Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strassacker audaphon AMP-4250 Bedienungsanleitung Seite 19

Stereo-vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

den Punkt > Datei > Speichern (oder Strg + S) und speichern Sie die soeben
vorgenommenen Einstellungen als Datei ab.
Wichtiger Tipp
Speichern Sie alle Filter-Edit-Dateien in einem eigenen Verzeichnis. Geben Sie jeder Datei
(die jeweils vier Presets enthält!) einen eigenen, aussagekräftigen Namen. Wenn Sie die
Dateien nur durchnummerieren, werden Sie die Einstellungen später nicht mehr
unterscheiden können. Besser ist also ein eindeutiger Dateiname wie zum Beispiel
sat_sub_80_hz_12_db_linkwitz.dat
Alle Beispiele aus dieser Bedienungsanleitung können Sie auf unserer Internetseite
herunterladen.
Beispiel 2: Resonanzspitze mildern
Maximum bzw. Minimum haben soll) den Wert 6.500 Hz ein, wählen im mittleren Feld Q
(Güte der Filterfunktion) den Wert 1 und im rechten Feld Level den Wert -2 dB.
Sie sehen nun, dass der Frequenzgang ab etwa 1.000 Hz sehr sanft nach unten geht und
bei etwa 6.500 Hz den Scheitelpunkt einer Senke aufweist.
Verändern Sie nun bei Q (Güte) den Wert auf 5,5. Aus der
zuvor sanften Absenkung ist nun eine „Kerbe" entstanden,
welche die Resonanzspitze gezielter absenkt. Je stärker
auf -6 dB), desto stärker wird die Resonanzspitze
bedämpft. Durch Variation der beiden Werte Q und Level
kann man den Frequenzgang der Lautsprecher gezielt
beeinflussen, bestimmte Frequenzbereiche definiert absenken oder anheben. Besonders
nützlich ist diese Funktion im Bassbereich, um die (fast unvermeidlichen) Eigenresonanzen
vom Hörraum mit verschiedenen Filtern zu unterdrücken.
Probieren Sie verschiedene Werte in den drei Feldern f0 (Kennfrequenz), Q (Güte) und Level
für alle sechs möglichen EQ-Einstellungen aus, um die vielfältigen Einstellmöglichkeiten des
audaphon AMP-4250 kennenzulernen.
Beispiel 3: 3-Wege-Lautsprecher
In diesem Beispiel soll ein 3-Wege-Lautsprecher mit dem DSP angesteuert werden. Der
Tieftöner spielt bis 200 Hz, der Mitteltöner von 200 bis 2.100 Hz und den Bereich ab 2.100
Hz übernimmt der Hochtöner.
In diesem Beispiel ist ein Satellitenpaar über den DSP
geschleift und es wird durch den DSP unterhalb von 80 Hz
abgetrennt;
außerdem
Lautsprechers bei 6.500 Hz abgemildert.
Kanal 1
(Ch
1) in der Abbildung links der rote Graph ist
der Satellit mit der Übertreibung. Stellen Sie in der Zeile
EQ6: bei f0 (ist die Frequenz bei dem der Filter das
Sie
nun
das
Level
absenken
(im
Beispiel
wird
eine
Übertreibung
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis