Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bohm Sempra Serie Installations- Und Spielhinweise

Betriebssystem v 1.3

Werbung

Installations- und Spielhinweise
S
EMPRA
Betriebssystem
V 1.3
www.boehm-orgeln.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bohm Sempra Serie

  • Seite 1 Installations- und Spielhinweise EMPRA Betriebssystem V 1.3 www.boehm-orgeln.de...
  • Seite 2 SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise SEMPRA Betriebssystem Version 1.3 - Installations- und Spielhinweise Version 2.00 Stand: 30.06.2019 Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen seitens der Keyswerk Musikelektronik GmbH keine Verpflichtung dar. Der Beschreibung liegt der zur Drucklegung aktuelle Informationsstand zugrunde.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeines ............................. 4 Installation Firmware 1.3 ........................6 Freischaltungen ........................... 7 Freischaltungen installieren ......................7 Update Amadeus-Firmware ........................ 9 Neue Taster-Makros laden ........................ 10 Grundsätzliche neue Funktionen der V 1.3 ................... 12 Gesamtstimmung einstellen ......................12 Aufruf USB Menü aus dem Grundbildschirm ..................12 Löschen/Kopieren von Einträgen ......................
  • Seite 4: Allgemeines

    SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise Allgemeines Mit der neuen Version 1.3 erhält die Firmware (Betriebssystem) der SEMPRA verschiedene Detailverbesserungen, die in den folgenden Kapiteln noch näher beschrieben werden: Die Gesamtstimmung der Orgel kann um +/- 50 ct (Achtung: RealOrgan nur +/ 28 ct), ausgehend von der Grundstimmung 440 Hz verändert werden, um sie z.B.
  • Seite 5 Installations- und Spielhinweise SEMPRA V1.3 Über optional zu erwerbende Freischaltungen zur Version 1.3 stehen in Ihrer SEMPRA zudem folgende neue Spielfunktionen zur Verfügung: Freischaltung Manualkoppeln: Verschiedene Koppelfunktionen erlauben das Koppeln der Tastaturen untereinander wie bei einer Pfeifenorgel. Diese Koppel-Funktionen können als Tasterfunktionen auf die belegbaren Taster (F-Taster unter dem Display, Fußtaster, Schwellerschalter usw.) gelegt werden.
  • Seite 6: Installation Firmware 1.3

    SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise Installation Firmware 1.3 Neue SEMPRA Instrumente werden ab Juni 2019 standardmäßig mit der Firmware Version 1.3 ausgeliefert. Für vorhandene SEMPRA Instrumente kann die neue Firmware von der Webseite heruntergeladen werden. https://www.keyswerk.de/index.php?a=downloads Die Installation erfolgt wie im Anhang der Hauptanleitung zur SEMPRA beschrieben: Kopieren Sie die Firmware (BOS-Datei) am PC in das oberste Verzeichnis eines USB- Sticks Stecken Sie den USB-Stick in eine der USB-Buchsen der SEMPRA.
  • Seite 7: Freischaltungen

    Installations- und Spielhinweise SEMPRA V1.3 Freischaltungen Zur Firmware 1.3 können, wie unter „Allgemeines“ beschrieben, aktuell folgende Freischaltungen erworben werden: Freischaltung „Manualkoppeln“ (kostenpflichtig für SEMPRA SE10…60, kostenfrei für Sinfonia SE und Emporio SE Modelle) Freischaltung „Soundcontroller“ (kostenpflichtig für alle Modelle) Die Freischaltungen erfolgen wie gewohnt über Aktivierungs-Codes, die Sie beim Kauf der jeweiligen Freischaltung erhalten.
  • Seite 8 SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise Links im Display sehen Sie die Liste der freischaltbaren Erweiterungen. Bereits freigeschaltete Erweiterungen sind mit einem grünen Haken gekennzeichnet, noch nicht freigeschaltete Funktionen mit einem roten X. In unserem Beispiel-Bild sehen Sie, dass die Erweiterung „Manual-Koppeln“...
  • Seite 9: Update Amadeus-Firmware

    Installations- und Spielhinweise SEMPRA V1.3 • Wenn alle Codes bestätigt sind, betätigen Sie den Taster [ESC], um das Menü zu verlassen. Das Display fragt, ob ein Neustart durchgeführt werden soll, um die Erweiterung(en) endgültig zu aktiveren: • Sie sollten an dieser Stelle den Neustart wählen [Enter].
  • Seite 10: Neue Taster-Makros Laden

    SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise • Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit [Enter]. • Das Display fragt nun, ob die Installation in alle vorhandenen Soundsysteme oder nur in ein bestimmtes Soundsystem erfolgen soll. Wählen Sie hier „Alle Soundsysteme“ und bestätigen Sie mit [Enter]. •...
  • Seite 11 Installations- und Spielhinweise SEMPRA V1.3 • Kopieren Sie die Datei „Macros V-00.SUP“ auf einen USB-Stick und stecken Sie den Stick in die Orgel ein. • Öffnen Sie das USB-Menü und wählen Sie links den Dateityp „Setups“ an. • Die Datei Macros V-00.SUP ist jetzt in der Mitte des Displays zu sehen.
  • Seite 12: Grundsätzliche Neue Funktionen Der V 1.3

    SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise Grundsätzliche neue Funktionen der V 1.3 Gesamtstimmung einstellen Die Gesamtstimmung der Orgel kann - ausgehend von der Grundstimmung 440 Hz - um +/- 50 cent* verändert und damit z.B. an andere Musikinstrumente, mit denen Sie zusammenspielen, angepasst werden.
  • Seite 13: Löschen/Kopieren Von Einträgen

    Installations- und Spielhinweise SEMPRA V1.3 Löschen/Kopieren von Einträgen In verschiedenen Menüs können Einträge zum Löschen oder Kopieren ausgewählt werden. Es können dabei sowohl einzelne Einträge als auch mehrere aufeinanderfolgende Einträge einer Liste gewählt werden. Beispiele hierfür sind etwa das Menü – 1 Presets, Songs und Alben – 6 Song-Verwaltung oder auch das Menü...
  • Seite 14: Realorgan Percussion Und Vibrato/Chorus Über F-Taster

    SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise RealOrgan Percussion und Vibrato/Chorus über F-Taster Die RealOrgan Funktionen Percussion und Vibrato/Chorus ein/aus für Upper/Lower können nun als Tasterfunktionen auf die F- oder Fußtaster gelegt werden. Somit können diese Funktionen z.B. auch bei den Sinfonia/Emporio SE Modellen direkt ein- und ausgeschaltet werden, ohne erst in das RealOrgan Menü...
  • Seite 15 Installations- und Spielhinweise SEMPRA V1.3 • Ändern bzw. vergeben Sie ggf. über Feld „Presetname ändern“ rechts den Namen für das aktuelle bzw. das neu zu speichernde Taster-Preset. Bestätigen Sie die Eingabe mit [Enter]. • Speichern aktuelle Tasterpreset über den Taster [Store] neu ab oder wählen Sie in dann erscheinenden...
  • Seite 16: Neugestaltetes Dialogfeld Part Optionen

    SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise Neugestaltetes Dialogfeld Part Optionen Das Dialogfeld Part Optionen im Part-Editor wurde neugestaltet. Dadurch wurde zum Einen der Platz für die neuen Parameter der Freischaltung „Sound Controller“ geschaffen (siehe unten). Außerdem gruppiert die neue Aufteilung die Parameter übersichtlich nach solchen Funktionen, die auf alle angesprochenen Tonerzeuger wirken, also auch MIDI-Tonerzeuger wie z.B.
  • Seite 17: Zeicheneingabe Über Das Buchstaben-/Zahlenfeld Der Sempra Oder Eine Externe Pc-Tastatur

    Installations- und Spielhinweise SEMPRA V1.3 Zeicheneingabe über das Buchstaben-/Zahlenfeld der SEMPRA oder eine externe PC-Tastatur Die Belegung der Buchstaben/Zahlentaster auf dem Bedienfeld wurde um die bisher fehlende Sonderzeichen < > _ ‘ ergänzt und neu sortiert: Die Zahl steht bei allen Tastern immer an der 5.
  • Seite 18: Manualkoppeln (Freischaltung Art.nr. 41154 Erforderlich)

    SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise Manualkoppeln (Freischaltung Art.Nr. 41154 erforderlich) Mit den neuen Manual- bzw. Pedalkoppeln lassen sich die Klangfarben des gekoppelten Manuals zusätzlich über die Tastatur, auf die gekoppelt wird, spielen. Es klingen auf diesem Manual(-bereich) also beide Registrierungen, solange die entsprechende Koppel aktiviert ist. Die Funktion der Koppeln entspricht damit der Wirkungsweise der Manual- und Pedalkoppeln bei Pfeifenorgeln und stellen insbesondere beim Spielen sakraler Orgelliteratur eine wertvolle Bereicherung dar.
  • Seite 19: Koppeln Über F-Taster

    Installations- und Spielhinweise SEMPRA V1.3 Koppeln über F-Taster Ähnlich wie bei den neuen RealOrgan Tasterfunktionen (siehe oben), können auch die Manualkoppeln über entsprechende Makros den F- oder Fußtastern zugeordnet und solche Zuordnungen in den Taster-Presets der SEMPRA gespeichert werden. Nach dem Einladen der oben beschriebenen Setup-Datei stehen die Koppel-Makros im Taster- Preset-Menü...
  • Seite 20 SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise • Ändern bzw. vergeben Sie ggf. über Feld „Presetname ändern“ rechts den Namen für das aktuelle bzw. speichernde Taster-Preset. Bestätigen Sie die Eingabe mit [Enter]. • Speichern aktuelle Tasterpreset über den Taster [Store] neu ab oder wählen Sie in dann erscheinenden Auswahlliste eine freie Position,...
  • Seite 21: Sound Controller Und Schwellerfunktionen (Freischaltung Art.nr. 41153 Erforderlich)

    Installations- und Spielhinweise SEMPRA V1.3 Sound Controller und Schwellerfunktionen (Freischaltung Art.Nr. 41153 erforderlich) Mit dieser Freischaltung erhalten Sie interessante neue Spielfunktionen, die Sie in den Part- Optionen im Part-Editor der SEMPRA für jeden Manual- bzw. Pedalpart individuell einstellen können: Rufen Sie dazu einmal den Part-Editor z.B. für das Obermanual und hier das Dialogfeld Part Optionen auf (siehe Seite 15).
  • Seite 22: Schweller-Anteil

    SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise demselben Part immer nur der gleiche Zielcontroller angesprochen werden kann, egal von welchem Regler die Modulation und damit die hier in den Part-Optionen eingestellten Ziel- Controller gesteuert werden! Achtung! Der Wirkungsgrad der angesprochenen Zielcontroller (z.B. Harmonic = Klangfilter, oder Hüllkurvenparameter wie Attack, Release, bzw.
  • Seite 23: Anteilige Schweller-Regelung Im Mixer-Setup

    Installations- und Spielhinweise SEMPRA V1.3 Die Einstellungen: 100 (Standard): Der Part reagiert maximal auf den Schweller Der Part reagiert nicht auf den Schweller, sondern spielt fest mit seiner eingestellten Lautstärke. -100: Der Part reagiert maximal und mit umgekehrter Wirkung auf den Schweller: Bei unterem Anschlag des Schwellers erreicht der Klang seine maximale Lautstärke.
  • Seite 24 SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise Die Idee: Stelle Sie sich eine große Pfeifenorgel mit mehreren Pfeifenwerken oder auch ein großes Sinfonie-Orchester vor: Die einzelnen „Klangerzeuger“, also die Pfeifenwerke oder auch die einzelnen Instrumenten-gruppen wie Streicher, Bläser usw. sitzen hier räumlich getrennt an unterschiedlichen Positionen: Das Brustwerk ist weiter vorn, das Schwellwerk steht weiter hinten auf der Orgelempore…die Violinen sitzen links vorn im Orchester, die Celli rechts weiter hinten.
  • Seite 25: Installation Nachträglich Gekaufter Werksdaten In Die Sempra

    Installations- und Spielhinweise SEMPRA V1.3 Installation nachträglich gekaufter Werksdaten in die SEMPRA Mit der Version 1.3 (ab 21.06.2019) wird die Möglichkeit geschaffen, kopiergeschützte Werksdaten (z.B. gekaufte Software-Pakete) per Email zu übermitteln und dann entweder auf den vorhandenen Werks-Datenstick oder auf einen neu angelegten und an der Orgel formatierten USB-Stick zu speichern und von dort in die Orgel zu installieren.
  • Seite 26: Speichern Und Entpacken Der Werksdaten Auf Den Usb Stick

    SEMPRA V1.3 Installations- und Spielhinweise Speichern und Entpacken der Werksdaten auf den USB Stick Beim Kauf eines Softwarepaketes (bitte bei der Bestellung die ID-Nummer Ihrer SEMPRA angeben, siehe MENU – 8 - 3) erhalten Sie per Email eine Archiv-Datei mit der Bezeichnung "install.arc".
  • Seite 27: Installieren Der Werksdaten In Die Sempra

    Installations- und Spielhinweise SEMPRA V1.3 Achtung: Nach dem Entpacken des Archivs sollten Sie die install.arc-Datei am PC oder im USB-Menü der Orgel gelöscht, bzw. der Extender der Datei geändert werden, damit die Orgel nicht bei jedem neuen Einstecken des Sticks nach dem Entpacken des Archivs fragt.
  • Seite 28 BÖHM Orgeln KEYSWERK Musikelektronik GmbH Warbersche Str. 32 31675 Bückeburg Tel.: 05722 905088 Internet www.boehm-orgeln.de E-Mail info@boehm-orgeln.de...

Diese Anleitung auch für:

Sempra se60Sempra se10

Inhaltsverzeichnis