Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerkeinstellung - Export Import Global DL1004N+4XC137+HDD Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

[Bildgeschwindigkeit] Sie können zwischen zwei Optionen wählen – Fix oder manuell. Für
"Manuell" klicken Sie auf [Bildgeschwindigkeit], so wird die Bildgeschwindigkeit auf jeden Kanal verteilt.
[Auflösung] Wählen Sie aus D1 (704x576), HD1 (704x288) oder CIF (352x288) Auflösung.
[Ton] Mit dieser Option schalten Sie den Ton ein/aus.
[Modus] Mit dessen Hilfe wählen Sie den jeweiligen Aufnahmemodus (Immer oder mit Zeitplanung).
Für die Erfassung rund um die Uhr (24h) wählen Sie [Immer]. Für die Erfassung von Bewegungen oder die
Aufnahme zu einem festgelegten Zeitpunkt wählen Sie [Zeitplanung] (Schedule).
[Paket Zeit] gibt die längste kontinuierliche Aufnahmezeit an (15, 30, 45 und 60 Minuten).
[Kopieren] ermöglicht es, die aktuellen Einstellungen auf beliebige andere Kanäle hineinzukopieren.
Stellen Sie die Taste [Modus] auf Zeitplanung ein, erscheint die Anzeige Zeitplanung (Abb. 5-7).
[Aufnahme-Kanal] zu diesen Möglichkeiten gehören alle CH-1, CH-2....CH-7 und CH-8. Klicken Sie
bitte auf den benötigten Kanal.
Für die Einstellung der wöchentlichen Zeitplanung markieren Sie bitte im Quadrat den gewünschten
Aufnahmestatus (Auf Alarm, immer, oder keine Aufnahme), klicken dann auf jedes Quadrat in der Zeile
Zeitplanung, für die Sie diesen Modus anwenden möchten. Sie können scrollen (von-bis) und den Button
Kopieren verwenden, um Einstellungen von einem Tag auf den anderen oder für jeden Tag zu kopieren.
Nach Beendigung können Sie die Zeitplanung aktivieren, indem Sie den Button [Apply] anklicken.
Klicken Sie auf den Button [Standard], wenn Sie die Werkeinstellungen verwenden möchten.
Erläuterung: In Einstellung [Aufnahme] und Modus [Suchlauf] bedeutet die ursprüngliche Farbe, dass
keine Aufnahme lauft. "Rot" bedeutet Alarm Aufzeichnung. „Grün" bedeutet normale Aufzeichnung.

5.3.3 Netzwerkeinstellung

Über [HauptmenüNetzwerkeinstellung] gelangen Sie zu den Netzwerkeinstellungen (Abb. 5-8):
Nach Auswahl des Netzwerkmodus – z.B. DHCP, PPPoE oder nach Errichtung einer statischen Adresse
und Web Ports – haben Sie über das Netz oder das Internet aus der Ferne Zugriff auf den DVR.
UPnP (Universal Plug and Play) Funktion: Sollte der Router die UPnP-Funktion unterstützen, und Sie
<UPnP> einstellen, leitet das System die Ports automatisch an den Router weiter.
DNS: Ein DNS-Anbieter ist üblicherweise durch den örtlichen ISP gegeben. Bitte tragen Sie hier die IP-
Adresse Ihres DNS-Anbieters ein.
Abb. 5-8
Bei der Auswahl des DHCP teilt der Router nach Verlassen des Menüs die IP-Adresse automatisch dem
DVR zu. Der DVR kann beim Einschalten des Geräts die IP-Adresse ändern. Darum sind die entsprechende
IP-Adresse und Web Port jedesmal weiterzuleiten, sollte aus der Ferne Zugriff auf den DVR gewünscht sein.
Einstellung Schritt für Schritt:
1, Wählen Sie den Typ des Netzwerkes aus (DHCP);
2, Geben Sie Media Port und Web Port ein. Diese beiden sind nicht identisch;
3, Klicken Sie auf <Speichern>, und starten Sie erneut, nun erhält der DVR automatisch eine IP-Adresse;
4, Ist die Funktion <UPnP> "ausgeschaltet", erhält der DVR eine vorab fixierte IP-Adresse durch den
Router. Stellen Sie dann die relativen Parameter ein (Abb. 5-11). Unterstützt der Router die Funktion
Abb. 5-9
13
Benutzerhandbuch
Abb. 5-10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis