Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung/Wartung; Reinigen Des Kartuschenfilter - HOESCH MICHIGAN Planung - Montage - Gebrauch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICHIGAN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

20.
Reinigung / Wartung
Pflegehinweise für Sanitär-Acryl
1. Die Systeme der Pools sind selbstentleerend. Aus konstruktiv bedingten Gründen bleibt nach der Poolentlee-
rung eine geringe Menge Restwasser vor dem Ablauf zurück. Wasser mit weichem Tuch oder Schwamm ent-
fernen.
2. Nach dem Baden Wannenoberfläche mit Wasser abspülen und mit einem feuchten Tuch nachwischen.
3. Keine Scheuermittel verwenden!
4. Für gelegentliche Grundreinigungen ein paar Spritzer Reinigungsmittel, z.B. HOESCH Cleaner (Artikel-Nr.:
6999) auf die Oberfläche geben, mit einem trochenem, weichen Tuch nachreiben. Stärkere Verschmutzungen
mit warmen Wasser und flüssigem, mildem Reinigungsmittel oder einer Seifenlauge beseitigen.
5. Kalkablagerungen mit Branntweinessig und Wasser wegwischen (Armaturen aussparen!). Bei Einsatz von
Abflußreinigern die Gebrauchsanweisung beachten!
6. Leichte Kratzer oder aufgerauhte Stellen bei glänzender Oberfläche mit dem HOESCH-Pflegeset (Artikel-Nr.:
6991) entfernen (Hinweise beachten!). Tiefe Kratzspuren und Brandflecken auf glänzenden oder matten
Oberflächen mit feinem Sandpapier oder Metallradierer aus feiner Stahlwolle vorsichtig, großflächig in eine
Richtung schleifend, beseitigen. Nur bei glänzenden Oberflächen mit Spezialpoliercreme nachbehandeln!
20.1 Reinigen des Katuschenfilters
Um eine einwandfreie Wasserfiltration zu gewährleisten, den Kartuschenfilter folgendermaßen turnusmäßig war-
ten:
1. Pool abschalten (Pumpensymbol 2)
2. Abdeckung (1) entfernen und Kartusche mittels Entlüftungsschraube (2) entlüften.
3. Verriegelung (3) anheben und Sicherungsring (4, drehen) entfernen.
4. Deckel (5) abziehen.
5. Filter (6) entnehmen.
6. Neuen Filter einsetzen.
7. Filtereinheit mit Deckel verschließen.
8. Sicherungsring aufsetzen und drehen bis Verriegelung einrastet. Verriegelung anheben und Sicherungsring
weiterdrehen bis Verriegelung zum zweitenmal einrastet. Sicherungsring bleibt leicht beweglich.
9. Entüftungsschraube schließen.
10. Abdeckung wieder aufsetzen.
1
2
3
4
5
6
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis