Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 25.07.2018................(M. Probst, Geschäftsführer) 5110.0011...
Allgemeines 4 / 12 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät (PW III) ist ausschließlich geeignet für den Transport von Steinpaketen auf Paletten im Baustellenbereich. Paletten müssen seitlich unterfahren werden. Das Gerät (PW III) darf bei Hanglagen nur eingesetzt werden, wenn sie nicht mehr wie 15° Neigung betragen und die herrschenden Verhältnisse einen gefahrlosen Umgang zulassen.
Sicherheit 6 / 12 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
Sicherheit 7 / 12 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. ...
Einstellung und Bedienung 8 / 12 Einstellung und Bedienung Einstellung Vor dem Arbeiten mit dem Gerät (PW III) ist es notwendig, die Gabelholmen (3) auf den benötigten Abstand einzustellen. Die Gabelholmen (3) sind verschiebbar und können so stufenlos auf die Abmessung der Palette angepasst werden.
Einstellung und Bedienung 9 / 12 Bedienung Zum Absenken der Gabelholmen (3) den am Hydraulikzylinder befindlichen Bedienhebel II entgegen dem Uhrzeigersinn betätigen, wodurch ein sanftes allmähliches Absenken erzielt wird. Sobald die Gabelholmen (3) weit genug abgesenkt sind, kann dem Gerät (PW III) unter die zu hebende Palette gefahren werden.
Wartung und Pflege 10 / 12 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! 5.1.1 Mechanik...
Wartung und Pflege 11 / 12 Reparaturen Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine außerordentliche Prüfung durch einen Sachverständigen durchgeführt werden. Prüfungspflicht Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (...
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...