Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosche WTB Betriebsanleitung

Datenübertragungsprotokolle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WTB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datenübertragungsprotokolle WTB
Ver.1.16
WTB
Datenübertragungsprotokolle
Status 1.16
Status: 31.08.2022
Version 1.16
.
Seite 1 von 81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosche WTB

  • Seite 1 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Datenübertragungsprotokolle Status 1.16 Status: 31.08.2022 Version 1.16 Seite 1 von 81...
  • Seite 2 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Vorwort Diese Betriebsanleitung informiert Sie ausführlich über den Wägetransmitter WTB. Sie weist Sie in die Inbetriebnahme und den Betrieb ein. Diese Anleitung enthält Sicherheitshinweise, die einen gefahrlosen Einsatz gewährleisten. Der Hersteller ist immer bestrebt, seine Produkte zu verbessern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Inhaltsverzeichnis PROTOKOLL SCHNELLE DATENSTROMÜBERTRAGUNG ................5 PROTOKOLL SCHNELLE DATENSTROMÜBERTRAGUNG AN FERNANZEIGE ..........6 ZWEIWEG-DATENÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL ASCII ................7 PROGRAMMIERUNG DER SETPOINTS ....................7 3.1.1 SPEICHERUNG DER SETPOINTS IM SPEICHER EEPROM ..............8 AUSLESUNG DES GEWICHTS, DES SETPOINTS ODER DES SPITZENWERTS (SOWEIT VORHANDEN) VOM HALBAUTOMATISCHE NULL (NULLSTELLUNG BEI GERINGFÜGIGEN GEWICHTSABWEICHUNGEN) ..
  • Seite 4 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 MODBUS/TCP ............................46 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ......................46 KONFIGURATION FÜR PC/SPS ......................46 EINSTELLUNG IP-ADRESSE ........................46 PROFIBUS-DP ............................48 10.1 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ......................48 10.2 KONFIGURATION PRO INSTRUMENT ....................48 10.3 KONFIGURATION FÜR PC/SPS ......................48 10.4 MÖGLICHE BEFEHLE ZUR ÜBERMITTLUNG AN DAS COMMAND REGISTER ..........
  • Seite 5: Protokoll Schnelle Datenstromübertragung

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 PROTOKOLL SCHNELLE DATENSTROMÜBERTRAGUNG Mithilfe dieses Protokolls wird das Gewicht des Geräts bei häufiger Aktualisierung fortlaufend übertragen, man kann bis 300 Strings pro Sekunde bei einer Mindestdatenübertragungsgeschwindigkeit von 38400 Baud senden. Es sind folgende Datenübertragungsmodalitäten verfügbar (siehe Abschnitt EINSTELLUNG SERIELLE DATENÜBERTRAGUNG im Handbuch des Instruments):...
  • Seite 6: Protokoll Schnelle Datenstromübertragung An Fernanzeige

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 PROTOKOLL SCHNELLE DATENSTROMÜBERTRAGUNG AN FERNANZEIGE Über dieses Protokoll überträgt das Instrument das Gewicht in Datenstromübertragung an die Gewichts-Fernanzeigen; der Datenübertragungsstring wird 10-mal pro Sekunde übertragen. Es sind folgende Datenübertragungsmodalitäten verfügbar (siehe Abschnitt Einstellung Serielle Datenübertragung im Handbuch des Instruments): : Datenübertragung mit Fernanzeigen der Serie RIP5/20/60,...
  • Seite 7: Zweiweg-Datenübertragungsprotokoll Ascii

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 ZWEIWEG-DATENÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL ASCII Das Instrument antwortet auf die von PC/SPS übertragenen Aufforderungen. Es besteht die Möglichkeit, die Verzögerungszeit einzustellen, die das Instrument abwartet, dELAy bevor es die Antwort überträgt (siehe Parameter im Abschnitt EINSTELLUNG SERIELLE DATENÜBERTRAGUNG im Handbuch des Instruments).
  • Seite 8: Speicherung Der Setpoints Im Speicher Eeprom

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 3.1.1 SPEICHERUNG DER SETPOINTS IM SPEICHER EEPROM Die Setpoints werden im Speicher RAM gespeichert und gehen bei Ausschaltung des Instruments verloren. Für die dauerhafte Speicherung im Speicher EEPROM muss ein entsprechender Befehl gegeben werden. Es ist zu berücksichtigen, dass die Anzahl der zulässigen Schreibvorgänge im Speicher EEPROM begrenzt ist (ca.
  • Seite 9: Halbautomatische Null (Nullstellung Bei Geringfügigen Gewichtsabweichungen)

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 HALBAUTOMATISCHE NULL (NULLSTELLUNG BEI GERINGFÜGIGEN GEWICHTSABWEICHUNGEN) Der PC überträgt den ASCII-String: $aaZEROckckCR Mögliche Antworten des Instruments: - korrekter Empfang: &&aa!\ckckCR - falscher Empfang: &&aa?\ckckCR - das aktuelle Gewicht überschreitet den maximal auf Null stellbaren Wert: &aa#CR UMSCHALTUNG VON BRUTTOGEWICHT AUF NETTOGEWICHT Der PC überträgt den ASCII-String: $aaNETckckCR...
  • Seite 10 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Beispiel: Nullstellung des Gewichts des Instruments mit Adresse 2 Für die Kalibrierung muss sichergestellt werden, dass der Behälter leer ist oder dass das Instrument ein Signal misst, das den mV in derselben Situation entspricht. Übertragung: $02z78(Cr) Antwort: &02000000t\76(Cr)
  • Seite 11: Reelle Kalibrierung (Mit Eichgewichten)

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 REELLE KALIBRIERUNG (MIT EICHGEWICHTEN) Nach Ausführung der Nullstellung der Tara ermöglicht es diese Funktion, die Kalibrierung mit Eichgewichten, deren Gewicht bekannt ist, durchzuführen und eventuelle Abweichungen vom angegebenen Wert auf den korrekten Wert zu korrigieren. Ein Eichgewicht auf das System legen, das mindestens 50% des Vollausschlags beträgt oder sicherstellen, dass das Instrument ein entsprechendes Signal in mV misst.
  • Seite 12: Berechnung Der Checksum

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 3.12 BERECHNUNG DER CHECKSUM Die zwei ASCII-Kontrollzeichen (ckck) sind die Darstellung einer hexadezimalen Ziffer in ASCII-Zeichen. Die Kontrollziffer ergibt sich aus der Ausführung der Operation XOR (exklusives OR) der ASCII-Codes mit 8 Bit nur des unterstrichenen Stringteils.
  • Seite 13: Protokoll Modbus-Rtu

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 PROTOKOLL MODBUS-RTU Das Protokoll MODBUS-RTU ermöglicht die Steuerung der Lese- und Schreibvorgänge der nachfolgend angegebenen Register gemäß den Spezifikationen, die im Bezugsdokument für diesen Standard aufgeführt werden, Modicon PI-MBUS-300. Für die Wahl der Datenübertragung mit Protokoll MODBUS-RTU, Bezug auf den Abschnitt EINSTELLUNG SERIELLE DATENÜBERTRAGUNG im Handbuch des Instruments nehmen.
  • Seite 14: Funktion 3: Read Holding Registers (Lesevorgang Programmierbare Register)

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 4.1.1 FUNKTION 3: Read holding registers (LESEVORGANG PROGRAMMIERBARE REGISTER) FRAGE Address Funktion Ang. 1. Register Anz. Register 2 Bytes 0x03 0x0000 0x0002 Byte insg.= 8 ANTWORT Address Funktion Anz. Bytes 1. Register 2. Register 2 Bytes 0x03...
  • Seite 15: Liste Der Verfügbaren Register

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 LISTE DER VERFÜGBAREN REGISTER Das auf diesem Instrument implementierte Protokoll MODBUS-RTU kann eine maximale Anzahl von 32 gelesenen oder geschriebenen Register in einer einzigen Frage oder Antwort verarbeiten. R ....das Register kann nur gelesen werden W ....das Register kann nur geschrieben werden R/W ....
  • Seite 16 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Gewichtswert am Vollausschlag des 40046 Analog-Ausgangs L Zusammen mit 40073 Festgelegte Tara H dem Befehl 130 Command Register 40074 Festgelegte Tara L verwenden ACHTUNG: Beim Schreibvorgang werden die Setpoints, die Hysteresewerte, die Werte der analogen Null sowie des analogen Vollausschlages im RAM gespeichert (bei der Ausschaltung gehen sie verloren).
  • Seite 17: Status Register

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 STATUS REGISTER (40007) Bit 0 Fehler Wägezelle Bit 1 Defekt des A/D-Wandlers Bit 2 Höchstgewicht um 9 Zählerschritte überschritten Bit 3 Bruttogewicht höher als 110% des Vollausschlags Bit 4 Bruttogewicht über 999999 oder unter -999999 Bit 5 Nettogewicht über 999999 oder unter -999999...
  • Seite 18: Register Zählerschritte Und Masseinheit

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 REGISTER ZÄHLERSCHRITTE UND MASSEINHEIT (40014) Dieses Register enthält die derzeitige Einstellung der Zählerschritte (Parameter dIuIs) und der Maßeinheit (Parameter unit). H Byte L Byte Maßeinheit Zählerschritt Dieses Register enthält die derzeitige Einstellung der Zählerschritte (Parameter dIUIS) und der Maßeinheit (Parameter Unit).
  • Seite 19: Einstellung Des Analog-Ausgangs

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 4.4.1 EINSTELLUNG DES ANALOG-AUSGANGS D a s G e w i c h t i n d i e R e g i s t e r „ Gewichtswert am Vollausschlag des Analog-Ausgangs H” ( 4 0 0 4 5 ) u n d „ G ewichtswert am Vollausschlag des Analog-Ausgangs L“ ( 4 0 0 4 6 ) v e r z e i c h n e n o d e r d a s G e w i c h t i n d i e R e g i s t e r „...
  • Seite 20: Datenübertragungsbeispiele

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 DATENÜBERTRAGUNGSBEISPIELE Die nachfolgend aufgeführten numerischen Daten werden in hexadezimaler Notation mit dem Präfix h angegeben. BEISPIEL 1 Befehl multipler Schreibvorgang der Register (Befehl 16, h10 hexadezimal). Angenommen, im Register 40017 soll der Wert 0 und im Register 40018 der Wert 2000 geschrieben werden.
  • Seite 21 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 BEISPIEL 2 Befehl multipler Schreibvorgang der Register (Befehl 16, h10 hexadezimal). Angenommen, auf dem Instrument sollen die beiden Setpoint-Werte jeweils auf 2000 geschrieben werden (Setpoint 1: 40017-40018) und 3000 (Setpoint 2: 40019-40020), muss der String übermittelt werden:...
  • Seite 22 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 BEISPIEL 3 Befehl multipler Lesevorgang der Register (Befehl 3, h03 hexadezimal). Angenommen, die beiden Werte des Bruttogewichts (im Beispiel 4000) und des Nettogewichts (im Beispiel 3000) sollen gelesen werden. Dazu ist der Lesevorgang von Adresse 40008 bis Adresse 40011 erforderlich, indem folgender String übertragen wird:...
  • Seite 23: Canopen

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 CANOPEN TECHNISCHE MERKMALE UND ANSCHLÜSSE Baudrate [kb/s] 10, 20, 50, 125, 250, 500, 800, 1000 Node ID 1÷127 aus ........Status Stopped Angaben der Status-LED blinkend (schnell) ....Status Operational (rot) blinkend (langsam) ....Status Pre-Operational an ......... Status Bootup 10 .........
  • Seite 24: Konfiguration Für Pc/Sps

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 KONFIGURATION FÜR PC/SPS Das Instrument arbeitet als slave in einem synchronen CANopen Netzwerk (das SYNC-Objekt auf dem Master Netzwerk muss aktiviert sein). Die Datei eds im Anhang an das Instrument in das Entwicklungssystem des CANopen Master laden.
  • Seite 25: Steuerung Der Digital-Ausgänge

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 STEUERUNG DER DIGITAL-AUSGÄNGE Für die Steuerung der im Modus eingestellten Ausgänge PLC (siehe Abschnitt KONFIGURATION AUSGÄNGE UND EINGÄNGE) Bit 0 Status AUSGANG 1 Bit 8 Bit 1 Status AUSGANG 2 Bit 9 Bit 2 Status AUSGANG 3...
  • Seite 26: Mögliche Befehle Zur Übermittlung An Das Command Register

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 MÖGLICHE BEFEHLE ZUR ÜBERMITTLUNG AN DAS COMMAND REGISTER Kein Befehl Aktivieren der HALBAUTOMATISCHEN TARA (Netto-Anzeige) Deaktivieren der HALBAUTOMATISCHE NULL HALBAUTOMATISCHEN TARA (Brutto-Anzeige) Tastatur Sperre Tastatur und Display Freigabe Tastatur und Display Sperre 87** Lesevorgang festgelegte Tara 88**...
  • Seite 27: Befehle Für Reelle Kalibrierung (Mit Eichgewicht)

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 5.4.1 BEFEHLE FÜR REELLE KALIBRIERUNG (MIT EICHGEWICHT) Das System entladen und den angezeigten Gewichtswert mit dem Befehl 100 „NULLSTELLUNG DER TARA für Kalibrierung” des Command Register auf Null stellen. Ein Eichgewicht auf das System laden, dessen Wert in das Austauschregister schreiben und den Befehl 103 „Schreibvorgang Eichgewicht“...
  • Seite 28: Devicenet

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 DEVICENET TECHNISCHE MERKMALE UND ANSCHLÜSSE Baudrate [kb/s] 125, 250, 500 Adressen 1÷63 aus ........Status Stopped Angaben der Status-LED blinkend (schnell) ....Status Operational (rot) blinkend (langsam) ....Status Pre-Operational an ......... Status Bootup 10 ......... CAN V - 11 .........
  • Seite 29: Konfiguration Für Pc/Sps

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 KONFIGURATION FÜR PC/SPS Das Instrument arbeitet als Slave in einem DeviceNet Netzwerk. Die Datei eds im Anhang an das Instrument in das Entwicklungssystem des DeviceNet Master laden. Ausgetauschte Daten des Instruments sind: Daten im Ausgang aus dem Instrument...
  • Seite 30 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 STEUERUNG DER DIGITAL-AUSGÄNGE Für die Steuerung der im Modus eingestellten Ausgänge PLC (siehe Abschnitt KONFIGURATION AUSGÄNGE UND EINGÄNGE) Bit 0 Status AUSGANG 1 Bit 8 Bit 1 Status AUSGANG 2 Bit 9 Bit 2 Status AUSGANG 3...
  • Seite 31: Mögliche Befehle Zur Übermittlung An Das Command Register

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 MÖGLICHE BEFEHLE ZUR ÜBERMITTLUNG AN DAS COMMAND REGISTER Kein Befehl Aktivieren der HALBAUTOMATISCHEN TARA (Netto-Anzeige) Deaktivieren der HALBAUTOMATISCHE NULL HALBAUTOMATISCHEN TARA (Brutto-Anzeige) Tastatur Sperre Tastatur und Display Freigabe Tastatur und Display Sperre 87** Lesevorgang festgelegte Tara 88**...
  • Seite 32: Befehle Für Reelle Kalibrierung (Mit Eichgewicht)

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 6.4.1 BEFEHLE FÜR REELLE KALIBRIERUNG (MIT EICHGEWICHT) Das System entladen und den angezeigten Gewichtswert mit dem Befehl 100 „NULLSTELLUNG DER TARA für Kalibrierung” des Command Register auf Null stellen. Ein Eichgewicht auf das System laden, dessen Wert in das Austauschregister schreiben und den Befehl 103 „Schreibvorgang Eichgewicht“...
  • Seite 33: Ethernet Tcp/Ip

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 ETHERNET TCP/IP TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Port RJ45 10Base-T oder 100Base-TX (Selbsterfassung) aus ........Ethernet Verbindung abwesend Anzeige der LED-Verbindung gelb ........10 Mb/s grün ........100 Mb/s aus ........Ethernet Aktivität abwesend Anzeige der LED-Aktivität gelb ........Halbduplex grün ........
  • Seite 34 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 HDRIPn: Protokoll Datenstromübertragung des Gewichts an Fernanzeigen der Serie RIP6100, RIP675, RIP6125C, wenn die Fernanzeige auf Bruttogewicht eingestellt ist: Zeigt das Instrument das Bruttogewicht an, erscheint auf der Fernanzeige das Bruttogewicht zeigt das Instrument das Nettogewicht an, erscheinen auf der Fernanzeige...
  • Seite 35: Konfiguration Für Pc

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 KONFIGURATION FÜR PC Ein PC kann über einen virtuellen seriellen Port und Ethernet TCP/IP mit dem Instrument verbunden werden. Um den virtuellen Port COM zu installieren, den mitgelieferten CPR Manager verwenden: Die Datei CPR.exe auf der CD öffnen, einen seriellen Port hinzufügen, die IP-Adresse (host) und den Port TCP (10001) einstellen und speichern.
  • Seite 36: Diagnostik

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 DIAGNOSTIK Um die Ethernet-Konfiguration des Instruments zu prüfen, kann die Software Lantronix DeviceInstaller auf einen PC mit Betriebssystem Microsoft Windows installiert werden (die Datei DEVINST.exe aus der CD öffnen). Den PC über LAN mit dem Instrument verbinden (Punkt-zu-Punkt oder über einen Hub/Switch), die Anwendungssoftware ausführen und auf...
  • Seite 37 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Das gefundene Gerät wählen und auf Tab Telnet Configuration klicken, auf Connect klicken und auf der Tastatur Enter drücken. Auf 0 drücken, um die Einstellungen des Servers zu ändern: Nur die 4 Felder der IP-Adresse ändern und die anderen Parameter mit Enter bestätigen. Eine dauerhafte IP-Adresse einstellen.
  • Seite 38: Website

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 WEBSITE Die Funktionsweise UEBSRV (vom Menü EtHnET) einstellen und das Instrument neu starten, damit die Änderungen effektiv werden. Den Webbrowser öffnen und die Adresse des zu überwachenden Instruments markieren, es öffnet sich folgende Seite: Den Benutzernamen “XXXXXX” und das mit dem Instrument gelieferte Passwort in die entsprechenden Felder eingeben, dann auf Login drücken, um die Statusseite zu öffnen:...
  • Seite 39 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Die Statusseite des Instruments zeigt das erfasste Brutto- und Nettogewicht, die eingestellten Setpoint-Werte und ermöglicht das Erteilen der wichtigsten Befehle (Tara, Nullstellung, Speicherung in E2PROM, usw.); außerdem wird der Status des Instruments einschließlich möglicher Abweichungen angezeigt: ErCell: ....Fehler an der Zelle ErAD: ....
  • Seite 40: Ethernet/Ip

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 ETHERNET/IP TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Port 2x RJ45 10Base-T oder 100Base-TX (Selbsterfassung) Angaben der aus ........Ethernet Verbindung abwesend VerbindungsLED an ......... Ethernet Verbindung anwesend (grün) Angaben der aus ........Ethernet Aktivität abwesend AktivitätsLED blinkend ........ Ethernet Aktivität anwesend...
  • Seite 41: Konfiguration Für Pc/Sps

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 KONFIGURATION FÜR PC/SPS Das Instrument arbeitet wie ein Adapter in einem Ethernet/IP Netzwerk. Eine der folgenden Arten von Kommunikation benutzen. KLASSE-1 VERBINDUNG (implizite Nachrichten) Um die Kommunikation mit dem Instrument zu konfigurieren, folgen eine der folgenden Vorgehensweise: das dem Instrument beigefügte EDS File in dem Entwicklungssystem des Scanners...
  • Seite 42: Bruttogewicht, Nettogewicht

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Ausgetauschte Daten des Instruments sind: 32-BIT RUN/IDLE HEADER PURE DATA Daten im Ausgang Daten im Ausgang aus Adressen Adressen aus dem Instrument dem Instrument input input assembly (Lesevorgang) (Lesevorgang) assembly Ethernet/IP Header* 0x0000-0x0003 [4 byte] Bruttogewicht [4 Bytes] 0x0000-0x0003...
  • Seite 43: Steuerung Der Digital-Ausgänge

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 STEUERUNG DER DIGITAL-AUSGÄNGE Für die Steuerung der im Modus eingestellten Ausgänge PLC (siehe Abschnitt KONFIGURATION AUSGÄNGE UND EINGÄNGE) Bit 0 Status AUSGANG 1 Bit 8 Bit 1 Status AUSGANG 2 Bit 9 Bit 2 Status AUSGANG 3...
  • Seite 44: Mögliche Befehle Zur Übermittlung An Das Command Register

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 MÖGLICHE BEFEHLE ZUR ÜBERMITTLUNG AN DAS COMMAND REGISTER Kein Befehl Aktivieren der HALBAUTOMATISCHEN TARA (Netto-Anzeige) Deaktivieren der HALBAUTOMATISCHE NULL HALBAUTOMATISCHEN TARA (Brutto-Anzeige) Tastatur Sperre Tastatur und Display Freigabe Tastatur und Display Sperre 87** Lesevorgang festgelegte Tara 88**...
  • Seite 45: Befehle Für Reelle Kalibrierung (Mit Eichgewicht)

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Festgelegte Tara Über den Befehl 88 „Schreibvorgang festgelegte Tara” den Wert der festgelegten Tara schreiben. Den Befehl 130 „Aktivieren festgelegte Tara“ übermitteln, um die festgelegte Tara zu aktivieren. 8.4.1 BEFEHLE FÜR REELLE KALIBRIERUNG (MIT EICHGEWICHT) Das System entladen und den angezeigten Gewichtswert mit dem Befehl 100 „NULLSTELLUNG DER TARA für Kalibrierung”...
  • Seite 46: Modbus/Tcp

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 MODBUS/TCP TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Port RJ45 10Base-T oder 100Base-TX (Selbsterfassung) aus ........Ethernet Verbindung abwesend Anzeige der LED-Verbindung gelb ........10 Mb/s grün ........100 Mb/s aus ........Ethernet Aktivität abwesend Anzeige der LED-Aktivität gelb ........Halbduplex grün ........Full Duplex Das Instrument ist mit einem Modbus/TCP-Port ausgestattet, mit dem das Gewicht und die wichtigsten Parameter mit einem Modbus/TCP Master ausgetauscht werden können.
  • Seite 47 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Das gefundene Gerät wählen und auf Assign IP klicken. Assign a specific IP address auswählen, die gewünschten Werte eingeben und Assign klicken; das Ende des Verfahrens abwarten (ein Neustart des Instruments ist nicht nötig). Die Befehle und die Register des Modbus/TCP sind die gleichen wie die des Modbus-RTU Protokolls: für weitere Details siehe Abschnitt PROTOKOLL Modbus-RTU.
  • Seite 48: Profibus-Dp

    10.3 KONFIGURATION FÜR PC/SPS Das Instrument arbeitet als Slave in einem Profibus-DP Netzwerk. Die Datei gsd im Anhang an das Instrument in das Entwicklungssystem des Profibus-DP laden. Den WTB-PROFIBUS in ein vorhandenes Projekt einfügen und konfigurieren. Die verwendbaren Software Module sind: Name...
  • Seite 49 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 positiven ganzen Zahlen einschließlich der Dezimalstellen, jedoch ohne Dezimaltrennpunkt angegeben. Dem “Status Register” können sowohl Informationen zum Vorzeichen wie eventuelle Gewichtsfehler entnommen werden. Für die Folgerung der Dezimalstellen wird der Wert des Moduls Zählerschritt verwendet. Bsp.: wenn das abgelesene Nettogewicht 100000 beträgt und der Prüfzählerschritt der Skala 0.001 (e) beträgt, liegt der tatsächliche Wert des Gewichtes bei 100.000 kg.
  • Seite 50: Zählerschritt

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 ZÄHLERSCHRITT Der Wert des von Profibus gelesenen Registers entspricht dem Zählerschritt des Instruments (Parameter dIuIs). Zählerschritt-Wert Teiler Dezimalstellen 0.05 0.02 0.01 0.005 0.002 0.001 0.0005 0.0002 0.0001 MASSEINHEIT Der Wert des von Profibus gelesenen Registers entspricht dem Zählerschritt des Instruments (Parameter unit).
  • Seite 51 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 STATUS DIGITAL-EINGÄNGE STATUS DIGITAL-AUSGÄNGE Bit 0 Status EINGANG 1 Bit 0 Status AUSGANG 1 Bit 1 Status EINGANG 2 Bit 1 Status AUSGANG 2 Bit 2 Bit 2 Status AUSGANG 3 Bit 3 Bit 3 Bit 4...
  • Seite 52: Mögliche Befehle Zur Übermittlung An Das Command Register

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 10.4 MÖGLICHE BEFEHLE ZUR ÜBERMITTLUNG AN DAS COMMAND REGISTER Kein Befehl Aktivieren der HALBAUTOMATISCHEN TARA (Netto-Anzeige) Deaktivieren der HALBAUTOMATISCHE NULL HALBAUTOMATISCHEN TARA (Brutto-Anzeige) Tastatur Sperre Tastatur und Display Freigabe Tastatur und Display Sperre Abspeicherung der Daten in EEPROM NULLSTELLUNG DER TARA für...
  • Seite 53 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Um die reelle Kaliebrierung zu löschen und wieder zur teoretischen Kalibrierung zu kehren, senden der Befehl 104 zum Command Register. Die Nullstellung der Tara wird nicht gelöscht. Um ein Eichgewicht mit negativen Wert korrekt einzustellen, muss man der Inhalt des Moduls „Eichgewicht”...
  • Seite 54: Profinet-Io

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 11 PROFINET-IO 11.1 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Port 2x RJ45 100Base-TX Angaben der aus ........Ethernet Verbindung abwesend VerbindungsLED an ......... Ethernet Verbindung anwesend (grün) Angaben der aus ........Ethernet Aktivität abwesend AktivitätsLED blinkend ........ Ethernet Aktivität anwesend (orange) Angaben der Status-LED blinkend (schnell) ....
  • Seite 55: Konfiguration Für Pc/Sps

    Die Datei gsdml im Anhang des Instruments in das Entwicklungssystem des Profinet-IO Controllers laden. Den WTB- PROFINET-IO in ein vorhandenes Projekt einfügen und konfigurieren. Der Vorrichtung eine Bezeichnung geben (Funktion Assign Device Name) mit folgenden Zeichen: Kleinbuchstaben (a-z), Zahlen (0-9), Minuszeichen (-).
  • Seite 56: Bruttogewicht, Nettogewicht

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 BRUTTOGEWICHT, NETTOGEWICHT: Die Gewichtswerte werden mit positiven ganzen Zahlen einschließlich der Dezimalstellen, jedoch ohne Dezimaltrennpunkt angegeben. Dem “Status Register” können sowohl Informationen zum Vorzeichen wie eventuelle Gewichtsfehler entnommen werden. STATUS DIGITAL-EINGÄNGE STATUS DIGITAL-AUSGÄNGE Bit 0 Status EINGANG 1...
  • Seite 57: Mögliche Befehle Zur Übermittlung An Das Command Register

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 STATUS REGISTER Bit 0 Fehler Wägezelle Bit 8 Negatives Vorzeichen Nettogewicht Bit 1 Defekt des A/D-Wandlers Bit 9 Negatives Vorzeichen Spitzen- Gewicht Bit 2 Höchstgewicht um 9 Zählerschritte Bit 10 Anzeige in Netto überschritten Bit 3 Bruttogewicht über 110% Bit 11 Stabilität Gewicht...
  • Seite 58: Befehle Für Reelle Kalibrierung (Mit Eichgewicht)

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 AUSLESUNG: an das Command Register den Auslesebefehl der gewünschten Daten übermitteln (Bsp.: 90 für „Lesevorgang Setpoint1“) und Inhalt des Austauschregisters auslesen. AUFZEICHNUNG: den Wert, der im „Austauschregister” eingestellt werden soll, schreiben und den Schreibbefehl im gewünschten Wert an das Command Register übertragen (Bsp.: 93 für „Schreibvorgang Setpoint 1”).
  • Seite 59 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Zum Beispiel: um das Eichgewicht um -56 kg einzustellen, die Werte der Tabelle in das Austauschregister einfügen. WERT REGISTER HEXADEZIMALER DEZIMALER Austausch-Register 0xFFFF FFC8 Seite 59 von 81...
  • Seite 60: Cc-Link

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 12 CC-LINK 12.1 TECHNISCHE MERKMALE UND ANSCHLÜSSE Baudrate 156 k, 625 k, 2500 k, 5 M, 10 M Adressen 1÷64 Angaben der Status-LED aus ........timeout/reset (rot) an ......... CC-LINK OK 10 ......... CCL DA 11 ......... CCL DB Legende der Klemmen 12 .........
  • Seite 61: Konfiguration Für Pc/Sps

    Das Instrument arbeitet als Remote Device Station in einem CC-LINK Netzwerk und benötigt 3 Stationen. Die Datei eds im Anhang an das Instrument in das Entwicklungssystem des CC-LINK Master laden. Den WTB-CC-LINK in ein vorhandenes Projekt einfügen und konfigurieren. Ausgetauschte Daten des Instruments sind: Daten im Ausgang aus dem Instrument Adressen...
  • Seite 62 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 STEUERUNG DER DIGITAL-AUSGÄNGE Für die Steuerung der im Modus eingestellten Ausgänge PLC (siehe Abschnitt KONFIGURATION AUSGÄNGE UND EINGÄNGE) Bit 0 Status AUSGANG 1 Bit 8 Bit 1 Status AUSGANG 2 Bit 9 Bit 2 Status AUSGANG 3...
  • Seite 63: Mögliche Befehle Zur Übermittlung An Das Command Register

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 12.4 MÖGLICHE BEFEHLE ZUR ÜBERMITTLUNG AN DAS COMMAND REGISTER Kein Befehl Aktivieren der HALBAUTOMATISCHEN TARA (Netto-Anzeige) Deaktivieren der HALBAUTOMATISCHE NULL HALBAUTOMATISCHEN TARA (Brutto-Anzeige) Tastatur Sperre Tastatur und Display Freigabe Tastatur und Display Sperre 87** Lesevorgang festgelegte Tara...
  • Seite 64: Befehle Für Reelle Kalibrierung (Mit Eichgewicht)

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 12.4.1 BEFEHLE FÜR REELLE KALIBRIERUNG (MIT EICHGEWICHT) Das System entladen und den angezeigten Gewichtswert mit dem Befehl 100 „NULLSTELLUNG DER TARA für Kalibrierung” des Command Register auf Null stellen. Ein Eichgewicht auf das System laden, dessen Wert in das Austauschregister schreiben und den Befehl 103 „Schreibvorgang Eichgewicht“...
  • Seite 65: Ethercat

    Das Instrument arbeitet als Slave in einem ETHERCAT Netzwerk. Die Datei xml im Anhang an das Instrument in das Entwicklungssystem des ETHERCAT Master laden. Den WTB-ETHERCAT in ein vorhandenes Projekt einfügen und konfigurieren. Das Ethernet over EtherCAT-Protokoll (EoE) ist nicht unterstützt. Ausgetauschte Daten des Instruments sind:...
  • Seite 66 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 STATUS DIGITAL-EINGÄNGE STATUS DIGITAL-AUSGÄNGE Bit 0 Status EINGANG 1 Bit 0 Status AUSGANG 1 Bit 1 Status EINGANG 2 Bit 1 Status AUSGANG 2 Bit 2 Bit 2 Status AUSGANG 3 Bit 3 Bit 3 Bit 4...
  • Seite 67: Mögliche Befehle Zur Übermittlung An Das Command Register

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 13.3 MÖGLICHE BEFEHLE ZUR ÜBERMITTLUNG AN DAS COMMAND REGISTER Kein Befehl Aktivieren der HALBAUTOMATISCHEN TARA (Netto-Anzeige) Deaktivieren der HALBAUTOMATISCHE NULL HALBAUTOMATISCHEN TARA (Brutto-Anzeige) Tastatur Sperre Tastatur und Display Freigabe Tastatur und Display Sperre 87** Lesevorgang festgelegte Tara...
  • Seite 68: Befehle Für Reelle Kalibrierung (Mit Eichgewicht)

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 13.3.1 BEFEHLE FÜR REELLE KALIBRIERUNG (MIT EICHGEWICHT) Das System entladen und den angezeigten Gewichtswert mit dem Befehl 100 „NULLSTELLUNG DER TARA für Kalibrierung” des Command Register auf Null stellen. Ein Eichgewicht auf das System laden, dessen Wert in das Austauschregister schreiben und den Befehl 103 „Schreibvorgang Eichgewicht“...
  • Seite 69: Powerlink

    Das Instrument arbeitet als Slave in einem POWERLINK Netzwerk. Die Datei xdd im Anhang an das Instrument in das Entwicklungssystem des POWERLINK Master laden. Den WTB-POWERLINK in ein vorhandenes Projekt einfügen und konfigurieren. Ausgetauschte Daten des Instruments sind: Daten im Ausgang aus dem Instrument (Lesevorgang)
  • Seite 70 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 BRUTTOGEWICHT, NETTOGEWICHT: Die Gewichtswerte werden mit positiven ganzen Zahlen einschließlich der Dezimalstellen, jedoch ohne Dezimaltrennpunkt angegeben. Dem “Status Register” können sowohl Informationen zum Vorzeichen wie eventuelle Gewichtsfehler entnommen werden. STATUS DIGITAL-EINGÄNGE STATUS DIGITAL-AUSGÄNGE Bit 0 Status EINGANG 1...
  • Seite 71: Mögliche Befehle Zur Übermittlung An Das Command Register

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 STATUS REGISTER Bit 0 Fehler Wägezelle Bit 8 Negatives Vorzeichen Nettogewicht Bit 1 Defekt des A/D-Wandlers Bit 9 Negatives Vorzeichen Spitzen- Gewicht Bit 2 Höchstgewicht um 9 Bit 10 Anzeige in Netto Zählerschritte überschritten Bit 3 Bruttogewicht über 110% Bit 11 Stabilität Gewicht...
  • Seite 72: Befehle Für Reelle Kalibrierung (Mit Eichgewicht)

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Lesevorgang/Aufzeichnung der Setpoints Setpoints sind Gewichtswerte, die als positive ganze Zahlen, einschließlich Dezimalstellen, jedoch ohne Dezimaltrennpunkt angegeben werden. Die Setpoints werden im RAM-Speicher gespeichert und gehen bei der Ausschaltung des Instrumentes verloren; für die dauerhafte Speicherung im EEPROM und damit für die Erhaltung bei Neueinschaltung, muss der Befehl 99...
  • Seite 73: Sercosiii

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 16 SERCOSIII 16.1 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Port 2x RJ45 10Base-T oder 100Base-TX (Selbsterfassung) Adressen 1÷511 Angaben der aus ........Ethernet Verbindung abwesend Verbindungs-, an ......... Ethernet Verbindung anwesend AktivitätsLED blinkend........ Ethernet Aktivität anwesend (grün) Angaben der Status-LED blinkend (schnell) ....Bus OK (rot) blinkend (langsam) ....
  • Seite 74: Konfiguration Für Pc/Sps

    Das Instrument arbeitet als Slave in einem SERCOSIII Netzwerk. Die Datei sddml im Anhang an das Instrument in das Entwicklungssystem des SERCOSIII Master laden. Den WTB-SERCOSIII in ein vorhandenes Projekt einfügen und konfigurieren. Ausgetauschte Daten des Instruments sind: Daten im Ausgang aus dem Instrument (Lesevorgang)
  • Seite 75 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 STEUERUNG DER DIGITAL-AUSGÄNGE Für die Steuerung der im Modus eingestellten Ausgänge PLC (siehe Abschnitt KONFIGURATION AUSGÄNGE UND EINGÄNGE) Bit 0 Status AUSGANG 1 Bit 8 Bit 1 Status AUSGANG 2 Bit 9 Bit 2 Status AUSGANG 3...
  • Seite 76: Mögliche Befehle Zur Übermittlung An Das Command Register

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 16.4 MÖGLICHE BEFEHLE ZUR ÜBERMITTLUNG AN DAS COMMAND REGISTER Kein Befehl Aktivieren der HALBAUTOMATISCHEN TARA (Netto-Anzeige) Deaktivieren der HALBAUTOMATISCHE NULL HALBAUTOMATISCHEN TARA (Brutto-Anzeige) Tastatur Sperre Tastatur und Display Freigabe Tastatur und Display Sperre 87** Lesevorgang festgelegte Tara...
  • Seite 77 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 schreiben. Den Befehl 130 „Aktivieren festgelegte Tara“ übermitteln, um die festgelegte Tara zu aktivieren. Seite 77 von 81...
  • Seite 78: Befehle Für Reelle Kalibrierung (Mit Eichgewicht)

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 16.4.1 BEFEHLE FÜR REELLE KALIBRIERUNG (MIT EICHGEWICHT) Das System entladen und den angezeigten Gewichtswert mit dem Befehl 100 „NULLSTELLUNG DER TARA für Kalibrierung” des Command Register auf Null stellen. Ein Eichgewicht auf das System laden, dessen Wert in das Austauschregister schreiben und den Befehl 103 „Schreibvorgang Eichgewicht“...
  • Seite 79: Konfiguration Ausgänge Und Eingänge

    Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 17 KONFIGURATION AUSGÄNGE UND EINGÄNGE → OvT-IN: AUSGÄNGE Die Ausgänge sind per Default folgendermaßen eingestellt: Open / set / GROSS / pOsneG / Off. Mögliche Betriebsmodi: OPEN (normalerweise offen): Das Relais ist nicht erregt und der Kontakt ist offen, wenn das Gewicht unter dem eingestellten Setpoint liegt.
  • Seite 80 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 EINGÄNGE Default: Eingang 1 = ZERO Eingang 2 = ne-LO Mögliche Betriebsmodi: ne-LO (NETTO/BRUTTO): Wird dieser Eingang für maximal eine Sekunde geschlossen, wird eine HALBAUTOMATISCHE TARA durchgeführt und auf Display wird das Netto- Gewicht angezeigt. Für die Rückkehr zur Anzeige des Brutto-Gewichts den Eingang für 3 Sekunden geschlossen halten.
  • Seite 81 Datenübertragungsprotokolle WTB Ver.1.16 Seite 81 von 81...

Inhaltsverzeichnis