Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SEMPRA SE20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bohm SEMPRA SE20

  • Seite 3 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Böhm S Bedienanleitung EMPRA Version 1.1 Art.-Nr. 62500 Stand: 28.01.2018 Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen seitens der Keyswerk Musikelektronik GmbH keine Verpflichtung dar. Der Beschreibung liegt der zur Drucklegung aktuelle Informationsstand zugrunde. Die in dieser Anleitung gezeigten Display-Abbildungen sind nur Beispiele und können von den tatsächlichen Anzeigen bei ihrem Instrument abweichen.
  • Seite 4 SEMPRA BEDIENANLEITUNG...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Inhalt Herzlichen Glückwunsch! ........................8 Aufstellung der Orgel ........................... 10 SEMPRA SE20 – 2-manualige Keyboardversion ................10 SEMPRA SE20 - home ........................10 SEMPRA SE40 - home ........................11 SEMPRA SE60 - home ........................12 Ein- / Ausschalten der Orgel ......................... 12 SEMPRA einschalten:........................
  • Seite 6 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Tempo-Funktionen ........................60 Funktionen Begleitung / Begleitmanual ..................60 Solochord ............................65 Lautstärken für Manuale und Begleitung einstellen ................. 67 Manualteilung (Splitfunktion) ......................70 Splitpunkt setzen .......................... 71 Manualteilung aufheben ......................72 Besonderheiten Untermanual-Split ....................73 Der Part-Editor Klänge registrieren und ihre Spielparameter festlegen ..........74 Part-Editor aufrufen .........................
  • Seite 7 SEMPRA BEDIENANLEITUNG...
  • Seite 8: Herzlichen Glückwunsch

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein innovatives, modernes und klangvolles Musikinstrument entschieden – eine SEMPRA Orgel von BÖHM. Mit SEMPRA gehen wir neue Wege und führen einen neuen Spielkomfort ein, den man so bisher von einer Orgel nicht kannte. Ein Überblick über die besonderen Merkmale von SEMPRA: ULTRASCHNELL - Die schnellste Startzeit aller aktuellen Orgeln: SEMPRA ist spielbereit in nur 5 Sekunden! Mit dem SEMPRA Realtime Performance OS führen wir erstmals einen modernsten...
  • Seite 9 SEMPRA BEDIENANLEITUNG BENUTZERKONTEN – So wird jede SEMPRA zu Ihrer SEMPRA. Ihre Familie oder Freunde möchten auch auf Ihrer SEMPRA spielen, aber mit ihren jeweiligen eigenen Registrierungen, Styles, Playbacks, usw.? Kein Problem: Es können mehrere Benutzerkonten auf der Orgel angelegt werden. Die Speicherung der eigenen Daten erfolgt dann jeweils in das aktuell aktivierte Benutzerkonto.
  • Seite 10: Aufstellung Der Orgel

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Aufstellung der Orgel Je nach Modell und Ausführung besteht Ihre SEMPRA aus mehreren Einzelteilen: SEMPRA SE20 – 2-manualige Keyboardversion Die zweimanualige Keyboardversion der SE20. • Stellen Sie den Spieltisch auf einen stabilen Tisch bzw. ein Gestell. Verwenden Sie – daheim wie auch auf der Bühne - nur geeignete Keyboardtische bzw.
  • Seite 11: Sempra Se40 - Home

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Schieben Sie nun die Pedaleinheit vorsichtig in den Fußkasten des Untergestells ein. Achten Sie darauf, dass die Einheit nicht verkantet, um Druckstellen im Gehäuse zu vermeiden. • Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. • Stellen Sie die Sitzbank vor die Orgel und stellen Sie eine Ihnen angenehme Sitzhöhe ein. •...
  • Seite 12: Sempra Se60 - Home

    Auf dem rechten Seitenprofil finden Sie den Netztaster. Schalten Sie hier die Orgel durch einen kurzen Druck auf den Taster ein. Bei einer umgerüsteten Overture Stage / SEMPRA SE20 schalten Sie die Orgel wie gewohnt am Netzschalter an der Rückseite des Oberteils ein.
  • Seite 13: Sempra Ausschalten (Alle Versionen, Außer Umgerüstete Overture-Orgeln!)

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Das Display wechselt zum Grundbildschirm, die Orgel ist nun spielbereit: Hinweis: Nach dem Einschalten ist immer zunächst der „BASIC SONG“ (Liste links im Display) mit dem zugehörigen Preset „CLEAR REG.“ (unteres der 6 Felder rechts im Display) angewählt. Hierbei handelt es sich um ein einfaches Grund-Preset, das als Ausgangsbasis für neu zu erstellende Registrierungen dient.
  • Seite 14 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Das Display-Menü wird aufgerufen. Tippen Sie im Display auf das Feld [Instrument ausschalten]. • Es erscheint eine Abfrage, bestätigen Sie diese, indem Sie auf das Feld [ENTER] im Display tippen oder den Taster [ENTER] auf dem Bedienfeld betätigen. •...
  • Seite 15: Hinweise Für Sempra-Orgeln Mit Cloud Studio

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Hinweise für SEMPRA-Orgeln mit Cloud Studio: • Das Ein- und Ausschalten der Orgel erfolgt in gleicher Weise wie beschrieben. • Mit der eigentlichen Orgel wird in diesen Fällen auch das integrierte Cloud Studio ein- bzw. ausgeschaltet. Bitte beachten Sie: •...
  • Seite 16: Der Spieltisch In Der Übersicht

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Der Spieltisch in der Übersicht: MIXER SUBMIXER / INSTR. VOLUME Schieberegler für Gesamtlautstärke Schieberegler für die Lautstärken der Manualbereiche und Mikrofon-Pegel (bei aktiviertem Grundbildschirm) bzw. der einzelnen Manualinstrumente (bei aktiviertem Selector ACCOMPANIMENT INFO * Schieberegler für die Lautstärken der Begleitung: Drums, Bass, Combo 1-3, Arpeggio* TALK * * derzeit nicht implementiert...
  • Seite 17 SEMPRA BEDIENANLEITUNG MUTE Steuertaster für die Begleitung (Pattern- Stummschalten der Begleitgruppen: Wenn die LED im und Start/Stop-Funktionen) betreffenden Taster leuchtet, ist die jeweilige Gruppe Intro/Ending 1…4: Die Styles verfügen über bis zu vier stummgeschaltet. Intros/Endings. Taster bei „stehender“ Begleitung gedrückt: Der aktuelle SLIDER PRESETS* Style startet mit dem entsprechenden Intro.
  • Seite 18 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Tempo - / Tempo + Shift / Shift Lock Schrittweises bzw. kontinuierliches (Taster gedrückt In vielen Display-Menüs gibt es zwei Belegungsebenen halten) Erniedrigen bzw. Erhöhen des Style-Tempos. für die 8 F-Taster. Mit [Shift] kann temporär (solange der Taster gedrückt wird) auf die zweite Ebene umgeschaltet SONG FILTER werden, [Shift Lock] schaltet dauerhaft zur zweiten Ebene um.
  • Seite 19 SEMPRA BEDIENANLEITUNG USB: ruft, wenn ein USB Speichermedium (Stick) FUNCTION angeschlossen ist, das Menü zum Speichern/Laden von Transpose - / Transpose +: Hiermit können Sie (im Daten auf/vom USB-Medium auf. Grundbildschirm) die Gesamttransponierung (Tonart) der Orgel in Halbtonschritten absteigend oder USB Buchse aufsteigend verändern.
  • Seite 20 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Die Taster [Rotor] bzw. [Fast] dienen zum Einschalten Manual Presets des Leslie-Effektes bzw. zur Umschaltung zwischen der Für einen noch schnelleren Preset-Wechsel können die 6 langsamen (LED Fast aus) und der schnellen (LED Fast an) Presets pro Song nicht nur über das Display, sondern Leslie-Geschwindigkeit.
  • Seite 21: Anschlüsse

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Anschlüsse Die Anschlüsse befinden sich an der Rückseite des Oberteils, bei den Modellen SE40/60 hinter einer Holzklappe, die Sie mit einem Druck in der Mitte öffnen bzw. wieder verschließen können. Je nach Ausführung erfolgen die notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen Ober- und Unterteil der Orgel bei der SE40/60 direkt (in diesem Fall müssen zum Abnehmen des Oberteils die Kabelstecker für Netz, Pedal und Schweller aus den entsprechenden Buchsen und durch die entsprechenden Aussparung im Oberteilboden geführt werden), oder über einen stabilen...
  • Seite 22: Kopfhörer

    Kopfhörer Sie können Ihre SEMPRA auch über einen Kopfhörer spielen. Die internen Lautsprecher werden dabei automatisch abgeschaltet. Den Kopfhöreranschluss finden Sie bei SEMPRA SE20 Orgeln vorn links am Spieltisch. Bei den Modellen SE40/60 befindet sich der Kopfhöreranschluss je nach Ausführung entweder rechts...
  • Seite 23: Das Touch Display

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Das Touch Display Auch wenn wir SEMPRA bewusst so konzipiert haben, dass die allermeisten Funktionen sowohl über das Display, als auch über die Taster, Regler usw. auf dem Bedienfeld erreichbar sind, bildet das große 9“ Touch-Display natürlich die „Bedienzentrale“ der SEMPRA. Denn es informiert Sie immer über die aktuelle Konfiguration bzw.
  • Seite 24 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Am unteren Rand des Displays finden Sie jeweils 8 Funktionen, die Sie über die 8 darunter befindlichen [F-Taster] anwählen können In den meisten Display-Anzeigen gibt es eine zweite Funktions-Ebene für die 8 F-Taster am unteren Displayrand. Sie können diese zweite Funktionsebene entweder temporär aufrufen, solange Sie auf den Taster [SHIFT] rechts unten neben dem Display drücken, oder dauerhaft auf die zweite Ebene umschalten, wenn...
  • Seite 25 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Am oberen Rand des Displays finden Sie eine Statuszeile, die Ihnen z.B. den aktuellen SONG-Namen oder – wenn Sie im BMC-Menu editieren – z.B. die Menü-Bezeichnung, den Style- oder Playback- Namen usw. anzeigt. Außerdem finden Sie hier immer rechts die Uhrzeit und links und rechts einige Symbole für verschiedene Funktionen: ZURÜCK zur Aktueller...
  • Seite 26 SEMPRA BEDIENANLEITUNG SONG-PRESETS Hier wählen Sie durch direktes Antippen bzw. über die 6 [F-Taster] rechts vom Display die bis zu 6 einzelnen SONG-PRESETS (= Global Presets, also komplette Einstellungen der Orgel) an. Alternativ können diese SONG-PRESETS auch über die PRESET-Taster auf der Manualzwischenleiste angewählt werden (nicht bei umgerüsteten Orgeln).
  • Seite 27: Erstes Spielen Auf Der Sempra

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Erstes Spielen auf der SEMPRA Sie haben nun einen Überblick über die Bedienelemente Ihrer SEMPRA bekommen und die grundsätzliche Handhabung des Touch-Displays sowie den Grundbildschirm kennengelernt. Jetzt wollen Sie aber sicher einfach mal nur spielen auf Ihrer neuen Orgel. Also gehen Sie einfach mal ein wenig auf Entdeckungsreise: Nach dem Einschalten der SEMPRA ist zunächst immer der BASIC SONG mit dem Song-Preset CLEAR REG.
  • Seite 28: Songs Und Presets Auswählen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG SONGS und PRESETS auswählen Unsere Musiker haben bereits fix und fertige Einstellungen, komplette Registrierungen, für viele Musiktitel oder auch Klanggruppen in der SEMPRA vorbereitet. Diese sind in den sog. SONGS organisiert (bitte nicht mit „Song“ als Bezeichnung für Sequenzen bzw. Midifiles verwechseln!) SONG meint bei der SEMPRA: es geht um den Titel, den Sie spielen möchten.
  • Seite 29: Die Preset-Bezeichnungen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Abhängig vom gewählten SONG werden rechts im Display die jeweils belegten bis zu 6 Global Presets für den SONG angezeigt. • Wählen Sie die Presets durch direktes Antippen im Display oder über die 6 [F-Taster] rechts vom Display an. •...
  • Seite 30: Songs Direkt Über Namen Suchen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG SONGS direkt über Namen suchen Sie möchten schnell zu einem bestimmten SONG gelangen, ohne erst lange durch die Liste scrollen zu müssen? Nichts einfacher als das! Sie können direkt durch die Eingabe von Buchstaben bzw. Namen zu einer bestimmten Position in der SONG-Liste springen: Nehmen wir einmal an, Sie stehen gerade irgendwo auf einer SONG-Position in der Liste und möchten nun direkt zum SONG „Amor Amor“...
  • Seite 31: Song-Liste Filtern

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Sie können also direkt durch die Eingabe von Buchstaben bzw. Zahlen zu einer bestimmten Position in der Songliste springen. Die Genauigkeit hängt dabei von der Anzahl der Zeichen ab, die Sie eingeben. Wenn Sie also z.B. lediglich einen Buchstaben eingeben und dann mit [ENTER] bestätigen, springt der Cursor auf den ersten SONG in der Liste, der mit dem betreffenden Buchstaben beginnt.
  • Seite 32 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Um die SONG-Liste zu filtern, drücken Sie einen der Taster [Bank], [Style] oder [Genre Mit einem weiteren Druck auf den selben Taster gelangen Sie innerhalb der gewählten Filter- Kategorie zur Auswahl: Bank: Die SONGs in Ihrer SEMPRA sind in insg. 80 Bänken zu je 64 SONGs organisiert. 16 davon sind USER-Bänke, die Sie selbst mit eigenen SONG-Dateien belegen können.
  • Seite 33 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Genre: Eine weitere Möglichkeit ist die Filterung der SONG-Liste nach musikalischen Genres. Diese ist wie schon gesagt auch nach dem Einschalten der Orgel zunächst aktiviert. • Drücken Sie den Taster [Genre] 1x, um die Filterung der Songliste nach Genres zu aktivieren. Es werden dann nur noch die SONGS in der Liste aufgeführt, die dem entsprechenden Genre zugeordnet sind.
  • Seite 34: Klangfarben Auswählen Und Verteilen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Klangfarben auswählen und verteilen Natürlich können Sie die werkseitigen SONGS und Presets auch jederzeit verändern, in dem Sie z.B. Klangfarben hinzunehmen oder abändern, einen anderen Style wählen, oder oder…. Beginnen wir mit dem Auswählen und Verteilen der Klangfarben. Übrigens: Wenn Sie Ihre Änderungen auch gleich als neues Globalpreset bzw.
  • Seite 35: Sounds Anwählen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Werfen wir jetzt mal einen Blick ganz rechts auf das Bedienfeld. Hier finden wir die Tastergruppen SOUND SELECT und REAL ORGAN (Zugriegelorgel): Sounds anwählen Schauen wir uns zunächst einmal die Anwahl der AMADEUS- und – falls vorhanden – Cloud-Studio- Sounds an.
  • Seite 36 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Weiter unten werden Sie erfahren, wie Sie die Klänge, die jeweils durch die Taster aufgerufen werden, auch selbst festlegen können. Mit den SELECTOR Tastern unter den Soundkategorien rufen Sie im Display den sog. Part-Editor für das jeweilige Manual auf. Hier sehen Sie dann alle Parts für das jeweilige Manual bzw.
  • Seite 37 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Ist kein Splitpunkt gesetzt, spielen alle Parts parallel auf dem gesamten Manual. Um Einstellungen, z.B. die Klangauswahl für die einzelnen Parts vorzunehmen, tippen Sie einfach im Display auf den gewünschten Part oder wählen ihn über die Taster rechts bzw. links vom Display an. Alle Parameterfelder in der mittleren Spalte des Editors bzw.
  • Seite 38 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • In der Mitte des Displays schließlich finden Sie die Liste mit den Einzelsounds der aktuell gewählten Kategorie/Gruppe. Im obigen Bild ist also die Kategorie „Orgel“ und darin die Gruppe „Rotor“ angewählt. In der Mitte sehen Sie die entsprechende Soundliste. Hier ist momentan die „Trad. Org. 2R-FX“ aus der Soundbank „Amadeus Art“...
  • Seite 39 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Über [SHIFT] und den [F1] Ansicht können Sie jederzeit zwischen beiden Ansichten für die Soundauswahl wechseln. Die zuletzt gewählte Variante bleibt aktiv, solange Sie die Ansicht nicht wieder umschalten. Schalten Sie jetzt noch einmal auf die Listenansicht der Sounds zurück. Hier finden Sie auf der SHIFT- Ebene der [F]-Taster noch einige weitere interessante Funktionen: Ansicht: Umschalten der Sound-Ansicht...
  • Seite 40: Die Zugriegelorgel (Real Organ)

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Die Zugriegelorgel (REAL ORGAN) Der typische Drawbar- oder Zugriegelklang ist noch immer das klangliche Herz einer jeden Orgel. Ihre SEMRA verfügt mit der REAL ORGAN gleich über eine besonders außergewöhnliche Zugriegel- Orgel. Diese bildet sowohl die Klänge der legendären elektromagnetischen Hammmond® Orgeln detailgetreu nach, als auch –...
  • Seite 41: Real Organ Für Die Manuale Bzw. Das Pedal Einschalten

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Außerdem gehören natürlich die 9 mechanischen Zugriegel auf dem linken Seitenprofil, neben dem Obermanual dazu: Diese Zugriegel sind grundsätzlich dem Obermanual (bzw. Mittelmanual der SE60) zugeordnet. Denn in der Regel wird nur auf diesem Manual, dass ja dem Melodiespiel dient, beim Spielen mit Zugriegelklängen die Einstellung der Riegel und damit die Klangfarbe häufig geändert.
  • Seite 42: Zugriegel Ober- Bzw. Mittelmanual Einstellen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Zugriegel Ober- bzw. Mittelmanual einstellen • Schalten Sie jetzt z.B. einmal die REAL ORGAN für das Obermanual ein. Sie sehen das Sinus- Symbol im Feld für das Instrument bzw. den Part UPPER right 1 eingeblendet. • Wenn Sie jetzt die 9 Zugriegel links vom Obermanual verändern, hören Sie, wie sich die Klangfarbe des Zugriegelklanges verändert.
  • Seite 43 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Sie sehen hier zunächst die Zugriegel für das Ober- bzw. Mittelmanual (Upper). Wenn Sie die mechanischen Zugriegel bewegen, können Sie beobachten, wie sich auch die virtuellen Zugriegel im Display verändern. können aber natürlich auch Obermanualzugriegel wie im Folgenden für das Untermanual beschrieben über das Display einstellen.
  • Seite 44 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Sie können die Zugriegel auch besonders schnell verändern wenn Sie mit dem Finger von rechts nach links (oder in die entgegengesetzte Richtung) über alle Zugriegel streichen und dabei den Finger eine Bewegung machen lassen, die in etwa der gewünschten Stellung der 9 Riegel entspricht.
  • Seite 45: Rotor-Effekt (Leslie)

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Rotor-Effekt (Leslie) Was wäre ein Zugriegelsound ohne den typischen Effekt rotierender Lautsprecher. Der Leslie-Effekt – benannt nach dem Erfinder der entsprechenden Lautsprecher-Kabinette – fügt dem Klang den typischen schwebenden (langsame Rotation) bzw. quirlenden (schneller Rotor) Charakter hinzu. Die REAL ORGAN bildet diesen Effekt extrem realistisch nach. •...
  • Seite 46 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Hüllkurven-Funktionen Ebenfalls individuell für jedes der drei Zugriegelsysteme Upper, Lower, Pedal können Sie die Hüllkurven (Toneinsatz, Abkling-Dauer) einstellen. Hierzu dienen jeweils die beiden Zugriegel [Attack] und [Release]: Att.: Mit dem Zugriegel [Attack] können Sie den Toneinsatz verändern. Bei ganz eingeschobenem Zugriegel erfolgt der Toneinsatz direkt.
  • Seite 47 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Der Effekttyp für die Chorus- /Vibrato-Sektion kann alternativ auch über den Zugriegel [V-Typ] auf der Displayseite Upper des REAL ORGAN Menüs eingestellt werden: Ziehen Sie den Zugriegel heraus, um den gewünschten Effekt einzustellen. Der jeweils gewählte EffektTyp wird oberhalb des Zugriegels angezeigt.
  • Seite 48 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Level: bestimmt die Lautstärke der Perkussion. Je weiter Sie den Zugriegel herausziehen, desto intensiver ist der Effekt. Anm.: Der Bedienfeldtaster [Soft] wechselt zwischen der Intensitätsstufe „0“ und „6“ des Level- Zugriegels. Keyclick Durch die Tatsache, dass je Fußlage und Taste jeweils ein eigener Kontakt geschaltet wurde, erzeugten die klassischen Tonewheel-Orgeln beim Spielen einer Taste konstruktions-...
  • Seite 49: [F-]Taster Funktionen Im Real Organ Menu

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG [F-]Taster Funktionen im REAL ORGAN Menu Auf den [F-]Tastern unterhalb des Displays finden Sie einige weitere interessante Funktionen für die Zugriegelorgel Ihrer SEMPRA: Percussion / 3rd Der [F]-Taster Percussion dient zum Einschalten der Perkussion, und zwar auf der 2nd (4‘) Fußlage. Durch zusätzliches Betätigen des [F]-Tasters 3rd können Sie die Perkussion auf die 3rd (2 2/3‘) Fußlage umschalten.
  • Seite 50 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Um eine solche Zone festzulegen, betätigen Sie den [F-]Taster Key- Zone. • Das Display fordert Sie auf, die erste (unterste) Taste der gewünschten Tastaturzone einzugeben. • Drücken Sie die entsprechende Taste auf dem Obermanual. • Nun werden Sie aufgefordert, die oberste Taste der gewünschten Tastaturzone einzugeben.
  • Seite 51: Orgeltyp Auswählen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Alternativ können Sie, solange das REAL ORGAN Display aufgerufen ist, die Oktavlage des angezeigten Zugriegelsystems auch über die Taster [Transp.-] bzw. [Transp.+] rechts auf dem Bedienfeld einstellen. Drücken Sie beide [Transpose]-Tasten gleichzeitig, um die Oktavverschiebung wieder aufzuheben. Orgeltyp auswählen Ein großer Vorteil der REAL ORGAN: Sie können zwischen verschiedenen Orgeltypen auswählen, die sich nicht nur im Klangcharakter, sondern z.B.
  • Seite 52 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Rufen Sie einmal einen der SEMPRA- Orgeltypen auf, indem Sie den [F-Taster] Typ und dann in der Liste den gewünschten Orgeltyp antippen. Rufen Sie die Displayseite Upper mit den Obermanual-Zugriegeln auf: Sie sehen, dass dort nun 12 Fußlagenzugriegel vorhanden sind: Neben den üblichen 9 Chören 16‘…1‘...
  • Seite 53 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Hier sollte sogar eine eher dunkle Einstellung gewählt werden, damit ein klanglicher Kontrast zum Obermanual entsteht. Außerdem entfallen in den SEMPRA Orgeltypen die Pedal-Fußlagen. Die entsprechende Display-Seite fehlt, solange einer der SEMPRA Orgeltypen aktiv ist. Hier sollten Sie ggf. auf entsprechende Bass- Orgelklänge aus der AMADEUS Soundbibliothek zurückgreifen.
  • Seite 54: Spielen Mit Styles

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Spielen mit Styles Natürlich werden Sie Ihr Spiel mit einer schwungvollen Begleitung unterstützen wollen. Nichts leichter als das, denn SEMPRA bietet Ihnen eine umfassende und flexible Begleitsektion, die Ihnen bereits ab Werk Hunderte professioneller Begleitstyles, aber darüber hinaus auch die Möglichkeit bietet, sich interaktiv von Midifile-Sequenzen, im SEMPRA Jargon „Playbacks“...
  • Seite 55: Styles Und Andere Begleitungen Auswählen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Die Bedienelemente für die Begleitung finden Sie links auf dem Bedienfeld: Funktionen für Lautstärken der Begleitgruppen Akkordbegleitung/ Begleitgruppen stummschalten (LED an) Begleitmanual einstellen Styles/Playbacks usw. auswählen nuale splitten Tempo Drum-Instrumente Pattern/Ablauf einstellen stummschalten (LED an) steuern Styles und andere Begleitungen auswählen Die häufigste Begleitvariante sind natürlich die Styles.
  • Seite 56 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Wenn Sie mit den SONGS bzw. Global Presets gespielt haben, werden Sie festgestellt haben, dass die Presets auch gleich die komplette Einstellung für die Begleitung beinhalten. Die Presets wählen also den Style (bzw. das Playback) an und stellen Lautstärken, Funktionen, das Tempo usw. gleich mit ein. Aber natürlich können Sie auch selbst alle Einstellungen vornehmen.
  • Seite 57 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Wählen Sie einmal verschiedene Styles über die Kategorien/Gruppen und die Liste an • Um einen gewählten Style zu aktivieren, bestätigen Sie die Anwahl mit dem Tater [Enter]. Wie schon bei den Sounds, so können Sie auch die Auswahl der Begleitungen auf eine alternative Ansicht umschalten: •...
  • Seite 58: Die Style-/Patternfunktionen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Schalten Sie jetzt noch einmal auf die Listenansicht der Styles zurück. Hier finden Sie auf der SHIFT- Ebene der [F]-Taster noch einige weitere interessante Funktionen Ansicht: Umschalten der Auswahl-Ansicht Ganze Kategorie: Alle Begleitungen der gewählten Kategorie werden – unabhängig von der Gruppeneinteilung –...
  • Seite 59 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Intro /Ending 1…4: Über diese Taster können Sie den Style direkt mit einem Intro starten. Ist die Funktion Sync. Start nicht aktiv, startet der Style direkt mit dem Betätigen eines der Intro-Taster. Ist Sync. Start aktiviert, beginnt die Wiedergabe erst, wenn ein Akkord auf dem Begleitmanual (in der Regel Untermanual links) gespielt wird.
  • Seite 60: Tempo-Funktionen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Tempo-Funktionen Wird ein Style manuell aufgerufen, ist zunächst das einprogrammierte Standard-Tempo des Styles eingestellt. Wird ein Style aus einem Global Preset aufgerufen, so wird das im Preset gespeicherte Tempo übernommen. Mit den beiden Tastern [Tempo -] / [Tempo +] können Sie das Tempo (siehe Anzeige im Display) absenken oder erhöhen, indem Sie mehrfach auf den entsprechenden Taster drücken, oder diesen - für eine kontinuierliche Änderung - gedrückt halten.
  • Seite 61 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Begleitungs-Optionen Wenn Sie den Taster [ACC on] etwas länger drücken, zeigt Display verschiedene Einstellungen für die Begleitung an, die Sie in der Anzeige direkt auch abändern können: • Tippen Sie zum Einstellen auf die entsprechende Zeile oder wählen Sie diese mit den Cursor-Tastern Auf/Ab an.
  • Seite 62 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Bass-Spuren: Hand aufs Herz: Das Pedal, also den Bass spielt man als Organist doch selbst, oder? Mit dieser Funktion können Sie grundsätzlich bestimmten, ob die Bass- Spuren der automatischen Begleitung erklingen sollen („an“), oder nicht („aus“). Wählen Sie aus, wenn Sie zwar die Begleitung nutzen, aber den Bass lieber selbst auf dem Pedal spielen möchten.
  • Seite 63 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Ein Finger (Andere) Sind Sie eine andere Griffweise durch Fremdfabrikate gewohnt, so kommt Ihnen dieser Modus, den Sie über das Begleitmanual (i.d.R. Lower links) einsetzen können, sicher entgegen: Dur = beliebige Taste im (linken Splitbereich des) Untermanuals Moll = zum Grundton eine beliebige schwarze Taste links vom Grundton Septime =...
  • Seite 64 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Auch hierzu ein Beispiel: Sie spielen einen C-Dur Akkord im Begleitmanual und betätigen keine Pedal-Taste:  Der Bass der Automatik spielt seine gewohnte Basslinie. Sie spielen zu dem C-Dur-Akkord eine beliebige Pedal-Taste, z.B. ein „G“:  Der Bass der Automatik spielt jetzt (im Rhythmus seiner programmierten Linie) nur noch den im Pedal gespielten Ton.
  • Seite 65: Solochord

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Solochord Der Solochord ist streng genommen keine direkte Funktion der Begleitautomatik, aber er verwendet die Akkord-Erkennung der Begleitung. Was genau aber ist Solochord? Der Solochord fügt Ihrem Melodiespiel auf z.B. dem Ober- (bzw. Mittelmanual) weitere Töne hinzu, und das abhängig von den auf dem Begleitmanual gespielten Harmonien. Für diese „Harmonisierung“ der Melodie stehen insgesamt 24 (!) unterschiedliche Typen zur Verfügung.
  • Seite 66 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Um einen Part zum Solochord-Part zu machen, wählen Sie diesen Part im Selector an und betätigen Sie den [F]- Taster Solochord unterhalb des Displays. Dadurch wird betreffende Part zum Solochord-Part und vom Solochord gespielt. • Um den zu verwendenden Solochord-Typ für den betreffenden Part festzulegen, halten Sie den [SHIFT]-Taster rechts neben dem...
  • Seite 67: Lautstärken Für Manuale Und Begleitung Einstellen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Kehren wir aber jetzt nochmals zu den Begleit-Funktionen zurück, denn einen Taster der Gruppe ACCOMPANIMENT FUNCTIONS haben wir noch nicht kennengelernt: Lower: Dieser Taster schaltet die eigene Registrierung für den Manual-Bereich LOWER left (Untermanual links) ein (LED an) bzw. aus (LED aus). Ist der Taster ausgeschaltet, erklingen die Sounds auf den Lower left Parts nicht mehr, Sie können aber natürlich weiterhin die Akkorde für die Begleitung oder den Solochord von dort eingeben.
  • Seite 68 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Reglergruppe MIXER: Master: Der Gesamtlautstärkeregler der Orgel. Stellen Sie diesen Regler bei Ihren ersten Spielversuchen am besten vorläufig auf einen mittleren, bzw. auf einen Wert im oberen Drittel des Regelweges ein. So bekommen Sie erst einmal ein Gefühl für die Lautstärke und können die Gesamtlautstärke später im Bedarfsfall erhöhen.
  • Seite 69 Hier werden die LED-Bänder in den betroffenen Reglern automatisch deaktiviert. Es sind also nur die Regler einstellbar, deren LED-Bänder leuchten. Wir schauen uns das am Beispiel des Obermanuals bei einer SEMPRA SE20 an: Bei der SE20 finden wir standardmäßig zwei Parts pro Manualbereich, plus Solochord-Part (rechte Seite) bzw.
  • Seite 70: Manualteilung (Splitfunktion)

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Jetzt regeln die 6 Regler die Parts des linken Tastaturbereichs. Anmerkung: Die Wirkung der Regler können Sie übrigens auch an dem Ihren Reglerbelegungen folgenden Lautstärke- Regler des aktuell im Display gewählten Parts bzw. an den kleinen gelb aufleuchtenden Punkten in den Parts (MIDI- Indikator) erkennen.
  • Seite 71: Splitpunkt Setzen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Und auch im Part-Editor finden Sie die entsprechende Aufteilung: Parts/Klänge Parts/Klänge links rechts Diese Einteilung gilt natürlich nur, wenn auch tatsächlich ein Splitpunkt im Manual gesetzt ist. Ist kein Splitpunkt in einem Manual gesetzt, spielen alle Parts (right/left) parallel auf dem gesamten Manual. Übrigens: Die in diesem Abschnitt vorgestellte Art der Manualteilung in jeweils einen rechten und linken Spielbereich ist natürlich noch nicht alles! Später, wenn wir den Part-Editor detailliert behandeln, werden Sie kennenlernen, wie Sie für jeden einzelnen Part auf jedem Manual bzw.
  • Seite 72: Manualteilung Aufheben

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Folgen Sie der Aufforderung im Display und drücken Sie jetzt in dem Manual, dass Sie teilen möchten, die unterste Taste des gewünschten rechten Splitbereiches. Mit dem Betätigen der gewünschten Manualtaste erlischt die LED im Taster [Split] und der neue Splitpunkt ist für das betreffende Manual gesetzt.
  • Seite 73: Besonderheiten Untermanual-Split

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG ‘ Um im Untermanual zum globalen Standard-Splitpunkt (Taste g ) zurückzukehren: • Drücken Sie den Taster [Split] (LED leuchtet, im Display erscheint die o.g. Aufforderung). • Drücken Sie jetzt im Untermanual die unterste Manualtaste. Anm.: Ggf. aktive individuelle Splitzonen (Key- Zones) auf einzelnen Parts des Untermanuals bleiben auch hierbei erhalten.
  • Seite 74: Der Part-Editor Klänge Registrieren Und Ihre Spielparameter Festlegen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Der Part-Editor Klänge registrieren und ihre Spielparameter festlegen Das Verteilen von Klängen bzw. „Sounds“ auf die Tastaturen der Orgel und das Einstellen der spezifischen Spielparameter für jeden dieser Klänge nennen wir Registrieren. Ging es bei der klassischen Pfeifenorgel dabei in der Tat „nur“ um das Ein- und Ausschalten der jeweils benötigten (bzw.
  • Seite 75 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Mit den SELECTOR Tastern unterhalb der Soundkategorien dagegen rufen Sie im Display direkt den Part-Editor für das jeweilige Manual auf: Upper: Obermanual Lower: Untermanual Pedal: Pedal Solo (SE60): Solomanual User: frei definierbare Partgruppe MIDI in: Parts, die über MIDI IN von einem externen Instrument oder z.B.
  • Seite 76 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Wie auch immer Sie den Part-Editor aufrufen, ob über die SELECTOR-Taster oder direkt über das Display: So sieht er aus, hier am Beispiel des Obermanuals: Sie sehen rechts und links im Display die jeweils vorhandenen Parts für den linken (left) und rechten (right) Manualbereich mit den zugeordneten Klängen.
  • Seite 77: Soundauswahl

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Anm.: Mit optional lieferbaren Part Extensions kann die Anzahl der gleichzeitig zur Verfügung stehenden Parts auf den Manualen bzw. im Pedal erweitert werden. Für die Bedienung ergeben sich dadurch keine Unterschiede, lediglich die Zahl der zur Verfügung stehenden Parts und damit die Anzahl der gleichzeitig spielbaren Klänge pro Manual erweitert sich durch diese Erweiterungen.
  • Seite 78 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Über Taster [Shift] (gedrückt halten) und [F1] Ansicht können Sie zwischen beiden Darstellungsvarianten umschalten: dieser Ansicht stehen Einzelsounds im Mittelpunkt. Die Gruppen der aktuellen Kategorie können Sie über die F-Taster unten anwählen. Die Soundkategorien wählen Sie über die 12 Soundtaster der Gruppe SOUND SELECT rechts auf dem Bedienfeld.
  • Seite 79 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Die Belegung der Soundtaster können Sie nach eigenen Wünschen ändern: • Wählen Sie im Display den Sound aus, den Sie einem Soundtaster zuordnen möchten: • Wenn Sie den Sound ausgewählt haben, drücken Sie den [Shift]-Taster und gleichzeitig den Taster [F8] auf Taste unter dem Display.
  • Seite 80: Partparameter Einstellen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Hier gibt es nämlich noch eine weitere Art der Klangauswahl, die Sie verwenden können, um die Sounds nach Bänken sortiert zu durchsuchen. • Tippen Sie auf das Sound-Feld oben in der Mitte des Displays. • Sie sehen hier neben dem Sound- Namen des aktuell gewählten Parts auch die Bank- und die Programm- nummer...
  • Seite 81 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Alternativ können Sie die Einstellung auch direkt auf dem Display vornehmen: • Tippen Sie ein weiteres Mal auf den angewählten Regler. Dieser wird jetzt vergrößert im Display eingeblendet. Hier können Sie nun den Regler durch Streichen mit dem Finger nach links bzw.
  • Seite 82 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Linke Part-Seite im Display angewählt: Hall Mit diesem Regler können Sie die Hall- Intensität für den Part bestimmen. Die Einstellung erfolgt wie beschrieben direkt über den Display-Regler bzw. das Datenrad. Chorus Dieser Regler bestimmt die Intensität, mit der dieser Part durch den Chorus-Effekt-DSP des Crystal Mixers (digitaler Vorverstärker der SEMPRA) beeinflusst wird.
  • Seite 83 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Panorama Mit diesem Regler bestimmen Sie die Position des Parts innerhalb der Stereobasis zwischen dem rechten und linken Kanal. Auf diese Weise können Klang ihrer Registrierung breiter machen, indem Sie bestimmte Parts mehr von links und andere mehr von rechts erklingen lassen. Einstellungen nach links vom Mittelpunkt verschieben den Klang in der Stereobasis nach links, Einstellungen nach rechts vom Mittelpunkt lassen den Klang entsprechend stärker von rechts...
  • Seite 84 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Um die Transponierung in Oktavschritten auf- bzw. abwärts zu verändern, verwenden Sie die Taster [Transp. –] bzw. [Transp. +] auf dem Bedienfeld. Mit jedem Betätigen eines der beiden Taster wird die Oktavlage des Parts um eine Oktave auf- bzw. abwärts verändert.
  • Seite 85 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Diese Funktion ist hilfreich, um z.B. Einstellungen eines einzelnen Parts innerhalb einer Gesamtregistrierung gezielt zu kontrollieren, einen anderen Klang für den Part auszuwählen, usw. Bei aktivierter Solo-Funktion blinkt das [F]-Tasterfeld im Part-Editor gelb. Wenn Sie den Part-Editor verlassen und zum Grundbildschirm zurückkehren, wird die Solo-Funktion aufgehoben, es erklingen wieder alle aktiven Parts und auch die ggf.
  • Seite 86 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Solochord Die Funktion Solochord bzw. auch den erweiterten Multi-Solochord, der es Ihnen erlaubt, jeden Part auf jeder Tastatur der SEMPRA zu einem Solochord-Part zu machen, haben Sie bereits auf den Seiten 64/65 dieses Handbuches kennengelernt. Mit dieser [F]-Tasterfunktion schalten Sie den aktuell gewählten Part auf Solochord-Modus.
  • Seite 87 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Monophon Üblicherweise spielen die Manual- und auch Pedal-Parts der SEMPRA polyphon, erlauben also mehrstimmiges Spiel. dieser Funktion kann ein Part dagegen monophone, also einstimmige Spielweise umgeschaltet werden. Somit können Sie z.B. Soloinstrument einstimmig spielen, während sie gleichzeitig „dahinter“ mit der gleichen Hand einen vollen Streichersatz spielen.
  • Seite 88 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Mit den Parametern links von der Kurvengrafik können Sie den Verlauf der Dynamikkurve mit den entsprechenden Veränderungen des Dynamikverhaltens beim Spielen für den Part verändern: Offset: bestimmt den vertikalen Startpunkt und verschiebt so die Dynamikkurve und damit den Dynamikbereich, den die Kurve umfasst nach oben bzw.
  • Seite 89 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Min(imaler) Wert: Dieser Parameter legt den horizontalen Startpunkt der Kurve und damit die minimale Anschlagstärke fest, die immer erreicht wird, auch wenn die Tasten nur ganz schwach angeschlagen werden. Max(imaler) Wert: Hiermit wird die – auch bei stärkstem Tastenanschlag –...
  • Seite 90: Key Zones - Splitzonen Für Parts Festlegen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Key Zones – Splitzonen für Parts festlegen Im Kapitel „Erstes Spiel“ haben Sie bereits kennengelernt, wie Sie über den Taster [Split] rechts auf dem Bedienfeld Ihrer SEMPRA für die Tastaturen eine Manualteilung eingeben, die Manuale also „splitten“ (engl. teilen) können. Damit haben wir die Manuale zunächst in zwei Bereiche mit gleicher Zahl an Parts für den linken und rechten Bereich geteilt.
  • Seite 91 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Jetzt werden Sie aufgefordert, die letzte Taste der Key Zone einzugeben. Gemeint ist die Taste, die die Key Zone nach rechts begrenzen soll. • Drücken Sie die gewünschte Taste auf der entsprechenden Tastatur. Damit ist die Key Zone festgelegt. Sie können den von Ihnen definierten Bereich am Tastatursymbol des entsprechenden Parts –...
  • Seite 92: Part Optionen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG ➢ Möchten Sie im Untermanual alle Parts individuell mit Key Zones belegen, so heben Sie zuvor den globalen Untermanual-Split auf, in dem Sie den Splitpunkt über die Taste [Split] auf die höchste Untermanualtaste festlegen. ➢ Für entsprechende Global Presets sollte in diesem Fall der globale Untermanual-Splitpunkt auf der höchsten Taste im Preset gespeichert werden (siehe Seite Xxxx Menü...
  • Seite 93: Aftertouch

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Wenn Sie jetzt den Modus Repetieren einstellen, können Sie den Chor auf der gesamten Tastatur spielen, und er klingt immer ausgewogen und natürlich von der Tonhöhe her. Feste Note: Sie können eine feste Note für den Part definieren, die dann auf allen Tasten der Klaviatur erklingt.
  • Seite 94 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Sie finden auch einige User-Submix-Regler, die Sie verwenden können, um bestimmte Parts auf einem eigenen, neuen Regler zusammenzufassen. Einen solchen User-Regler müssen Sie dann natürlich auch einem der Schieberegler, Handräder oder Schweller zuweisen, um Ihn beim Spielen regeln zu können. Hierzu später mehr im Kapitel „Taster- und Reglerbelegungen“.
  • Seite 95: Part Setup

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Hawaii-Zeit: Sie haben hier die Möglichkeit, die Zeit (in Milli-Sekunden bzw. Sekunden) zu bestimmen, die der Ton bei Benutzung des Hawaii- Effektes benötigt, um zu seiner Ausgangstonhöhe zurückzukehren. Wenn Sie die Einstellung „Tempo“ wählen, erfolgt das Zurückgleiten der Tonhöhe synchron zum aktuellen Begleitungs-Tempo. Schweller-Anteil: derzeit noch nicht aktiviert.
  • Seite 96 SEMPRA BEDIENANLEITUNG MIDI-Einstellungen des Parts Da die meisten der hier einstellbaren Parameter zu den MIDI-Einstellungen gehören, erscheint es sinnvoll, im separaten Kapitel „MIDI“ darauf einzugehen, damit die Zusammenhänge deutlicher werden. Hier nur so viel: Die MIDI-Out-Parts der Manuale bzw. des Pedals der SEMPRA sind bereits ab Werk so vorkonfiguriert, dass Sie diese Parts direkt verwenden können, um Klänge eines über die MIDI Out 1 Buchse (DIN-Buchse...
  • Seite 97: Part Initialisieren

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Laden/Speichern im Globalpreset In den globalen Part-Parametern können Sie festlegen, ob der betreffende Part in den Globalpresets, also den Kompletteinstellungen der SEMPRA gespeichert werden soll oder nicht. Wenn Sie also beispielsweise einem Part eine feste Konfiguration zuweisen möchten, die unabhängig vom Aufrufen irgendwelcher SONGS/Globalpresets immer beibehalten werden soll, haben Sie hier die Möglichkeit, den betreffenden Part komplett aus der Presetverwaltung herauszunehmen, oder auch nur das Speichern der Parteinstellungen in die Presets bzw.
  • Seite 98 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Funktionen wie Solochord, Portamento, Memory, Monophon usw. werden deaktiviert. Alle Part-Optionen und die globalen Parameter unter „Part Setup“ werden auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt. S-Crd-Mode (Solochord-Modus) Auf dem [F]-Taster 6 finden wir bei aktivierter [Shift]-Taste die Funktion [S-Chrd-Mode] – also Solochord-Modus.
  • Seite 99: Songs Und Globalpresets

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG SONGS und Globalpresets Moderne elektronische Tasteninstrumente wie Ihre SEMPRA bieten so viele Registrier- und Arrangiermöglichkeiten, dass es auch dem versiertesten Spieler kaum möglich ist, alle Einstellungen wie Klangwechsel, Spielparameter für die einzelnen Klänge, Lautstärken usw. manuell während des Spielens vorzunehmen.
  • Seite 100: Organisation Der Songs / Global Presets

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG SEMPRA führt als neue Hirarchie-Ebene die sog. SONG-Presets bzw. kurz SONGS in die Presetverwaltung ein. Dieser Begriff ist nicht zu verwechseln mit Sequenzen/Midifiles, die auch häufig als „Songs“ bezeichnet werden. Der Begriff „SONG“ bezieht sich hier vielmehr auf das Musikstück, dass mit den im SONG hinterlegten Preset-Einstellungen gespielt werden soll.
  • Seite 101 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Wenn Sie die SONG-Liste nach Bänken filtern und den Filter-Taster [Bank] nochmals betätigen, gelangen Sie zur Auswahlliste der zur Verfügung stehenden SONG-Bänke: Die 80 internen SONG-Bänke teilen Bank-Name sich auf in 16 USER-Bänke für Ihre selbst erstellten SONG-Presets und 64 Firm-Bänke, die sowohl die werkseitig bereits...
  • Seite 102: Songs / Globalpresets Speichern

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Wenn Sie sich jetzt nochmals verinnerlichen, dass jeder SONG bis zu 6 einzelne Global Presets enthält, so ergibt sich bei 80 x 64 SONGs und den zusätzlichen 64 SONGS der USB-Bank die ungeheure Summe von 31.104 einzelnen Global Presets, auf die Sie direkten Zugriff haben. Stellen Sie sich einmal vor, all diese Presets lägen ohne die übersichtliche SONG-Einteilung vor Ihnen….
  • Seite 103 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Für welche der beiden Möglichkeiten Sie sich auch entscheiden, den Speichervorgang selbst lösen Sie immer mit dem Taster [Store] auf dem Bedienfeld rechts vom Display aus. • Drücken Sie den Taster [Store], die LED im Taster blinkt. Achten Sie jetzt einmal auf das Display: Sie werden sehen, dass die 6 Presetfelder rechts und auch das Feld für den [F]-Taster 8 rechts unten im Display blinken.
  • Seite 104 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Im Display erscheint eine Eingabebox: In dieser Eingabebox geben Sie nun nicht nur den Namen für Ihren neuen SONG ein, sondern legen in den anderen Feldern auch gleichzeitig die folgenden Merkmale fest: Style-Typ: die Style-Kategorie für den SONG Genre: das musikalische Genre, zu dem der Song gehören soll Bank: die User-SONG-Bank, in die Sie den neuen SONG speichern möchten...
  • Seite 105 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Jetzt wollen wir den neuen SONG aber endgültig speichern: • Geben Sie den Namen für den neuen Song über Buchstaben- /Zifferntaster auf dem Bedienfeld ein. Mit dem Taster [SHIFT] können Sie zwischen Groß- und Kleinschreibung wechseln. • Geben Sie ein Zeichen ein und wechseln Sie dann mit dem [Cursor =>] zur nächsten Position.
  • Seite 106: Song Bearbeiten

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Der neu gespeicherte SONG wird jetzt in der SONG-Liste links im Display angezeigt, gleichzeitig blinken rechts die 6 – derzeit noch leeren – Preset-Felder auf. Anm.: In unserem Beispiel haben wir den neuen SONG übrigens in eine bisher noch leere User-Bank (hier User- Songs 3) gespeichert.
  • Seite 107: Globalpresets Im Song Neu Sortieren

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Die entsprechende Funktion finden Sie auf der SHIFT-Ebene der [F]-Taster unterhalb des Displays: • Halten Sie den Taster [Shift] gedrückt oder schalten Sie die [F]-Taster dauerhaft auf die zweite Funktions- ebene um, in dem Sie den Taster [Shift Lock] betätigen. •...
  • Seite 108: Songs / Globalpresets Löschen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG SONGs / Globalpresets löschen Was Sie selbst gespeichert haben, können Sie bei Bedarf natürlich auch wieder löschen. Das gilt für einzelne Globalpresets in einem SONG genauso, wie für ganze SONGS (inkl. der darin enthaltenen Globalpresets natürlich!). • Drücken Sie den [F]-Taster Löschen unterhalb des Displays.
  • Seite 109: Globalpresets In Einen Anderen Song Kopieren

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Globalpresets in einen anderen SONG kopieren Sie haben ein Preset erstellt, dass eigentlich auch gut zu einem anderen Musikstück passen würde, für das auch schon ein SONG existiert? Sie können ein Globalpreset nicht nur innerhalb eines Songs kopieren, in dem Sie es einfach auf eine weitere der 6 Positionen neu abspeichern.
  • Seite 110: Update Der Sempra-Firmware- (Betriebssoftware)

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Update der SEMPRA-Firmware- (Betriebssoftware) Von Zeit zu Zeit bieten wir z.B. die Böhm-Webseite www.boehm-orgeln.de Updates des Betriebssystems für Ihre Orgel an. Mit solchen Updates werden Funktionen optimiert oder auch ganz neu hinzugefügt, um den Spielkomfort und die musikalischen Möglichkeiten zu erweitern. Diese Updates werden als ZIP-Files auf der Webseite oder auch per Email zur Verfügung gestellt.
  • Seite 111 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Bestätigen Sie mit [ENTER], dass Sie Installation neuen Betriebssystems durchführen möchten. Für einige Sekunden zeigt das Display: • Wenn die Installation abgeschlossen ist, zeig das Display: • Bestätigen Sie die Meldung mit [Enter]. Die Installation ist damit abgeschlossen. Das neue Betriebssystem wird mit dem nächsten Start der Orgel (z.B.
  • Seite 112: Anhang 1: Systemeinstellungen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG ANHANG 1: Systemeinstellungen Die im Folgenden beschriebenen grundsätzlichen Einstellungen sind zwar bei Auslieferung der Orgel bereits ab Werk eingestellt, dennoch möchten wir Ihnen natürlich beschreiben, wie Sie diese Einstellungen selbst vornehmen können. 1. Kalibieren des Touch-Displays für eine optimale Reaktion auf Ihre Eingaben 2.
  • Seite 113: Touch-Display Kalibrieren

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG oder • Sie sehen jetzt das Untermenü für die System-Einstellungen im Display: • Tippen Sie hier auf das Feld Spieltisch- Einstellungen. Das entsprechende Einstellmenü wird geöffnet: 1. Touch-Display kalibrieren • Tippen Sie auf das Feld [Touch-Display kalibrieren]...
  • Seite 114 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Sie erhalten einen Hinweis, was in der folgenden Bildschirmanzeige zu tun ist. Bestätigen Sie mit [ENTER]. • Es wird ein leeres Display mit einem Kreuz in der oberen linken Ecke eingeblendet. Tippen Sie auf das Kreuz. Anschließend wird das Kreuz unten links eingeblendet.
  • Seite 115: Kalibieren Von Pitch- Und Modulationsrädern, Schweller Und Aftertouch

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG 2. Kalibieren von Pitch- und Modulationsrädern, Schweller und Aftertouch • Tippen Sie auf das Feld [Handräder, Touch, Schweller] • Das entsprechende Einstellmenü wird angezeigt: Kalibrieren der Pitch- Kalibrieren und Modulationsräder Fußschweller 1 Einstellen der Regelkurven für Schweller 1 / Schweller 2* *aktuell noch nicht aktiviert Kalibrieren Aftertouch: AT1: Obermanual...
  • Seite 116 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Um die Kalibrierung neu zu beginnen, betätigen Sie zunächst den [F-Taster] NEU unterhalb des Displays. Hierdurch wird der Kalibriervorgang neu gestartet. Statt “OK“ sehen Sie jetzt in den betreffenden Feldern den Eintrag „---" • Sie können nun der Reihe nach die einzelnen Funktionen kalibrieren: •...
  • Seite 117: Einstellen Der Grundsätzlichen Anschlagdynamik Je Tastatur

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Kalibrieren Sie nun noch die Aftertouch-Funktionen der Manuale: Drücken Sie dazu der Reihe nach eine Taste in jedem der Manuale Ihrer Orgel voll herunter und reduzieren Sie dann den Druck allmählich, bis der jeweilige schwarze Balken wieder auf „0“ steht. Damit ist der betreffende Aftertouch kalibriert und auf Ihren Tastendruck abgestimmt.
  • Seite 118 SEMPRA BEDIENANLEITUNG • Wählen Sie mit den F-Tastern unterhalb des Displays die Tastatur, für die Sie die Dynamikeinstellungen ändern möchten. • Tippen Sie auf das Feld [Kurve] im Display und wählen Sie mit dem Datenrad eine Dynamikkurve aus: Kurve 1: Lineare Dynamik Kurven 2…5: Sensiblere Dynamik: Sie müssen im Verhältnis stärker...
  • Seite 119: Uhrzeit/Datum Einstellen

    SEMPRA BEDIENANLEITUNG Minimum: Bestimmt den niedrigsten erreichbaren Dynamikwert und beschneidet die Kurve am unteren Ende entsprechend. Dieser Wert kann auch mit niedrigeren Einstellungen unter Offset nicht unterschritten werden. Maximum Anzeige der gespielten Dynamik Verstärkung Minimum Offset • Mit dem [F-Taster] NEU können Sie die Einstellungen der angewählten Tastatur jederzeit zurückstellen.
  • Seite 120 SEMPRA BEDIENANLEITUNG Die Einstellung nehmen Sie ebenfalls im BMC- Menü SYSTEM EINSTELLUNGEN vor. • Tippen Sie im Menü auf den Punkt 1 Uhrzeit / Alarm. • Die Einstellungen werden eingeblendet. • Tippen Sie auf die entsprechenden Felder oder wählen Sie diese mit den Cursortasten an.
  • Seite 121 SEMPRA BEDIENANLEITUNG...

Diese Anleitung auch für:

Sempra se40Sempra se60

Inhaltsverzeichnis