Herunterladen Diese Seite drucken

EnerSys PowerSafe SBS XL Serie Gebrauchsanweisung Und Bedienungsanleitung Für Einbau, Betrieb Und Wartung Seite 2

Werbung

PowerSafe
SBS XL
®
Wichtig
Bitte diese Anweisung sofort nach Erhalt der Batterie und vor dem Auspacken und Montieren lesen. Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zum Verlust
aller Gewährleistungsansprüche.
Sicherheitshinweise
Nicht rauchen,
kein offenes
Feuer, Funken
vermeiden.
Säurespritzer im Augenbereich oder auf
der Haut reichlich mit sauberem Wasser
abwaschen. Danach ärztliche Hilfe in
Anspruch nehmen. Säurespritzer auf
der Kleidung mit Wasser abwaschen.
Handhabung
Batterien der Baureihe PowerSafe
werden in aufgeladenem Zustand geliefert und
können extrem hohe Kurzschlussströme führen.
Vorsicht! Kurzschluss zwischen positiven und
negativen Polen unbedingt vermeiden.
1. Wareneingang
Nach Erhalt der Lieferung den Inhalt auf Beschädigung und anhand des
Packzettels auf Vollständigkeit überprüfen. Etwaige Schäden oder fehlende
Teile sind unverzüglich EnerSys zu melden. EnerSys
Transportschäden oder unvollständige Lieferungen, wenn diese dem
Spediteur nicht vom Empfänger sofort angezeigt werden.
2. Lagerung
2.1. Lagerbedingungen und Lagerdauer
Ist der sofortige Einbau einer Batterie nicht möglich, so sollte sie an
einem sauberen, kühlen und trockenen Ort gelagert werden. Während der
Lagerung verlieren die Blockbatterien Kapazität durch Selbstentladung.
Hohe Temperaturen erhöhen die Selbstentladung und verkürzen folglich die
Lagerzeit.
Das unten stehende Diagramm zeigt das Verhältnis zwischen
Ruhespannung (OCV = Open-Circuit Voltage) und Lagerzeit für verschiedene
Temperaturen.
Die maximal zulässigen Lagerzeiten bis zu einer notwendigen Nachladung sowie
die empfohlenen Prüfintervalle der Ruhespannung OCV sind wie folgt:
Temperatur (°C / °F)
Lagerzeit (Monate)
+10 / +50
+15 / +59
+20 / +68
+25 / +77
+30 / +86
+35 / +95
+40 / +104
2
Augen
schützen
Funkenbildung und Feuer vermeiden
SBS XL
Beim Laden, insbesondere bei einer unvorhergesehenen
®
Überladung der Batterien, kann entflammbares Gas durch
die Sicherheitsventile entweichen. Jegliche mögliche
elektrostatische Aufladung (z.B. an der Kleidung) durch
Berührung eines geerdeten Gegenstandes entladen.
haftet nicht für
®
Monate
Prüfintervalle der Ruhespannung
OCV (Monate)
48
34
24
17
12
8.5
6
Anleitung
durchlesen
Warnung: Brand-, Explosions- oder Verbrennungsgefahr.
Nicht auseinandernehmen, auf über 60 °C erhitzen oder
verbrennen.
Die Batterie enthält metallische Teile, die unter Spannung
stehen; Kurzschluss vermeiden. Keine Werkzeuge oder
sonstigen Gegenstände auf die Batterie legen.
Eine Nachladung von Blockbatterien ist immer erforderlich, wenn die
Ruhespannung auf den Wert von 2,10 V/Z gesunken ist oder wenn die in
der Tabelle vorgegebene maximal zulässige Lagerdauer erreicht wird, je
nachdem, was zuerst eintrifft.
2.2. Nachladung
Aufladen der Blockbatterien oder Batteriestränge bei einer konstanten
Spannung von 2,29 bis 2,40 V/Z, wobei mindestens 10 % des Stroms von C
A für die Dauer von 24 Stunden zur Verfügung stehen muss.
2.3. Inbetriebsetzungsladung
Bevor die Batterie in den normalen Betrieb geht, muss sie eine
Inbetriebsetzungsladung erhalten. Die Aufladung der Batterien sollte mit
einer konstanten Spannung und einem minimalen Ladestrom von 0,1 x
C
A erfolgen, ohne dass eine Last an die Batterie angeschlossen ist. Die
10
Aufladung kann nach einer der folgenden Methoden erfolgen:
• Ladung über 96 aufeinanderfolgende Stunden mit der empfohlenen
Erhaltungsladespannung von 2,29 V/Z bei 20 °C / 68 °F oder
• Ladung über 24 Stunden mit der empfohlenen Starkladespannung
von 2,40 V/Z bei 20 °C / 68 °F. Anschließend Umschaltung auf
Erhaltungsladung für weitere 24 Stunden, bevor eine Entladeprüfung
durchgeführt wird.
3. Batterieraum
Die Unterbringung der Batterie kann in Räumen, Schränken oder
Schrankfächern erfolgen. Hier muss zwingend eine ausreichende Belüftung
vorhanden sein, um Wasserstoffansammlungen zu begrenzen. Beim
Einbau der Batterien sind daher hierzu die Norm EN 50272-2 und weitere
einschlägige, örtliche und national geltende gesetzliche Bestimmungen und
Vorschriften zu beachten.
4. Einbau
Der Einbau von PowerSafe
horizontal auf der längsten Seite erfolgen.
Jede Blockbatterie wird mit Pol-/Anschlussverbinder geliefert.
Bei jeder Blockbatterie ist der positive Pol mit dem Symbol "+"
gekennzeichnet.
Die Batterien gemäß Anleitung und/oder Layoutzeichnung einbauen und
dabei unbedingt auf die richtige Lage der Pole und die Polarität achten.
12
Ruhespannung aller Batterien messen und protokollieren.
12
Blockbatterien mit den vorgesehenen Verbindern verschalten. Das
Anzugsdrehmoment für die Verschraubung ist auf dem Produkttypenschild
12
angegeben.
6
Alle Blockverbindungen sofort nach dem Befestigen mittels der gelieferten
Polabdeckungen isolieren.
6
3
3
Gefahr durch
Elektrolyt ist
Stromschlag
korrosiv
Werkzeuge
Werkzeuge mit isolierten Griffen verwenden.
Keine Metallgegenstände auf die Batterie legen
oder fallen lassen. Fingerringe, Armbanduhren oder
Metallgegenstände an der Kleidung entfernen, falls sie
mit den Batteriepolen in Kontakt kommen können.
SBS XL-Batterien kann auf der Unterseite oder
®
Gefahr
Gebrauchte
Batterien
recyceln.
Batterien
enthalten Blei.
10

Werbung

loading