Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung WTQ
Ver.1.07
WTQ
Betriebsanleitung
Status 1.07
Status: 07.03.2023
Version 1.07
.
Seite 1 von 51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosche WTQ

  • Seite 1 Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 Betriebsanleitung Status 1.07 Status: 07.03.2023 Version 1.07 Seite 1 von 51...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 Vorwort Diese Betriebsanleitung informiert Sie ausführlich über den Wägetransmitter WTQ. Sie weist Sie in die Inbetriebnahme und den Betrieb ein. Diese Anleitung enthält Sicherheitshinweise, die einen gefahrlosen Einsatz gewährleisten. Der Hersteller ist immer bestrebt, seine Produkte zu verbessern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    HALBAUTOMATISCHE NULLSTELLUNG (NULLSTELLUNG BEI KLEINEN GEWICHTSVARIATIONEN) ... 30 10.13 SPITZE (BASIS-P ) ........................ 31 ROGRAMM 10.14 ANALOGAUSGANG (NUR WTQ) ....................... 31 10.15 EINSTELLUNG DER SERIELLEN KOMMUNIKATION ................33 10.15.1 SERIELLER ANSCHLUSS RS485 ..................... 35 10.15.2 DIREKTVERBINDUNG ZWISCHEN RS485 UND RS232 OHNE KONVERTER ........35 10.16...
  • Seite 4 VERWENDUNG MIT INSTRUMENTEN DER SERIE W (BASIS-PROGRAMM)..........40 12.1 ANSCHLUSS AN DEN WÄGEINDIKATOR....................40 12.2 MAPPE DER ZUSÄTZLICHEN MENÜS ....................41 12.3 FERNSTEUERUNG DES WTQ ......................... 42 12.3.1 TASTATURSPERRE ÜBER FERNSTEUERUNG ................42 12.4 ZUSÄTZLICHE ALARME ......................... 42 ALARME ..............................43 DRUCKBEISPIEL ............................
  • Seite 5: Wichtige Hinweise Für Den Benutzer

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN BENUTZER VORSCHRIFTEN FÜR DIE KORREKTE ANWENDUNG DES INSTRUMENTS Von Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung fernhalten Vor Regen schützen (mit Ausnahme der entsprechenden IP-Versionen) Nicht mit Wasserstrahlen reinigen (mit Ausnahme der entsprechenden IP-Versionen) Nicht in Wasser eintauchen Keine Flüssigkeiten auf das Gerät gießen...
  • Seite 6: Richtlinien Für Die Ordnungsgemäße Installation Der Wägezellen

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 RICHTLINIEN FÜR DIE ORDNUNGSGEMÄßE INSTALLATION DER WÄGEZELLEN BEMESSUNG DER NENNLAST DER WÄGEZELLEN Bei einer statischen Wägung empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen, die Wägezellen mit höchstens 70-80% ihrer Nennlast zu verwenden (unter der Annahme, dass eine Last gleichmäßig auf die gesamte gewogene Struktur aufgeteilt ist); je nach Bewegungsmodus der abzuwiegenden Last sollte der prozentuale Anteil der Last in Bezug auf die Nennlast weiter reduziert werden (z.B.
  • Seite 7: Die Nichtbeachtung Der Installationsrichtlinien Gilt Als Unsachgemäße Verwendung Des Geräts

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 ERDUNG DER GEWOGENEN STRUKTUR Die Deckplatte jeder einzelnen Zelle mit einem Leiter aus Kupfer mit geeignetem Querschnitt an die entsprechende Grundplatte anschließen und danach alle Grundplatten mit dem gleichen Erdnetz verbinden. Die durch die Reibung des Produkts gegen die Rohre und Wände des Behälters entstandene elektrostatische Ladung wird in die Erde abgeleitet, ohne durch die...
  • Seite 8: Wägezellen-Eingangstest (Schnellzugriff)

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 WÄGEZELLEN-EINGANGSTEST (SCHNELLZUGRIFF) 000000 MU-CEL In der Gewichtsanzeige 3 Sekunden lang auf drücken: Es wird das Antwortsignal jeder Wägezelle (CH 1 ÷ CH 4), ausgedrückt in mV mit drei Dezimalstellen, angezeigt. Beispiel: eine Wägezelle mit Empfindlichkeit 2.000 mV/V liefert ein Antwortsignal zwischen 0 und 10 mV.
  • Seite 9: Hauptmerkmale Des Instruments

    Optional: Integrierter Ausgang Profibus DP, DeviceNet, CANopen, Profinet IO, Ethernet/IP, Ethernet TCP/IP, Modbus TCP, RS232/RS485, SERCOS III, PowerLink, CC-Link. Nur WTQ: optoisolierter Analogausgang mit 16 Bit (Spannung oder Strom). 4 unabhängige Kanäle: automatische Erkennung der angeschlossenen Wägezellen. Digitale Entzerrung: Über die Software vereinheitlichte Antwort der Wägezellen.
  • Seite 10: Technische Merkmale

    240 mA LINEARITÄT < 0.01% F.S. LINEARITÄT ANALOGAUSGANG (nur WTQ) < 0.01% F.S. THERMISCHE DRIFT < 0.0005% F.S./°C THERMISCHE DRIFT ANALOG (nur WTQ) < 0.003% F.S./°C 4 Kanäle, 24 Bit (16000000 A/D-KONVERTER Punkte), 4.8 kHz ZÄHLERSCHRITTE ±999999 (mit Messbereich ± 10 mV = Empf. 2 mV/V) MESSBEREICH ±39 mV...
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN Es wird empfohlen, den Minuspol des Netzteils zu erden. Bis zu 16 Wägezellen mit 350 Ohm können gespeist werden. Die Klemme „-STROMVERSORGUNG“ an den gemeinsamen RS485-Anschluss der verbundenen Instrumente anschließen, wenn diese mit Wechselstrom versorgt werden oder einen optoisolierten RS485 haben.
  • Seite 12 Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 Seite 12 von 51...
  • Seite 13: Schaltplan

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 SCHALTPLAN LOAD CELL 1 LOAD CELL 2 LOAD CELL 3 LOAD CELL 4 TLB4 ONLY OUTPUTS INPUTS 12/24 VDC ANALOG RS485 max 115 VAC 150 mA supply 5÷24 VDC SUPPLY OUTPUT Bei Schwierigkeiten, alle Referenzdrähte der installierten Zellen anzuschließen, reichte es, jene der Zellen anzuschließen, die sich in mittlerer Entfernung vom Instrument befinden.
  • Seite 14: Led-Funktion Und Tasten

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 LED-FUNKTION UND TASTEN Primäre Funktion Sekundäre Funktion * Nettogewicht (halbautomatische Tara und Led eingeschaltet: Ausgang 3 festgelegte Tara) geschlossen Null (Abweichung von Null und nicht mehr als Led eingeschaltet: Ausgang 2 ±0.25 Zählerschritte) geschlossen Led eingeschaltet: Ausgang 1 Stabilität...
  • Seite 15: Menü Übersicht

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 MENÜ ÜBERSICHT Die Änderungen werden in den Menüs sofort übernommen, sobald die Taste gedrückt wurde (keine weiteren Bestätigungen sind erforderlich). SOLLWERT (BASIS-Programm) … … CHSET 000000 SEt 1 SEt 3 HYStE1 HYStE3 SYSTEMPARAMETER (BASIS-Programm) FS-tEO 000000 CALIb...
  • Seite 16 Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 dIAG StAtUS MEMrIP dELEtE ErSEt AUt 0 ErSEt0 CMP 0 tESt StAtUS AnALOG 000000 MU-CEL MU-0-M EUEnt dIS EU dEL EU Prt EU InFO GENRIC 000000 P-tArE Nur WTQ Seite 16 von 51...
  • Seite 17: Inbetriebnahme Des Instruments

    Gewichts vornehmen (siehe Abschnitt REALE KALIBRIERUNG (MIT EICHGEWICHT)). Wenn der Analogausgang verwendet wird, die Art des gewünschten Analogausgangs und der Vollausschlagwert einstellen (siehe Abschnitt ANALOGAUSGANG (NUR WTQ)). Wenn die serielle Kommunikation verwendet wird, die entsprechenden Parameter einstellen (siehe Abschnitt EINSTELLUNG DER SERIELLEN KOMMUNIKATION).
  • Seite 18: Programmierung Der Systemparameter

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10 PROGRAMMIERUNG DER SYSTEMPARAMETER Auf der Gewichtsanzeige gleichzeitig die Tasten drücken, um zur Einstellung der Parameter zu gelangen. : Aufruf des Menüs oder Bestätigung der programmierten Daten. Änderung der Ziffer oder des angezeigten Menüeintrags. Auswahl einer neuen Ziffer oder Änderung des angezeigten Menüeintrags.
  • Seite 19: Maximale Nennlast (Basis-Programm)

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.1.1 MAXIMALE NENNLAST (BASIS-Programm) 000000 CALIb FS-tEO MASS MASS: maximales anzeigbares Gewicht (von 0 bis Vollausschlag; Standard: 0). Wenn das Gewicht diesen Wert von 9 Zählerschritten überschreitet, erscheint €€€€€€. Zur Deaktivierung dieser Funktion 0 einstellen. 10.1.2 NULLSTELLUNG DER TARA...
  • Seite 20: Manuelle Eingabe Des Nullwerts

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 Das Verfahren zur Nullstellung der Tara ist wie folgt: ZErO 1C OFF 1o OFF … … 4C 2.5 4o 2.4 Den Schriftzug ZerO mit bestätigen. Es erscheint der aktuelle Gewichtswert mit dem vorangestellten Buchstaben A. drücken, um nacheinander die aktuelle Lastverteilung auf den einzelnen Kanälen (1C ÷...
  • Seite 21: Reale Kalibrierung (Mit Eichgewicht)

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.2 REALE KALIBRIERUNG (MIT EICHGEWICHT) 000000 CALIb FS-tEO UEIGHt Nachdem die THEORETISCHE KALIBRIERUNG, ENTZERRUNG und NULLSTELLUNG DER TARA durchgeführt wurden, ermöglicht es diese Funktion, die Kalibrierung mit Eichgewichten bekannten Wertes vorzunehmen und bei Bedarf die von den richtigen Werten abweichenden Werte zu korrigieren.
  • Seite 22: Stabilität

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.3 STABILITÄT CALIb FS-tEO STABLE 000000 TYPE: den Modus, in dem das Gewicht als stabil betrachtet wird, auswählen. MODE0: der Gewichtswert muss für eine längere Zeit oder für die im Parameter TIME bestimmte Zeit innerhalb desselben Zählerschritts bleiben.
  • Seite 23: Reale Entzerrung

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.5 ENTZERRUNG Nach der Entzerrung ist es notwendig, die NULLSTELLUNG DER TARA und bei Bedarf die REALE KALIBRIERUNG durchzuführen. REALE ENTZERRUNG 000000 CALIb FS-tEO EqvAL EqrEA Ein Eichgewicht verwenden, das mindestens 50% der Kapazität einer einzelnen Zelle entspricht.
  • Seite 24: Gewichtsfilter

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.6 GEWICHTSFILTER 000000 CALIb FILtEr Die Einstellung dieses Parameters ermöglicht eine stabile Gewichtsanzeige. Es gibt zwei Filtertypen: Type 0: Standardfilter von Laumas (Standard); Type 1: Filter des Bewegungsmittelwerts mit fester Aktualisierung. Zur Verstärkung des Effekts (stabileres Gewicht) das Filterniveau erhöhen (von 0 bis 9;...
  • Seite 25: Spitzenabschwächung

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.6.1 SPITZENABSCHWÄCHUNG Wenn das Gewicht stabil ist, beseitigt der Filter zur Spitzenabschwächung eventuelle plötzliche Störungen in der Dauer von höchstens 1 Sekunde. Den Gewichtsfilter mit bestätigen und eine der folgenden Optionen auswählen: ANTpOn: Spitzenabschwächungsfilter aktiviert (Standard); AntPOF: Spitzenabschwächungsfilter deaktiviert.
  • Seite 26: Einstellung Der Maßeinheiten

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.8 EINSTELLUNG DER MAßEINHEITEN 000000 CALIb FS-tEO vnIt Die verfügbaren Maßeinheiten sind: kILOG: Kilogramm Gramm Tonnen Pfund* Neuton: Newton* LItre: Liter* Bar: Bar* Atm: Atmosphären* PIECe: Stück* NEU-M: Newton-Meter* KILO-m: Kilogramm-Meter* OTHER: Allgemeine Maßeinheit, nicht in der Liste enthalten* Wenn der Druck aktiviert ist, wird das Symbol für die ausgewählte Einheit nach dem Messwert...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 Ausgewählte Maßeinheit: Lb: Pfund; der in COeff eingestellte Wert wird mit dem derzeit angezeigten Gewichtswert multipliziert; Neuton: Newton; der in COeff eingestellte Wert wird mit dem derzeit angezeigten Gewichtswert multipliziert; LItre: Liter; in COeff das spezifische Gewicht in kg/l angeben; es wird davon ausgegangen, dass das System in kg kalibriert wurde;...
  • Seite 28: Konfiguration Der Ein- Und Ausgänge (Basis-Programm)

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.9 KONFIGURATION DER EIN- UND AUSGÄNGE (BASIS-Programm) 000000 CALIb Ovt-In Ovt 1 In 1 … … Ovt 3 In 2 AUSGÄNGE Standardmäßig sind die Ausgänge folgend eingestellt: Open / set / GrOSS / pOsneG / Off. Mögliche Funktionsweisen: OPEN (Schließer): das Relais ist entregt und der Kontakt ist offen, wenn das Gewicht unter...
  • Seite 29: Halbautomatische Tara (Netto/Brutto)

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 EINGÄNGE Standard: Eingang 1 = ZERO Eingang 2 = ne-LO Mögliche Funktionsweisen: ne-LO (NETTO/BRUTTO): wird dieser Eingang höchstens eine Sekunde lang geschlossen, erfolgt eine HALBAUTOMATISCHE TARA und das Display zeigt das Nettogewicht an. Zum Zurückkehren auf die Anzeige des Bruttogewichts den Eingang 3 Sekunden lang geschlossen halten.
  • Seite 30: Festgelegte Tara (Subtraktive Taraeinrichtung)

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.11 FESTGELEGTE TARA (SUBTRAKTIVE TARAEINRICHTUNG) 000000 P-tArE Es ist möglich, manuell einen festgelegten Tarawert einzugeben, der von den Angaben der Anzeige subtrahiert wird, sofern die Bedingung P-tArE ≤ Nennlast gegeben ist. Standardmäßig zeigt das Instrument den letzten eingestellten Wert der festgelegten Tara an: um diesen zu übernehmen, auf...
  • Seite 31: Spitze (Basis-Programm)

    Öffnen des Eingangs oder Deaktivierung der Funktion über den Feldbus wird das aktuelle Gewicht angezeigt. Wenn dieser Eingang verwendet werden soll, um eine Spitze der plötzlichen Variationen anzuzeigen, den GEWICHTSFILTER auf 0 einstellen. 10.14 ANALOGAUSGANG (NUR WTQ) 000000 CALIb AnALOG TYPE: Auswahl des Analogausgangstyps (4÷20 mA, 0÷20 mA, 0÷10 V, 0÷5 V, ±10 V, ±5 V;...
  • Seite 32 Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 COR 0: Korrektur des Analogausgangs auf Null: bei Bedarf kann der Analogausgang geändert werden, wodurch es der SPS ermöglicht wird, 0 anzugeben. Auf der letzten Ziffer von links kann das Zeichen „-“ eingegeben werden. Beispiel: Wenn ein Ausgang mit 4÷20 mA verwendet wird und die SPS oder der Tester mit dem Analogausgang im...
  • Seite 33: Einstellung Der Seriellen Kommunikation

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.15 EINSTELLUNG DER SERIELLEN KOMMUNIKATION 000000 CALIb SErIAL rS485 NONE: deaktiviert jede Art von Kommunikation (Standard). Modbus: MODBUS-RTU-Protokoll; mögliche Adressen: von 1 bis 99 (siehe Handbuch Kommunikationsprotokolle). ASCII: bidirektionales ASCII-Protokoll; mögliche Adressen: von 1 bis 99 (siehe Handbuch Kommunikationsprotokolle).
  • Seite 34 Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 HERTZ: Maximale Übertragungsfrequenz (10 – 20 – 30 – 40 – 50 – 60 – 70 – 80 – 100 – 200 – 300; Standard: 10); ist einzustellen, wenn das Übertragungsprotokoll CONTIN ausgewählt wird. Maximal einstellbare Frequenz (HERTZ): 20 Hz mit Baudrate Minimum 2400 Baud.
  • Seite 35: Serieller Anschluss Rs485

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.15.1 SERIELLER ANSCHLUSS RS485 INSTRUMENT INSTRUMENT INSTRUMENT max 500 m 24 VDC RS485 + RS485 + RS485 - RS485 - CONVLAU Wenn das Netz RS485 eine Länge von 100 Metern überschreitet oder Baudraten von mehr als 9600 verwendet, sind zwei Endwiderstände den Extremitäten...
  • Seite 36: Automatische Diagnose Der Lastverteilung

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.16 AUTOMATISCHE DIAGNOSE DER LASTVERTEILUNG 000000 CALIb dIAG Diese Funktion nur bei Systemen verwenden, bei denen die Lastverteilung bei der Änderung des Gewichts wiederholbar ist (z.B.: Wägung von Flüssigkeiten). AUT (YES/NO; Standard: nO): aktiviert die Lastdiagnose. STATUS: zeigt den Status der aktiven Kanäle an (Gewicht, Lastprozentsatz auf jedem Kanal, aktivierte und/oder in einem Fehlerzustand befindliche Kanäle).
  • Seite 37: Test

    OVT: durch Einstellen von 0 überprüfen, ob sich der entsprechende Ausgang öffnet. Durch Einstellen von 1 überprüfen, ob sich der entsprechende Ausgang schließt. Test Analogausgang (nur WTQ): ANALOG: ermöglicht die Änderung des Analogsignals zwischen dem Mindest- und Höchstwert, ausgehend vom Mindestwert.
  • Seite 38: Gespeicherte Ereignisse

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 10.18 GESPEICHERTE EREIGNISSE 000000 CALIb EUEnt Das Instrument kann höchstens 50 Ereignisse speichern, die ältesten Daten werden überschrieben. DIS EU: Anzeige der letzten 50 Ereignisse im Verlauf ihres Auftretens, ausgehend vom neuesten: ZERO: Nullstellung über das Kalibrierungsmenü; auf drücken, um den...
  • Seite 39: Programmierung Der Sollwerte (Basis-Programm)

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 11 PROGRAMMIERUNG DER SOLLWERTE (BASIS-Programm) Auf der Gewichtsanzeige auf die Taste drücken, um zur Einstellung der Sollwerte zu gelangen. Aufruf des Menüs oder Bestätigung der programmierten Daten. Änderung der Ziffer oder des angezeigten Menüeintrags. Auswahl einer neuen Ziffer oder Änderung des angezeigten Menüeintrags.
  • Seite 40: Verwendung Mit Instrumenten Der Serie W (Basis-Programm)

    Handbuch für Instrumente der Serie W) und der Genehmigungsstatus muss bei beiden Instrumenten gleich sein. Wenn der WTQ in Kombination mit einem Instrument der Serie W verwendet wird, werden die Wägezellen an den mehrkanaligen Transmitter angeschlossen, der das Gewicht an die Anzeige überträgt.
  • Seite 41: Mappe Der Zusätzlichen Menüs

    12.2 MAPPE DER ZUSÄTZLICHEN MENÜS ACHTUNG: in der Mappe sind nur die zusätzlichen Menüeinträge angegeben, die bei Instrumenten der Serie W, die an den WTQ angeschlossen sind, aktiviert werden. Die Änderungen werden in den Menüs sofort übernommen, sobald die Taste gedrückt...
  • Seite 42: Fernsteuerung Des Wtq

    12.4 ZUSÄTZLICHE ALARME ACHTUNG: in der Liste sind nur die zusätzlichen Alarme angegeben, die bei Instrumenten der Serie W, die an den WTQ angeschlossen sind, aktiviert werden. ER COM: der WTQ antwortet nicht; den Anschluss und die Einstellungen der seriellen Schnittstellen überprüfen.
  • Seite 43: Alarme

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 13 ALARME NOCEL: keine Zelle erfasst, Anschlüsse überprüfen. ERCEL: das Signal der Zelle übersteigt 39 mV; die Elektronik der Konvertierung (AD-Konverter) ist beschädigt. ERCELr: Die Stromversorgung der Zelle ist nicht angeschlossen oder nicht richtig angeschlossen; die Referenzdrähte sind nicht angeschlossen oder nicht richtig angeschlossen;...
  • Seite 44 Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 Alarme bei seriellen Protokollen: ErCel ER OL ER AD €€€€€€ ER OF t€€€€€ MODALITÄT Bit LSB Bei einem 76543210 76543210 76543210 76543210 76543210 Bei Brutto: Nullstellungs xxxxxxx1 xxxx1xxx xxxxxx1x xxxxx1xx befehl xxx1xxxx Bei Netto: antwortet das Status...
  • Seite 45: Druckbeispiel

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 14 DRUCKBEISPIEL Bei BASIS-Programm: wenn der Drucker eingestellt wurde (siehe Abschnitt EINSTELLUNG DER SERIELLEN KOMMUNIKATION) in der Gewichtsanzeige auf die Taste drücken: BASISDRUCK: ----------------------- BASE Addr:01 GROSS 878 kg 589 kg TARE 289 kg BASISDRUCK (SPITZE AKTIV):...
  • Seite 46 Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 Druck LASTVERTEILUNG Stromverteilung: im Menü StAtUS auf die Taste drücken. Stromverteilung und Speicher: in den Menüs CMP 0 und MEMRIP die Taste mehr als 3 Sekunden lang gedrückt halten, während das Gewicht angezeigt wird. STROMVERTEILUNG ----------------------- BASE...
  • Seite 47: Einbau An Der Schalttafelfront

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 15 EINBAU AN DER SCHALTTAFELFRONT Der WTQ (mit Ausnahme der PROFIBUS DP-Version) kann mit Hilfe des mitgelieferten Wägemoduls an der Schalttafelfront installiert werden: Bohrlochgröße: 23x96 mm maximale Dicke der Tafel: 2.5 mm Die Klemmenbretter herausziehen und das Instrument in das Bohrloch einsetzen.
  • Seite 48: Dem Installierer Vorbehalten

    Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 16 DEM INSTALLIERER VORBEHALTEN 16.1 MENÜSPERRE Mit diesem Verfahren kann der Zugriff auf jedes im Instrument enthaltene Menü gesperrt werden. Das zu sperrende Menü auswählen: 000000 CALIb und gleichzeitig 3 Sekunden lang auf drücken; das Display C.ALIb zeigt an (der Punkt links auf der Schrift zeigt an, dass dieses Menü...
  • Seite 49: Programmauswahl

    Genehmigungsverfahren anzufordern; dafür sind der Hardware-Code und die Seriennummer verpflichtend anzugeben (siehe Abschnitt INBETRIEBNAHME DES INSTRUMENTS). Wenn der WTQ in Kombination mit einem Instrument der Serie W verwendet wird, muss der eingestellte Genehmigungsstatus bei beiden Instrumenten gleich sein. Bei Bestätigung wird das Instrument auf die Standardwerte zurückgesetzt und die Daten werden gelöscht.
  • Seite 50 Bedienungsanleitung WTQ Ver.1.07 HINWEISE FÜR EINE KORREKTE ENTSORGUNG Dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung weist darauf hin, dass: Das ist ein Elektro-/Elektronikgerät, das getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen ist Unsachgemäße Verwendung oder Entsorgung kann zu Umweltverschmutzung oder Gesundheitsschäden führen...
  • Seite 51 De aangemelde instantie FORCE 0200 uitgevoerd beproeving en legde de volgende verklaring: El organismo notificado FORCE 0200 llevó a cabo un ensayo de modelo tipo y emitió el siguiente certificado: 0200-NAWI-10928 Unterzeichnet für und im Namen von Bosche: Damme, 25.08.2021 Dipl. Ing. Jarmila Bosche, PhD.

Inhaltsverzeichnis