Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Export Import Global DL1004N+4XC137+HDD Benutzerhandbuch Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

<UPnP>, ist es nicht erforderlich, dass Sie diese 4 Schritte durchführen;
5, Zugriff auf den DVR aus der Ferne.
http://internet IP: Web Port (z.B. 8080) (Bei Web Port 80 muss er nicht nach der Adresse eingetragen werden!)
http:// intranet IP: Web Port (wie z.B. 8080, nur im selben Netzwerk)
Wird die statische Vergabe gewählt, kann der Benutzer IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, Web Port
und DNS-Anbieter direkt eintragen (Abb. 5-9)
Media Port: stellen Sie diesen Port manuell im Router ein (Details siehe Abb. 5-12)
Web Port: stimmt mit Port der Einstellung der Web-Anwendung überein, stellen Sie diesen Port
manuell im Router ein.
IP Adresse: geben Sie eine IP-Adresse an, die im gesamten internen Netzwerk individuell ist
Netzmaske: in Einklang mit dem Router
Gateway: in Einklang mit dem Router
DNS: Geben Sie den DNS-Server an
Klicken Sie auf <Speichern> und starten Sie den DVR erneut, sämtliche obigen Parameter werden
eingestellt. Erreichen Sie nun aus der Ferne den DVR über die nachstehenden IP-Adressen:
http://publikus IP: Web Port (z.B. 8080) (Muss bei Web Port 80 nicht nach der Adresse eingetragen werden!)
http://intranet IP: Web Port (z.B. 8080) (Muss bei Web Port 80 nicht nach der Adresse eingetragen werden!)
Wird der Typ PPPoE gewählt, müssen der durch den ISP (Internet Anbieter) mitgeteilte Benutzername
und Passwort angegeben und Media Port sowie Web Port eingestellt werden (Details siehe Abb. 5-10). Somit
haben Sie aus dem öffentlichen Netzwerk Zugriff auf den DVR, ohne dass der Port Umleitungen vornehmen
würde, wenn als Netzwerk "PPPoE" eingestellt wurde und auch der Web Port korrekt ist.
DDNS (Dynamisches DNS) ist ein Dienst, der den Domain-Namen und auch die sich ändernde IP-
Adresse im DDNS-Server so registriert, dass der Domain-Name zur IP-Adresse führt, sollte sich die IP-
Adresse im dynamischen IP-System geändert haben.
Am unteren Rand des Fensters Netzwerkeinstellung ist es möglich, den über den DVR erreichbaren
DDNS-Dienst einzustellen. Wird DDNS angeklickt, erscheint ein Fenster (Abb. 5-11). Der DVR kann eine
statisch oder dynamisch zugeteilte IP-Adresse erreichen, jedoch ändert sich die dynamische Adresse von Zeit
zu Zeit. Wie oft, hängt vom Anbieter ab. Erfolgt eine Änderung, geht man auf eine Homepage (wie z.B.
www.myipaddress.com) von einem PC, der mit demselben Router verbunden ist wie der DVR, und erfährt so
die neue IP-Adresse.
Server: Wählen Sie einen vom Anbieter bereitgestellten DNS-Server
Host Name: Angabe eines Host Namen, der auf DDNS-Server registriert ist, z.B.: DVR2009.3322.org;
User Name: Geben Sie den Namen des Benutzers an, der zum Domain-Namen registriert ist;
Password: Geben Sie das Passwort an, welches zum Benutzernamen registriert ist.
Der Benutzer gibt Homepage oder Domainnamen am PC ein, um Zugriff auf den entfernten DVR zu
erhalten.
Abb. 5-11
Abb. 5-12
14
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis