Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bohm Cloud Studio

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Böhm Cloud Studio...
  • Seite 3 Böhm Cloud Studio V. 1.1, 07.09.2017 Autoren: Axel Ahnert, Claus Riepe Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen seitens der Keyswerk Musikelektronik GmbH keine Verpflichtung dar. Der Beschreibung liegt der zur Drucklegung aktuelle Informationsstand zugrunde.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Mixer-Einstellungen an der Orgel .....................8 Spielen der Cloud Studio Sounds ....................9 Übersicht der voreingestellten Cloud Studio Soundbänke .............9 Zuordnung der Cloud Studio Klänge zu den Manual/Pedalparts der Böhm-Orgel ....10 Spielen von Hauptwerk-Kirchenorgeln ................11 Starten der Hauptwerk-Software ..................12 Die Notenanzeige im Cloud Studio ..................
  • Seite 5: Vorwort

    Böhm Cloud Studio Vorwort Das Böhm Cloud Studio ist eine PC-basierte Erweiterung Ihrer Böhm Orgel. Es fungiert sowohl als digitales Notenanzeige- und Verwaltungssystem, als auch als zusätzliche Tonerzeugung, die es erlaubt, erstmals virtuelle Instrumente, Sample-Libraries, Hauptwerk® Kirchenorgeln usw. live auf einer Orgel zu nutzen.
  • Seite 6: Was Ist Das Cloud Studio

    Böhm Cloud Studio Was ist das Cloud Studio Das Cloud Studio bereichert Ihre Böhm-Orgel - zunächst einmal und vor allem - um ein höchst interessantes zusätzliches Klangmodul auf Basis eines modernen Hochleistungs-PC-Systems. Das Cloud Studio eröffnet Ihnen dabei die Möglichkeit, neben den AMADEUS Klängen der internen Tonerzeugung Ihrer Orgel auch die Sounds virtueller Instrumente (VST-Plug-Ins) und Sample-Libraries auf Ihrer Orgel live zu spielen und diese in Ihre Presets mit einzubinden.
  • Seite 7: Cloud Studio Starten

    Böhm Cloud Studio Cloud Studio starten Wenn Sie die Orgel einschalten, startet diese wie gewohnt und das Cloud Studio wird ebenfalls „hochgefahren“. Sie sehen den Windows Start im Touchmonitor und nach einigen Sekunden dann das folgende Bild: Hier ist bereits das Notenprogramm im Hintergrund und der sog. VSTHOST (Umgebungssoftware) mit den geladenen Plug-Ins (die Tonerzeugung des Cloud Studios) im Vordergrund zu sehen (nicht bei Cloud Studio Score, dass ohne Tonerzeuger konfiguriert ist).
  • Seite 8: Mixer-Einstellungen An Der Orgel

    Es sollte nun folgendes Bild zu sehen sein: Anm.: Wenn Sie nun ein Global Preset an der Orgel aufrufen, dass mit einer bestimmten Notendatei verknüpft ist, erscheint ggf. direkt diese Notendatei auf dem Monitor. Siehe Erläuterungen im Kapitel „Die Notenanzeige im Cloud Studio“. Mixer-Einstellungen an der Orgel Damit Sie die Klänge des Cloud Studios auch hören können, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass...
  • Seite 9: Spielen Der Cloud Studio Sounds

    Achtung: Wenn Sie mit wechselnden Mixerpresets spielen, vergewissern Sie sich, dass die entsprechenden Einstellungen für den 0 dB Eingang in allen mit dem Cloud Studio verwendeten Mixerpresets enthalten sind, damit die Klänge auch bei allen verwendeten Mixerpresets zu hören sind.
  • Seite 10: Zuordnung Der Cloud Studio Klänge Zu Den Manual/Pedalparts Der Böhm-Orgel

    AMADEUS Sounds der Orgel. Es gibt lediglich ein paar Dinge zu beachten: Das Cloud Studio wird über eine freie interne MIDI-Schnittstelle auf insg. 16 MIDI-Kanälen angesprochen. Es sind also gleichzeitig bis zu 16 verschiedene Klänge aus dem Cloud Studio verwendbar. Je nach Orgelmodell können die Cloud Studio Sounds aufgrund des modellspezifischen MIDI-Routings nur auf bestimmten Manual- bzw.
  • Seite 11: Spielen Von Hauptwerk-Kirchenorgeln

    Böhm Cloud Studio Sinfonia/Emporio/350/450/Excellence: CS-Sounds sind nur auf den Manual- und Pedalparts der Routinggruppe SG1 spielbar (erkennbar am Eintrag „LSS1a“ in der Spalte „Soundmodul“ des Part-Editors). Wird auf diesen Parts ein CS-Sound angewählt erscheint unter „Soundmodul“ der Eintrag „HDS1“. SEMPRA SE20/40/60: CS-Sounds sind auf den folgenden Parts spielbar: Upper 1 re.
  • Seite 12: Starten Der Hauptwerk-Software

    Die Hauptwerk-Software starten Sie nun über das Programm-Icon auf der Taskleiste des Cloud Studios: Standardmäßig liefern wir das Cloud Studio mit der Free Edition der Hauptwerk-Software aus. Beim ersten Programmstart erfolgt die Abfrage, mit welcher Lizenzversion Sie spielen möchten: Wählen Sie die Free-Edition.
  • Seite 13 Sie können auch testweise die Basic- oder die Advanced-Edition wählen, allerdings wird hier periodisch ein Glockenklang eingeblendet. Wenn Sie Ihr Cloud Studio bereits mit einer der beiden Lizenzen Basic oder Advanced bestellt haben, ist die jeweilige Version natürlich bereits ab Werk vorinstalliert. In diesem Fall entfällt die obige Abfrage.
  • Seite 14 Böhm Cloud Studio Wählen Sie z.B. für ein erstes Probespiel die „StAnnesMoseley“ Orgel aus. Das Sample-Set wird geladen und die gewählte Orgel erscheint im Haptfenster der Hauptwerk-Software: Beim erstmaligen Verwenden eines Hauptwerk-Samplesets müssen die entsprechenden Tastaturen in der Software ggf. einmal über die integrierte Lern-Funktion zugeordnet werden. Positionieren Sie dazu den Mauszeiger über das Touchpad der Tastatur über der jeweiligen Tastatur und betägigen Sie die...
  • Seite 15: Die Notenanzeige Im Cloud Studio

    Bzgl. der weiteren Bedienung bitten wir um Beachtung der Bedienanleitung zu Hauptwerk bzw. den jeweils verwendeten Sample-Sets. Die Notenanzeige im Cloud Studio Den Grundbildschirm des Notenprogramms sehen Sie oben abgebildet. Ganz links ist das Feld Startseite mit dem „Haus“-Symbol zu sehen. Hierüber gelangen Sie aus sämtlichen Menüs wieder zurück zur Startseite.
  • Seite 16: Wie Kommen Neue Noten Ins Cloud Studio

    Wie kommen neue Noten ins Cloud Studio? Datei-Formate Noten können als Bilddatei (JPG, TIFF) oder als PDF in das Cloud Studio importiert werden. Bei Bildern muss für jedes Notenblatt eine eigene Datei / ein eigenes Bild vorhanden sein. PDFs werden automatisch nach Seiten getrennt. Pro Song ist daher ein PDF erforderlich.
  • Seite 17 Böhm Cloud Studio Sie können beliebig viele PCs, Macs oder Mobile Devices (Smartphones, Tablets..) an der Boehmcloud mit ihren Zugangsdaten anmelden und synchronisieren. Eine Freigabe von Dateien an Dritte ist ausgeschaltet. Für PCs und Macs müssen Sie die Owncloud Software unter www.owncloud.org...
  • Seite 18 Böhm Cloud Studio Hier empfehlen wir, den vorgeschlagenen Pfad zu belassen und diesen nicht komplett über die eigenen Dokumente bzw. Bilder zu setzen, um die zu synchronisierende Datenmenge nicht übermäßig groß werden zu lassen. Hier bitte den lokalen Ordner wählen ….
  • Seite 19 Böhm Cloud Studio Es sollte sich nun dieses Fenster öffnen. Hier bitte in der Adressleiste auf Musik wechseln, also in den übergeordneten Ordner. Mit der rechten Maustaste auf den Ordner Owncloud gehen und „an Schnellzugriff anheften“ mit der linken Maustaste wählen.
  • Seite 20: Neue Noten Importieren

    Ihnen daher nie der Punkt +Neues Media angezeigt werden. Kategorien sind quasi Ordner, in denen Sie die Notendateien z.B. themenbezogen ablegen können. Bereits werkseitig vorinstalliert finden Sie im Cloud Studio die Kategorie „Preset Liederliste 3“ mit einigen Beispielnoten aus dem zu diesem Preset-Paket mitgelieferten Notenbuch.
  • Seite 21: Noten Zur Kategorie Hinzufügen

    Böhm Cloud Studio Klicken Sie zur Bestätigung in das Feld NEUE KATEGORIE, diese wird nun angelegt: Hier sind wir in der neuen Kategorie „Eigene Noten“. Noch gibt es hier keine Einträge, da ja noch keine Notendateien zu dieser Kategorie hinzugefügt wurden.
  • Seite 22 Böhm Cloud Studio Hier sehen Sie oben mittig die Kategorie, für die Sie gerade neue Noten importieren, in unserem Falle also „Eigene Noten“ Sie können hier einen Namen für die neue Mediendatei frei vergeben. Wählen Sie dann als Art „Noten“...
  • Seite 23: Manueller Notenaufruf

    Böhm Cloud Studio Manueller Notenaufruf Um eine bestimmte Notendatei aufzurufen, tippen Sie im Startbildschirm des Programms auf die gewünschte Kategorie und wählen dann aus der darin enthaltenen Liste die gewünschte Datei aus: Über die in [ ] stehenden Optionen „1 2 3… Seiten darstellen“ können Sie durch Tippen auf die entsprechende Zahl bestimmten, wie viele Seiten der jeweiligen Notendatei immer gleichzeitig auf einem Bildschirm dargestellt werden.
  • Seite 24 Böhm Cloud Studio Hier können Sie durch Antippen der Zahlen 1…2…3…. die Vorschau nochmals zwischen den verschiedenen Darstellungsvariationen umschalten. Über das Bleistift-Symbol können Sie den Notennamen ändern, mit dem X können Sie die Notendatei auch komplett löschen. Um die Noten endgültig darzustellen, tippen Sie auf eines der in der Vorschau dargestellten Notenblätter.
  • Seite 25: Noten Über Die Global Presets Der Orgel Aufrufen

    Um eine bestimmte Notendatei aufzurufen, müssen die Global Presets der Orgel also beim Aufrufen die jeweilige Bank-/Programmnummern-Kombination an das Notenprogramm auf dem Cloud Studio senden. Dazu ist es es notwendig, einen entsprechend konfigurierten Part in die Global Presets mit abzuspeichern.
  • Seite 26 Dieser Part muss dazu aber auf der Seite 3 des Part-Editors auf den Ausgang MIDI 3 gesetzt werden, an den das Cloud Studio bei diesen Modellen angeschlossen ist: Außerdem ist der Part so einzustellen, dass er in den Global Presets sowohl gespeichert, als auch mit den Presets geladen wird: Nun können Sie auf der Seite 1 des Part Editors jeweils in den Feldern BANK und INSTRUMENT die...
  • Seite 27 Ausgangskanal: 16 Ausgang nach: HDS 2 (interner MIDI-Ausgang, über den das Cloud Studio üblicherweise angesteuert wird. Sollte in Ihrer Orgel aufgrund der individuellen Konfiguration das Cloud Studio über eine andere Schnittstelle eingebunden sein, so geben sie hier den betreffenden MIDI-Ausgang ein).
  • Seite 28 SEMPRA Bei den neuen SEMPRA Orgelmodellen wird ein eigener Part für die Übertragung der Bank- und Programm-Nummern an das Notenprogramm im Cloud Studio genutzt. Tragen Sie also in den entsprechend konfigurierten bzw. vorgesehenen Part im Orgeldisplay die angezeigte Bank- und Programmnummer für die aufzurufende Notendatei ein und speichern Sie diesen Part mit in ihr Global Preset.
  • Seite 29: Anhang: Soundliste Cloud Studio

    Böhm Cloud Studio Anhang: Soundliste Cloud Studio Bank 60 / CS Halion 01: 67. Violas leg.soft CS Sopran Sax CS 68. Viol.Celli swell CS Tenor Sax CS Grand Piano CS 69. Viol.Celli leg. CS Warm Sax Ens. CS Vintage EP phase CS 70.
  • Seite 30 Böhm Cloud Studio 72. Sync Lead 1 CS 14. Cheapy Wheels CS 87. Sweepy Atmo CS 73. Sync Lead 2 CS 15. Cheesy Perc. CS 88. Swell Pad CS 74. Sync Flyer CS 16. Classic JazzOrganCS 89. Sun goes Down CS 75.
  • Seite 31 Böhm Cloud Studio 35. Choir Mix. sust.CS Full of Feelings CS 81. Glitchy Bob 124CS 36. Choir Male CS Golden Days CS 82. Good Times 130CS 37. Choir Female CS 10. Heartbreaker CS 83. Playground 130CS 38. Celtic Harp CS 11.

Inhaltsverzeichnis