2. Wichtige Informationen Alle Funk- und Netzwerkkommunikationssysteme können Störungen unterliegen, die nicht im Kontrollbereich des Benutzers liegen. Die Produkte von Doro sind entworfen worden, um die Auswirkungen solcher Störungen zu verringern. Der Benutzer muss beachten, dass die Systemkomponenten dennoch Störungen oder anderen Einflüssen unterliegen können, die zu Fehlfunktionen führen können.
Übersicht der Verbindungen auf S. 5. Tasten (mit den folgenden Standard-Funktionen): Grüne Taste Stoppt den Alarm Gelbe Taste Funktionstaste Rote Taste Löst den Alarm aus Hinweis! Die gelbe Taste besitzt bei Lieferung keine Funktion, ist jedoch programmierbar für Sonderfunktionen. www.doro.com/care ® Doro CareIP...
Anschluss für Ethernet-Kabel von Breitband/Netzwerk. DC in Anschluss für Stromversorgung 7,5 VDC. Netzschalter Schaltet Doro CareIP® Mobile ein und aus. Antennenanschluss Dem Gerät liegt eine Standard-Antenne bei. Wenn eine andere Antenne verwendet wird, muss diese für die Verwendung mit Doro CareIP® Mobile geeignet sein.
Durch Drücken der Taste auf einem Funkauslöser. Durch Drücken der roten Taste auf Doro CareIP® Mobile. durch Ziehen an der Zugleine (nur bei Wandmontage des Doro CareIP® Mobile verfügbar). Die Zugleine kann separat bestellt werden. Bei Aktivierung sendet das Doro CareIP® Mobile einen Notruf an einen Alarmempfänger, um Hilfe zu holen.
WICHTIG Schalten Sie das Telefon zuerst aus und trennen Sie es vom Ladegerät, bevor Sie die Akkufachabdeckung entfernen. • Sicherstellen, dass Doro CareIP® Mobile vorher ausgeschaltet wurde. • Lösen Sie die Sicherungsschraube der SIM-Kartenfachabdeckung. • Entfernen Sie die Abdeckung. • Legen Sie die SIM-Karte gemäß der Abbildung und unter Beachtung der Markierungen ein.
Doro CareIP® Mobile auf DHCP eingestellt, das bedeutet, dem Gerät wird automatisch eine IP-Adresse zugewiesen, sobald es mit einem Netzwerk verbunden wird. Doro CareIP® Mobile sollte immer mit dem Netzwerk verbunden und dabei so nah am Router (oder der Ethernet-Verbindung) sein, wie nur möglich.
IP im Ethernet, VoIP, IP-Social-Alarm-Protrokoll und zusätzliche Daten IP-Verbindung über GPRS Sprachverbindung über GSM* IP-Verbindung zu einer digitalen Notrufzentrale (Alarm Receiving Centre, ARC) Optionale Verbindung zum i-care Online-System * Kann auch Alarmdaten an eine analoge Notrufzentrale übertragen (Alarm Receiving Centre, ARC). www.doro.com/care ® Doro CareIP...
Piepton ausgibt und lassen Sie dann die Taste los. Die Anzeigelampe On ! blinkt grün. • Drücken Sie den Funkauslöser. Sobald das Doro CareIP® Mobile das Funksignal empfangen hat, werden Sie ein deutliches Tonsignal hören. • Die Bestätigung erfolgt durch das Drücken der roten Taste. Sie hören einen Bestätigungston.
Überprüfen Sie die GSM-Signalstärke Bei der Installation bzw. Verwendung von Doro CareIP® Mobile muss die GSM- Signalstärke überprüft werden. Drücken Sie die gelbe Taste etwa vier Sekunden lang, bis das Gerät einen Piepton ausgibt und lassen Sie dann die Taste los.
9. Funkauslöser Elliot Der Funkauslöser Elliot verwendet eine Zweiwege-Funkkommunikation, d. h., wenn Doro CareIP® Mobile einen Alarm von Elliot empfängt, wird das Carephone eine Empfangsbestätigung gesendet. Dies wird vom Elliot-Gerät durch einen LED- Farbwechsel von Rot zu Grün angezeigt. Wenn Elliot keine Bestätigung erhält, wird der Alarm wiederholt abgesetzt.
Seite 13
Anzeigelampe Alarmtaste Funktionstaste Armbandbefestigung Nackenbandbefestigung Abdeckung Leichtdruckkonzept-Zubehör (EPC-Zubehör) Das Doro Care Leichtdruckkonzept-Zubehör (EPC- Zubehör) dient der Erleichterung für diejenigen, die aufgrund ihrer verminderten physischen Kraft, Schwierigkeiten haben, den Alarm zu aktivieren. • Taschenklemme • Abdeckung www.doro.com/care ® Doro CareIP...
Flüssigkeit kommen. • Gebrauchte Akkus müssen umweltgerecht entsorgt werden. • Wenn das Doro CareIP® Mobile mit einem mobilen Netzwerk verbunden werden soll, muss es mit einer Mini-SIM (2FF) für 2G-Verbindungen ausgestattet werden und über einen entsprechenden Mobilfunkvertrag mit Sprache und Datenvolumen verfügen.
-30 dBm Blockierung oder Desensibilisierung: -16 dBm Doro CareIP® Mobile kann auch mit dem Funk-Modultyp 9320 ausgestattet werden, der ein Höchstmaß an Sicherheit ermöglicht und eine Sendebestätigung, automatische Sendungswiederholung, Leistungssteuerung und Frequenzsteuerung umfasst. Um zu wissen mit welchem Funkmodul das Gerät ausgestattet ist, siehe Bestellinformationen.
Umgebung Dieses Produkt ist für die Nutzung in Innenräumen in einem normalen Wohnumfeld bestimmt. Temperatur: Betriebstemperaturen 5° C (41° F) bis 35° C (95° F) Feuchtigkeit: 0% bis 75% relative Feuchtigkeit (nicht kondensiert) Umweltklasse: 1 (EG-I) www.doro.com/care ® Doro CareIP...
Konformitätserklärung Hiermit erklärt Doro, dass dieses Funkgerät Typ 9300 und 9100 den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EC oder 2014/53/EU und 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender URL verfügbar: www.doro.com/dofc. Umweltinformationen Dieses Produkt entspricht den Anforderungen aus den EU-Richtlinien 2012/19/EU (WEEE) und 2006/66/EG (Batterien).