Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosche WTB Betriebsanleitung

Wägetransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WTB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wägetransmitter
WTB
Betriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung (für künftige Verwendung aufbewahren)
Version A.02 DE
Stand: 05.05.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosche WTB

  • Seite 1 Wägetransmitter Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung (für künftige Verwendung aufbewahren) Version A.02 DE Stand: 05.05.2020...
  • Seite 2 Fon +49 5491 999 689 0 Fax +49 5491 999 689 9 Diese Anleitung wurde erstellt am: 29.03.2019 Urheberrecht Für dieses Dokument behält sich Bosche GmbH & Co. KG alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung seines Inhalts sind ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verboten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Widerstandsmessung auf den Wägezellen mit digitalem Vielfachmessgerät: ........................16 4.1.4 Spannungsmessung auf den Wägezellen mit digitalem Vielfachmessgerät: ........................16 ..........................................17 LEKTRISCHE NSCHLÜSSE 4.2.1 Grundinformationen ........................................17 4.2.2 Schaltplan WTB ..........................................17 4.2.3 LED- und Tastenfunktion ........................................18 4.2.4 Setpoints ............................................19 4.2.5 Systemparameter..........................................19 ............................................20 NBETRIEBNAHME ....................................21...
  • Seite 4 Auf der Titelrückseite sind die Kontaktdaten des Herstellers angegeben. Wenden Sie sich bei Fragen oder auftretenden Problemen bitte umgehend an den Hersteller. Hinweis Halten Sie bei Rückfragen an Bosche GmbH & Co.KG die Seriennummer bereit. Seite 4 von 39...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung Sicherheit Dieses Kapitel warnt Sie vor möglichen Gefahren bei der Handhabung Ihres Wägetransmitters. Die hier enthaltenen Informationen zur Gefahrenerkennung sollen Ihnen ein sicheres und sachgemäßes Bedienen ermöglichen. Lesen und beachten Sie unbedingt diese Betriebsanleitung und besonders dieses Kapitel, bevor Sie den Wägetransmitter betreiben. Zu Ihrer Sicherheit Allgemeines Die Betriebsanleitung umfasst neben den Sicherheitshinweisen:...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung SICHERHEITSSYMBOLE IN DIESER ANLEITUNG Die folgenden Symbole finden Sie an allen wichtigen Stellen in dieser Anleitung. Beachten Sie diese Hinweise genau und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Gefahr Dieser Hinweis signalisiert Verletzungs- und/oder Lebensgefahr, sofern bestimmte Verhaltensregeln missachtet werden. Wenn Sie dieses Zeichen in der Montage- und Betriebsanleitung sehen, treffen Sie bitte alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bedienungsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Der nicht selbständige Wägetransmitter wird für die Wandelung der Ausganssignale der angeschlossenen Wägezellen in einen stabilen Gewichtswert verwendet. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: · das Beachten aller Hinweise aus der Dokumentation sowie der mitgelieferten Herstellerhandbücher, · die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen und Wartungsintervalle und ·...
  • Seite 8: Verpflichtungen Des Betreibers

    Bedienungsanleitung Verpflichtungen des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit dem Wägetransmitter arbeiten zu lassen, die: · mit den grundlegenden Vorschriften über Sicherheit und Unfallverhütung vertraut und in den Betrieb des Wägetransmitters eingewiesen sind, und · die Betriebsanleitung, das Sicherheitskapitel sowie die Warnhinweise gelesen und verstanden haben.
  • Seite 9: Gewährleistung

    BOSCHE bietet eine beschränkte Garantie für Komponenten, die auf Grund von Beanspruchung oder Materialfehlern mangelhaft geworden sind. Die Garantie beginnt am Tag der Lieferung. Die Firma BOSCHE behält sich das Recht vor, Komponenten zu reparieren oder zu ersetzen. Reparaturen, die innerhalb der Garantie ausgeführt wurden, verlängern den Garantiezeitraum nicht.
  • Seite 10: Konstruktion

    Bedienungsanleitung Konstruktion Seite 10 von 39...
  • Seite 11: Transport, Inbetriebnahme Und Betrieb

    Bedienungsanleitung Transport, Inbetriebnahme und Betrieb Kontrolle Überprüfen Sie bei Erhalt des Wägetransmitters die Verpackung, das System selbst und etwaiges Zubehör auf sichtbare Schäden. Verpackung und Entsorgung Bewahren Sie alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen Rücktransport auf. Hinweis Für den Rücktransport bitte nur die Originalverpackung verwenden. Vor dem Transport alle losen/bewegliche Teile von Wägetransmitter trennen/fixieren.
  • Seite 12: Reparatur

    Bedienungsanleitung Sollten Mängel festgestellt werden, ist jede Arbeit mit dem Wägetransmitter und/oder den Stromführenden Kabeln sofort einzustellen und ein zuständiger Fachhändler zu kontaktieren. Reparatur Reparaturen am Wägetransmitter dürfen ausschließlich vom Hersteller oder der von Ihm beauftragen Stellen durchgeführt werden. Die Elektronik ist nicht vollständig wassergeschützt und darf nicht mit Spritzwasser in Berührung kommen oder untergetaucht werden.
  • Seite 13: Allgemeine Informationen Zum Betrieb Der Waage

    Bedienungsanleitung Allgemeine Informationen zum Betrieb der Waage · Die Waage sollte in keiner Umgebung aufgestellt werden, die Einfluss auf die Genauigkeit haben könnte. · Extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen vermeiden. Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen; nicht neben Ventilatoren o d e r e i n e r K l i ma a n l a g e aufstellen. ·...
  • Seite 14: Installation

    Bedienungsanleitung Installation Die im Schaltplan angezeigten Klemmen des Instruments, das geerdet werden soll, müssen sich am selben Potential wie die gewogene Struktur befinden (am selben Schacht oder an derselben Erdungsanlage). Ist man sich nicht sicher, dieser Voraussetzung entsprechen zu können, die Klemmen des Instruments (einschließlich der Klemme –...
  • Seite 15: Erdungsanschluss

    Bedienungsanleitung seitliche Versetzungen und die Kippgefahr in Bezug auf folgende Aspekte zu ergreifen: Stöße und Vibrationen; Winddruck; seismische Ereignisse im Installationsbereichs; Stabilität der Auflagefläche. 4.1.1 Erdungsanschluss Bei jeder einzelnen Zelle wird die obere Auflageplatte mit einem Kupferleiter mit geeignetem Querschnitt mit der entsprechenden unteren Platte der Zelle verbunden.
  • Seite 16: Eingang Der Wägezelle Testen

    Bedienungsanleitung 4.1.2 Eingang der Wägezelle testen: Neben der Gewichtsanzeige die Taste 3 Sekunden lang drücken: Daraufhin wird das Antwortsignal der Wägezellen mit Angabe in mV mit vier Dezimalstellen angezeigt. Beispiel: eine Wägezelle mit einer Empfindlichkeit von 2000 mV/V liefert ein Antwortsignal zwischen 0 und10 mV.
  • Seite 17: Elektrische Anschlüsse

    Abschlusswiderstände von 120 Ω auf den beiden Geräten, die sich am Ende des Netzes befinden, zu aktivieren; wie im Abschnitt SERIELLER ANSCHLUSS RS485 beschrieben. 4.2.2 Schaltplan WTB 3 Ausgänge: per Protokoll von Setpoint-Werten oder Remote-Geräten gesteuert. 2 Eingänge: (Default: Eingang 1 Halbautomatische Null;...
  • Seite 18: Led- Und Tastenfunktion

    Bedienungsanleitung 4.2.3 LED- und Tastenfunktion Primärfunktion Sekundärfunktion * Netto-Gewicht ( halbautomatische LED ein: Ausgang 3 geschlossen oder festgelegte Tara ) Null (Abweichung vom Null-Wert LED ein: Ausgang 2 geschlossen nicht mehr als +/- 0.25 Zählschritte ) Stabilitätsanzeige LED ein: Ausgang 1 geschlossen Maßeinheit in kg Maßeinheit in g LED ein: Eingang 2 geschlossen...
  • Seite 19: Setpoints

    Bedienungsanleitung 4.2.4 Setpoints 4.2.5 Systemparameter WTB analog Seite 19 von 39...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Nach dem Einschalten erscheint in der folgenden Reihenfolge: 111111 999999 (Nur im Falle eines zugelassenen Programms ); Das Modell des Instruments ( z.b.: SU 5 gefolgt vom Software-Code (z.B.: bASE Der Programmtyp: (BASIS); r I.13.01 gefolgt von der Software-Revision (z,B.: HU 104 gefolgt vom Hardware-Code (z.B.: 1005 15...
  • Seite 21: Programmierung Der Systemparameter

    Bedienungsanleitung Programmierung der Systemparameter Von der Gewichtsanzeige gleichzeitig die Tasten drücken um auf die Parametereinstellung zuzugreifen. Öffnung des Menüs oder Bestätigung des programmierten Werts. Ändert die Ziffer oder die angezeigte Menü-Option. Wählt eine neue Ziffer oder ändert die angezeigte Menü-Option. Abbrechen oder Rückkehr zum vorherigen Menü.
  • Seite 22: Maximale Tragfähigkeit

    Bedienungsanleitung Bei der Änderung des theoretischen Skalenendwerts oder der Zählerschritte werden die Parameter des Systems mit einem Gewichtswert auf die Defaultwerte eingestellt (Setpoint, Hysterese, usw.). 4.4.2 Maximale Tragfähigkeit nASS Maximales Anzeigegewicht (von 0 bis max. Skalenendwert; Default: 0). Übersteigt das Gewicht diesen Wert um 9 Zählerschritte, wird ------ angezeigt.
  • Seite 23: Reelle Kalibrierung Mit Eichgewichten

    Bedienungsanleitung Reelle Kalibrierung mit Eichgewichten Achtung: Vor der reellen Kalibrierung ist eine Nullstellung der Tara durchzuführen. In das Wiegesystem ein als Eichgewicht eingestuftes Gewicht laden, das mindestens 50% der Höchstmenge, die gewogen werden soll, entspricht. UEIGHt Nach Bestätigung der Angabe wird der Wert des derzeit auf dem System befindlichen Gewichts (blinkend) angezeigt.
  • Seite 24: Gewichtsfilter

    Bedienungsanleitung Kalibrierung eingestellte Empfindlichkeit der Zellen herangezogen SENSIb 4.5.2 Gewichtsfilter Die Einstellung dieses Parameters ermöglicht die stabile Anzeige des Gewichts. Um die Wirkung zu erhöhen (stabileres Gewicht), wird der Wert erhöht (von 0 bis 9, Default: 4). Folgendes Verfahren anwenden: FILtEr Nach Bestätigung der Angabe wird der Wert des derzeit...
  • Seite 25: Autonullstellung Bei Einschaltung

    Bedienungsanleitung Auf Null einstellbare Gewichtseinstellung für kleine Gewichtsabweichungen O SEt (von 0 bis max. Skalenendwert; Default: 300. Die Dezimalstellen finden Anwendung: 300 – 30.0 – 3.00 – 0.300): dieser Parameter gibt den maximalen Gewichtswert an, der über den externen Kontakt, über die Tastatur oder über serielles Protokoll auf Null gestellt werden kann.
  • Seite 26: Anzeigekoeffizient

    Bedienungsanleitung Für die mit gekennzeichneten Maßeinheiten kann auch der COEFF Anzeigekoeffizient (Parameter siehe entsprechenden Abschnitt) COEFF eingestellt werden. Soll verwendet werden, so muss dieser COEFF Parameter aktiviert werden, indem der Eingang geschlossen wird (siehe Abschnitt Konfiguration Ein- und Ausgänge). 4.5.6 Anzeigekoeffizient COEFF Anhand der Einstellung des Koeffizienten wird die Anzeige auf dem...
  • Seite 27: Änderung Der Theoretischen Kalibrierung Für Andere Masseeinheiten

    Bedienungsanleitung Ist die eingestellte Maßeinheit: COEFF : Pfund, so wird der in eingestellte Wert mit dem derzeit angezeigten Gewichtswert multipliziert; nEUto COEFF : Newton, so wird der in eingestellte Wert mit dem derzeit angezeigten Gewichtswert multipliziert; LItrE COEFF : Liter, so wird in das spezifische Gewicht in kg/l eingestellt.
  • Seite 28: Konfiguration Der Ausgänge Und Eingänge

    Bedienungsanleitung Konfiguration der Ausgänge und Eingänge Ausgänge: OPEn / SET / Die Ausgänge sind per Default folgendermaßen eingestellt: GrOSS / P05nEG / OFF Mögliche Betriebsmodi: OPEn (Ruhestromkontakt): Das Relais ist nicht erregt und der Kontakt ist offen, wenn das Gewicht unter dem eingestellten Setpoint liegt. Er schließt sich, wenn das Gewicht höher oder gleich dem eingestellten Setpoint ist.
  • Seite 29: Contin In Der Option

    Bedienungsanleitung : Die Umschaltung des Relais erfolgt nicht, wenn der Wert des Setpoints bei 0 liegt. PO5nEG Setpoint = 0 und Umschaltung = : die Umschaltung des Relais erfolgt, wenn sich das Gewicht auf 0 befindet. Das Relais schaltet erneut um, wenn sich das Gewicht nicht auf Null befindet und berücksichtigt dabei die Hysterese (sowohl für das positive wie für das negative Gewicht).
  • Seite 30: Halbautomatische Tara (Netto/Brutto)

    Bedienungsanleitung Halbautomatische Tara (Netto/Brutto) Der Halbautomatische Tara-Vorgang geht beim Ausschalten des Instruments verloren. Um einen Netto-Vorgang auszuführen (Halbautomatische Tara), den Eingang Netto/Brutto schließen oder mindestens 3 Sekunden lang die Taste gedrückt halten. Das Instrument zeigt das (soeben auf Null gestellte) Nettogewicht an und die NET-LED schaltet sich ein.
  • Seite 31: Halbautomatische Null ( Nullstellung Bei Geringfügigen Abweichungen )

    Bedienungsanleitung Alle Funktionen der halbautomatischen Tara (Netto) und der festgelegten Tara gehen bei der Ausschaltung des Instruments verloren. Halbautomatische Null ( Nullstellung bei geringfügigen Abweichungen ) Den Eingang für die Halbautomatische Null schließen, das Gewicht wird auf StOrEz Null gestellt. Oder die Taste drücken, daraufhin wird für 3 Sekunden angezeigt.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung der Serie RIP5/20/60, RIP50SHA, RIPLED. Auf dem Fernanzeige wird das Netto- oder Brutto-Gewicht je nach Einstellung des Fernanzeige angezeigt bAUd 9600 PArIty nOnE StOP (Einstellung: HdrIP : Protokoll Datenstromübertragung des Gewichts mit Fernanzeigen der Serie RIP6100, RIP675, RIP6125C. Auf dem Fernanzeige wird das Netto- oder Brutto-Gewicht je nach Einstellung des bAUd 9600...
  • Seite 33: Serieller Anschluss Rs 485

    Bedienungsanleitung Serieller Anschluss RS 485 Wenn das Netz RS485 mehr als 100 Meter lang ist oder Baudrates über 9600 verwendet werden, sind an dessen Enden zwei Abschlusswiderstände erforderlich: Die beiden im Foto abgebildeten Jumper an den entferntesten Instrumenten schließen. Sollten verschiedene Instrumente oder Wandler vorhanden sein, sind die einzelnen Handbücher zu konsultieren, um festzustellen, ob ein Anschluss der oben genannten Widerstände erforderlich ist...
  • Seite 34: Test

    Bedienungsanleitung 5.10 Test Test der Eingänge : überprüfen, ob für jeden offenen Eingang bei geschlossenem Eingang angezeigt wird. Test der Ausgänge : Bei Einstellung von überprüfen, ob der entsprechende Ausgang sich öffnet. Bei Einstellung von überprüfen, ob der entsprechende Ausgang sich schließt. Test Millivolt: : Das Antwortsignal jeder Wägezelle, angegeben in mV mit drei Dezimalstellen, wird angezeigt.
  • Seite 35: Programmierung Der Setpoints

    Bedienungsanleitung Programmierung der Setpoints In der Gewichtsanzeige die Taste drücken, um die Einstellung der Setpoints zu öffnen. Öffnung des Menüs oder Bestätigung des programmierten Werts. Ändert die Ziffer oder die angezeigte Menü-Option Wählt eine neue Ziffer oder ändert die angezeigte Menü-Option. : Unterbricht oder kehrt zum vorherigen Menü...
  • Seite 36 Bedienungsanleitung Anzahl an Dezimalstellen, die, bezogen auf den Skalenendwert, die Anzeigemöglichkeiten des Instruments übersteigt; ein Wert, der höher ist, als der maximal einstellbare Wert; der eingestellte Gewichtswert bei der Überprüfung des Eichgewichts stimmt nicht mit der erfassten Erhöhung der mV überein; die Korrektur des Analog-Ausgangs über- oder unterschreitet die maximal zulässigen Werte.
  • Seite 37: Technische Daten

    Feuchtigkeit ( ohne Kondenswasserbildung ) Lagertemperatur -30°C +80°C Betriebstemperatur -20°C +60°C Analog-Ausgang Optoisoliert (nur WTB analog) 0÷20 mA; 4÷20 mA (max 300 ohm); 16 bit - 65535 Zählerschritte 0÷10 V; 0÷5 V, ±10 V; ±5 V (min 10 kohm) Relais-Ausgänge N.
  • Seite 38 Declaration of conformity Déclaration de conformité Conformiteitsverklaring Declaración de conformidad Typ/Modell: Type/Model – Modèle – Model -Tipo/ Modelo : WTB Serie Serial numbers - Les numéros de série – Serienummers - Números seriales: Hersteller: BOSCHE GmbH & Co. KG Manufacturer – Fabricant – Fabrikant - Fabrikante:...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung Seite 39 von 39...

Inhaltsverzeichnis