Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SEMPRA SE20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bohm SEMPRA SE20

  • Seite 2 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG SEMPRA SE20/40/60 Böhm Bedienanleitung Version 1.42 Art.-Nr. 62500 Stand: 09.06.2020 Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen seitens der Keyswerk Musikelektronik GmbH keine Verpflichtung dar. Der Beschreibung liegt der zur Drucklegung aktuelle Informationsstand zugrunde.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Inhalt Herzlichen Glückwunsch! ........................9 Aufstellung der Orgel ..........................11 SEMPRA SE20 – 2-manualige Keyboardversion ................11 SEMPRA SE20 - home ........................11 SEMPRA SE40 / SE60 home ....................... 12 Ein- / Ausschalten der Orgel ........................13 SEMPRA einschalten: .........................
  • Seite 4 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Anmerkungen zu Generator und Tastenkontakten ..............56 Weitere RealOrgan Funktionen: ....................57 Gesamtlautstärke Zugriegelklang einstellen ................57 Hüllkurven-Funktionen ......................57 Chorus/Vibrato .......................... 58 Rotor-Einstellungen (Leslie / Phasing) ..................59 Perkussion ..........................61 Keyclick ............................63 Drive und Distorsion ........................63 Reverb (Hall) ..........................
  • Seite 5 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Lower: ............................85 Anteilige Schweller-Regelung im Mixer-Setup .................. 86 Lautstärken für Manuale und Begleitung einstellen ................87 Manualteilung (Splitfunktion) ....................... 90 Solo-Manual der SE60 ........................91 Splitpunkt setzen ..........................91 Manualteilung aufheben ........................92 Obermanual ..........................92 Untermanual ..........................
  • Seite 6 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Sound Controller (Aktivierung erforderlich) ................116 Interne Funktionen: ......................... 117 Part Setup ............................ 119 MIDI-Einstellungen des Parts ....................120 Laden/Speichern im Globalpreset ................... 121 Part initialisieren ......................... 122 S-Crd-Mode (Solochord-Modus) ....................122 Part kopieren ..........................123 SONGS und Globalpresets ........................125 3-D Presets ............................
  • Seite 7 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Die USB-Buchse(n) ........................... 158 Das USB Menü in der Übersicht ...................... 159 Ordner und Dateien ........................160 USB Sticks ............................162 Formatierung ..........................162 Daten speichern / laden ........................164 Datei-Typen ............................. 166 Alle zeigen ........................... 166 Dateien löschen ........................
  • Seite 8 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Sounddaten auf USB speichern ....................194 Sounddaten von USB laden ..................... 197 „Alte“ Daten ..........................198 “alte” Global-Presets ....................... 198 „alte“ Soundpresets ........................ 199 Alte Daten laden ........................199 Gesamt-Sicherung aller User-Daten (Backup) ................201 Gesamt-Sicherung (Backup) speichern ................... 202 Einladen einer Gesamt-Sicherung ...................
  • Seite 9: Herzlichen Glückwunsch

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein innovatives, modernes und klangvolles Musikinstrument entschieden – eine SEMPRA Orgel von BÖHM. Mit SEMPRA gehen wir neue Wege und führen einen neuen Spielkomfort ein, den man so bisher von einer Orgel nicht kannte. Ein Überblick über die besonderen Merkmale von...
  • Seite 10 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG BENUTZERKONTEN – So wird jede SEMPRA zu Ihrer SEMPRA. Ihre Familie oder Freunde möchten auch auf Ihrer SEMPRA spielen, aber mit ihren jeweiligen eigenen Registrierungen, Styles, Playbacks, usw.? Kein Problem: Es können mehrere Benutzerkonten auf der Orgel angelegt werden. Die Speicherung der eigenen Daten erfolgt dann jeweils in das aktuell aktivierte Benutzerkonto.
  • Seite 11: Aufstellung Der Orgel

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Aufstellung der Orgel Je nach Modell und Ausführung besteht Ihre SEMPRA aus mehreren Einzelteilen: SEMPRA SE20 – 2-manualige Keyboardversion Die zweimanualige Keyboardversion der SE20. • Stellen Sie den Spieltisch auf einen stabilen Tisch bzw. ein Gestell. Verwenden Sie –...
  • Seite 12: Sempra Se40 / Se60 Home

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. • Stellen Sie die Sitzbank vor die Orgel und stellen Sie eine Ihnen angenehme Sitzhöhe ein. • Die Orgel ist nun spielbereit aufgebaut. SEMPRA SE40 / SE60 home Das Standmodell besteht aus dem Untergestell mit aktivem Lautsprechersystem, dem Spieltisch und der Pedaleinheit (17 oder 25 Tasten).
  • Seite 13: Ein- / Ausschalten Der Orgel

    Auf dem rechten Seitenprofil finden Sie den Netztaster. Schalten Sie hier die Orgel durch einen kurzen Druck auf den Taster ein. Bei einer umgerüsteten Overture Stage / SEMPRA SE20 schalten Sie die Orgel wie gewohnt am Netzschalter an der Rückseite des Oberteils ein.
  • Seite 14: Sempra Ausschalten (Alle Versionen, Außer Umgerüstete Overture-Orgeln!)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Hinweis: Nach dem Einschalten ist immer zunächst der „BASIC SONG“ (Liste links im Display) und darin das Preset „CLEAR REG.“ (unteres der 6 Felder rechts im Display), bzw., wenn weitere „Cl.Reg“ Presets von Ihnen angelegt wurden, das oberste davon angewählt. Hierbei handelt es sich um Grund-Preset, die die Orgel in einen definierten Ausgangszustand versetzen und die als Ausgangsbasis für neu zu erstellende Registrierungen dienen.
  • Seite 15 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Das Display-Menü wird aufgerufen. Tippen Sie im Display auf das Feld [Instrument ausschalten]. • Es erscheint eine Abfrage, bestätigen Sie diese, indem Sie auf das Feld [ENTER] im Display tippen oder den Taster [ENTER] auf dem Bedienfeld betätigen.
  • Seite 16: Hinweise Für Sempra-Orgeln Mit Cloud Studio

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Hinweise für SEMPRA-Orgeln mit Cloud Studio: • Das Ein- und Ausschalten der Orgel erfolgt in gleicher Weise wie beschrieben. • Mit der eigentlichen Orgel wird in diesen Fällen auch das integrierte Cloud Studio ein- bzw. ausgeschaltet. Bitte beachten Sie: •...
  • Seite 17: Beleuchtung Se40/60

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Beleuchtung SE40/60 SEMPRA-SE40 und SE60-Orgeln verfügen über mehrere Beleuchtungen für den Spieltisch, den Pedalraum und das Notenpult. Diese Beleuchtungen werden beim Einschalten der Orgel automatisch aktiviert. Sie können die einzelnen Beleuchtungs-Sektionen ein- und ausschalten, sowie dimmen, also in der Helligkeit verändern.
  • Seite 18: Der Spieltisch In Der Übersicht

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Der Spieltisch in der Übersicht: MIXER INFO : direkter Neustart der SEMPRA MASTER und MICRO Schieberegler für Gesamtlautstärke (ohne Backup-Sicherung!) der Orgel bzw. den Mikrofon-Pegel TALK: Schaltet (nur bei vorhandenem D-MiX Vorverstärker) den Hall/Echo-Effekt für das Mikrofon- Signal sowie das Harmony Voice aus (LED an) bzw.
  • Seite 19 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Slider Presets: Steuertaster für die Begleitung (Pattern- Abruf von bis zu vier unterschiedlichen Funktionsbelegungen (Regler-Presets) und Start/Stop-Funktionen) für die Lautstärkeregler, Zugriegel, Handräder und Intro/Ending 1…4: Die Styles verfügen über bis zu vier Schweller. Die ersten vier der bis zu 16 Regler-Presets Intros/Endings.
  • Seite 20 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG zurück. Bei der Eingabe von Namen, etc. über das SONG FILTER Ziffern-/Buchstabentasterfeld kann mit den Shift- Die Song-Liste links im Display kann entweder vollständig Tastern zwischen Klein- und Großschreibung (Taster [No Filter] angewählt) oder nach den Kriterien Bank, Style (Kategorie), Genre (musikalische umgeschaltet werden.
  • Seite 21 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG mit der nächsten auf einem der Manuale (nicht Pedal) USB Buchse gespielten Taste erfolgen soll. Hier können Sie einen USB-Stick als Speichermedium Im Part-Editor können Sie über diese beiden Taster die anschließen. Für weitere USB-Geräte wie beispielsweise Oktavlage des gerade gewählten Parts direkt in...
  • Seite 22 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Pitch-/Modulationsräder Manual Presets PITCH: Tonhöhenbeugung um +/- bis zu einer vollen Für einen noch schnelleren Preset-Wechsel können die 6 Oktave. Das Rad besitzt eine Mittenrastung und kehrt Presets pro Song nicht nur über das Display, sondern selbständig in seine Ausgangslage zurück.
  • Seite 23: Anschlüsse

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Anschlüsse Die Anschlüsse befinden sich an der Rückseite des Oberteils, bei den Modellen SE40/60 hinter einer Holzklappe, die Sie mit einem Druck in der Mitte öffnen bzw. wieder verschließen können. Je nach Ausführung erfolgen die notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen Ober- und Unterteil der Orgel bei der SE40/60 direkt (in diesem Fall müssen zum Abnehmen des Oberteils die...
  • Seite 24: Kopfhörer

    Vorverstärkers automatisch abgeschaltet. Später erfahren Sie, wie Sie diese Einstellung ändern können. Den Kopfhöreranschluss finden Sie bei SEMPRA SE20 Orgeln vorn links am Spieltisch. Bei den Modellen SE40/60 befindet sich der Kopfhöreranschluss je nach Ausführung entweder rechts vorn an der Unterseite des Spieltisches oder auf dem Bedienprofil rechts von den Tastaturen.
  • Seite 25: Das Touch Display

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Das Touch Display Auch wenn wir SEMPRA bewusst so konzipiert haben, dass die allermeisten Funktionen sowohl über das Display, als auch über die Taster, Regler usw. auf dem Bedienfeld erreichbar sind, bildet das große 9“ Touch-Display natürlich die „Bedienzentrale“ der SEMPRA. Denn es informiert Sie immer über die aktuelle Konfiguration bzw.
  • Seite 26 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Am unteren Rand des Displays finden Sie jeweils 8 Funktionen, die Sie über die 8 darunter befindlichen [F-Taster] anwählen können In den meisten Display-Anzeigen gibt es eine zweite Funktions-Ebene für die 8 F-Taster am unteren Displayrand. Sie können diese zweite Funktionsebene entweder temporär aufrufen, solange Sie auf den Taster [SHIFT] rechts unten neben dem Display drücken, oder dauerhaft auf die zweite Ebene...
  • Seite 27 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Am oberen Rand des Displays finden Sie eine Statuszeile, die Ihnen z.B. den aktuellen SONG-Namen oder – wenn Sie im BMC-Menu editieren – z.B. die Menü-Bezeichnung, den Style- oder Playback- Namen usw. anzeigt. Außerdem finden Sie hier immer rechts die Uhrzeit und links und rechts einige Symbole für verschiedene Funktionen:...
  • Seite 28 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG SONG-PRESETS Hier wählen Sie durch direktes Antippen bzw. über die 6 [F-Taster] rechts vom Display die bis zu 6 einzelnen SONG-PRESETS (= Global Presets, also komplette Einstellungen der Orgel) an. Alternativ können Sie diese Presets auch mit den Manual Preset Tastern auf der Manualzwischenleiste anwählen (nicht bei umgerüsteten Orgeln)
  • Seite 29: Das Bmc Menü

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Das BMC Menü Das BMC (Böhm Music Computer) Menü ist ihr Tor zu zahlreichen interessanten Funktionen und Optionen Ihrer SEMPRA. Hier lernen Sie die grundsätzliche Handhabung des Menüs kennen. Auf die einzelnen Menüpunkte, die Sie über das Menü erreichen können, gehen wir dann im Laufe dieser Anleitung in den entsprechenden Funktionsbeschreibungen ein.
  • Seite 30 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Sie können die einzelnen Felder mit den Cursor-Tasten oder dem Datenrand anwählen (gewählte Menüpunkte werden jeweils orange dargestellt) und mit dem Taster [Enter] zum jeweiligen Untermenü schalten. Viel einfacher ist es natürlich direkt auf den entsprechenden Menüpunkt zu tippen, um ihn zu öffnen.
  • Seite 31 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Voilá! Das Display öffnet den Editor, in diesem Fall übrigens für einen Style. Wären wir von einem Playback ausgegangen, sähe der Bildschirm etwas anders aus, aber dazu später mehr. Hier ging es uns ja nur um das grundsätzliche Manövrieren im Menü.
  • Seite 32: Eingabe Von Namen Oder Werten

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Eingabe von Namen oder Werten Zur Eingabe von Namen (z.B. für SONGS, Soundpresets, eigene Styles, usw…) oder Nummern dient das Buchstaben-/Zahlenfeld rechts auf dem oberen Bedienfeld. Wir haben dieses Feld schon kennengelernt. Über diese Taster können sowohl Nummern, wie auch Buchstaben (Groß-/Kleinschreibung) und verschiedene Sonderzeichen eingegeben werden.
  • Seite 33 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Mit dem Pfeiltaster [ > ] fügen Sie ein Leerzeichen ein. • Mit dem Pfeiltaster [ < ] können Sie die aktuelle Position löschen. Viele Parameter können alternativ auch numerisch eingegeben werden. Wenn Sie also einen gewünschten Parameter-Wert genau kennen, können Sie den Wert direkt über das Buchstaben-...
  • Seite 34: Verwendung Einer Usb-Tastatur

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Verwendung einer USB-Tastatur Alternativ zum Buchstaben-/Zahlenfeld auf dem Bedienfeld Ihrer SEMPRA können Sie auch eine handelsübliche USB- Tastatur (PC-Tastatur) an die SEMPRA anschließen. Es können sowohl kabelgebundene wie auch Funk-Tastaturen (aber keine Bluetooth Tastaturen!) verwendet werden. Eine angeschlossene USB-Tastatur wird direkt von der SEMPRA erkannt.
  • Seite 35: Erstes Spielen Auf Der Sempra

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Erstes Spielen auf der SEMPRA Sie haben nun einen Überblick über die Bedienelemente Ihrer SEMPRA bekommen und die grundsätzliche Handhabung des Touch-Displays sowie den Grundbildschirm kennengelernt. Jetzt wollen Sie aber sicher einfach mal nur spielen auf Ihrer neuen Orgel. Also gehen Sie einfach mal ein wenig auf Entdeckungsreise: Nach dem Einschalten der SEMPRA ist zunächst immer der BASIC SONG mit dem Song-Preset CLEAR...
  • Seite 36: Songs Und Presets Auswählen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG SONGS und PRESETS auswählen Unsere Musiker haben bereits fix und fertige Einstellungen, komplette Registrierungen, für viele Musiktitel oder auch Klanggruppen in der SEMPRA vorbereitet. Diese sind in den sog. SONGS organisiert (bitte nicht mit „Song“ als Bezeichnung für Sequenzen bzw. Midifiles verwechseln!) SONG meint bei der SEMPRA: es geht um den Titel, den Sie spielen möchten.
  • Seite 37: Die Preset-Bezeichnungen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Abhängig vom gewählten SONG werden rechts im Display die jeweils belegten bis zu 6 Global Presets für den SONG angezeigt. • Wählen Sie die Presets durch direktes Antippen im Display oder über die 6 [F-Taster] rechts vom Display an.
  • Seite 38: Songs Direkt Über Namen Suchen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG SONGS direkt über Namen suchen Sie möchten schnell zu einem bestimmten SONG gelangen, ohne erst lange durch die Liste scrollen zu müssen? Nichts einfacher als das! Sie können direkt durch die Eingabe von Buchstaben bzw. Namen zu einer bestimmten Position in der SONG-Liste springen (sofern die SONG Liste auf alphabetischer Sortierung eingestellt ist): Nehmen wir einmal an, Sie stehen gerade irgendwo auf einer SONG-Position in der Liste und möchten...
  • Seite 39: Song-Liste Filtern

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Sie können also direkt durch die Eingabe von Buchstaben bzw. Zahlen zu einer bestimmten Position in der Songliste springen. Die Genauigkeit hängt dabei von der Anzahl der Zeichen ab, die Sie eingeben. Wenn Sie also z.B. lediglich einen Buchstaben eingeben und dann mit [ENTER] bestätigen, springt der Cursor auf den ersten SONG in der Liste, der mit dem betreffenden Buchstaben beginnt.
  • Seite 40 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Drücken Sie nochmals auf Bank-Name den Taster [Bank], um die anzuzeigende SONG-Bank auszuwählen. Im Display erscheint eine Auswahlliste aller SONG-Bänke. • Wählen Sie die gewünschte Bank durch Antippen oder mit dem Datenrad und Bestätigung mit [ENTER] aus.
  • Seite 41 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Alben: Eine besonders komfortable Möglichkeit der Verwaltung auch umfangreichster SONG-Listen sind die sog. ALBEN. Hier können Sie Ihre SONGS völlig frei organisieren und katalogisieren, in dem Sie jeweils bis zu 6 SONGS in einem Album zusammenfassen. Bis zu 100 solcher Alben können Sie dann, wenn die Filterung nach Alben aktiviert ist, über das Tasterfeld [ALBUM...
  • Seite 42: Klangfarben Auswählen Und Verteilen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Klangfarben auswählen und verteilen Natürlich können Sie die werkseitigen SONGS und Presets auch jederzeit verändern, in dem Sie z.B. Klangfarben hinzunehmen oder abändern, einen anderen Style wählen, oder oder…. Beginnen wir mit dem Auswählen und Verteilen der Klangfarben.
  • Seite 43: Sounds Anwählen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Werfen wir jetzt mal einen Blick ganz rechts auf das Bedienfeld. Hier finden wir die Tastergruppen SOUND SELECT und RealOrgan (Zugriegelorgel): Sounds anwählen Schauen wir uns zunächst einmal die Anwahl der AMADEUS- und – falls vorhanden – Cloud-Studio- Sounds an.
  • Seite 44 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Weiter unten werden Sie erfahren, wie Sie die Klänge, die jeweils durch die Taster aufgerufen werden, auch selbst festlegen können. Mit den SELECTOR Tastern unter den Soundkategorien rufen Sie im Display den sog. Part-Editor für das jeweilige Manual auf. Hier sehen Sie dann alle Parts für das jeweilige...
  • Seite 45 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Ist kein Splitpunkt gesetzt, spielen alle Parts parallel auf dem gesamten Manual. Um Einstellungen, z.B. die Klangauswahl für die einzelnen Parts vorzunehmen, tippen Sie einfach im Display auf den gewünschten Part oder wählen ihn über die Taster rechts bzw. links vom Display an.
  • Seite 46 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • In der Mitte des Displays schließlich finden Sie die Liste mit den Einzelsounds der aktuell gewählten Kategorie/Gruppe. Im obigen Bild ist also die Kategorie „Orgel“ und darin die Gruppe „Rotor“ angewählt. In der Mitte sehen Sie die entsprechende Soundliste. Hier ist momentan die „Trad. Org. 2R-FX“ aus der Soundbank „Amadeus Art“...
  • Seite 47 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Über [SHIFT] und den [F1] Ansicht können Sie jederzeit zwischen beiden Ansichten für die Soundauswahl wechseln. Die zuletzt gewählte Variante bleibt aktiv, solange Sie die Ansicht nicht wieder umschalten. Schalten Sie jetzt noch einmal auf die Listenansicht der Sounds zurück. Hier finden Sie auf der SHIFT-...
  • Seite 48: Die Zugriegelorgel (Realorgan)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Die Zugriegelorgel (RealOrgan) Der typische Drawbar- oder Zugriegelklang ist noch immer das klangliche Herz einer jeden Orgel. Ihre SEMRA verfügt mit der RealOrgan gleich über eine besonders außergewöhnliche Zugriegel-Orgel. Diese bildet sowohl die Klänge der legendären elektromagnetischen Hammmond® Orgeln detailgetreu nach, als auch –...
  • Seite 49: Realorgan Für Die Manuale Bzw. Das Pedal Einschalten

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Außerdem gehören natürlich die 9 mechanischen Zugriegel auf dem linken Seitenprofil, neben dem Obermanual dazu: Diese Zugriegel sind in der Werkskonfiguration zunächst dem Obermanual (bzw. Mittelmanual der SE60) zugeordnet. Denn in der Regel wird nur auf diesem Manual, dass ja dem Melodiespiel dient, beim Spielen mit Zugriegelklängen die Einstellung der Riegel und...
  • Seite 50: Zugriegel Ober- Bzw. Mittelmanual Einstellen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Zugriegel Ober- bzw. Mittelmanual einstellen • Schalten Sie jetzt z.B. einmal die RealOrgan für das Obermanual ein. Sie sehen das Sinus- Symbol im Feld für das Instrument bzw. den Part UPPER right 1 eingeblendet. • Wenn Sie jetzt die 9 Zugriegel links vom Obermanual verändern, hören Sie, wie sich...
  • Seite 51 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Sie sehen hier zunächst die Zugriegel für das Ober- bzw. Mittelmanual (Upper). Wenn Sie die mechanischen Zugriegel bewegen, können Sie beobachten, wie sich auch die virtuellen Zugriegel im Display verändern. können aber natürlich auch Obermanualzugriegel wie im Folgenden für das Untermanual beschrieben über das...
  • Seite 52 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Sie können die Zugriegel auch besonders schnell verändern wenn Sie mit dem Finger von rechts nach links (oder in die entgegengesetzte Richtung) über alle Zugriegel streichen und dabei den Finger eine Bewegung machen lassen, die in etwa der gewünschten Stellung der 9 Riegel...
  • Seite 53: Rotor-Effekt (Leslie)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Rotor-Effekt (Leslie) Was wäre ein Zugriegelsound ohne den typischen Effekt rotierender Lautsprecher. Der Rotor- oder Leslie-Effekt – nach dem Erfinder der entsprechenden Lautsprecher-Kabinette, Don Leslie – fügt dem Klang insb. der Hammond-Orgeln den typischen schwebenden (langsame Rotation) bzw. quirlenden (schneller Rotor) Charakter hinzu.
  • Seite 54: Orgel-Typen In Der Realorgan

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Orgel-Typen in der RealOrgan Ein Alleinstellungsmerkmal der SEMPRA RealOrgan ist die große Zahl an unterschiedlichen Orgeltypen, die von der RealOrgan detailgetreu nachgebildet werden können. Während andere Orgeln sich meist mit einer mehr oder minder gelungenen Nachbildung der Hammond-Orgel „B-3“ (neunchörig auf beiden Manualen) begnügen, geht die RealOrgan in Ihrer SEMPRA weit darüber hinaus und bietet...
  • Seite 55: Orgel-Typen Auswählen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG der Musicstore Professional GmbH, Köln Paket American: Good B-3: elektromagnetische Hammond ® B-3 Tonradorgel in gutem Zustand, 9- chörig, 2 Perkussions-Fußlagen, Leslie-Rotor mit separat einstellbaren Bass- und Hochtonrotoren Played B-3: eine weitere B-3, aber bereits reichlich benutzt, leichte Nebengeräusche durch gealterten Tonrad-Generator.
  • Seite 56: Anmerkungen Zu Generator Und Tastenkontakten

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Hier z.B. die Darstellung der Upper-Zugriegel für die Standard-Tonewheel Orgel (B-3-ähnlich): Dagegen die Darstellung bei aktiviertem Orgeltyp „Professional 2000“ Zusatzpaket „Böhm Vintage“: Sie sehen, dass bei der Professional 2000 z.B. drei braune Zugriegel Mix1, Mix2 und Mix3 hinzukommen.
  • Seite 57: Weitere Realorgan Funktionen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Weitere RealOrgan Funktionen: Wie Sie die Zugriegel für die einzelnen Sinus-Fußlagen der Manuale bzw. des Pedals einstellen, haben Sie jetzt schon erfahren. Sicher ist Ihnen dabei aber bereits aufgefallen, dass das RealOrgan Menü auf den einzelnen Unterseiten noch weitere Zugriegel, die teilweise mit entsprechenden Tastern im Bereich RealOrgan auf dem Bedienfeld korrespondieren, und auch einige Funktionen auf den [F-Tastern] unterhalb des Displays bereithält:...
  • Seite 58: Chorus/Vibrato

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Rel.: Mit dem Zugriegel [Release] können Sie einen Nachklang-Effekt hinzufügen. Ist der Zugriegel ganz hineingeschoben, ist kein Nachklang vorhanden, der Ton endet direkt mit dem Loslassen der Tasten. Je weiter der Zugriegel herausgezogen wird, desto länger klingt der Ton beim Loslassen der Tasten ab.
  • Seite 59: Rotor-Einstellungen (Leslie / Phasing)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Bei Orgeltypen mit mehr als 9 Chören steht aus Platzgründen kein Zugriegel im Display für die Auswahl der Chorus- /Vibrato-Typen zur Verfügung. In diesen Fällen kann die Auswahl dieser Effekte über die F Taster auf der Lower Drawbar Seite erfolgen.
  • Seite 60 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bei Orgel-Typen, die den Leslie-Effekt verwenden, heißt diese Menü-Seite „Leslie“: Über Zugriegel können Sie die verschiedenen Parameter für den Leslie-Effekt einstellen: Micro Ein echtes Leslie-Kabinett wird mit einem Mikrofon abgenommen, da nur hier der mechanisch erzeugte Effekt zur Geltung kommt. Die Position und Distanz des Mikrofons zum Kabinett ist dabei entscheidend für den Effektcharakter.
  • Seite 61: Perkussion

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Rotor: der eigentliche Rotor-Effekt fast: Geschwindigkeits-Umschaltung für den Rotor-Effekt (schnell – langsam) ramp: aktiviert den Anlauf-Effekt (allmähliches Beschleunigen, wenn von slow auf fast umgeschaltet wird) weak: Abschwächung aller Effekte deep: Verstärkung der Effektwirkung weak und deep können auch zu einem Zwischenwert zusammengeschaltet werden Perkussion Die Perkussion sorgt für einen besonders prägnanten, „knackigen“...
  • Seite 62 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Mit dem F-Taster [fast] schalten Sie die Perkussion auf eine kürzere Abklingdauer. Der Effekt wird dadurch noch perkussiver. • Wenn Sie den Taster [Shift] rechts neben dem Display zusätzlich gedrückt halten, finden Sie auf dem Taster [F8] die Funktion Perc.soft.
  • Seite 63: Keyclick

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Mit dem F-Taster [Vibrato] auf der Menü- Seite Percussion bestimmen Sie, ob die Perkussion mit über den Rotor-Effekt laufen oder „trocken“ ohne Rotor erklingen soll. Anmerkung: Fußlagen, die auf Perkussion geschaltet sind, erklingen nicht mehr in der eigentlichen Zugriegel-Einstellung! Keyclick Durch die Tatsache, dass je Fußlage und Taste...
  • Seite 64: Reverb (Hall)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Erst bei voll durchgetretenem Schweller wird daher die maximale Verzerrung bei herausgezogenem Drive Regler erreicht. Reverb (Hall) Auf der Seite Ped./Amp. finden Sie den Zugriegel Reverb. Hiermit können Sie die Intensität des Nachhalls für die RealOrgan bestimmen.
  • Seite 65: Oktave - / Oktave

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Um die Zone festzulegen, betätigen Sie den [F-]Taster Key-Zone. • Das Display fordert Sie auf, die erste (unterste) Taste der gewünschten Tastaturzone einzugeben. • Drücken Sie die entsprechende Taste auf dem Obermanual. • Nun werden Sie aufgefordert, die oberste Taste der gewünschten...
  • Seite 66: Realorgan Presets

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG RealOrgan Presets Wie eingangs in diesem Kapitel schon erwähnt, werden alle Einstellungen der RealOrgan in den Global- Presets der SEMPRA gespeichert. So haben Sie maximale Flexibilität, da jedes Preset seine individuelle Orgel-Einstellung beinhalten kann. Dennoch ist es hilfreich, fertige Zugriegel-Einstellungen für die einzelnen Orgel-Typen zur Verfügung zu haben, die den jeweiligen Klangcharakter bzw.
  • Seite 67: Eigene Realorgan Presets Speichern

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG F-01…F-32: Factory-Plätze. Die Positionen 1-16 sind jeweils mit Beispiel-Presets von Bernd Wurzenrainer belegt. • Markieren Sie das gewünschte Preset mit dem Cursor und bestätigen Sie mit [Enter]. Das gewählte Preset wird übernommen und die Liste ausgeblendet. Der Name des aktuellen Drawbar-Presets wird jeweils oben rechts im Menü...
  • Seite 68: Realorgan Presets Löschen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Das Preset wird auf die gewählte Position gespeichert und kann nach Betätigen des F-Tasters [Presets] dort aufgerufen werden. RealOrgan Presets löschen Über die F-Taster-Funktion Delete können Sie ihre User-RealOrgan Presets auch einzeln oder blockweise wieder löschen: •...
  • Seite 69: Neue Taster-Makros Laden

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Neue Taster-Makros laden Für die neuen „RealOrgan“-Taster-Funktionen haben wir entsprechende Taster-Makros vorbereitet. Diese sind in einer SETUP-Datei enthalten, die Sie von der Webseite www.boehm- orgeln.de herunterladen oder gern auch per Email von uns erhalten. Diese Setup-Datei enthält ausschließlich die neuen Makros und keine weiteren Einstellungen.
  • Seite 70 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • In der Makro-Liste (Sie können die Liste mit dem Datenrad ggf. scrollen) finden Sie die neuen RealOrgan Makros: RO-Rotor: Umschaltung der Rotorgeschwindigkeit slow/fast RO-Perc.: Ein- bzw. Ausschalten der RealOrgan Percussion RO-Vib.UM: Ein-/Ausschalten des Chorus/Vibrato-Effektes Drawbars Obermanual RO-Vib.LM:...
  • Seite 71 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Speichern aktuelle Tasterpreset über den Taster [Store] neu ab oder wählen Sie in dann erscheinenden Auswahlliste eine freie Position, um ein neues Taster-Preset zu speichern. Bestätigen Sie mit [Enter]. Das Taster-Preset kann nun mit der geänderten Einstellung verwendet werden.
  • Seite 72: Spielen Mit Styles

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Spielen mit Styles Natürlich werden Sie Ihr Spiel mit einer schwungvollen Begleitung unterstützen wollen. Nichts leichter als das, denn SEMPRA bietet Ihnen eine umfassende und flexible Begleitsektion, die Ihnen bereits ab Werk Hunderte professioneller Begleitstyles, aber darüber hinaus auch die Möglichkeit bietet, sich interaktiv von Midifile-Sequenzen, im SEMPRA Jargon „Playbacks“...
  • Seite 73: Styles Und Andere Begleitungen Auswählen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienelemente für die Begleitung finden Sie links auf dem Bedienfeld: Funktionen für Lautstärken der Begleitgruppen Akkordbegleitung/ Begleitgruppen Begleitmanual stummschalten (LED an) einstellen Styles/Playbacks usw. auswählen nuale splitten Tempo Drum-Instrumente Pattern/Ablauf einstellen stummschalten (LED an) steuern Styles und andere Begleitungen auswählen Die häufigste Begleitvariante sind natürlich die Styles.
  • Seite 74 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG den Style (bzw. das Playback) an und stellen Lautstärken, Funktionen, das Tempo usw. gleich mit ein. Über den Taster [Couple1 / Couple 2] links vom Display können Sie das Umschalten der Styles durch die Presets aber bei Bedarf auch abschalten.
  • Seite 75 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Wählen Sie einmal verschiedene Styles über die Kategorien/Gruppen und die Liste an • Um einen gewählten Style zu aktivieren, bestätigen Sie die Anwahl mit dem Taster [Enter]. Wie schon bei den Sounds, so können Sie auch die Auswahl der Begleitungen auf eine alternative Ansicht umschalten: •...
  • Seite 76: Die Style-/Patternfunktionen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Schalten Sie jetzt noch einmal auf die Listenansicht der Styles zurück. Hier finden Sie auf der SHIFT- Ebene der [F]-Taster noch einige weitere interessante Funktionen Ansicht: Umschalten der Auswahl-Ansicht Ganze Kategorie: Alle Begleitungen der gewählten Kategorie werden – unabhängig von der Gruppeneinteilung –...
  • Seite 77 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Intro /Ending 1…4: Über diese Taster können Sie den Style direkt mit einem Intro starten. Ist die Funktion Sync. Start nicht aktiv, startet der Style direkt mit dem Betätigen eines der Intro-Taster. Ist Sync. Start aktiviert, beginnt die Wiedergabe erst, wenn ein Akkord auf dem Begleitmanual (in der Regel Untermanual links) gespielt wird.
  • Seite 78: Tempo-Funktionen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Tempo-Funktionen Wird ein Style manuell aufgerufen, ist zunächst das einprogrammierte Standard-Tempo des Styles eingestellt. Wird ein Style aus einem Global Preset aufgerufen, so wird das im Preset gespeicherte Tempo übernommen. Mit den beiden Tastern [Tempo -] / [Tempo +] können Sie das Tempo (siehe Anzeige im Display) absenken oder erhöhen, indem Sie mehrfach...
  • Seite 79: Funktionen Begleitung / Begleitmanual

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Funktionen Begleitung / Begleitmanual Tastern Gruppe ACCOMPANIMENT FUNCTIONS können Sie verschiedene Begleitfunktionen einstellen: ACC on: Schaltet die Akkordbegleitung ein. Ist der Taster ausgeschaltet, erklingt beim Starten eines Styles nur das Schlagzeug. Begleitungs-Optionen Wenn Sie den Taster [ACC on] etwas länger drücken,...
  • Seite 80: Acc Easy

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Mindestzahl der Tasten für die Akkorderkennung: Durch die Eingabe 1…3 können Sie festlegen, wie viele Tasten auf dem Begleitmanual mindestens gespielt werden müssen, damit Akkorderkennung anspricht. Bei der Werkseinstellung „3“ können Sie also beispielsweise mit bis zu zwei Tasten auf dem Begleitmanual spielen, ohne das der Akkord in der Begleitung verändert wird.
  • Seite 81 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Mit diesem Taster [ACC easy] können Sie verschiedene (Einfinger-) Modi für die Begleitung einstellen. Wenn Sie den Taster etwas länger betätigen, wird eine Auswahlbox eingeblendet: Ein Finger (Böhm) Die unterste Oktave des Begleitmanuals gibt die Grundtöne Tonart Begleitautomat spielen soll;...
  • Seite 82 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Der Modus Pianist sorgt dafür, dass in einem bestimmten Bereich ein Harmoniewechsel der Begleitung erst dann stattfindet, wenn eine gewisse Tastenanzahl (werkseitig festgelegt: 3) gespielt wird. Dabei wird das gesamte (ungesplittete) Manual, also das Spiel der linken und rechten Hand in die Akkorderkennung einbezogen.
  • Seite 83: Lowest Bass

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Lowest Bass: dieser Taster aktiviert, spielt Begleitungs-Bass seine Figur aufbauend auf dem tiefsten gespielten Akkord-Ton. Der Basston wechselt also ggf. mit den gespielten Akkord-Umkehrungen. Manual Bass: Ist dieser Taster aktiviert, können Sie die Bassstimme (Pedal-Registrierung) mit auf dem Begleitmanual spielen.
  • Seite 84: Solochord Registrieren

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Solochord registrieren Ein großer Vorteil Ihrer SEMPRA: Im Gegensatz zu vielen anderen Orgeln erklingen die vom Solochord generierten Töne nicht einfach mit z.B. der Obermanual-Klangfarbe. Sie können vielmehr eigene Klänge für den Solochord registrieren! Parteditor haben wir...
  • Seite 85: Lower

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Um den zu verwendenden Solochord-Typ für den betreffenden Part festzulegen, halten Sie den [SHIFT]-Taster rechts neben dem Display gedrückt, um die [F-Taster] unterhalb des Displays auf die zweite Funktionsebene umzuschalten und betätigen Sie den Taster [F6] Solochord Typ.
  • Seite 86: Anteilige Schweller-Regelung Im Mixer-Setup

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Anteilige Schweller-Regelung im Mixer-Setup Bei installierter Freischaltung „Sound Controller“ wirken die Schweller-Regler für Begleitung und Drums im Mixer-Setup (Taster [DSP]) anteilig. Sie können also hier festlegen, ob die Drums und/oder die Begleitung vollständig vom Schweller kontrolliert werden sollen, oder nur anteilig.
  • Seite 87: Lautstärken Für Manuale Und Begleitung Einstellen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Lautstärken für Manuale und Begleitung einstellen Oben links auf dem Bedienfeld der SEMPRA finden Sie insg. 14 Schieberegler. Diese dienen zum Einstellen der verschiedenen Lautstärken, nämlich der Gesamtlautstärke, der Mikrofon-Lautstärke, der Einzellautstärken der Begleitung und der Lautstärkeeinstellungen für die Manuale und das Pedal bzw.
  • Seite 88 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Reglergruppe ACCOMPANIMENT: Mit diesen 6 Reglern stellen Sie die Lautstärken der einzelnen Begleitgruppen ein: Drums: Lautstärke Schlagzeug Bass: Lautstärke Begleitung Bass Combo1…3: Lautstärken der einzelnen Begleitgruppen Arpeggio*: Lautstärke Arpeggio (*derzeit noch nicht implementiert). Die Einstellungen dieser Regler werden in den Global Presets gespeichert.
  • Seite 89 Hier werden die LED-Bänder in den betroffenen Reglern automatisch deaktiviert. Es sind also nur die Regler einstellbar, deren LED-Bänder leuchten. Wir schauen uns das am Beispiel des Obermanuals bei einer SEMPRA SE20 an: Bei der SE20 finden wir standardmäßig zwei Parts pro Manualbereich, plus Solochord-Part (rechte Seite) bzw.
  • Seite 90: Manualteilung (Splitfunktion)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Manualteilung (Splitfunktion) Sicher ist Ihnen schon aufgefallen: Es gibt auf jedem Manual der SEMPRA Klangfarben bzw. Parts für right (rechts), als auch für left (links). Das hat einen - musikalisch äußerst interessanten - Grund: Alle Manuale der SEMPRA sind splitbar, d.h. sie können jeweils in einen linken und rechten Bereich geteilt und beide Bereiche mit unterschiedlichen Klängen belegt werden –...
  • Seite 91: Solo-Manual Der Se60

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Diese Einteilung gilt natürlich nur, wenn auch tatsächlich ein Splitpunkt im Manual gesetzt ist. Ist kein Splitpunkt in einem Manual gesetzt, spielen alle Parts (right/left) parallel auf dem gesamten Manual. Übrigens: Die in diesem Abschnitt vorgestellte Art der Manualteilung in jeweils einen rechten und linken Spielbereich ist natürlich noch nicht alles! Später, wenn wir den Part-Editor detailliert...
  • Seite 92: Manualteilung Aufheben

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Mit dem Betätigen der gewünschten Manualtaste erlischt die LED im Taster [Split] und der neue Splitpunkt ist für das betreffende Manual gesetzt. Manualteilung aufheben Sie können eine Manualteilung natürlich auch genauso schnell wieder aufheben: Obermanual • Drücken Sie den Taster [Split] (LED leuchtet, im Display erscheint die o.g.
  • Seite 93: Besonderheiten Untermanual-Split

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Besonderheiten Untermanual-Split Es wird Ihnen beim Ausprobieren sicher schon aufgefallen sein: Die werkseitigen SONGS/Global Presets sind so angelegt, dass im Untermanual i. d. R. immer ein Splitpunkt vorhanden ist. „Ab Werk“ liegt dieser Splitpunkt bei der Taste ‘...
  • Seite 94: Der Part-Editor Klänge Registrieren Und Ihre Spielparameter Festlegen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Der Part-Editor Klänge registrieren und ihre Spielparameter festlegen Das Verteilen von Klängen bzw. „Sounds“ auf die Tastaturen der Orgel und das Einstellen der spezifischen Spielparameter für jeden dieser Klänge nennen wir Registrieren. Ging es bei der klassischen Pfeifenorgel dabei in der Tat „nur“ um das Ein- und Ausschalten der jeweils benötigten (bzw.
  • Seite 95 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Mit den SELECTOR Tastern unterhalb der Soundkategorien dagegen rufen Sie im Display direkt den Part-Editor für das jeweilige Manual auf: Upper: Obermanual Lower: Untermanual Pedal: Pedal Solo (SE60): Solomanual User: frei definierbare Partgruppe MIDI in: Parts, die über MIDI IN von einem externen Instrument oder z.B.
  • Seite 96 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Wie auch immer Sie den Part-Editor aufrufen, ob über die SELECTOR-Taster oder direkt über das Display: So sieht er aus, hier am Beispiel des Obermanuals: Sie sehen rechts und links im Display die jeweils vorhandenen Parts für den linken (left) und rechten (right) Manualbereich mit den zugeordneten Klängen.
  • Seite 97: Soundauswahl

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Die Parts wählen Sie entweder durch direktes Tippen auf das jeweilige Part-Feld oder durch Betätigen des jeweils rechts bzw. links daneben liegenden Tasters an. Der gewählte Part wird rot umrandet und mit hellerer Hintergrundfarbe angezeigt. Im nebenstehenden Bild ist es der Part Upper right 1.
  • Seite 98 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Wählen Sie hier, ggf. durch Umschalten der Kategorien und Gruppen den gewünschten Klang aus. Für die Listendarstellung gibt es zwei unterschiedliche Modi: • Über Taster [Shift] (gedrückt halten) und [F1] Ansicht können Sie zwischen beiden Darstellungsvarianten...
  • Seite 99: Die Soundtaster Belegen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Die Soundtaster belegen Sie können auch die Soundtaster auf dem rechten Bedienfeld betätigen, um einen der dort zugeordneten Klänge bzw. entsprechende Soundkategorie zu wählen. Dabei wird der Sound, der dem jeweiligen Soundtaster zugeordnet ist, direkt angewählt. Die Belegung der Soundtaster können Sie nach eigenen Wünschen ändern: •...
  • Seite 100: Partparameter Einstellen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn Sie möchten, können Sie jetzt noch weitere Soundtaster in der gleichen Art und Weise mit ihren Soundfavoriten belegen. Ansonsten kehren wir jetzt zum Part-Editor zurück: Hier gibt es nämlich noch eine weitere Art der Klangauswahl, die Sie verwenden können, um die Sounds nach Bänken sortiert zu durchsuchen.
  • Seite 101: Part-Lautstärken Einstellen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Je nach Parameter haben Sie verschiedene Einstellmöglichkeiten. Für alle Parameter gilt: • Tippen Sie auf den entsprechenden Regler im Display, er wird rot und damit aktiviert. • Drehen Sie jetzt am Datenrad, um den Wert des Reglers auf- bzw. absteigend zu verändern.
  • Seite 102: Hall

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG vorhandenen Parts bei aufgerufenem Part-Editor über dies Schieberegler direkt eingestellt werden. Es gilt die folgende Zuordnung: Rechte Part-Seite im Display angewählt: Linke Part-Seite im Display angewählt: Hall Mit diesem Regler können Sie die Hall- Intensität für den Part bestimmen.
  • Seite 103: Chorus

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Chorus Dieser Regler bestimmt die Intensität, mit der dieser Part durch den Chorus-Effekt-DSP des Crystal Mixers (digitaler Vorverstärker der SEMPRA) beeinflusst wird. Die Einstellung erfolgt wie beschrieben direkt über den Display-Regler bzw. das Datenrad. Mehr zum Chorus-DSP folgt im Kapitel „Mixer / Effekt-DSP“.
  • Seite 104: Transp. (Transponierung)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Transp. (Transponierung) Hier können Sie den Part entweder in Halbtonschritten oder – sicher die häufigere Anwendung – in Oktavschritten auf- bzw. abwärts transponieren. Transponierung in Halbtonschritten können Sie direkt über den Displayregler bzw. das Datenrad vornehmen. Um die Transponierung in Oktavschritten auf- bzw.
  • Seite 105: Solo

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Solo Mit dieser Funktion schalten Sie den aktuell angewählten Part auf Solo, d. h. es erklingt, solange die Funktion aktiviert ist, nur noch dieser eine Part. Alle anderen Parts, aber auch die ggf. laufende Begleitung sind stumm und somit nicht mehr zu hören.
  • Seite 106: Solochord

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Freeze Diese Funktion ist auch eine Memory- Funktion, allerdings über eine Fußtaster- Funktion steuerbar. Wenn die Funktion Freeze einem Fußtaster zugeordnet ist (siehe Kapitel „Taster- und Reglerbelegungen“) und dieser betätigt wird, so werden Töne Freeze geschalteten Parts, bereits klingen, wenn der Fußtaster betätigt...
  • Seite 107: Portamento

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Portamento Ist die Funktion aktiviert, „gleitet“ die Tonhöhe beim Spielen von einer Taste zur anderen. Somit können Sie die Spielweise etwa einer Geige nachahmen, bei der der Bogen von einem zum nächsten Ton gleitet. Erreicht wird der Effekt dadurch, dass der neue Ton mit der Tonhöhe des vorherigen...
  • Seite 108: Anschlagdynamik

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Anschlagdynamik Hier können Sie die Dynamikkurve und damit die Reaktion des Parts auf die Anschlag- dynamik vielfältig beeinflussen. Wenn Sie den Taster [Dynamik] betätigen wird eine Box mit den Dynamikeinstellungen für den aktuellen Part eingeblendet: Das Bild rechts zeigt die „neutrale“ Einstellung aller Parameter: Die Dynamik steigt linear mit der Anschlagstärke an.
  • Seite 109: Tipp: Anschlagdynamik Im Part Abschalten

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Wofür? Sie können diese interessante Funktion z.B. nutzen, um allein über die Anschlagstärke zwischen zwei Parts/Klängen umzublenden. Stellen Sie für den einen Part eine positive und für den anderen Part eine negative Dynamikkurve ein. Wenn Sie jetzt mit wechselnder Anschlagstärke spielen, wird mal der eine und mal der andere Klang hervorgehoben.
  • Seite 110: Key Zones - Splitzonen Für Parts Festlegen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Die Dynamikbereiche, in denen der Part nicht reagiert, werden in der Dynamikkurve im Display durch graue Abdeckungen gekennzeichnet. Wofür? Während die Dynamikkurven das kontinuierliche Verändern der Betonung unterschiedlicher Parts über die Anschlagdynamik erlauben, ermöglichen die Dynamik- Splits einen „harten“ Wechsel zwischen Parts über die Anschlagstärke.
  • Seite 111: Key Zone Festlegen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Die aktiven Key Zones sind dabei schwarz-weiß dargestellt, die inaktiven Tastenbereiche grau. So erkennen Sie auf einen Blick, auf welchen Tastaturbereichen die Parts gerade spielen. Key Zone festlegen: • Wählen Sie den Part im Display an, für den Sie eine Key Zone festlegen möchten.
  • Seite 112: Key Zones Und Manualteilungen - Besonderheiten

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Key Zones und Manualteilungen – Besonderheiten Wir hatten ja im vorhergehenden Kapitel bereits die Manualteilungen über den Taster [Split] behandelt (siehe Seite 90 ff.). Dort haben wir auch schon einige Besonderheiten Zusammenhang Manual-Splits, insbesondere dem Untermanual-Splitpunkt kennengelernt.
  • Seite 113: Part Optionen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Part Optionen Über den [F]-Taster Optionen gelangen Sie zu vielen weiteren interessanten Part-Funktionen: Die Anzeige gliedert sich in zwei Bereiche: Die Parameter in der linken und mittleren Spalte wirken auch bei Parts, die Klänge externer MIDI- Tonerzeuger (Cloud Studio, Expander, etc.) spielen.
  • Seite 114: Aftertouch

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Modus: Der übliche Spielmodus für eine Key Zone ist Filtern: Der Part spielt nur auf dem definierten Tastenbereich der Zone (von Taste – bis Taste). Alternativ können Sie hier den Modus Repetieren einstellen: In diesem Fall wird der als Key Zone definierte Tastenbereich über das gesamte Manual hin repetiert (wiederholt).
  • Seite 115 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Submix Regler: Üblicherweise sind die Parts der Manuale dem korrespondierenden Summen-Lautstärkeregler (Submix-Regler) links auf dem Bedienfeld zugeordnet. So regelt beispielsweise der Regler [Upper right] die Gesamt- Lautstärke aller Upper right Parts. Sie können die Zuordnung eines Parts zu einem der möglichen Submix-Regler aber mit diesem Parameter auch selbst...
  • Seite 116: Sound Controller (Aktivierung Erforderlich)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Sound Controller (Aktivierung erforderlich) Diese neue Funktion bezieht sich auf dieModulationsräder Hier können Sie pro Part verschiedene Ziel-Controller (Expression, Harmonic, Attack, Release…) definieren, die dann mit dem Modulationsrad in Echtzeit gesteuert werden können. Achtung: Bei den SEMPRA Modellen mit 2 Modulationsrädern erfolgt die Steuerung der Obermanual-Parts über das Modulationsrad 1,...
  • Seite 117: Interne Funktionen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Funktionen: Mono Taste: Dieser Options-Parameter bezieht sich auf den Monophon-Modus, den wir ja schon weiter oben kennengelernt haben. Er wird über den [F8]-Taster aktiviert. Mit der Funktion Mono Taste hier in den Part- Optionen können Sie festlegen, ob der Part bei aktiviertem Monophon-Modus auf der höchsten, der tiefsten, oder auf der...
  • Seite 118 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Schweller-Anteil (Aktivierung erforderlich) Eine interessante neue Part-Funktion für die internen Klänge der SEMPRA ist die Möglichkeit, einen individuellen Schweller-Anteil für jeden Part einstellen zu können. Der Parameter legt also fest, wie stark der Part überhaupt auf den Fußschweller reagiert und in welcher Richtung die Schwellerbewegung wirken soll.
  • Seite 119: Part Setup

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Das Brustwerk ist weiter vorn, das Schwellwerk steht weiter hinten auf der Orgelempore, die Violinen sitzen links vorn im Orchester, die Celli rechts weiter hinten. Der Parameter Distanz erlaubt die Verschiebung des Direktanteils des Klanges zum Effekt- bzw. Hallanteil. Während der normale...
  • Seite 120: Midi-Einstellungen Des Parts

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Auf den übrigens Parts sind die Funktionen deaktiviert, es können keine Einstellungen vorgenommen, wohl aber die werkseitigen Konfigurationen abgelesen werden. MIDI-Einstellungen des Parts Da die meisten der hier einstellbaren Parameter zu den MIDI-Einstellungen gehören, erscheint es sinnvoll, im separaten Kapitel „MIDI“ darauf einzugehen, damit die Zusammenhänge deutlicher werden.
  • Seite 121: Laden/Speichern Im Globalpreset

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Um hier einen anderen MIDI-Ausgang einzustellen, den der Part verwenden soll, stellen Sie zunächst im Feld Routing den Wert „---“ ein. • Hierdurch werden die voreingestellten Routings für den Part deaktiviert, Ein- und Ausgang sind jetzt frei für den Part einstellbar.
  • Seite 122: Part Initialisieren

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Part initialisieren Bei so viel Einstellmöglichkeiten für die Parts, wie sie der Part-Editor der SEMPRA bietet, kann es manchmal sinnvoll sein, z.B. wenn eine Registrierung grundsätzlich verändern möchte, einen Part zunächst „aufzuräumen“, d.h. alle Parameter für diesen Part auf einen definierten Anfangszustand zu stellen.
  • Seite 123: Part Kopieren

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Es stehen insg. 24 Solochord-Typen zur Verfügung: Rock Full Chord Trio 1 close Octave Rock Duett Trio 2 open Brass Blue Grass Duett Trio 3 open Reeds Blue Grass Trio Organ Miller Block Choir Chord 4-Way Full...
  • Seite 124 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Betätigen Sie auf der SHIFT-Ebene die F-Taster-Funktion Einfügen. • Die Einstellungen des Ausgangsparts werden jetzt auf den Zielpart kopiert und können hier verwendet werden.
  • Seite 125: Songs Und Globalpresets

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG SONGS und Globalpresets Moderne elektronische Tasteninstrumente wie Ihre SEMPRA bieten so viele Registrier- und Arrangiermöglichkeiten, dass es auch dem versiertesten Spieler kaum möglich ist, alle Einstellungen wie Klangwechsel, Spielparameter für die einzelnen Klänge, Lautstärken usw. manuell während des Spielens vorzunehmen.
  • Seite 126: Organisation Der Songs / Global Presets

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG SEMPRA führt als neue Hirarchie-Ebene die sog. SONG-Presets bzw. kurz SONGS in die Presetverwaltung ein. Dieser Begriff ist nicht zu verwechseln mit Sequenzen/Midifiles, die auch häufig als „Songs“ bezeichnet werden. Der Begriff „SONG“ bezieht sich hier vielmehr auf das Musikstück, dass mit den im SONG hinterlegten Preset-Einstellungen gespielt werden soll.
  • Seite 127 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn Sie die SONG-Liste nach Bänken filtern und den Filter-Taster [Bank] nochmals betätigen, gelangen Sie zur Auswahlliste der zur Verfügung stehenden SONG-Bänke: Die 80 internen SONG-Bänke teilen Bank-Name sich auf in 16 USER-Bänke für Ihre selbst erstellten SONG-Presets und 64 Firm-Bänke, die sowohl die...
  • Seite 128: Songs / Globalpresets Speichern

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn Sie sich jetzt nochmals verinnerlichen, dass jeder SONG bis zu 6 einzelne Global Presets enthält, so ergibt sich bei 80 x 64 SONGs und den zusätzlichen 64 SONGS der USB-Bank die ungeheure Summe von 31.104 einzelnen Global Presets, auf die Sie direkten Zugriff haben.
  • Seite 129 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Für welche der beiden Möglichkeiten Sie sich auch entscheiden, den Speichervorgang selbst lösen Sie immer mit dem Taster [Store] auf dem Bedienfeld rechts vom Display aus. • Drücken Sie den Taster [Store], die LED im Taster blinkt.
  • Seite 130 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Im Display erscheint eine Eingabebox: In dieser Eingabebox geben Sie nun nicht nur den Namen für Ihren neuen SONG ein, sondern legen in den anderen Feldern auch gleichzeitig die folgenden Merkmale fest: Style-Typ: die Style-Kategorie für den SONG Genre: das musikalische Genre, zu dem der Song gehören soll...
  • Seite 131 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Jetzt wollen wir den neuen SONG aber endgültig speichern: • Geben Sie den Namen für den neuen Song über Buchstaben- /Zifferntaster auf dem Bedienfeld ein. Mit dem Taster [SHIFT] können Sie zwischen Groß- und Kleinschreibung wechseln. •...
  • Seite 132: Tippen Sie Auf Die Gewünschte

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Das Display möchte von Ihnen wissen, auf welche der 6 Preset-Positionen die aktuelle Registrierung als erstes Globalpreset des neuen SONGs gespeichert werden soll. • Tippen Sie auf die gewünschte Position (Im Beispiel „VERS 1“) oder betätigen Sie den entsprechenden...
  • Seite 133: Globalpresets Im Song Neu Sortieren

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Im Display erscheint nun die schon Speichervorgang bekannte Eingabebox SONG- Merkmalen. Nehmen Sie hier die gewünschten Änderungen vor und bestätigen Sie anschließend mit ENTER. • Der Song wird mit den geänderten Merkmalen gespeichert. Übrigens: Wenn Sie hier eine neue Bank/Positionsnummer auswählen, können Sie eine Kopie des SONGS anliegen.
  • Seite 134: Songs / Globalpresets Löschen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG SONGs / Globalpresets löschen Was Sie selbst gespeichert haben, können Sie bei Bedarf natürlich auch wieder löschen. Das gilt für einzelne Globalpresets in einem SONG genauso, wie für ganze SONGS (inkl. der darin enthaltenen Globalpresets natürlich!). •...
  • Seite 135: Globalpresets In Einen Anderen Song Kopieren

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Globalpresets in einen anderen SONG kopieren Sie haben ein Preset erstellt, dass eigentlich auch gut zu einem anderen Musikstück passen würde, für das auch schon ein SONG existiert? Sie können ein Globalpreset nicht nur innerhalb eines Songs kopieren, in dem Sie es einfach auf eine weitere der 6 Positionen neu abspeichern.
  • Seite 136: Alben Und Themen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Alben und Themen Das Arbeiten mit Alben und Themen Die Option, SONGs in Alben und Themen zu verwalten, stellt eine einfache und klar strukturierte Möglichkeit dar, hunderte von SONGs nach eigenen Präferenzen zu organisieren und zu katalogisieren und sie bei Bedarf schnell wiederzufinden und abzurufen.
  • Seite 137: Die Tastergruppe Album Select

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Die Tastergruppe ALBUM SELECT Angewählt werden die Alben später beim Spielen über die Tastergruppe [ALBUM SELECT] auf dem oberen Bedienfeld der SEMPRA. Sie finden hier 10 kleinere, doppelt belegte Taster mit den Nummernpositionen 1…20. Darunter gibt es 5 größere Taster mit den Buchstaben A…E.
  • Seite 138: Alben Zusammenstellen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Alben zusammenstellen Ein Album stellen Sie folgendermaßen zusammen: • Drücken Sie den Taster [Menu], unterhalb des Datenrads. • Das Display-Menü wird aufgerufen. Wählen Sie oben links den Eintrag [Presets, Songs & Alben]. • Das entsprechende Untermenü öffnet sich.
  • Seite 139 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Die Album-Verwaltung öffnet sich. • Das Fenster der Album-Verwaltung lässt sich in vier Bereiche unterteilen: Links sehen Sie Ihre SONGs , rechts daneben befindet sich die Liste mit den (noch leeren) Alben , am rechten Rand die Optionen zur Alben- und Themenbearbeitung , während unten die...
  • Seite 140 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Nun tippen Sie links in die SONG-Liste. Der orange, von links nach rechts weisende Pfeil zwischen der SONG- und der Album-Liste sowie die orange Umrahmung der SONG- Liste zeigen nun an, dass die SONG-Liste ausgewählt wurde.
  • Seite 141: Alben Speichern

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Alben speichern • Nachdem Sie Ihre Alben nun zusammengestellt haben können Sie sie über den Taster [Store], rechts oberhalb des Datenrades, abspeichern. Dieses Vorgehen ist sinnvoll, wenn Sie weiter in der Album-Verwaltung arbeiten möchten. • Wollen Sie hingegen die Album-Verwaltung verlassen, können Sie das direkt über den Escape-Taster [Esc] tun.
  • Seite 142: Löschen Von Songs In Einem Album

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Tippen Sie auf die Zeile, die den SONG-Eintrag enthält, den Sie überschreiben möchten. Die Zeile wird dadurch blau markiert. • Nun aktivieren Sie die SONG-Liste (der orange, nach rechts weisende Pfeil zwischen den beiden Listen ist sichtbar).
  • Seite 143: Doppelte Album-Einträge

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Nun tippen Sie auf den SONG, den Sie löschen möchten. In diesem Beispiel ist das der SONG „Old Shatterhand-Melodie“. Die Zeile wird dadurch blau markiert. • Im letzten Schritt löscht ein Tippen auf den blauen, nach links weisenden Pfeil den SONG aus dem Album.
  • Seite 144: Die Funktionsleiste In Der Album-Verwaltung

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Die Funktionsleiste in der Album-Verwaltung Die am unteren Rand des Touch-Displays liegende Funktionsleiste mit den dazugehörigen [F-Tastern] haben Sie bereits im Zusammenhang mit der Erklärung des Touch-Displays (siehe S. 25 f.) kennengelernt. Je nach angezeigten Elementen im Hauptdisplay der Album-Verwaltung, stellt die Funktionsleiste verschiedene Befehle zur Verfügung.
  • Seite 145: Album (Innerhalb Des Aktuellen Themas) Verschieben

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Diese Funktion entspricht den beiden farbigen Pfeilen zwischen der SONG- und der Alben-Liste: • Ist die SONG-Liste aktiviert und ein SONG ausgewählt, wird er durch Tippen auf dieses Symbol (oder Drücken darunterliegenden Funktionstaste) geöffneten Album abgelegt. Dabei wird...
  • Seite 146 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Mit den nach oben und unten weisenden Doppelpfeilen am rechten Bildschirmrand navigieren Sie in der Alben-Liste. Dabei verschiebt sich der Listeninhalt immer jeweils um den im Fenster sichtbaren Bereich nach oben oder nach unten (abhängig davon, welchen Richtungspfeil Sie betätigen).
  • Seite 147: Album-Eigenschaften Bearbeiten

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Damit Sie nicht jedes Mal durch alle Ihre SONGs scrollen müssen, um einen bestimmten SONG zu finden, den Sie in ein Album einordnen möchten, können Sie mit den Tastern „Alle“, „Bank“, „Genre“ und „Style“ festlegen, welcher SONG-Filter Sie bei der Suche unterstützt.
  • Seite 148 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Album-Eigenschaften: Die Albumeigenschaften beziehen sich immer auf das zuvor ausgewählte Album. Standardmäßig ist zunächst das erste Album (hier: Album 1A) ausgewählt. Möchten Sie die Album-Eigenschaften auf ein anderes Album anwenden, wählen Sie dieses zunächst aus, indem Sie darauf tippen.
  • Seite 149 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Tipp: Ihnen ist bestimmt bereits das kleine Zahlenfeld-Symbol zwischen den Touch-Tastern „ESC“ und „Enter“ aufgefallen. Ein Tippen auf dieses Feld öffnet eine Zahlentastatur (eine Buchstabentastatur ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht implementiert), sich Einstellungen auch nummerisch vornehmen lassen. Dabei entsprechen die einzugebenden Zahlen der Reihenfolge der einstellbaren Modi.
  • Seite 150 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Die Felder „nächster Song“ und „nächstes Album“ beziehen sich ausschließlich auf SONGs, die anstelle eines Styles ein Playback enthalten (ein Playback ist eine spezielle SEMPRA-MIDI-Datei; mehr zu diesem Thema finden Sie auf xxx). Diese Playback-SONGs lassen sich durch die hier vorzunehmenden Einstellungen automatisiert wiedergeben.
  • Seite 151 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Die Funktion „nächstes Album“ weitet das automatisierte Abspielen von Playback-Songs auf alle Alben im aktuellen Thema aus. Über dieses Funktionsfeld definieren Sie, ob Ihre SEMPRA, nachdem der letzte Playback-Song in einem Album gespielt wurde, automatisch zum nächsten Album weiterspringt. Die Zeit, nach der das nächste Album (und dort der 1.
  • Seite 152 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG leeres Thema Über dieses Feld können Sie ein neues, noch leeres Thema mit weiteren 100 Alben anlegen. Achtung: Sie können erst ein zweites, drittes oder weiteres Thema anlegen, wenn Sie alle bestehenden Themen umbenannt haben. Der Name „Empty“ ist dem jeweils neuesten Thema vorbehalten. Sollte in Ihrer Themen-Liste ein Thema mit diesem Namen existieren, wird kein weiteres leeres Thema angelegt.
  • Seite 153: Das Spielen Mit Alben (Abrufen Der Alben)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Das Spielen mit Alben (Abrufen der Alben) Sie haben nun Alben benannt und mit SONGs gefüllt. Möglicherweise haben Sie auch ein weiteres Thema (oder sogar mehrere Themen) angelegt. Sie wissen jetzt, wie einfach die Verwaltung Ihrer SONGs in Alben ist. Ebenso einfach ist das Musizieren mit Alben und das Aufrufen Ihrer SONGs.
  • Seite 154: Nachträgliche Änderungen An Songs

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Nachträgliche Änderungen an SONGS Vielleicht nehmen Sie irgendwann Änderungen an einem SONG vor, der in einem oder mehreren Ihrer Alben verwendet wird? Kein Problem! Die Alben „merken“ allerdings, wenn sich z.B. ein SONG-Name nachträglich, also nach der Übernahme des SONGS in das Album geändert hat.
  • Seite 155: Manualkoppeln (Freischaltung Art. Nr. 41154 Erforderlich)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Manualkoppeln (Freischaltung Art. Nr. 41154 erforderlich) Mit den optionalen Manual- bzw. Pedalkoppeln lassen sich die Klangfarben des gekoppelten Manuals zusätzlich über die Tastatur, auf die gekoppelt wird, spielen. Es klingen auf diesem Manual(-bereich) also beide Registrierungen, solange die entsprechende Koppel aktiviert ist.
  • Seite 156 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • In der Makro-Liste (Sie können die Liste mit dem Datenrad ggf. scrollen) finden Sie die neuen Koppel Makros: SM-UM: Koppel Solo-Manual auf Obermanual (SE60, Emporio SE) UM-LL: Koppel Upper Manual auf Lower Manual links (Achtung: ggf. ist der Lower-Splitpunkt über den Taster [Split] auf die oberste Taste des Untermanuals zu verlegen, um die Obermanual-Registrierung auf dem gesamten Untermanual spielen zu können)
  • Seite 157 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Speichern aktuelle Tasterpreset über den Taster [Store] neu ab oder wählen Sie in dann erscheinenden Auswahlliste eine freie Position, um ein neues Taster-Preset zu speichern. Bestätigen Sie mit [Enter]. Das Taster-Preset kann nun mit der geänderten Einstellung verwendet werden.
  • Seite 158: Usb Funktionen - Datensicherung

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG USB Funktionen – Datensicherung Ihre SEMPRA ist – je nach Ausführung – mit einer oder mehreren USB-Anschlüssen ausgerüstet. An die USB-Buchse(n) können zum Einen MIDI-Adapter angeschlossen werden, um eine MIDI-Verbindung zu externen MIDI-Instrumenten bzw. -Geräten über die bis zu 8 USB-MIDI-Schnittstellen der SEMPRA herzustellen.
  • Seite 159: Das Usb Menü In Der Übersicht

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Sobald ein USB-Speicherstick eingesteckt und erkannt wurde, leuchtet die LED im Taster [USB] auf dem Bedienfeld. • Drücken Sie den Taster [USB], um das USB-Menü im Display aufzurufen: Das USB Menü in der Übersicht In diesem Display-Menü finden Sie alle Funktionen, die Sie für das Speichern bzw. Laden von Daten auf/von USB-Medien benötigen:...
  • Seite 160: Ordner Und Dateien

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn Sie den Taster [SHIFT] ID-Nummer der SEMPRA gedrückt halten, werden weitere Informationen angezeigt: Anzeige Speichergröße und freier Speicher des aktuellen Speichermediums Wenn Sie mehrere USB-Sticks gleichzeitig eingesteckt haben, können Sie mit den Tastern [Page-] bzw. [Page+] zwischen den Sticks wechseln, die als „USB 1“, „USB 2“ usw. angezeigt werden: Anzeige USB1 und USB2 Anmerkung: Auf die ebenfalls angezeigten Speichermedien „Syst.“...
  • Seite 161 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Ordner können Sie öffnen, in dem Sie direkt darauf tippen, oder aber in dem Sie den Cursor mit dem Datenrad oder den Cursor-Pfeiltasten auf/ab darauf setzen und [Enter] drücken. Cursor auf gewünschte Mit dem F-Taster Dateien/Ordner bewegen 7 [<==] können...
  • Seite 162: Usb Sticks

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG USB Sticks Sie können nahezu beliebige USB-Sticks an der SEMPRA verwenden. Andererseits können wir bei Böhm – wie auch andere Hersteller - keine Garantie dafür übernehmen, dass wirklich jeder verfügbare USB- Stick einwandfrei an der SEMPRA arbeitet. Das Angebot an unterschiedlichen Sticks und deren Anbieter ist einfach zu groß.
  • Seite 163 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG In unserem Bild sehen Sie z.B. einige Daten, die vom PC stammen und nicht aus der SEMPRA. Sie können also an dieser Stelle nochmals kontrollieren, ob sich keine wichtigen Daten mehr auf dem Stick befinden, die durch die folgende Formatierung gelöscht würden.
  • Seite 164: Daten Speichern / Laden

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Daten speichern / laden Die grundsätzliche Bedienung zum Laden und Speichern von Daten ist vom Prinzip her immer gleich: • Auf der linken Seite wählen Sie den Datei-Typ, den Sie auf einen USB-Stick speichern oder von dort laden möchten. Mit den Pfeiltastern (F1 / F2) unten am Displayrand können Sie die Liste der Dateitypen auf- bzw.
  • Seite 165 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG User-Daten werden immer konten-spezifisch gespeichert. Das bedeutet, dass beim Speichern eines Daten-Typs wie z.B. SONGS, Styles, usw. systemseitig ein Ordner mit dem Namen des aktuell verwendeten Benutzerkontos angelegt wird. Um User-Daten z.B. von einem Konto in ein anderes Konto zu übertragen, speichern Sie diese Daten im Ausgangs-Konto als Einzel-Dateien oder als komplette Datensicherung (ein vollständiges Backup...
  • Seite 166: Datei-Typen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Hier wurde zweimal die SONG-Bank „002 GLOBAL CV 1“ gespeichert. Es liegen nunmehr zwei Dateien vor, eine Versionsnummer V-00 und eine mit der Versionsnummer V-01 im Dateinamen. Sie können anhand der Versionsnummern also immer direkt erkennen, welches die ältere und welches die aktuellste Dateiversion...
  • Seite 167: Dateien Löschen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Dateien löschen Um eine Datei zu löschen, setzen Sie mit den Cursortasten oder dem Datenrad den Cursor auf die betreffende Datei und tippen auf das Feld Datei löschen rechts in der Spalte „Aktionen“. Wir spielen den Vorgang an einem Beispiel durch. Im Folgenden wollen wir einmal den Ordner „System Volume Information“...
  • Seite 168: Installation Von Werksdaten

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Installation von Werksdaten Das Feld Installation ist immer dann anzuwählen, wenn Sie Werksdaten in Ihre SEMPRA holen wollen. Dazu gehören die z.B. SONGS, STYLES, usw., Grundausstattung Ihrer SEMPRA gehören, aber auch die Daten aus zusätzlichen Böhm Software-Paketen, die Sie ggf. zu Ihrer SEMPRA erworben haben.
  • Seite 169 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Sie haben hier zwei Installations-Methoden zur Auswahl: 1. Installation eines gesamten Ordners und damit eines gesamten Datenpaketes in einem Vorgang durch Tippen auf die Aktion Ordner laden/installieren. Die Ordner zu den verschiedenen Datenpaketen enthalten je nach Paket Dateien verschiedenen Typs, z.B.
  • Seite 170: Themen (Alben)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Auch hier ein Beispiel: Wir wollen die erste Bank aus dem Paket „59103 Sempra-Songs I“ installieren: • Tippen Sie auf den Ordner 59103 Sempra-Songs, um den Ordner zu öffnen. Alternativ können Sie auch den Cursor mit den Cursor-Tasten oder dem Datenrad auf den Ordner setzen und [Enter] drücken.
  • Seite 171: Themen-Datei Speichern/Laden

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Die hier erzeugten Dateien enthalten nicht die eigentlichen SONGS/Presets, sondern ausschließlich das Thema und die darin enthaltene Alben-Struktur. Die eigentlichen SONG- Daten sind als eigener Datei-Typ zu sichern (siehe folgender Abschnitt). Themen-Datei speichern/laden: In unserem folgenden Beispiel haben wir ein Thema „Klassik“ angelegt, dass wir nun auf USB-Stick speichern möchten.
  • Seite 172 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Wählen Sie links den Datei-Typ Themen (Alben) an und tippen Sie rechts auf das Feld gewählten Dateityp speichern. • Es erscheint eine Abfrage im Display. Hier können Sie, sofern mehrere USB-Sticks an der SEMPRA betrieben werden, den Stick wählen, auf den gespeichert werden soll.
  • Seite 173: Songs

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Genauso einfach, wie sie die Datei gespeichert haben, können Sie diese auch wieder in die SEMPRA - zum Beispiel in ein anderes Konto - einladen: • Setzen Sie den Cursor auf die zu ladende Datei (sofern Sie neu auf den Stick zugreifen, müssen Sie...
  • Seite 174 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Wenn Sie alle Bänke speichern möchten, bestätigen Sie direkt mit [Enter]. • Wenn Sie eine bestimmte Bank speichern möchten, können Sie im Feld „Bank“ mit dem Datenrad die zu speichernde Bank auswählen. Alternativ können Sie auf das Feld...
  • Seite 175: Song-Dateien Laden

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG SONG-Dateien laden Genauso einfach, wie sie die Datei gespeichert haben, können Sie diese auch wieder in die SEMPRA - zum Beispiel in ein anderes Konto - einladen: • Setzen Sie den Cursor auf die zu ladende Datei (sofern Sie neu auf den Stick zugreifen, müssen Sie natürlich...
  • Seite 176: Styles

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Die USB-Bank ist über den Filter-Taster Bank (nochmals drücken, um zur Bank- Auswahl zu gelangen) auch anwählbar. Anmerkung: Der USB-Stick muss in diesem Fall natürlich eingesteckt bleiben, damit die SEMPRA auch auf die SONGS der USB-SONG-Bank zugreifen...
  • Seite 177 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Alternativ können Sie auf das Feld tippen und erhalten dann eine Listenauswahl aller User-Style-Bänke. Tippen Sie hier auf die zu speichernde Bank oder wählen Sie diese mit den Cursor-Tasten oder dem Datenrad aus und bestätigen Sie mit [Enter].
  • Seite 178: Style-Dateien Laden

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn Sie einen dieser Unterordner öffnen, finden Sie darin die in der entsprechenden Bank enthaltenen Einzelstyles: Anmerkung: Styles werden mit dem Extender „.STL“ gespeichert. Style-Dateien laden Beim Einladen von Style-Dateien haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Komplette Style-Bank einladen •...
  • Seite 179: Style Direkt Spielen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Das Display fragt, ob die Datei wirklich geladen werden soll. Bestätigen Sie die Abfrage mit [Enter] (Abbruch mit [Esc]). • Es erscheint eine Box, in der Sie - den Namen für den Style ändern können - und die Sortierungseinstellungen vornehmen müssen:...
  • Seite 180: Playbacks

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Das Display kehrt zum Grundbild- schirm zurück. Der gewählte Style ist aktiviert und kann jetzt verwendet werden, solange Sie keinen weiteren Style manuell oder über einen SONG- /Preset-Wechsel aufrufen. Falls Sie den temporär geladenen Style endgültig intern speichern möchten, kehren Sie zum USB- Menü...
  • Seite 181 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Außerdem können Sie den Datenträger wählen, wenn Sie mehrere Sticks an der SEMPRA verwenden. • Wenn Sie alle Bänke speichern möchten, bestätigen Sie direkt mit [Enter]. • Wenn Sie eine bestimmte Bank speichern möchten, können Sie im Feld „Bank“ mit dem Datenrad die zu speichernde Bank auswählen.
  • Seite 182: Playback-Dateien Laden

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn Sie diesen Ordner öffnen, finden Sie darin den/die Unterordner für die einzelnen gespeicherten Playback-Bänke. Wenn Sie einen dieser Unterordner öffnen, finden Sie darin die in der entsprechenden Bank enthaltenen Einzel-Playbacks: Anmerkung: Playbacks werden mit dem Extender „.PBK“...
  • Seite 183: Playback Direkt Spielen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Einzelnes Playback laden • Öffnen Sie den Bank-Ordner, aus dem Sie ein Playback einladen möchten und markieren Sie das zu ladenden Playback mit dem Cursor. • Tippen Sie rechts auf das Aktions- Feld Datei laden / installieren.
  • Seite 184: Soundpresets

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Öffnen Sie den Bank-Ordner, aus dem Sie ein Playback direkt spielen möchten und markieren Sie das Playback mit dem Cursor. • Tippen Sie rechts auf das Aktionsfeld direkt spielen. • Das Display kehrt zum Grundbild- schirm zurück. Das gewählte...
  • Seite 185: Soundpresets Einladen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Wenn Sie eine bestimmte Bank speichern möchten, können Sie im Feld „Bank“ mit dem Datenrad die zu speichernde Bank auswählen. Alternativ können Sie auf das Feld tippen und erhalten dann eine Listenauswahl aller User- Style-Bänke. Tippen Sie hier auf die zu speichernde Bank oder wählen Sie diese mit den Cursor- Tasten oder dem Datenrad aus und bestätigen Sie mit [Enter].
  • Seite 186: Setups

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Setups Zum Laden/Speichern Ihrer selbst erstellten Setups. Im Setup werden verschiedene Einstellungen Ihrer SEMPRA automatisch intern gespeichert, wenn diese Einstellungen vornehmen. Hier im USB-Menü können Sie Setups als Datei auf einem USB-Stick sichern bzw. von dort wieder einladen.
  • Seite 187 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Sie sehen, dass aktuell alle Datentypen mit einem grünen Haken gekennzeichnet sind. So gekennzeichnete Datentypen sind in der zu speichernden Setup-Datei enthalten. • Um Datentypen nicht mit in die zu speichernde Setup- Datei zu über- nehmen, können...
  • Seite 188: Setups Einladen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Im Konten-Ordner finden Sie nach dem erstmaligen Speichern einer Soundpreset- Datei den Ordner „SETUP“. Wenn Sie diesen Ordner öffnen, finden Sie darin die gespeicherte Setup-Datei. Anmerkung: Setup-Dateien werden mit dem Extender „.SUP“ gespeichert Setups einladen Genauso einfach, wie sie die Datei gespeichert haben, können Sie diese auch wieder in die SEMPRA - zum Beispiel in ein anderes Konto - einladen: •...
  • Seite 189: Midi-Files

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG MIDI-Files Wählen Sie den Datei-Typ MIDI-Files zum Einladen bzw. direkten Abspielen von MIDI-File-Dateien. Beim Einladen werden MIDI-Files intern als Playbacks gespeichert und können z.B. weiter bearbeitet oder in die SONGS/Presets integriert werden (siehe Kapitel Playbacks/MIDI-Files). Über die Funktion direkt spielen können Sie MIDI-Files aber auch direkt vom USB-Stick starten. Sie werden dann für die direkte Verwendung nur temporär gespeichert, bis ein neues File oder ein Style...
  • Seite 190: Midi-File Direkt Vom Usb-Stick Spielen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Entsprechend Ihren Eingaben hier wird das Playback intern auf einen User-Platz gespeichert und kann dort wiedergefunden werden. Sie können die Parameter durch Anwahl des entsprechen- den Feldes und Drehen mit dem Datenrad auswählen, oder alternativ auf das jeweilige Feld tippen, um eine Listenauswahl zu öffnen und Ihre Auswahl aus der Liste zu...
  • Seite 191: Midi-Styles (Yamaha-Styles Einladen)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Das Display kehrt zum Grundbild- schirm zurück. Das gewählte Midi- File ist aktiviert und kann jetzt verwendet werden, solange Sie kein anderes MIDI-File, Playback oder einen Style manuell oder über einen SONG-/Preset-Wechsel aufrufen. Falls Sie das temporär geladenen MIDI-File nun endgültig intern speichern möchten, kehren Sie zum USB-Menü...
  • Seite 192 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Das Display fragt, ob die Datei wirklich geladen werden soll. Bestätigen Sie die Abfrage mit [Enter] (Abbruch mit [Esc]). • Es erscheint eine Box, in der Sie - den Namen für den Style ändern können - und die Sortierungseinstellungen vornehmen müssen:...
  • Seite 193: Midi-Styles Direkt Spielen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG MIDI-Styles direkt spielen Sie können einen MIDI-Style auch direkt zum Spielen verwenden, ohne ihn fest in die SEMPRA einzuladen. Der Style wird dazu nur temporär geladen und kann verwendet werden, bis ein anderer Style manuell oder durch einen SONG-/Preset-Aufruf aktiviert wird.
  • Seite 194: Sounddaten Auf Usb Speichern

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Sind in Ihrer SEMPRA mehrere AMADEUS Module vorhanden, können Sie beim Speichern von Sounddaten bestimmen, aus welchem der vorhandenen AMADEUS-Soundmodule Ihrer Orgel Sie die Daten speichern möchten. Außerdem können sowohl alle User-Soundbänke auf einmal bzw. einzelne Bänke oder auch nur Abschnitte einer einzelnen Bank gespeichert werden.
  • Seite 195 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Wenn Sie das Sound-System gewählt und bestätigt haben, folgt eine Box, in der Sie festlegen können, ob alle Soundbänke oder nur eine einzelne Bank gespeichert werden soll. • Wählen Sie im Feld Bank „alle Bänke“ oder mit dem Datenrad die Bank an, die Sie speichern möchten.
  • Seite 196 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [Enter]. Die Sounddatei wird jetzt auf dem Stick gespeichert. Nach dem Speichern einer Sounddatei finden Sie auf dem USB-Stick einen Ordner „AMADEUS“. Dieser Ordner wird beim erstmaligen Speichern von Sounddaten auf einen Stick automatisch angelegt.
  • Seite 197: Sounddaten Von Usb Laden

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Sounddaten von USB laden Falls Ihre Orgel mit mehreren AMADEUS Soundmodulen ausgestattet ist, können Sie beim Einladen von Sounddaten von USB entscheiden, ob diese nur in ein bestimmtes Modul oder gleich in alle vorhandenen Soundmodule geladen werden sollen.
  • Seite 198: Alte" Daten

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG „Alte“ Daten Dieser Datei-Typ ist interessant für alle SEMPRA-Spieler, die zuvor ein BÖHM-Modell der vorherigen Generation gespielt haben. Über „alte“ Daten können Sie Global-Preset- und Soundpreset-Dateien der vorherigen Modelle in die SEMPRA einladen und hier weiterverwenden. Ihre „alten“ Globalpresets und Soundpresets gehen also nicht verloren! Eingeladen werden können...
  • Seite 199: Alte" Soundpresets

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG „alte“ Soundpresets Wenn Sie Soundpresets aus den früheren Modellen in die SEMPRA einladen, belegen diese in der SEMPRA die gleichen Soundpreset-Bänke wie im früheren Modell. Sofern es sich um Soundpresets für die interne Amadeus-Tonerzeugung handelt, werden diese Soundpresets auch sofort funktionieren und spielen (sofern auch die eigentlichen Sounddaten z.B.
  • Seite 200 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Es folgt eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie diese mit [Enter]. Die Daten werden jetzt geladen und können anschließend verwendet bzw. weiter bearbeitet werden. Beispiel für eine geladene Globalpreset-Datei: Pro früherem Globalpreset wurde ein SONG mit einem enthaltenen Preset (Pos. Vers 1) angelegt.
  • Seite 201: Gesamt-Sicherung Aller User-Daten (Backup)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Gesamt-Sicherung aller User-Daten (Backup) Bis hierhin haben wir das Laden bzw. Speichern von einzelnen Datei-Typen auf/von USB-Stick kennengelernt. Aber Ihre SEMPRA bietet Ihnen noch eine weitere, sehr komfortable Möglichkeit, Ihre User-Daten zu sichern bzw. wieder einzuladen – die Gesamtsicherung oder kurz auch Backup genannt.
  • Seite 202: Gesamt-Sicherung (Backup) Speichern

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Gesamt-Sicherung (Backup) speichern • Stecken Sie den USB-Stick, auf dem Sie das Backup speichern möchten, in die SEMPRA und öffnen Sie das USB-Menü mit dem Taster [USB]. • Wählen Sie links den Datei-Typ Gesamt-Sicherung und tippen Sie rechts auf das Aktionsfeld gewählten...
  • Seite 203: Einladen Einer Gesamt-Sicherung

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG In dem Ordner enthalten ist ein Unterordner, hier BOEHM V-00.BAK, der die Backup-Daten enthält (bzw. mehrere Versionen dieses Ordners, wenn Sie die Speicherung mehrfach durchgeführt haben). Achtung: Diesen Ordner können Sie nicht öffnen. Er kann nur als Ganzes geladen werden.
  • Seite 204: Betriebs-System Über Usb-Menü Laden

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Wenn das Einladen beendet ist, startet die SEMPRA neu. Sofern keine weiteren Benutzer-Konten vorhanden sind, wird das Standard-Konto geladen und ist sofort mit den neuen User- Daten spielbereit. Sind mehrere Konten vorhanden, müssen Sie wie beim Einschalten der Orgel das Benutzer- Konto, mit dem Sie fortfahren möchten, neu anwählen.
  • Seite 205 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit [Enter]. Das Betriebssystem wird geladen und wird nach dem nächsten Neustart der SEMPRA verwendet.
  • Seite 206: Installation Nachträglich Gekaufter Werksdaten In Die Sempra

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Installation nachträglich gekaufter Werksdaten in die SEMPRA Mit der Version 1.3 (ab 21.06.2019) wird die Möglichkeit geschaffen, kopiergeschützte Werksdaten (z.B. gekaufte Software-Pakete) per Email zu übermitteln und dann entweder auf den vorhandenen Werks-Datenstick oder auf einen neu angelegten und an der Orgel formatierten USB-Stick zu speichern und von dort in die Orgel zu installieren.
  • Seite 207: Speichern Und Entpacken Der Werksdaten Auf Den Usb Stick

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Speichern und Entpacken der Werksdaten auf den USB Stick Beim Kauf eines Softwarepaketes (bitte bei der Bestellung die ID-Nummer Ihrer SEMPRA angeben, siehe MENU – 8 - 3) erhalten Sie per Email eine Archiv-Datei mit der Bezeichnung "install.arc".
  • Seite 208: Installieren Der Werksdaten In Die Sempra

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Achtung: Nach dem Entpacken des Archivs sollten Sie die install.arc-Datei am PC oder im USB-Menü der Orgel gelöscht, bzw. der Extender der Datei geändert werden, damit die Orgel nicht bei jedem neuen Einstecken des Sticks nach dem Entpacken des Archivs fragt.
  • Seite 209: Update Der Sempra-Firmware- (Betriebssoftware)

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Update der SEMPRA-Firmware- (Betriebssoftware) Von Zeit zu Zeit bieten wir z.B. die Böhm-Webseite www.boehm-orgeln.de Updates des Betriebssystems für Ihre Orgel an. Mit solchen Updates werden Funktionen optimiert oder auch ganz neu hinzugefügt, um den Spielkomfort und die musikalischen Möglichkeiten zu erweitern.
  • Seite 210 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Bestätigen Sie mit [ENTER], dass Sie Installation neuen Betriebssystems durchführen möchten. Für einige Sekunden zeigt das Display: • Wenn die Installation abgeschlossen ist, zeig das Display: • Bestätigen Sie die Meldung mit [Enter]. Die Installation ist damit abgeschlossen. Das neue Betriebssystem wird mit dem nächsten Start der...
  • Seite 211: Anhang 1: Systemeinstellungen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG ANHANG 1: Systemeinstellungen Die im Folgenden beschriebenen grundsätzlichen Einstellungen sind zwar bei Auslieferung der Orgel bereits ab Werk eingestellt, dennoch möchten wir Ihnen natürlich beschreiben, wie Sie diese Einstellungen selbst vornehmen können. 1. Kalibieren des Touch-Displays für eine optimale Reaktion auf Ihre Eingaben 2.
  • Seite 212: Touch-Display Kalibrieren

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG oder • Sie sehen jetzt das Untermenü für die System-Einstellungen im Display: • Tippen Sie hier auf das Feld Spieltisch- Einstellungen. Das entsprechende Einstellmenü wird geöffnet: 1. Touch-Display kalibrieren • Tippen Sie auf das Feld [Touch-Display kalibrieren]...
  • Seite 213: Kalibieren Von Pitch- Und Modulationsrädern, Schweller Und Aftertouch

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Sie erhalten einen Hinweis, was in der folgenden Bildschirmanzeige zu tun ist. Bestätigen Sie mit [ENTER]. • Es wird ein leeres Display mit einem Kreuz in der oberen linken Ecke eingeblendet. Tippen Sie auf das Kreuz.
  • Seite 214 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Das entsprechende Einstellmenü wird angezeigt: Kalibrieren der Pitch- Kalibrieren und Modulationsräder Fußschweller 1 / 2 Einstellen der Regelkurven für Schweller 1 / Schweller 2* *aktuell noch nicht aktiviert Kalibrieren Aftertouch: AT1: Obermanual AT2: Untermanual AT3: Solomanual SE60/SE100/600SE AT4: sep.
  • Seite 215 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Beginnen Sie z.B. mit dem Pitchrad auf dem linken Seitenprofil: Bewegen Sie das Pitchrad einmal langsam in seine Endstellung (oberer Anschlag), anschließend bewegen Sie das Rad langsam in seine untere Endstellung (unterer Anschlag), dann langsam in seine Ausgangsstellung (Mittenrastung).
  • Seite 216: Einstellen Der Grundsätzlichen Anschlagdynamik Je Tastatur

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG 3. Einstellen der grundsätzlichen Anschlagdynamik je Tastatur Sie haben die Möglichkeit, für jedes Manual (im Untermanual sogar getrennt für den linken und rechten Splitbereich) bzw. das Pedal Ihrer SEMPRA eine individuelle Kurve für die Anschlagdynamik zu konfigurieren. Verwenden Sie diese Möglichkeit, um ggf. die Empfindlichkeit und die Intensität der Anschlagdynamik auf Ihre persönliche Anschlagstärke oder nach Ihren Vorlieben anzupassen.
  • Seite 217 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Kurven 2…5: Sensiblere Dynamik: Sie müssen im Verhältnis stärker anschlagen, um den gleichen Dynamikwert zu erreichen. Kurven 6…8: Direktere Dynamik: Sie erreichen bereits mit weniger starkem Anschlag vergleichbar hohe Dynamikwerte. • Mit den übrigen Parametern können Sie die gewählte Kurve variieren:...
  • Seite 218: Uhrzeit/Datum Einstellen

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Wenn Sie Ihre gewünschte Einstellung gefunden haben, betätigen Sie den [F- Taster SPEICHERN], um die Einstellung in das SETUP zu übernehmen. • Mit dem Taster [ESC] unterhalb des Datenrades können Sie nun das Menü Spieltisch-Einstellungen wieder verlassen.
  • Seite 219: Anhang 2: Freischaltungen Installieren

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG ANHANG 2: Freischaltungen installieren Allgemeines Sie können verschiedene zusätzliche Features für Ihre SEMPRA in Form von sog. Freischaltungen erwerben. Diese Features sind zwar grundsätzlich Bestandteil der Orgel- Firmware, sie werden aber erst nach Eingabe eines Freischalt-Codes zugänglich und nutzbar.
  • Seite 220: Freischaltungen Installieren

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Freischaltungen installieren • Stecken Sie den USB-Stick mit dem/den zu installierenden Freischalt-Code(s) in eine der USB-Buchsen de SEMPRA ein. Die Codes sollten sich in einem Ordner „AppCode“ auf dem Stick befinden (siehe oben). • Rufen Sie das MENU – 8 (System Einstellungen) – 4 (Freigaben) auf: Links im Display sehen Sie die Liste der freischaltbaren Erweiterungen.
  • Seite 221 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG • Das Display bestätigt die Installation der Erweiterung. Sie können jetzt ggf. weitere Funktionen in der gleichen Weise freischalten: Cursor auf die Funktion setzen. Code eingeben bzw. mit [Übernahme] bestätigen. • Wenn alle Codes bestätigt sind, betätigen Sie den Taster [ESC], um das Menü...
  • Seite 222: Anhang 3 - Soundbänke Sempra Standard Sounds

    SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG ANHANG 3 – Soundbänke SEMPRA Standard Sounds Bank 1: VIVA GM Piano 1 Strings Ensemble Ice Rain Piano 2 Slow Strings Soundtrack Piano 3 Synth Strings 1 Crystal Honkytonk Synth Strings 2 Atmosphere E Piano 1 Choir Aahs...
  • Seite 223 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 2: Amadeus GM2 No Sound Strings & Pad Fantasy Synt.fFX Piano Concert Synth Strings 3 Fantasy Synth 4 Rock Piano 1 Fem. Choir 2nd Honky Gsp. Bgr. Choir E-Piano basic 1 Silent Choir Zither 1 E-Piano soft FX...
  • Seite 224 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 3: Amadeus GM3 No Sound Marcato Str. Piano Conc. soft Str. Ens. & Timp Piano brillant Morricone choir Oktav Piano Morric. ch. & So E-Piano 4 tr. Choir & Strings E-Piano south.FX Orchestra Hit 3 Bass Harpsichord...
  • Seite 225 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 4: Amadeus GM4 No Sound Dark Strings 1 Piano Pub Roll-Viol-Str. Power Pop-Piano Du bab singers 1 R. Piano & Str. Acap. singers 1 E-Piano 5 Pad Suitc. E-Pi. FX Harpsichord a Trumpet Duo 1 Mandoline Orch 1...
  • Seite 226 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 5: Amadeus GM5 Okt. Strings 1 Power Grand Str. Mellow dyn. Power Gra. Brill Fem & male Choir Piano Grand ped. Choir Cathedral E-Piano Glass E-Piano ballad Ballad Trumpet 2 Supertr. EP 1 AL Trumpet easy Mandoline Orch 2 Supertr.
  • Seite 227 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 6: Amadeus Organ1 Plenum Dance-Strings 1 16-8 2bars Mixtures Plen. 16-4 2bars Prinzipalsatz Duh singers 16-5 1/3 2bars Tutti Bah singers 16-8-5 1/3 3bars Mezzo Forte Ooh singers vr16-8-5 1/3-4 Pedalsatz 1 Breath vr16-8-5 1/3-2-1 Mixturen 4f.
  • Seite 228 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 7: Amadeus Organ2 Rohrflöte 8 mixed gen. 1 Rohrflöte 4 mixed gen. 2 Rohrflöte 2 2/3 mixed gen. Perc Rohrflöte 2 Ohh Choir 16-8-5 short P2 Rohrflöte 1 Trumpet 2 v16-8-51/3 sust Rohrflöte 8-22/3 Trumpet 3...
  • Seite 229 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 26: Sounds For You Baby Grand soft Choir Ooh/Aah st Utopia Bell 1 fx Baby Grand med. Great Chr.stereo Utopia Bell 2 fx Baby Grand hard Emu.Choir stereo Utopia Bell 3 fx Baby Grand Rock MysticAngles mod SoftPad mod.Bell...
  • Seite 230 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 27: Amadeus Art (AZ) Grand 1 bright Strings & Flute Monday Choir Piano pure mono Strings & Horns Bert's Singers Grand 1 warm Strings 3-lay Starlight Ch. Mystic Piano Susp.Strings Sinfonia Ch. E-Piano road Strings & Oboe...
  • Seite 231 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 28: Amadeus Art (MB) Old Lounge 1 a StrgQuart 1 a Chor+Solo 1 a Rock Piano 1 a StrgQuart 2 a Chor+Solo 2 a Rock Piano 2 a Strg-Orch. 1 a Akzent Chor 1 a Rock Piano 3 a Strg-Orch.
  • Seite 232 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 29: Amadeus Art (DL) Old Lounge 1 a Ensemble Cl. 1 Gloria in exc. Shaku Flute Real Str. slow Kyrie Shaku Fl. pit. Studio Strings Halleluja Multig. Flamenco Rich Pad-Strings Amen Brill. Tr. pit.V Dark adagio Str.
  • Seite 233 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 111: Amadeus ACC1 Piano 1 medi. AC Strings Ens.1 AC Nylon-Gt. 2 aAC Piano 2 soft AC Strings warm AC Nylon-Gt. 3 aAC Piano 3 Ooh-Choir 1 AC Piano uni. AC Ooh-Choir 2 AC E-Piano 1...
  • Seite 234 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 112: Amadeus ACC2 Piano 4 dark AC Strings Ens.2 AC Folk-Guitar1 aAC Piano 5 easy AC Strings Ens.3.AC Folk-Guitar2 aAC Piano 6 Bah-Choir 1 AC Piano Grand AC Brass high AC E.Piano 3 Brass Sect. 3 AC WahWah var.
  • Seite 235 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 113: Amadeus ACC3 Blues guit. FX Legend guit. fFX Legend 2-X fFX Blues warm fFX Chorus guit. FX Ballad guit. fFX Single Strat sFX Metalzone 1 fFX Solid Chorus FX 60th Strat sFS Deep Stack fFX...
  • Seite 236 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG Bank 114: Amadeus ACC4 SingleStrat 3sFX Solid Chor. 3sFX 60th Strat 3sFS Warm mute 3sFX Classic mut 3sFX Overdr.mute 3sFX Crunchguit. 3sFX Dirtyblues. 3sFX 60th mute 3sFX SoloE-Guit. 3sFX Semi AcGuit.3sFX Stereo Strat3sFX MB DistGit 3sfX Chord Gt.AC 3sFX Akz.Synt AC 3sFX...
  • Seite 237 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 238 SEMPRA SE20/40/60 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 239 BÖHM Orgeln KEYSWERK Musikelektronik GmbH Warbersche Str. 32 31675 Bückeburg Tel.: 05722 905088 Internet www.boehm-orgeln.de E-Mail info@boehm-orgeln.de...

Diese Anleitung auch für:

Sempra se40Sempra se60

Inhaltsverzeichnis