Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SION Serie Betriebsanleitung

Siemens SION Serie Betriebsanleitung

Vakuum-leistungsschalter

Werbung

®
SION
Vakuum-Leistungsschalter
7,2 kV – 17,5 kV, 16 kA – 40 kA
24 kV, 16 kA – 25 kA
BETRIEBSANLEITUNG
© Siemens AG 2019. Alle Rechte vorbehalten.
Bestell-Nr.: 9229 0025 100 0C
Stand: 02.2020 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SION Serie

  • Seite 1 ® SION Vakuum-Leistungsschalter 7,2 kV – 17,5 kV, 16 kA – 40 kA 24 kV, 16 kA – 25 kA BETRIEBSANLEITUNG Bestell-Nr.: 9229 0025 100 0C Stand: 02.2020 de © Siemens AG 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 2: Service

    Service Ansprechpartner für Service-Arbeiten (24 h): Kundenservice global • Tel.: +49 180/524 7000 • Fax: +49 180/524 2471 • im Internet unter der Web-Adresse: www.siemens.com/energy-support • per E-Mail: support.energy@siemens.com 9229 0025 100 0C 2020-03-06...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Service ................................2 Abkürzungsverzeichnis ............................4 Zu Ihrer Sicherheit ............................5 Signalbegriffe und Definitionen ........................... 5 Produkthaftung des Herstellers ........................... 6 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................... 6 Bauartzulassung nach dem Strahlenschutzgesetz (ehemals Röntgenverordnung) ........... 8 Transport, Lagerung und Verpackung ..................... 9 Transport ................................
  • Seite 4: Abkürzungsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis ABS-PC-Gemisch Gemisch aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und Polycarbonat (PC) BGBl Bundesgesetzblatt Close-Open (EIN-AUS) Deutsches Institut für Normung International Electrotechnical Commission (Internationale Elektrotechnik Kommission) IP-Platte Interne Platte als Lichtbogenschutz (Internal arc protection plate) Open (AUS) Ö Öffner Polmittenabstand Schließer StrlSchG Strahlenschutzgesetz StrlSchV Strahlenschutzverordnung Verband Deutscher Elektrotechniker...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Schaltgeräts und enthält alle Informatio- nen, die für die Inbetriebnahme und Nutzung benötigt werden. Die Betriebsanleitung muss vollständig gelesen, die enthaltenen Anweisungen be- folgt und die Warnhinweise beachtet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Schaltgeräts erfordert sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Be- dienung und Instandhaltung.
  • Seite 6: Produkthaftung Des Herstellers

    Produkthaftung des Herstellers Hinweis Produkthaftungsansprüche bleiben nur erhalten, wenn der Austausch der erwor- benen Ersatzteile von Personal durchgeführt wird, das von Siemens geschult und zertifiziert ist. Die Produkthaftung des Herstellers entfällt, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zum Tragen kommt: •...
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit che Schalthandlungen zu blockieren. Wenn für Probeschaltungen die Abdeckhaube nicht wieder montiert wurde, ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 1 m einzu- halten. Einsatz von Transportmitteln WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Transportmittel! Der Einsatz falscher Transportmittel kann zum Herabfallen des Vakuum-Lei- stungsschalters führen und Personen verletzen.
  • Seite 8: Bauartzulassung Nach Dem Strahlenschutzgesetz (Ehemals Röntgenverordnung)

    Zu Ihrer Sicherheit Nachträgliche An- und Einbauten Hinweis Bei nachträglichen An- und Einbauten, z. B. Verriegelungsbauteilen in Verbin- dung mit Schaltanlagen, ist darauf zu achten, dass: • schnell bewegte Teile nicht durch Massen oder Kräfte zusätzlich belastet werden und • zusätzliche Teile einen ausreichenden Abstand insbesondere zu bewegten und spannungsführenden Teilen haben.
  • Seite 9: Transport, Lagerung Und Verpackung

    Transport, Lagerung und Verpackung Transport, Lagerung und Verpackung Transport WARNUNG Ungeeignetes Hebezeug Durch falsch dimensionierte Anschlagmittel oder falsch eingestellte Hebemittel kann die Transporteinheit herunterfallen. • Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. • Hebezeug, Transport- und Anschlagmittel entsprechend dem Gewicht der Transporteinheit inklusive jeglicher Verpackung, wie Transportpaletten, aus- wählen.
  • Seite 10: Auspacken

    Transport, Lagerung und Verpackung Transport mit Kran oder Gabelstapler Fig. 1 Transport der Palette mit Karton Transport mit Verpackung Die Transporteinheit bis zum Montage- oder Lagerort • mit einem Gabelstapler oder • am Kran hängend mit Anschlagmitteln mit einem Spreizwinkel von ca. 60° oder mit Traversen transportieren.
  • Seite 11 Transport, Lagerung und Verpackung Hinweis Kippgefahr durch verlagerten Schwerpunkt! Vakuum-Leistungsschalter mit montierten Kontaktarmen können ohne eine Fixie- rung auf das Kontaktsystem kippen. Vor dem Lösen der Gurtbänder Standfestigkeit des Vakuum-Leistungsschalters sicherstellen und Anschlagmittel an den mit Kranhaken gekennzeichneten Stel- len einhängen (siehe Fig. 5 bis Fig. 7 ). Fig.
  • Seite 12 Transport, Lagerung und Verpackung Fig. 3 Beispiel - Festeinbau auspacken Fig. 4 Beispiel - Ausführung mit Einschubkassette auspacken Transport an den • Alle Spanngurte und Befestigungshölzer entfernen. Einbauort • Beipack entnehmen und für die spätere Montage in der Verpackung sicher lagern.
  • Seite 13 Transport, Lagerung und Verpackung Fig. 7 Transportieren, nur 31,5 kA mit PMA 150/160 Fig. 8 Transportieren, nur 24 kV mit 2000 A / 2500 A • Anschlagmittel nur in die Kranösen einhängen. • Vakuum-Leistungsschalter zum Einbauort transportieren oder für weitere Arbeitsschritte am Kran hängen lassen.
  • Seite 14: Wiederverwendung Der Transporteinheit

    Karton sicher verschließen. • Vor einer Rücksendung an das Werk eine Rückwaren-Nummer bei der zustän- digen Siemens-Vertretung beantragen (siehe auch “Service”auf S. 2). • Bei einer Rücksendung immer Typ und Fabrikations-Nr. des Vakuum-Leis- tungsschalters mit angeben (siehe “Leistungsschild”, auf Seite 35).
  • Seite 15: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Die gezeigten Abbildungen sind Beispiele und stellen nicht alle Varianten des Vaku- um-Leistungsschalters dar. Anwendungsbereiche ® Vakuum-Leistungsschalter SION sind 3-polige Innenraum-Leistungsschalter für den Bemessungs-Spannungsbereich von 7,2 kV - 24 kV. Unter normalen Betriebsbedingungen ist der Vakuum-Leistungsschalter (nach IEC 62271-1 und VDE 0671-1) bis zu 10 000 Schaltspielen wartungsfrei. 30 000 Schaltspiele sind mit Wartungsarbeiten verbunden, die nur durch von Sie- mens geschultes Personal durchzuführen sind (siehe auch “Wartung”...
  • Seite 16: Lieferumfang

    Allgemeines Lieferumfang Der Inhalt der Lieferung umfasst: ® • Vakuum-Leistungsschalter SION ® • oder Vakuum-Leistungsschalter SION auf Einschubkassette • Beipack mit Kontaktarmen und -systemen (optional) • Trennschalen zur Anlagenseite (optional) • Handkurbel Leistungsschalter (optional) • Handkurbel Einschubkassette (optional) • Beipack mit Befestigungswinkeln und Befestigungsmaterial (optional für Festeinbau) •...
  • Seite 17: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Aufbau Die gezeigten Abbildungen sind Beispiele und stellen nicht alle Varianten des Vaku- um-Leistungsschalters dar. Fig. 9 12 kV, 25 kA, 1250 A, Antriebsseite Fig. 10 12 kV, 25 kA, 1250 A, Polseite, ohne Trenn- schalen zur Anlagenseite Fig.
  • Seite 18 Beschreibung Fig. 13 24 kV, 25 kA, 2500 A, Antriebsseite mit Ein- Fig. 14 24 kV, 25 kA, 2500 A, Polseite mit Einschub- schubkassette kassette, ohne Trennschalen zur Anlagensei- Einschubkassette Polkontaktplatte 20.1 Abdeckhaube Isolator Leistungsschild Polschale Niederspannungs-Steckvorrichtung (-X0), (optional) Trennschale zur Anlagenseite Polkopf Vakuum-Schaltröhre Kontaktsystem in den Vakuum-Schaltröhren...
  • Seite 19 Beschreibung Antrieb Im Antrieb sind alle zum Ein- und Ausschalten des Vakuum-Leistungsschalters er- forderlichen elektrischen und mechanischen Bauelemente untergebracht. Isolato- ren übertragen die Schaltbewegung zu den Schalterpolen. Der Antrieb ist durch eine abnehmbare Abdeckhaube aus Kunststoff (20.1) oder Me- tall (20.2) abgedeckt. Bedien- und Anzeigeelemente Fig.
  • Seite 20 Beschreibung Sekundärausstattung Fig. 17 Geöffneter Antrieb, Beispiel 12 kV, 25 kA, 1250 A Hilfsschalter (-S1) 54.3 Positionsschalter (-S3), Steuerung für (-K1) Pumpverhinde- Niederspannungs-Steckvorrichtung (-X0), (optional) rung Stecker (Q0-X1.1, Q0-X1.2, Q0-X1.3) nur bei Bestellung 54.4 Positionsschalter (-S4), Meldung „Einschaltfeder gespannt“ der 20- oder 30-poligen Steckerleiste (nicht dargestellt) 54.6 Positionsschalter (-S6), Schalterfallmeldung (optional, nicht 33.2...
  • Seite 21 Beschreibung Fig. 18 Geöffneter Antrieb, Beispiel 17,5 kV, 31,5 kA, 1250 A Hilfsschalter (-S1) 54.6 Positionsschalter (-S6), Schalterfallmeldung (optional, nicht Niederspannungs-Steckvorrichtung (-X0), (optional) dargestellt) Stecker (Q0-X1.1, Q0-X1.2, Q0-X1.3) nur bei Bestellung Einschaltfeder der 20- oder 30-poligen Steckerleiste (nicht dargestellt) 55.1 Federzustandsanzeige 33.2 Stecker (-X01) und (-X02) für Einschubkassette (optional)
  • Seite 22 Zusätzlich zum serienmäßigen Arbeitsstromauslöser (-Y1) kann der Vakuum-Leis- tungsschalter mit maximal zwei Auslösern vom Typ 3AX11 bestückt werden. Die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten der zusätzlichen Ausstattungen sowie be- sondere Ausführungen sind dem Katalog HG11.02 zu entnehmen oder bei der zu- ständigen Siemens-Vertretung zu erfragen. 9229 0025 100 0C 2020-03-06...
  • Seite 23 Beschreibung Motor (-M1) Der Motor läuft nach Anlegen der Versorgungsspannung bei entspannter Einschaltfeder sofort an und wird nach erfolgtem Spannvorgang automatisch intern abgeschal- tet. Leistungsaufnahme siehe Tabelle Fig. 20. Der Motor arbeitet in der kurzen Spannzeit im Überlast- bereich. Der Bemessungsstrom für den erforderlichen Motor-Kurzschlussschutz ist der Fig.
  • Seite 24 Beschreibung Pumpverhinderung (-K1), Hilfsschütz (-K1) Liegen am Vakuum-Leistungsschalter gleichzeitig dau- ernd ein elektrischer EIN- und AUS-Befehl an, geht der Vakuum-Leistungsschalter nach seiner Einschaltung in die Ausschaltstellung zurück. Durch die Funktion des Hilfsschützes (-K1) verharrt der Vakuum-Leistungsschalter dort, bis der EIN-Befehl neu gegeben wird.
  • Seite 25 Beschreibung 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) Bei dem 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) wird der elekt- risch zugeführte Auslöseimpuls mittels eines direkt wir- kenden Magnetankers "AUS"-Verklinkung weitergegeben und damit der Vakuum-Leistungsschal- ter ausgeschaltet. Der 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) ist nicht für Dauerbe- trieb ausgelegt und wird werkseitig schalterintern über den Hilfsschalter (-S1) abgesteuert.
  • Seite 26 Beschreibung Hilfsschalter (-S1) Der Hilfsschalter (-S1) kann in zwei Ausführungen gelie- fert werden: Mit jeweils 6 oder 12 Schließern und Öff- nern. Kundenseitig verfügbare Kontakte - siehe mitgeliefertem Schaltplan. Fig. 26 Hilfsschalter (31) Leistungsaufnahme Bemessungs-Isolationsspannung: 250 V AC/DC Isolationsgruppe: C nach VDE 0110 Dauerstrom: 10 A Einschaltvermögen:...
  • Seite 27 Beschreibung Schalterfallmeldung (-S6) 3AX4206-0A Beim Ausschalten des Vakuum-Leistungsschalters mit einem elektrischen Auslöser gibt der Positionsschalter (-S6) einen kurzzeitigen Kontakt. Diese Kontaktgabe kann für eine Meldung genutzt wer- den. Fig. 27 Schalterfallmeldung (54.6) Niederspannungs-Schnittstelle (-X0) Fig. 28 Niederspannungs-Schnittstelle (-X0), 64-polig Fig. 29 Niederspannungs-Schnittstelle (-X0), Halte- 3AX1134-..
  • Seite 28 Beschreibung Als zweiter Auslöser kann ein weiterer Arbeitsstrom-, Wandlerstrom- oder Unter- spannungsauslöser eingebaut werden. 2. Arbeitsstromauslöser (-Y2) 3AX1101-.. Fig. 30 2. Arbeitsstromauslöser (51.2) Fig. 31 2. Arbeitsstromauslöser (51.2) Der zweite Arbeitsstromauslöser (-Y2) wird eingebaut, wenn mehr als ein Arbeits- stromauslöser benötigt wird. Bei dieser Ausführung wird der elektrische Ausschaltbefehl mittels eines Magnetan- kers durch Entklinken eines Kraftspeichers auf die "AUS"-Verklinkung weitergege- damit...
  • Seite 29 Beschreibung Wandlerstromauslöser (-Y4), (-Y5) 3AX1102-.., (-Y6) 3AX1104-.. Fig. 32 Wandlerstromauslöser (51.3) Fig. 33 Wandlerstromauslöser (51.3) Die Wandlerstromauslöser (-Y4), (-Y5) oder (-Y6) bestehen aus einem Kraftspei- cher, einer Entklinkungsvorrichtung und einem Elektromagnetsystem. Bei Über- schreiten Auslösestroms (90 % Wandlerstromauslöser- Bemessungsstroms) wird die Verklinkung des Kraftspeichers freigegeben und damit die Ausschaltung des Vakuum-Leistungsschalters eingeleitet.
  • Seite 30 Beschreibung Unterspannungsauslöser (-Y7) 3AX1103-.. Hinweis Beschädigung durch fehlenden oder falschen Vorwiderstand Durch den Betrieb ohne Vorwiderstand (-R1) kann Sachschaden entstehen. Der Unterspannungsauslöser (-Y7) darf nur mit dem beigefügten Vorwiderstand (-R1) betrieben werden. Für Schaltungen (mechanisch oder elektrisch) muss der Unterspannungsauslöser 3AX1103-..
  • Seite 31 Beschreibung Heizung (-R01) für Kondenswasserschutz (optional) Mit der Heizung wird Betauung und Korrosion des Vaku- um-Leistungsschalters minimiert. Die Heizung muss dazu an die Versorgungsspannung angeschlossen werden (siehe mitgeliefertem Strom- laufplan). Fig. 36 Beispiel - Heizung (59.4) WARNUNG Heiße Oberflächen! Verbrennungen durch Berühren heißer Komponenten. Heizung und deren Umgebung abkühlen lassen.
  • Seite 32: Verriegelungen

    Beschreibung Verriegelungen WARNUNG Quetschgefahr durch plötzliche Bewegung von Komponenten Mechanische Teile können sich, auch ferngesteuert, schnell bewegen. Kontakt mit mechanischen oder unter Federspannung stehenden Teilen kann zu Quet- schungen führen. • Nicht in Öffnungen greifen. • Schalterpole und Schalterwelle nicht berühren. •...
  • Seite 33 Beschreibung 35 ±0,3 mm Fig. 37 Mechanische Verriegelung Hub in Schaltstellung AUS (min. 5 mm, max. 10 mm) Abfrage- oder Betätigungsbauteil (Querschnitt max. 14 mm x 3 mm, Betätigungskraft min. 50 N, max. 450 N) c + d Siehe Maßbild Schnittdarstellung Darstellung von unten Die Einbaumaße (c + d) für das Abfrage- oder Betätigungsbauteil (b) sind im mitge-...
  • Seite 34 Beschreibung Schlüsselverriegelung 3AX1437-.. (optional) Ist der Vakuum-Leistungsschalter mit einer Schlüssel- verriegelung ausgestattet, kann mechanisch sowohl die Handeinschaltung als auch die elektrische Einschaltung (Positionsschalter -S5) verhindert werden. Zur Verriegelung des Vakuum-Leistungsschalters den Druckknopf AUS gedrückt halten, bis der Schlüssel in Stellung EIN (senkrecht) gedreht ist. Schlüssel ist in der Verriegelungsstellung abziehbar.
  • Seite 35: Leistungsschild

    Maße und Gewichte Die Abmessungen des Vakuum-Leistungsschalters sind dem zugehörigen Maßbild zu entnehmen. Diese sind im Bedarfsfall bei Ihrer Siemens-Vertretung erhältlich. Das Gewicht ist auf dem Leistungsschild des Vakuum-Leistungsschalters angege- ben (siehe Fig. 40) oder dem zugehörigen Maßbild zu entnehmen.
  • Seite 36: Umgebungsbedingungen

    Beschreibung Umgebungsbedingungen Unter diesen Umgebungsbedingungen kann gelegentlich Kondensation auftreten. ® Vakuum-Leistungsschalter SION sind für den Einsatz in den folgenden Klimaklas- sen nach IEC 60721, Teil 3-3 geeignet: +55 °C Klasse • Klimatische Umweltbedingungen: 131 °F • Biologische Umweltbedingungen: • Mechanische Umweltbedingungen: -5 °C •...
  • Seite 37: Schaltzeiten

    Pausenzeit = Zeitspanne vom Ende des Stromflusses in allen Polen bis zum Be- ginn des Stromflusses im ersten Pol. Schaltpläne Die Zusammenstellung der Schaltpläne für den Vakuum-Leistungsschalter erfolgt in Abhängigkeit der Bestellung. Das entsprechende Schaltplanbuch kann auch unter folgender URL im Internet ge- laden werden: https://support.industry.siemens.com 9229 0025 100 0C 2020-03-06...
  • Seite 38 Beschreibung Leerseite 9229 0025 100 0C 2020-03-06...
  • Seite 39: Montage

    Montage Montage Vorarbeiten Den Vakuum-Leistungsschalter für die Vorarbeiten: • auf einer geeigneten Unterlage abstellen und gegen Umfallen sichern, • oder am Kran hängend für den Einbau vorbereiten Hinweis Sachschaden durch Fehlbedienung! ® Wird der Vakuum-Leistungsschalter SION bei abgenommener Abdeckhaube und betätigter mechanischer Verriegelung manuell ausgelöst, wird der Antrieb des Vakuum-Leistungsschalters irreparabel beschädigt.
  • Seite 40 Montage Hauben demontieren und montieren Für die Montage der Befestigungslaschen Abdeckhauben demontieren. Abdeckhaube aus Kunststoff demontieren und montieren Fig. 46 Abdeckhaube aus Kunststoff demontieren Fig. 47 Abdeckhaube aus Kunststoff montieren Demontage • Beide Rasthaken der Abdeckhaube (20.1) gleichzeitig abziehen. • Abdeckhaube (20.1) nach vorn schwenken und dann nach vorn und oben abnehmen.
  • Seite 41 Montage Abdeckhaube aus Metall demontieren und montieren 4 Nm Fig. 48 Abdeckhaube aus Metall demontieren Fig. 49 Abdeckhaube aus Metall montieren Demontage • Beide oberen Sechskantschrauben M6 anlösen, aber nicht herausschrauben. • Die unteren vier Sechskantschrauben M6 mit den Kontaktscheiben heraus- schrauben.
  • Seite 42 Montage Haltewinkel für Kabelauslass montieren Für die Ausführung mit Stecker- oder Klemmenleiste (ohne Niederspannungsstek- ker) liegt ein Haltewinkel (60) mit Befestigungsmaterial im Beipack bei. Der Halte- winkel dient der Bündelung und dem Schutz der von der Niederspannungs- Schnittstelle ausgehenden Kabel. Selbstfurchende Schrauben sind nur für die einmalige Verwendung vorgesehen.
  • Seite 43 Montage Trennschalen zur Anlagenseite montieren Trennschalen zur Anlagenseite (47) sind zur Isolierung der einzelnen Pole unterein- ander bei begrenztem Anschlussraum einsetzbar. Beim Einsatz von Trennschalen (47) zur Anlagenseite können Hauptstromleiter mit max. 60 mm Durchmesser oder Querschnitt eingesetzt werden. Fig. 51 bis 17,5 kV, Trennschalen montieren Fig.
  • Seite 44 Montage Fig. 55 Trennschalen montieren Fig. 56 Trennschalen einrasten • Trennschale (47) leicht angewinkelt von oben auf die Rippe (Pfeil a) setzen. • Trennschale (47) unten gegen die Polschale (46) drücken, bis sie hörbar einra- stet. • Prüfen, ob die Rasthaken der Trennschale (47) hinter den Isolationsrippen voll- ständig verrastet sind.
  • Seite 45 Montage Befestigung auf der Für die Befestigung auf der Einschubkassette vor der Montage die Abdeckhaube Einschubkassette demontieren (siehe “Hauben demontieren und montieren”, Seite 40) und den Ka- belbaum im Antrieb befestigen (siehe “Niederspannung anschließen”, Seite 49). Fig. 59 Beispiel mit Einschubkassette Montage Festeinbauschalter an senkrechter Ebene (mit Befestigungslaschen) Das Gerüst oder der Rahmen muss den Betriebsbedingungen angepasst sein und eine ausreichende Tragkraft und Stabilität aufweisen.
  • Seite 46 Montage Montage der IP-Platte (optional) Die IP-Platten (Internal arc protection plate) sind Schutzbleche, die den Hochspan- nungsbereich zum Antriebsbereich abschotten und im Falle eines Störlichtbogens einen zusätzlichen Schutz darstellen. Die IP-Platten sind Zubehör und von der Ausführung des Schaltgeräts abhängig. Ob eine Montage möglich ist, kann beim Hersteller erfragt werden.
  • Seite 47 Montage Montage der Wellenabdeckungen (optional) Die Wellenabdeckungen sind Zubehör und von der Ausführung des Schaltgeräts abhängig. Ob eine Montage möglich ist, kann beim Hersteller erfragt werden. Bei montierter Wellenabdeckung wird der Zugang zu offenen beweglichen Teilen verhindert und eine Verletzung ausgeschlossen. Zur Abdeckung und zum Schutz vor Berührung der Schalterwelle kann beidseitig eine Wellenabdeckung montiert werden.
  • Seite 48: Erdung

    Montage Erdung Hinweis ® Sofern der Vakuum-Leistungsschalter SION in ein geerdetes Metallgerüst ein- gebaut und fest und elektrisch leitend verbunden ist, muss nicht gesondert geer- det werden. Bei der Befestigung des Vakuum-Leistungsschalters sind in diesem Fall außen gezahnte Fächerscheiben unter die Schraubenköpfe zu legen. Erdung anschließen Den Vakuum-Leistungsschalter an dem Erdungsanschluss (70) vorschriftsmäßig an die Hochspannungs-Schutzerde anschließen (DIN EN 50341).
  • Seite 49: Niederspannung Anschließen

    Montage 105 Nm 105 Nm Fig. 68 Erdungsleitung anschließen (Beispiel für Fig. 69 Erdungsleitung anschließen (Beispiel für 31,5 kA und PMA 150/160 mm) 24 kV, mit abgewinkelter IP-Platte) Niederspannung anschließen Die Anschlusskabel der Niederspannung kundenseitig in der Schaltanlage so an- schließen, dass eine sichere Bedienung nach mitgeliefertem Schaltplan gewährlei- stet wird.
  • Seite 50 Montage Verdrahtung der Stecker Q0-X1.1, Q0-X1.2, Q0-X1.3 • Abdeckhaube für die Niederspannungs-Schnittstelle demontieren (siehe “Hauben demontieren und mon- tieren” Seite 40). • Schlitzschraubendreher (Gr. 0,5 mm x 3 mm) in den Stecker (WAGO 231-110/026-000) einführen. • Abisolierte Anschlussleitung (oder mit Aderend- hülse) mit einem Querschnitt Eindrahtig von 1,5 mm bis 2,5 mm...
  • Seite 51 Montage Fig. 74 Stecker für Einschubkassette montieren Fig. 75 Stecker für Einschubkassette montieren Stecker montieren • Steckerunterteil (-Q0) bis zum Anschlag in den Rahmen stecken und verrasten. • Stecker (-Q1) verdrahten und aufstecken (siehe “Verdrahtung der Stecker Q0- X1.1, Q0-X1.2, Q0-X1.3” Seite 50). Transportsicherung am Unterspannungsauslöser entfernen Unterspannungsauslöser Bei Vakuum-Leistungsschaltern mit Unterspannungsauslöser (-Y7) 3AX1103 ist...
  • Seite 52: Elektrische Verbindung Der Hauptstromleiter

    Spritzverkupferte und spritzversilberte Anschlussflächen mit Lappen reinigen, nicht bürsten. Unterschiedliche Anschlussmaterialien (AI/CU) dürfen nicht mit gleichem Reini- gungswerkzeug bearbeitet werden. Versilberte Teile dürfen nicht mit Aluminiumschienen verschraubt werden! Die Stromschienen können über das Siemens-Servicezentrum bezogen werden. Fig. 77 Anschlussflächen reinigen Fig. 78 Anschlussflächen der Stromschienen reinigen Die Kontaktflächen der Stromschienen sorgfältig mit Stahlbürste im Kreuzstrich be-...
  • Seite 53 Montage Einschraubtiefen für Schrauben oder Gewindestangen ab Kontaktfläche im oberen und unteren Anschluss Bemessungsspannung U 7,2 - 17,5 Bemessungs-Kurzschluss- 16 - 31,5 16 - 25 16 - 25 ausschaltstrom I 2000 - 2000 - 2000 - Bemessungs-Betriebsstrom I 800 - 1600 1250 3150 / 800 - 1250...
  • Seite 54 Montage Beim Anziehen der Schrauben das Anziehdrehmoment durch Gegenhalten der Mut- tern mit einem passenden Schrauben- oder Steckschlüssel abfangen. Anziehdrehmoment für M12: 40 ±4 Nm M16: 100 ±10 Nm Anziehdrehmomente gelten nur für gefettete Gewinde. Sicherung mit Die Stromschienen können gegen Verdrehen mit einem Spiralspannstift nach Spiralspannstift ISO 8748 oder einem Spannstift nach ISO 8752 —...
  • Seite 55 Montage Fig. 84 Kontaktarme (22) aufstecken Fig. 85 Für Kontaktarme mit Ø 40 mm, Kontaktarm- adapter (22.2) auf der Rückseite einsetzen • Kontaktarme aufstecken. • Trennschalen montieren (wenn vorhanden, siehe “Trennschalen zur Anlagen- seite montieren” Seite 43) • Für Kontaktarme (bei Bemessungs-Betriebsstrom I ≤...
  • Seite 56 Montage Longterm 2 fetten • Kontaktsystem auf Gewindestange und Kontaktarm aufstecken und dabei die Lage des Kontaktsystems (runde Außenkante zum Kontaktarm hin) beachten. • Kontaktsystem mit Drehmomentschlüssel festschrauben. Anziehdrehmoment für M12: 40 ±4 Nm M16: 100 ±10 Nm Anziehdrehmomente gelten nur für gefettete Gewinde. •...
  • Seite 57: Einsetzen Und Verfahren Des Vakuum-Leistungsschalters Sion

    Montage ® Einsetzen und Verfahren des Vakuum-Leistungsschalters SION auf Einschubkassette Hinweis Sachschaden durch falsche Schaltstellung! Mechanische Teile können beschädigt werden, wenn die Schaltstellung nicht be- achtet wird. Vakuum-Leistungsschalter auf Einschubkassette nur in Schaltstellung AUS ver- fahren. Fig. 89 Beispiel Einsetzen in Führungsschienen Fig.
  • Seite 58 Montage Positionsabfragen beim Verfahren Ist die Niederspannungs-Schnittstelle kundenseitig angeschlossen, werden folgen- de Positionen des Vakuum-Leistungsschalters mit Einschubkassette beim Verfah- ren abgefragt: Trennstellung / Testposition Zwischenposition Einfahrstellung / Serviceposition Taster –S1.5; –S1.6; –S1.7; –S1.8 Kein Signal Taster –S1.0; –S1.1; –S1.2; –S1.3 geben geben ein Signal oder eine Meldung ein Signal oder eine Meldung ®...
  • Seite 59 Montage Motorisch verfahrbare Einschubkassette „Standard“ (optional) ® SION Vakuum-Leistungsschalter sind mit Einschub- kassetten verfügbar, welche optional auch motorisiert in der Schaltanlage verfahren werden können. Der Motor der Einschubkassette hat keine elektronische Steuerung und muss über die Schaltanlage elektronisch gesteuert werden. Das Starten und Stoppen der Einschubkassette ist kun- denseitig über die Schaltanlagenlogik oder Schaltanla- gensteuerung zu gewährleisten.
  • Seite 60 Montage Manuelles Verfahren der motorisch verfahrbaren Einschubkassette „Stan- dard“ mit Hilfe der Handkurbel 3AX1430-8A Hinweise zum Einsatz der Solange wie Sekundärspannung anliegt, darf die motorisch verfahrbare Einschub- Handkurbel für die kassette „Standard“ nicht manuell mit der Handkurbel verfahren werden. Einschubkassette „Standard“...
  • Seite 61: Betrieb

    Betrieb Betrieb Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme ist die einwandfreie Funktionsbereitschaft des Vakuum- Leistungsschalters bei Betriebstemperatur entsprechend der folgenden Punkte zu prüfen:  Checkliste Notizen Stimmen die Angaben des Leistungsschilds (siehe Seite 35) mit den Bestelldaten überein? Sicherstellen der richtigen Betriebsspannung. Beträgt die Umgebungstemperatur mindestens -5 °C / 23 °F (mit Zusatz A40 bis -25 °C / -13 °F)? Den Vakuum-Leistungsschalter von eventuellen Verunreinigungen reini-...
  • Seite 62: Erstes Einschalten

    Vakuum-Leistungsschalter nicht erneut in Betrieb nehmen! • Lassen sich die Fehler bzw. die Beschädigung nicht beheben, ist die Sie- mens-Vertretung bzw. der Siemens-Service zu kontaktieren und ggf. der Vakuum-Leistungsschalter zurückzusenden. Schaltstellungsanzeige und Federzustandsanzeige beim Spannen der Ein- schaltfeder, Einschalten und Ausschalten...
  • Seite 63: Einschalten

    Betrieb Einschalten Vorausgesetzt, dass keine Sperrung durch eine mechanische Verriegelung besteht, das Einschaltkommando so lange über den Druckknopf EIN oder den entsprechen- den Befehlsgeber geben, bis der Vakuum-Leistungsschalter eingeschaltet und die Schaltstellung EIN anzeigt und gemeldet hat. Änderung der Schaltstellungsanzeige: ...
  • Seite 64 Betrieb Manuelles Spannen der Einschaltfeder Bei anliegender Versorgungsspannung wird die Einschaltfeder automatisch durch den Motor gespannt. Handkurbel 3AX1530-4B Bei Ausfall oder abgeschalteter Versorgungsspannung kann die Einschaltfeder mit der Handkurbel gespannt werden. WARNUNG Plötzlich drehende Handkurbel bei anlaufenden Motor Verletzungsgefahr bei Verwendung anderer Handkurbeln als der Original-Hand- kurbel! Hat die Handkurbel keine Rutschkupplung, dreht sich die Handkurbel mit dem an- laufenden Motor mit.
  • Seite 65: Instandhaltung

    Bemessungsstrom) wartungsfrei. Wir empfehlen jedoch eine regelmäßige Sichtkontrolle. Die höchste zulässige mechanische Schaltspielzahl beträgt: • 10 000 Schaltspiele: Wartungsfrei • 30 000 Schaltspiele: Wenn Wartung durch Siemens autorisiertes Personal durchgeführt wird. Wartung nach 10 000 Schaltspielen Vorarbeiten • Vor dem Beginn der Arbeiten am Vakuum-Leistungsschalter sind die örtlichen Sicherheitsbestimmungen für Hochspannungsgeräte und die "5 Sicherheitsre-...
  • Seite 66: Zubehör Und Ersatzteile

    Zubehör und Ersatzteile Austausch von Um die Funktionstüchtigkeit des Schaltgeräts zuverlässig sicher zu stellen, dürfen Ersatzteilen Ersatzteile nur durch von Siemens geschultes und qualifiziertes Personal getauscht werden. Der Vakuum-Leistungsschalter sollte für Instandhaltungsarbeiten aus der Schaltan- lage oder dem Schaltschrank herausgenommen werden.
  • Seite 67 Instandhaltung Gefahrstoffe Im Lieferzustand durch Siemens sind keine Gefahrstoffe, im Sinne der für das Ge- biet der Bundesrepublik Deutschland gültigen Gefahrstoffverordnung, vorhanden. Für den Betrieb außerhalb der Bundesrepublik Deutschland sind die entsprechen- den örtlichen Gesetze und Vorschriften zu beachten. Weitere Informationen Sollten Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihr Siemens...
  • Seite 68 Instandhaltung Leerseite 9229 0025 100 0C 2020-03-06...
  • Seite 69: Schlagwortverzeichnis

    Schlagwortverzeichnis Schlagwortverzeichnis – Handkurbelkupplung ........19 – Heizung (-R01) ........20 – Abdeckhaube ........ 17 – Hilfsschalter (-S1) ......... 20 demontieren ............ 40 – Hilfsschütz (-K1) ........20 Kunststoff ............19 Hochspannungs-Schutzerde ......... 48 Metall .............. 19 Höhenkorrekturfaktor ..........36 montieren ............
  • Seite 70 Schlagwortverzeichnis Serviceposition ............58 Spannen ..............62 Spannstift .............. 54 Spiralspannstift ............54 Stecker (-Q0) ............... 50 – (Q0-X1) ........... 20 (-Q1) ............... 51 – (-X01) und (-X02) ........20 Einschubkassette ..........51 Steckerleiste (Q0-X1.1, Q0-X1.2, Q0-X1.3) ......22 20-polig ............50 Stromschiene ............
  • Seite 71: Zentrallegende

    Zentrallegende Zentrallegende Einschubkassette 57.1 Öffnung für Handkurbel Antrieb 57.2 Handkurbelkupplung 20.1 Abdeckhaube aus Kunststoff Schaltspielzähler 20.2 Abdeckhaube aus Metall 59.2 Mechanische Verriegelung bzw. Abfrage (optional) Leistungsschild 59.3 Schlüsselverriegelung (optional) Kontaktarm 59.4 Heizung (-R01), für Kondenswasserschutz 22.1 Gewindebolzen (optional) 22.2 Kontaktarmadapter 59.5 Elektrische Einschaltsperre (-Y8E), (optio- Trennkontakt...
  • Seite 72 Herausgegeben von Siemens AG Smart Infrastructure Distribution Systems Schaltwerk Berlin Nonnendammallee 104 13629 Berlin...

Inhaltsverzeichnis