    Applikation Service Open Data Interface verwenden 4. Tippen Sie auf „ME ODI“. - Bestätigen Sie. 6. Starten Sie das Terminal neu. 16.8.2 ME ODI öffnen Vorgehensweise So öffnen Sie ME ODI: - Öffnen Sie die Applikation Service. 2. Tippen Sie auf „…“. 3.
  • Seite 77: Applikation Tractor-Ecu

    Applikation Tractor-ECU Arbeitsbildschirm Applikation Tractor-ECU Die Applikation Tractor-ECU dient dazu, alle Informationen über das Fahrzeug, auf dem das Terminal montiert ist, zusammenzufassen. Die Traktor-ECU kann diese Informationen an andere Apps (z.B. Position des GPS-Empfängers an TRACK-Leader oder SECTION-Control) oder an angeschlossene ISOBUS-Jobrechner (GPS-Signal als Geschwindigkeitsquelle) übermitteln.
  • Seite 78 Applikation Tractor-ECU Traktorprofile verwalten – Wenn Sie mit SECTION-Control und ISOBUS-Sämaschinen bzw. Feldspritzen arbeiten, ist der Abstand zwischen GPS-Empfänger und Kupplung entscheidend. Deshalb benötigen Sie ein Profil, in dem Sie in der Geometrie den Abstand zum Unterlenker messen, und ein Profil, in dem Sie den Abstand zum Zugpendel messen.
  • Seite 79: Parameter

    Applikation Tractor-ECU Parameter Funktionssymbol Funktion Löscht das Traktorprofil. Vorgehensweise - Öffnen Sie die Applikation Tractor-ECU. 2. Tippen Sie auf „Einstellungen“. ⇨ Vorhandene Traktorprofile erscheinen. ⇨ Wenn ein Traktorprofil aktiviert ist, dann sind die meisten Funktionssymbole ausgegraut. 3. Auf einer Seite können maximal fünf Traktorprofile erscheinen. Um weitere zu sehen, wischen Sie mit dem Finger von unten nach oben über den Bildschirm.
  • Seite 80 Applikation Tractor-ECU Parameter Ein Radsensor ist an das Terminal angeschlossen. Der Radsensor muss kalibriert werden [➙ 82]. ▪ „Radarsensor“ Ein Radarsensor ist an das Terminal angeschlossen. Der Radarsensor muss kalibriert werden [➙ 82]. ▪ „GPS-Empfänger“ Die Geschwindigkeit wird mit GPS berechnet. ▪...
  • Seite 81 Applikation Tractor-ECU Parameter Es gibt einen Arbeitsstellungssensor, der die Arbeitsposition des Arbeitsgerätes am Fahrzeugheck ermittelt. Er ist an einen ISOBUS-Jobrechner oder an ein anderes Terminal angeschlossen. Das Signal erreicht das Terminal über CAN. ▪ „TRACK-Leader AUTO“ Sobald das Lenksystem aktiviert wird, geht das System davon aus, dass sich das Arbeitsgerät in Arbeitsstellung befindet.
  • Seite 82: Geschwindigkeitssensor Kalibrieren

    Applikation Tractor-ECU Parameter Bei Selbstfahrern oder wenn der GPS-Empfänger auf dem Anbaugerät verbaut ist, werden keine Geometrien des Traktors verwendet. In diesem Fall deaktivieren Sie den Parameter, damit nicht unnötig die Warnung erscheint. 17.3.1 Geschwindigkeitssensor kalibrieren Bei der Kalibrierung des Geschwindigkeitssensors mit der 100m-Methode ermitteln Sie die Anzahl der Impulse, die der Geschwindigkeitssensor auf einer Distanz von 100m empfängt.
  • Seite 83: Traktorgeometrie

    Applikation Tractor-ECU Parameter 6. Tippen Sie auf , damit das Terminal die Arbeitsposition lernt. 7. Bestätigen Sie. ⇨ Sie haben den Arbeitsstellungssensor konfiguriert. 17.3.3 Traktorgeometrie Unter Traktorgeometrie versteht man eine Reihe von Abmessungen auf dem Fahrzeug. Beispielhafte Traktorgeometrie Abstand zwischen Fahrzeugmitte und GPS-Empfänger, auf der Links-Rechts-Achse. Wenn der Empfänger auf der linken Seite montiert ist, geben Sie einen negativen Wert ein.
  • Seite 84: Traktorgeometrie Konfigurieren

    Applikation Tractor-ECU Parameter Funktionssymbol Bedeutung Löscht den markierten Kupplungstyp. Bearbeitet den markierten Kupplungstyp. Vorgehensweise - Öffnen Sie die Applikation Tractor-ECU. 2. Tippen Sie auf „Einstellungen“. ⇨ Vorhandene Traktorprofile erscheinen. ⇨ Wenn ein Traktorprofil aktiviert ist, dann sind die meisten Funktionssymbole ausgegraut. - Um ein Traktorprofil zu überarbeiten oder um ein neues anzulegen, müssen Sie das aktivierte Traktorprofil deaktivieren.
  • Seite 85: Neigungsversatz

    Applikation Tractor-ECU Parameter 2. Tippen Sie auf „Einstellungen“. ⇨ Vorhandene Traktorprofile erscheinen. ⇨ Wenn ein Traktorprofil aktiviert ist, dann sind die meisten Funktionssymbole ausgegraut. - Um ein Traktorprofil zu überarbeiten oder um ein neues anzulegen, müssen Sie das aktivierte Traktorprofil deaktivieren. 4.
  • Seite 86: Ergebnisse

    Applikation Tractor-ECU Ergebnisse 17.4 Ergebnisse Die Applikation Tractor-ECU dokumentiert die Arbeit in zwei Zählergruppen: ▪ Tageszähler ▪ Auftragsbezogene Zähler 17.4.1 Tageszähler Zählerbezeichnung Das wird dokumentiert Bearbeitete Strecke Strecke auf der der Arbeitsstellungssensor aktiviert war. Bearbeitete Fläche Fläche auf der der Arbeitsstellungssensor aktiviert war. Als Grundlage für die Berechnung der Fläche wird die in der Applikation Tractor-ECU eingestellte Arbeitsbreite genommen.
  • Seite 87 Applikation Tractor-ECU Ergebnisse Zählerbezeichnung Einheit Das wird dokumentiert 1 = in Arbeitsstellung 30322537-02 V12.20200609...
  • Seite 88: Applikation Virtual Ecu

    Applikation Virtual ECU Virtuelle Jobrechner verwalten Applikation Virtual ECU Die Applikation Virtual ECU (oder kurz: VECU) dient dazu, virtuelle Jobrechner für folgende Geräte anzulegen: ▪ Arbeitsgeräte, die keinen eigenen Jobrechner haben. Zum Beispiel: Grubber, Pflüge, mechanische Sämaschinen etc. ▪ Maschinen, die über einen an die serielle Schnittstelle angeschlossenen Bordrechner bedient werden.
  • Seite 89: Parameter

    Applikation Virtual ECU Parameter 2. Tippen Sie auf „Einstellungen“. ⇨ Vorhandene virtuelle Jobrechner erscheinen. ⇨ Wenn ein Jobrechner aktiviert ist, dann sind die meisten Funktionssymbole ausgegraut. 3. Auf einer Seite können maximal fünf Jobrechnerprofile erscheinen. Um weitere zu sehen, wischen Sie mit dem Finger von unten nach oben über den Bildschirm. 4.
  • Seite 90: Anzahl Teilbreiten

    Applikation Virtual ECU Parameter ▪ Feldspritze ▪ Bodenbearbeitung Kupplungstyp Benutzen Sie diesen Parameter, um den Kupplungstyp des landwirtschaftlichen Gerätes zu bestimmen. Es gibt folgende Kupplungstypen: ▪ unbekannt ▪ Zugpendel ▪ 3-Punkt gezogen ▪ 3-Punkt angebaut ▪ Anhängehaken ▪ Gabelkopf ▪ Anhängezapfen ▪...
  • Seite 91 Applikation Virtual ECU Parameter Geometrie Die Geometrie beinhaltet eine Reihe von Abmessungen, die dabei helfen, das Fahrzeuggespann in TRACK-Leader korrekt abzubilden und seine Position zu ermitteln. Um die Geometrie aufzurufen, tippen Sie auf das Funktionssymbol: Ruft die Maschinengeometrie auf. Maske zur Eingabe der Geometrie bei unterschiedlichen Maschinenmodellen Angebaut: Abstand zwischen dem Koppelpunkt und dem Arbeitspunkt der Maschine.
  • Seite 92: Arbeitsbildschirm

    Applikation Virtual ECU Arbeitsbildschirm TRAMLINE-View TRAMLINE-View beinhaltet Parameter, mit denen bei der Verwendung von Sämaschinen Fahrgassen in TRACK-Leader korrekt angezeigt werden können. Für die Nutzung von TRAMLINE-View muss die Lizenz „TRAMLINE-Management“ aktiviert sein. Um TRAMLINE-View aufzurufen, tippen Sie auf das Funktionssymbol: Ruft TRAMLINE-View auf.
  • Seite 93: Applikation Isobus-Tc

    Applikation ISOBUS-TC ISOBUS-TC konfigurieren Applikation ISOBUS-TC Applikation ISOBUS-TC erfüllt zwei Aufgaben: ▪ Als Task Controller steuert die Applikation alle relevanten Daten zwischen dem Terminal und anderen Geräten, die an den ISOBUS oder an das Terminal angeschlossen sind (Teil 11 der Norm ISO11783).
  • Seite 94: Parameter „Tc-Nummer

    Applikation ISOBUS-TC ISOBUS-TC konfigurieren Vorgehensweise - Öffnen Sie die Applikation ISOBUS-TC. 2. Tippen Sie auf „Einstellungen“. 3. Tippen Sie auf „Arbeitsmodus“. 4. Tippen Sie auf „Erweitert“, wenn Sie mit Aufträgen arbeiten möchten. Tippen Sie auf „Standard“ um ohne Aufträge arbeiten zu können. - Bestätigen Sie.
  • Seite 95: Parameter „Vereinfachte Sollwertzuweisung

    Applikation ISOBUS-TC Geräteanordnung konfigurieren 19.1.7 Parameter „Vereinfachte Sollwertzuweisung?“ Optionaler Parameter. Standardmäßig auf „Nein“ eingestellt. Wenn Sie diesen Parameter aktivieren, können die Sollwerteinstellungen aus dem letzten Auftrag für einen neuen Auftrag übernommen werden. Hierzu müssen Sie den Parameter auf „Ja“ einstellen. Wenn Sie dann einen neuen Auftrag erstellen, erscheint folgende Meldung: „Sollen die Sollwerteinstellungen für die Maschine aus dem letzten Auftrag übernommen werden?“...
  • Seite 96: Felder Und Shp-Daten Nutzen

    Applikation ISOBUS-TC Felder und shp-Daten nutzen ▪ Wenn beim Start des Terminals diese Fehlermeldung erscheint: „Geräteanordnung unvollständig.“ ▪ Wenn beim Start einer Navigation in TRACK-Leader die folgende Fehlermeldung erscheint: „Die Gerätedaten werden noch geladen.“ Die Einstellung der Geräteanordnung könnte das Problem beheben.
  • Seite 97: Wozu Felddaten

    Applikation ISOBUS-TC Felder und shp-Daten nutzen Symbol Funktion Deaktiviert das Feld. Ermöglicht die Bearbeitung der Feldeigenschaften. Löscht das Feld. Symbol erschient nur dann, wenn Sie auf tippen. Ermöglicht den Import von Felddaten. Zeigt die geladene Applikationskarte an. Zeigt die importierten Felddaten an. Ermöglicht den Export von Felddaten.
  • Seite 98: Feld Aktivieren Und Deaktivieren

    Applikation ISOBUS-TC Felder und shp-Daten nutzen ⇨ Sie werden gefragt, ob Sie die Änderungen speichern möchten. 6. Bestätigen Sie. ⇨ Liste mit angelegten Feldern erscheint. Das neue Feld erscheint am unteren Ende. Jedes Feld erhält eine eindeutige PFD-Nummer. Die Felder sind nach diesen Nummern sortiert. Die Nummer sehen Sie in der Felderliste über dem jeweiligen Feldnamen.
  • Seite 99: Felddaten (*.Shp) Importieren

    Applikation ISOBUS-TC Felder und shp-Daten nutzen Wenn Sie das Feld neu bearbeiten möchten, müssen Sie in TRACK-Leader ins Menü „Speicher“ gehen, und dort die Befahrungen mit löschen. Vorgehensweise So beenden Sie die Arbeit:  Navigationsmaske in TRACK-Leader ist aufgerufen.  Sie haben das Feld in TRACK-Leader bearbeitet. Auf dem Bildschirm kann man das Feld mit Feldgrenze, Führungslinien und anderen Felddaten sehen.
  • Seite 100: Felddaten Exportieren

    Applikation ISOBUS-TC Felder und shp-Daten nutzen 9. Wählen Sie die Art der Felddaten, die Sie laden möchten. 10. Tippen Sie auf „Dateiauswahl“. 11. Wählen Sie die Datei aus. ⇨ Eine Vorschau der importierten Daten erscheint. - Verlassen Sie die Ansicht. ⇨...
  • Seite 101: Felddaten Auf Ein Anderes Terminal Übertragen

    Applikation ISOBUS-TC Applikationskarten nutzen ▪ Änderungen fester Felddaten: Feldgrenzen, Führungslinien, Hindernisse. Diese Daten sind nicht nur für einen Arbeitsgang wichtig, sondern können auch in Zukunft genutzt werden. – Diese Daten werden als shp-Dateien im Ordner „SHP“ gespeichert. 19.3.7 Felddaten auf ein anderes Terminal übertragen Vorgehensweise So übertragen Sie alle Felddaten auf ein anderes Terminal: ...
  • Seite 102: Shape-Applikationskarte Importieren

    Applikation ISOBUS-TC Applikationskarten nutzen Dosiergerät jeweils eine Applikationskarte nutzen. Dafür benötigen Sie die Lizenz MULTI- Control. Die Vorgehensweise ist in der Anleitung von MULTI-Control beschrieben. 19.4.1 Shape-Applikationskarte importieren Sie können zu einem Feld mehr als eine Applikationskarte importieren. Vorgehensweise So importieren Sie eine Applikationskarte: ...
  • Seite 103: Shape-Applikationskarte Bearbeiten

    Applikation ISOBUS-TC Applikationskarten nutzen Wenn nur eine Applikationskarte importiert wurde, wird diese beim Starten automatisch aktiviert. Je nachdem welchen Arbeitsmodus Sie verwenden, wird die Applikationskarte entweder beim Starten eines Feldes (im Modus „Standard“) oder beim Starten eines Auftrags (im Modus „Erweitert“) aktiviert.
  • Seite 104: Iso-Xml-Applikationskarten

    Applikation ISOBUS-TC MULTI-Control 3. Tippen Sie auf das zu bearbeitende Feld. 4. Tippen Sie auf 5. In der Spalte mit den Sollwerten (links), tippen Sie auf einen Wert, den Sie ändern möchten. ⇨ Tastatur erscheint. 6. Geben Sie den neuen Wert ein. - Bestätigen Sie.
  • Seite 105: Applikation File-Server

    Applikation FILE-Server Applikation FILE-Server Die Applikation FILE-Server dient dazu, einen Speicherort auf dem Terminal einzurichten. Dieser Speicherort kann von allen ISOBUS-Geräten genutzt werden, die keine eigene USB-Schnittstelle haben. Dadurch lassen sich manche ISOBUS-Jobrechner aktualisieren und andere bekommen die Möglichkeit, zum Beispiel Protokolle oder Fehlermeldungen zu speichern. Dafür wird im Speicher des Terminals ein Ordner „Fileserver“...
  • Seite 106: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Terminals Technische Daten 21.1 Technische Daten des Terminals Betriebsspannung 10 V – 32 V Stromaufnahme (Betrieb) 1,3 A(typisch) – 5 A Leistungsaufnahme Typisch: 15 W Maximal: 60 W Umgebungstemperatur -30°C - +70°C Lagertemperatur -30°C - +85°C Maße (B x H x T) 344,6 mm x 253,9 mm x 86,4 mm Gewicht...
  • Seite 107: Belegungspläne

    Technische Daten Belegungspläne 1 x Sub-D 9 Stecker 1 x M12 (D: Kamera) 1 x M12 (E: nicht verwendet) 1 x M12 (Industrial Ethernet) 1 x SMA (GSM-Antenne) 21.2 Belegungspläne 21.2.1 Anschluss A (CAN-Bus) 9-polige Sub-D-Buchse Signalname Funktion CAN_L CAN_L out 6 -Vin Versorgungsmasse CAN_L...
  • Seite 108: Anschluss C

    Technische Daten Belegungspläne Durch die Belegung kann der Stecker zu folgenden Zwecken genutzt werden: Zweck Verwendete Pins Als zweite CAN Schnittstelle 7, 9 Als zweite serielle Schnittstelle 2, 3, 4, 5 Als Signaleingang für zwei digitale und ein 1, 5, 6, 8 analoges Signal.
  • Seite 109: Anschlüsse D Und E (Kamera)

    Technische Daten Belegungspläne Signalname Funktion 1 (DCD1) Geschaltete Eingangsspannung ≤ in Summe max. 250 mA (Pin 1 + Pin 4) 2 /RxD /RxD 3 /TxD /TxD 4 (DTR) Geschaltete Eingangsspannung ≤ in Summe max. 250 mA (Pin 1 + Pin 4) (RI) 5 V ≤...
  • Seite 110: Anschluss Eth (Ethernet)

    Technische Daten Lizenzbedingungen 21.2.5 Anschluss ETH (Ethernet) M12-Buchse: Ethernet Signalname Funktion weiß-orange weiß-grün orange grün Pin nicht vorhanden Pin nicht vorhanden Schirm Schirm ESD/EMV-Schirmung 21.3 Lizenzbedingungen Die Software verwendet folgende Open-Source-Bibliotheken: ▪ Eigen http://www.mueller-elektronik.de/LICENCES/eigen/LICENSE.txt ▪ Spatialite http://www.mueller-elektronik.de/LICENCES/spatialite/LICENSE.txt ▪ Proj.4 http://www.mueller-elektronik.de/LICENCES/proj.4/LICENSE.txt ▪...
  • Seite 111: Störungsabhilfe

    Störungsabhilfe Störungsabhilfe Folgende Fehlermeldungen können unter anderem während der Arbeit auftreten: Allgemein Text der Fehlermeldung Mögliche Ursache Mögliche Fehlerbehebung Einige Dateien konnten nicht gelöscht Dateien, die gelöscht werden sollen, sind werden. aktuell in Verwendung. Fehler im Objectpool Löschen Sie den Objectpool und starten Sie das Terminal neu.
  • Seite 112 Störungsabhilfe Text der Fehlermeldung Mögliche Ursache Mögliche Fehlerbehebung nicht erkannt werden. Es wurde ein unbekannter GPS- Verwenden Sie den Standard-GPS- Empfänger angeschlossen. Treiber. [➙ 34] Das Modem antwortet nicht. Die Verbindung zwischen GPS-Empfänger Prüfen Sie die Verbindung. und GSM-Modem ist unterbrochen. Das Modem ist noch nicht Warten Sie einen Moment.

Inhaltsverzeichnis