Herunterladen Diese Seite drucken

SwissPhone LG Standard Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

140288 BA (A)LG 500-0343187_110680 (A)LG 500_0343187 13.02.14 15:58 Seite 1
Deutsch
Ladegeräte
Die wiederaufladbaren Versorgungsquellen des Pagers können in
den verschiedenen Swissphone-Ladegeräten ordnungsgemäss ge-
laden werden.
Es stehen Ladegeräte mit Schnellladung (steuerbarer Ladestrom) für
den Netzbetrieb oder für Auto-Zigarettenanzünder zur Verfügung.
Bemerkung
Dieses Ladegerät ist für die empfohlenen Versorgungsquellen
NiMH geeignet.
Mechanische Adaption im (A)LG Standard
Der Pager muss im (A)LG Standard zuerst richtig adaptiert werden,
sodass die Lade-LED grün oder orange leuchtet. Wenn die Lade-LED
rot leuchtet, ist das Gerät nicht richtig adaptiert.
Bedeutung der Lade-LED-Farbe
Lade-LED leuchtet nicht:
kein Pager adaptiert
Lade-LED leuchtet rot:
Pager nicht richtig adaptiert
(GND nicht kontaktiert)
Lade-LED leuchtet orange: (A)LG Standard am Laden
Lade-LED leuchtet grün:
(A)LG Standard nicht am Laden
(Akku voll oder Batterie im Pager)
Um den Pager aus dem Ladegerät zu entfernen, drücken Sie auf sei-
nen Klipp und ziehen ihn nach oben aus dem Ladeschacht.
Downloaded from
www.Manualslib.com
Typ LG Standard
Schnellladegerät mit steuerbarem Ladestrom 0 - 180 mA, Ladekon-
trolle mit Lade-LED (grün/orange) im Ladegerät für den Netzbetrieb
Bemerkung
Dieses Ladegerät ist für alle empfohlenen Versorgungsquellen geeig-
net. Es regelt und steuert die benötigte Ladeleistung. Es verfügt über
einen automatischen Ladeschutz für Trockenbatterien und darf nur in
trockenen Räumen in Betrieb genommen werden.
ALG Standard
Schnellladegerät mit steuerbarem Ladestrom 0 -180 mA, Ladekontrolle
mit Lade-LED (grün/orange/rot) im Ladegerät für den Autobetrieb
Bemerkung
Dieses Ladegerät ist für alle empfohlenen Versorgungsquellen geeig-
net. Es regelt und steuert die benötigte Ladeleistung und verfügt über
einen automatischen Ladeschutz für Trockenbatterien.
manuals search engine
Batterie-/Akku-Erkennung
Die Batterie-/Akku-Erkennung im Pager erfolgt jeweils während des
Einschaltpieps und nach dem Einlegen einer neuen Zelle (Batterie
oder Akku). Diese Einschaltprozedur ist erst möglich, wenn die Bat-
terie- oder Akkuspannung grösser als ein Schwellenwert ist. Die Infor-
mation, ob Batterie oder Akku erkannt wurden, wird dann im Pager
gespeichert.
Ist die neu eingelegte Zelle (Batterie oder Akku) tief entladen, kann
der Pager zuerst nicht erkennen, ob es sich um eine Batterie oder
einen Akku handelt. Deswegen wird zuerst angenommen, dass die
eingelegte Zelle ein Akku ist und der Ladestrom wird eingeschaltet.
Unmittelbar danach wird die Spannung der Zelle des Pagers gemes-
sen und überwacht. Nach dem Erreichen der Schwellenspannung
wird die Einschaltprozedur des Pagers und somit auch die Batterie-/
Akku-Erkennung aktiviert. Ist die Zelle (Akku oder Batterie) erkannt,
wird die Information im Pager gespeichert. Handelt es sich bei der
eingelegten Zelle um einen Akkumulator, wird die Ladung fortgesetzt;
wurde sie als Batterie erkannt, wird die Ladung sofort gestoppt.
Einige Empfängertypen bieten eine manuelle Auswahl zwischen Akku
und Trockenbatterie an.
Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Produktdokumenta-
tion des Empfängers.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der europäischen
Richtlinie R&TTE (99/05/EG). Eine Kopie der Konformitätserklärung
können Sie unter info@swissphone.com anfordern.
Änderungen vorbehalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Alg standard