Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unfallprävention; Lichtbogenstrahlung - GYS GYSMI TIG 130HF Betriebsanleitung

Wig inverter schweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VI / UNFALLPRÄVENTION
Die Anlage ist nach den entsprechenden internationalen Normen gebaut. Wie bei
jedem technischen Produkt können jedoch von der Anlage bei unsachgemäßer oder
nicht bestimmungsgemäßer Benutzung Gefahren ausgehen.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
Lichtbogenschweißen kann gefährlich sein und zu schweren - unter Umständen
auch tödlichen - Verletzungen führen. Schützen Sie daher sich selbst und andere.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise:
BRANDGEFAHR

LICHTBOGENSTRAHLUNG

091008 – S11 - V2
GYSMI TIG 130HF
GYSMI TIG 130HF
GYSMI TIG 130HF
GYSMI TIG 130HF
Das Gerät ist ausschließlich für MIG/ MAG Schweißarbeiten bestimmt und darf
unter keinen Umständen von ungeschultem Personal bedient werden. Das
Bedienungspersonal muss über die Sicherheitshinweise unterrichtet werden.
Die Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Trennen Sie bei Pflege-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten und vor dem
Öffnen des Gerätes immer die Stromversorgung zum Gerät.
Nehmen Sie regelmäßig das Gehäuse ab und reinigen Sie das Innere des
Gerätes mit Pressluft
Halten Sie die Anlage stets in einem funktionstüchtigen Zustand.
Bedecken Sie nicht die Lüftungsschlitze
Modifikationen am Gerät führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und der
Garantie. Ausnahme: Die Änderungen sind ausdrücklich vom Hersteller
erlaubt.
Entfernen Sie alle entflammbaren Produkte vom Schweißplatz. Sie
können sich durch Funken und heiße Schlacke entzünden.
Arbeiten Sie nicht in der Nähe von brennbaren Materialien (empfohlener
Mindestabstand: 10 m)
Lassen Sie heiße Metallteile und Schmelze abkühlen.
Entlüften Sie zuerst alle entflammbaren Bereiche.
Schweißen Sie keine Behälter, die brennbare Materialien enthalten (auch
keine Reste davon)
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Umgebungsluft Staub
oder explosive Gase enthält.
Beim Aluminiumschweißen können sich entflammbare Schlacke und
Staub/ Rauch bilden, was zu einer erhöhten Brand- bzw.
Explosionsgefahr führt.
Achtung! Behälter bzw. Rohre im Über- bzw. Unterdruck dürfen nicht
geschweißt werden (Explosions- bzw. Implosionsgefahr)!
Die Strahlung des Lichtbogens kann zu schweren Augenschäden
und Hautverbrennungen führen.
Deshalb sollte zum Schutz der Gesichtshaut und der Augen ein
ausreichend dimensionierter EN 175 konformer Schutzschirm mit
Spezialschutzgläsern nach EN 169 / 379 verwendet werden.
Die Haut muss durch geeignete trockene Schutzbekleidung
(Schweißerhandschuhe,
geschützt werden.
In der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen müssen
ebenfalls auf Gefahren hingewiesen und mit den nötigen
Schutzmitteln ausgerüstet werden.
4 / 8
Gefahr entflammbarer Gase!
Lederschürze,
DE
Sicherheitsschuhe)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis